GEMA Mitglied sein: heute noch vorteilhaft oder hinderlich?

  • Ersteller wavelow
  • Erstellt am
W

wavelow

Registriert
30.03.09
Beiträge
332
Reaktionen
6
Punkte
413
Rein interessehalber möchte ich mal wissen was die HRler hier von einer [g=119]Gema[/g] Mitgliedschaft halten in heutigen Zeiten?

Die allermeisten hier dürften ja nicht auf allzu viel Airplay Einsätze im herkömmlichen Funk oder auf palettenweisen [g=420]CD[/g] Verkauf kommen. Ab einem gewissen Bekanntheits- und Verkaufslevel ist hier eine Mitgliedschaft wohl vorteilhaft...
Wobei hier auch viele übervor- und sehr viele benachteiligt werden. Das fängt bei falsch ausgefüllten Meldebögen von Aufführungen an bis zur nicht vorhandenen Transparenz die Geldflüsse bei der [g=119]Gema[/g] einsehen zu können.

Davon abgesehen:
Aber was ist mit der Masse der Musiker? Lohnt sich das überhaupt noch? Lohnt es sich einen grossen Teil seiner Rechte an die [g=119]Gema[/g] abzugeben? Oder ist es nicht sinnvoller seine Werke komplett selber zu vermarkten inkl. der Rechte die der Musiker für richtig hält? Zu Schallplatten- und reinen [g=420]CD[/g] Zeiten mag diese Frage sinnlos gewesen sein, aber heute kann ja jeder sein eigenes Label sein, selbst digital vermarkten, selber [g=420]CD[/g] herstellen. Daher die Frage.
Ich habe doch so alles selber unter Kontrolle. Ich weiss was ich wo verkauft habe, wieviele CDs ich in die Welt geschickt habe usw. Und wenn tatsächlich was im Radio von mir läuft, ist mir das nur recht, das verbuche ich unter Marketing und nicht als Ausnutzung meiner Leistungen.

Wie ist die Meinung hier dazu?
 
du wirst keine [g=420]cd[/g] pressen lassen können ohne bei der [g=119]gema[/g] angemeldet zu sein.

ich find die [g=119]gema[/g] nicht toll, aber auch nicht blöd, und drumherum kommt man sowieso nicht.leider.

cheers
 
Zitat: du wirst keine [g=420]cd[/g] pressen lassen können ohne bei der [g=119]gema[/g] angemeldet zu sein

Natürlich kann man dies. Lediglich die Freistellungsbescheinigung von der [g=119]Gema[/g] braucht das Presswerk. Also die Bestätigung, dass man kein [g=119]Gema[/g] Mitglied ist. Ist kostenlos, nur eine Formalie aber rechtlich für alle Presswerke vorgeschrieben. Kontrolle ist eben alles ;-)
 
Sobald mit deiner Musik "mehr" passiert, gibt es für einen Musiker in Deutschland keine Alternative, zumal er sich nicht mal bei einer ausländischen Verwertungsgesellschaft anmelden darf. Größere Radio-Sender haben ihre Gäma-Abrechnung und ferdisch.
Und auch heute vermarktet und vertreibt sich ja lange(!) nicht jeder Künstler selbst (der soll sich ja gefälligst um die Kunst kümmern), Independent Labels florieren, und auch die werden dir zur Gäma-Meldung raten, sobald es über regionales Geklimpere hinaus geht.
 
ja, das stimmt natürlich, sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt hab, man braucht nur den freistellungsauftrag....



cheers
 
Hallo!
Man kann sicherlich geteilter Meinung über den "Bürokratie-Riesen" [g=119]GEMA[/g] sein, aber leider beweisen (Und das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint!) die Beiträge hier auch, dass es immer noch viel Halbwissen um die [g=119]GEMA[/g] gibt. Viele Musiker, die ich getroffen habe, schimpfen erstmal über die [g=119]GEMA[/g], aber dass sie davon auch profitieren können, wissen die wenigsten. Und das z.B. schon ab ca 20-30 Konzerten im Jahr, bei denen selbstkomponierte Songs auf der Setliste stehen. Grundsätzlich ist die [g=119]GEMA[/g] für Komponisten auf jeden Fall noch ein wertvolles Handwerkszeug, um seine Rechte und Tantiemenforderungen entsprechend (auch international) zu vertreten.


