
micha255
- Registriert
- 24.01.08
- Beiträge
- 922
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 1.070
Hi,
ich las in einer Produktbewertung des Motu 828MkII (USB) hier im Forum folgendes:
> Ich besitzte das motu 828 mkII in der usb version.
> Leider werde ich es wieder zurückschicken.
[...]
> problematisch wirds, wenn man z. B. die eingespielte clean spur
> der [g=422]Gitarre[/g] intern mit nem [g=77]Vst[/g] Instrument in Echtzeit monitoren will,
> keine Chance. Genauso beim Einspielen über ein Masterkeyboard,
> will man virtuelle Sounderzeuger (z.B. the Grand ) sinnvoll nutzen
> (mit Pedal), dann wirds haarig.
> Ansonsten ist es wirklich ein top interface, für meine Zwecke aber
> doch nicht ganz ausreichend,
Letztlich ist doch das Latenzproblem wohl bei jeder Mehrspuraufnahme, die obigem Szenario ähnelt, im HR-Bereich mehr oder weiniger vorhanden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass deshalb jeder sein Interface direkt zurückschickt. Gibt es für obige Zielsetzung (die auch ich umsetzen möchte: Akustik-[g=422]Gitarre[/g], Gesang und [g=77]Vst[/g]-Piano) nicht ggf. sinnvolle "Workarounds", z.B. durch den in jedem größeren Sequenzer enthaltenen Latenzausgleich? Oder durch die Direktmonitoringfunktion vieler Interfaces, wie auch des obigen Motu?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße
Micha
ich las in einer Produktbewertung des Motu 828MkII (USB) hier im Forum folgendes:
> Ich besitzte das motu 828 mkII in der usb version.
> Leider werde ich es wieder zurückschicken.
[...]
> problematisch wirds, wenn man z. B. die eingespielte clean spur
> der [g=422]Gitarre[/g] intern mit nem [g=77]Vst[/g] Instrument in Echtzeit monitoren will,
> keine Chance. Genauso beim Einspielen über ein Masterkeyboard,
> will man virtuelle Sounderzeuger (z.B. the Grand ) sinnvoll nutzen
> (mit Pedal), dann wirds haarig.
> Ansonsten ist es wirklich ein top interface, für meine Zwecke aber
> doch nicht ganz ausreichend,
Letztlich ist doch das Latenzproblem wohl bei jeder Mehrspuraufnahme, die obigem Szenario ähnelt, im HR-Bereich mehr oder weiniger vorhanden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass deshalb jeder sein Interface direkt zurückschickt. Gibt es für obige Zielsetzung (die auch ich umsetzen möchte: Akustik-[g=422]Gitarre[/g], Gesang und [g=77]Vst[/g]-Piano) nicht ggf. sinnvolle "Workarounds", z.B. durch den in jedem größeren Sequenzer enthaltenen Latenzausgleich? Oder durch die Direktmonitoringfunktion vieler Interfaces, wie auch des obigen Motu?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße
Micha