Schöne Grüße,
Schroedy_1

P.S.: Den großen Radiosendern ist übrigens nicht die [g=119]GEMA[/g]-Mitgliedschaft wichtig, sondern der LC-Code, der von der [g=314]GVL[/g] vergeben wird!
 
Und das z.B. schon ab ca 20-30 Konzerten im Jahr, bei denen selbstkomponierte Songs auf der Setliste stehen.

Unter anderem aus diesem Grunde wollte ich das ja mal wissen. Es lohnt sich ja nun nicht für jeden. Aber ab wann und unter welchen Umständen ist doch mal interessant zu wissen.
 
Ich persönlich spiele auch mit dem gedanken [g=119]gema[/g]-mitglied zu werden

In meinem fall ist das so:
ich produziere hiphopbeats also wärs doch sinnvoll für mich als komponist meine werke/beats bei der [g=119]gema[/g] anzumelden wenn ich sie verkaufe(nutzungsrechte einräume) oder?

Wenn ich meine beats an jemanden verkaufe (nutzungsrechte einräume) und er z.b meine beats live abspielt und darauf performt bekomme ich doch tantiemen ausgezahlt(wenn das konzert bei der [g=119]gema[/g] angemeldet ist) oder?

Ich bin mir da nicht ganz sicher weil ich ja nicht den track anmelde sondern nur den beat....
Was ist aber wenn ich den beat angemeldet habe und der rapper aus dem beat nen track macht und ihn anmelden will? ....

antworten auf die fragen wären echt hilfreich

gruß,
gpa
 
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und es wird immer Grenzfälle geben:

[g=119]GEMA[/g] von Vorteil:
- Komponist / Texter von Musik die kommerziell im größeren Stil vertrieben, sich in den Airplays befindet und/oder viel Live gespielt wird, dazu zählen auch Theatermusik, Oper etc.

[g=119]GEMA[/g] von Nachteil:
- Komponist / Texter im Werbe-, Video- Gamebereich - hier wollen Auftraggeber oft [g=119]GEMA[/g]-freie Arbeiten haben, den sie mit einem pauschalen Betrag vergüten (nicht mit Urheberrecht in einen Topf werfen, das kann man nicht "verkaufen" ). Bei Auftragsarbeiten von [g=119]GEMA[/g] Mitgliedern muss der Auftraggeber sonst ständig entsprechende Gebühren zahlen. Natürlich gibt es auch [g=119]GEMA[/g] Komponisten / Texter die in diesen Bereichen arbeiten.

[g=119]GEMA[/g] egal:
Komponist / Texter von "Clubmusik", also Musik die nur in kleinen Clubs laufen, ohne Airplays, da diese Clubs zwar eine Pauschale an die [g=119]GEMA[/g] abführen, das Geld aber aufgrund meist fehlenden Mechanismen nicht bei dem Komponisten / Texter landet. Die Kohle wird dann an die Komponisten / Texter der Airplay Charts mit ausgeschüttet. Aber hier wird versucht das System zu verbessern. Ob es sich aber für reine "Clubmusik" Komponisten / Texter die [g=119]GEMA[/g] lohnt, wage ich zu bezweifeln, kommt auf die Häufigkeit des gespielten Titels an damit die Ausschüttung nicht vom [g=119]GEMA[/g] Mitgliedsbeitrag aufgefressen wird. Bei Fragen --> Bitte direkt an die [g=119]GEMA[/g] wenden.

Was macht die [g=119]GEMA[/g] nicht:
- Schützt keine Urheberrechte
- Verteilt das Geld nicht gleichmäßig, sondern aufgrund der eingehenden Meldungen und eines komplizierten Schlüsselsystems
 
Ich schätze, für die meisten Musiker ohne Plattenvertrag bei einer Mittelklasse und aufwärts Firma hat [g=119]GEMA[/g] mehr Nachteile als Vorteile.

Besonders das Veröffentlichen eigener Stücke zu Werbezwecken oder einfach, weil man , na ja - seine Musik einfach so weitergeben möchte, ist für [g=119]GEMA[/g]-Mitglieder erheblich schwieriger als für ungebundene, freie Urheber.

Da die [g=119]GEMA[/g] auch für Betreiber kleiner Clubs (aus guten Gründen) ein rotes Tuch ist, begibt man sich mit einer Mitgliedschaft auch noch in die unerfreuliche Situation, mit einem natürlichen Fressfeind seines eigentlich natürlichen Unterstützers verbündelt zu sein....

Das würde sich nur dann änderen, wenn die [g=119]GEMA[/g] den Komplettvertretungsanspruch aufgeben würde. Erst:
- wenn die [g=119]GEMA[/g] nur noch Musik verwaltet, die ihre Mitglider explizit angemeldet haben
und
- es außerdem möglich wird, einmal angemeldete Werke wieder abzumelden
und
- sie keine Gebühren mehr fordert, wenn ich als Komponist meine Werke selbst verbreite.

wird die [g=119]GEMA[/g] vom Problem zum Freund.
 
[g=119]GEMA[/g] sind nichts weiter als Abzocke und Banditen .. habe eigene Webseite wo ich meine eigen komponierte und gesungene Lieder hochlade.. da bekomme ich tatsächlich a Brief vom [g=119]GEMA[/g] ich soll 500 euro straffe zahlen.. weil ich ohne derer Erlaubnis Lieder zum downloaden bereit stell .. als ich anrief und sagte dass es meine Lieder sein... und dass ich keine Mitglied bei [g=119]GEMA[/g] bin.. und für das was ich tu.. kein Cent bekomme.. war dass denen scheiss egal... sie bestanden auf Ihr Geld.. ohne richtigen Grund.. bis ich meinen Anwalt kontaktierte.. nach einem hübschen Brief.. war auf einmal ruhe.. :O)
 
nach einem hübschen Brief.. war auf einmal ruhe.. :O)

Ähnliche Fälle kenne ich einige. Die [g=119]GEMA[/g] weiss ganz genau, dass Ihre Praxis sich rechtlich in einer Grauzone bewegt und versucht ständig so viel wie nur möglich herauszuholen.

Keine Organisation, die auf einer soliden Rechtsgrundlage seriös operiert, lässt sich regelmäßig so leicht herunterhandeln. Wenn ein Verein nach drei Briefen mit Hinweisen auf die eigene Vereinssatzung eine ursprüngliche Forderung von 6000 E auf 800 reduziert, erfüllt die ursprüngliche Forderung eigentlich schon den Tatbestand Betrug.

Hätte ja klappen können....
 
Ich halte es bis zu einem gewissen Grad eher hinderlich als vorteilhaft. Gründe wurde schon ziemlich vollständig genannt. Die Idee der [g=119]GEMA[/g] ist nicht falsch, aber der Laden ist zu groß, zu teuer, zu bürokratisch, zu untransparent und das Gebahren der anscheinend auf Provision bezahlten "Agenten", sie dazu die beiden Vorposts, tragen gelinde ausgedrückt, nicht unbedingt zur positiven Popularität bei.

Solange ich nicht die Wahl habe, was ich mit meinem eigenen Material anstellen darf und was nicht, lohnt sich eine Mitgliedschaft für mich persönlich überhaupt nicht.
 
Danke Leute für die konstruktiven Beiträge bisher.

Ich beschäftige mich ja auch schon länger mit dem Verein (ist tatsächlich ein Verein, wenn auch ein besonderer). Und regelmässig stosse ich auf Unregelmässigkeiten, unerklärliche Phänomene und oft Schweigen aus den Gemareihen wenn man sie konkret anspricht.

In der Tat kommen mir manche Dinge sehr merkwürdig vor, das hier bereits angesprochene "Feilschen" mit der [g=119]Gema[/g], dass fast immer Erfolg hat. Sehr beliebt ist es z.B. bei den [g=119]Gema[/g] Vertretern vor Ort, z.B. kleine Gastronomen und Ladenbesitzer unter Druck zu setzen und sie einzuschüchtern. Das klappt aus Unwissenheit bei den Betroffenen oft genug. Erst wenn ich z.B. mal eingreife, anrufe und Tacheles rede ist merkwürdige Ruhe. Auf einmal sind Beiträge möglich die vorher angeblich nicht möglich waren.
Oft werden auch Dinge mit Gemagebühren beaufschlagt für die sie gar keine Grundlage besitzen. Z.B. Videobeamer und Videomonitore. Videobeamer die keine Tonausgabe besitzen sind von Haus nicht dazu geeignet Musik wieder zu geben, können also niemals mit Gemagebühren belastet werden. Wird trotzdem immer wieder versucht.

Wieso gibt es Tarife wenn sie doch immer wieder frei verhandelt werden können? Wieso der Streit mit Youtube? Eigentlich ist die Lage mit Youtube klar.
Ich habe ebenfalls den Eindruck, dass hier fast nie nach Recht und Gesetz gearbeitet wird, sondern nur nach Profit geschielt wird, egal wie. Unter dem Deckmantel des staatlich verliehenen Monopols.

Das Beispiel "Clubmusik" hier im Thread zeigt es auch wieder: Da die Clubs keine Abspiellisten an die [g=119]Gema[/g] schicken ist es für die [g=119]Gema[/g] gar nicht möglich, die eingenommen Gelder der Clubs an die Urheber zu verteilen. Nur? Wer bekommt diese Gelder denn dann?
Die [g=119]Gema[/g] kassiert in vielen Bereichen Pauschalabgaben... Wer bekommt die Gelder? Die Wahrheit ist: Diese Gelder landen bei einigen wenigen Urhebern, egal ob deren Songs überhaupt gespielt wurden. Es sind meist die selben Leute, diese sitzen auch meist im Aufsichtsrat der [g=119]Gema[/g], haben seit Jahren nichts produktives bzw. kreatives mehr geleistet, sind aber neben ihrer Tätigkeit dort immer noch als [g=119]Gema[/g] Mitglied gelistet.

Macht Euch doch den Spass und fragt bei der [g=119]Gema[/g] diesbezüglich mal nach. Ich nenne diesen Verein auch gern den Verein des Schweigens. Denn auf konkrete Fragen erhält man zu 99% immer schwammige Antworten oder gar keine, aber niemals Rechtsicherheit auf dem Papier.

Daher ist auch meine Meinung: Wer nicht grad einen Airplay Hit gelandet hat, seine Songs eher selten aufgeführt werden für den ist [g=119]Gema[/g] Mitgliedschaft eher hinderlich als nützlich.
Discothekeneinsätze etc. nützen aus oben genannten Gründen übrigens gar nichts. Da niemand weiss, welcher Titel wann gespielt wurde wird auch nichts dafür gezahlt.
Korrekt erfasst werden eigentlich nur Radio Einsätze bei kommerziellen Sendern, TV Aufführungen, herkömmliche [g=420]CD[/g] und Downloadverkäufe und die meisten grösseren Live Konzerte (aber auch hier gibts nicht immer Listen die wirklich eingereicht werden).

Einsätze in Clubs, Discos, Kneipen, kleinere Gigs, Webradios usw. werden so gut wie nie aufgeschlüsselt, also keine Tantiemen für die Kleinen.
 
Wer als Komponist/Textdichter etc. kommerziell arbeitet, wird um die [g=119]GEMA[/g] nicht herumkommen. Sonst müsste man ja selber herausfinden wo und wann die eigenen Werke zur Aufführung kommen und die Tantiemen selber eintreiben. Wann soll man da noch komponieren?

Zudem muss jeder, der irgendwo auftritt eine Musikfolge bei der [g=119]Gema[/g] einreichen, so dass die Tantiemen entsprechend berechnet und den entsprechenden Urhebern zugewiesen werden können. Das gilt für jeden Auftritt, auch den in einer Discothek!

Und weil viele Veranstalter seit je her die [g=119]GEMA[/g] so gerne geprellt haben, darum gibt es die [g=119]GEMA[/g]-Vermutung. Und das ist auch gut so. Würde sich die [g=119]GEMA[/g] auf die "Ehrlichkeit" der Veranstalter verlassen, dann wäre sie verlassen!
 
Zitat: Das gilt für jeden Auftritt, auch den in einer Discothek! Zitat Ende.

Vielleicht oder gerade noch bei Live Gigs. Aber welche Platten der DJ auflegt kontrolliert kein Mensch. Ich kenne nicht eine Discothek die Gemalisten führt und abschickt. Hier wird pauschal abgerechnet.
Nur? Wer bekommt die Tantiemen dann ausgeschüttet bei pauschaler Abrechnung?
 
wavelow schrieb:
Wer bekommt die Tantiemen dann ausgeschüttet bei pauschaler Abrechnung?

na die mit den meisten verkaufszahlen/höchsten chartplatzierungen.... ja ist nicht wirklich fair das die erfolgreichen noch mehr kommen, aber da kann die [g=119]gema[/g] ja nix dafür wenn sie keine play-listen bekommt.
die können ja nicht hellsehen und müssen das eben von irgendeiner bezugsgröße und wahrscheinlichkeiten abhängig machen.

das problem liegt hier also sicher nicht bei [g=119]gema[/g]/akm... btw. wenn man ne veranstaltung einreicht, dann werden eh bands und deren hauptmitglieder angegeben. dementsprechend werden dann auch die eingenommen gebühren aufgeteilt. wenn der veranstalter das nicht richtig angibt oder die künstler nicht bei der [g=119]gema[/g] angemeldet sind, dann is es klar, dass hier auch kein richtiger geldfluss zustandekommen kann.

btw.: solche [g=119]gema[/g]-threads zeigen sehr schön davon, dass die meisten (und viele die sich über die [g=119]gema[/g] aufgregen) sowieso keine ahnung davon haben wie sie funktioniert bzw. das prinzip dahinter ist. die meisten haben ja noch nichtmal den unterschied zwischen urheber- und leistungsschutzrechten verstanden...
 
na die mit den meisten verkaufszahlen/höchsten chartplatzierungen.... ja ist nicht wirklich fair das die erfolgreichen noch mehr kommen, aber da kann die [g=119]gema[/g] ja nix dafür wenn sie keine play-listen bekommt.

Exakt da liegt der Hase im Pfeffer. Ich war auch schon des öfteren in der Rolle des Veranstalters bzw. Mitveranstalter und möchte mal einen beispielhaften Dialog (aus der Erinnerung) mit einem Bandleader wiedergeben:


Ich: Ihr spielt ja nur eigene Titel, oder?

Bandleader: Ja....nur, sicher doch!

Ich: Ist euer Komponist und/oder Texter in der [g=119]GEMA[/g]?

Bandleader: Klar bin ich in der [g=119]GEMA[/g], seit 10 Jahren. Aber das bringt ja nichts ....

Ich: Äh, XY sagte, ihr hab regelmäßige Gigs, also sollte ja auch Aufkommen da sein ..... ach ja, denk bitte an die Musikfolge, die brauchen wir noch für die [g=119]GEMA[/g].

Bandleader: Was'n für 'ne Musikfolge?

Ich (atme erstmal tief ein): Na die Playlist mit den Songs die ihr spielen werdet. Für die [g=119]GEMA[/g]-Abrechnung.

Bandleader: Neee, den Scheiß machen wir nicht! Bekommen ja eh nur die Großen die Kohle.

Ich: Äh, ja klar bekommen die die Kohle, wenn ihr keine Musikfolge einreicht. Woher soll die [g=119]GEMA[/g] wissen, an welche Urheber sie die Tantiemen zahlen soll, wenn sie erst gar nicht erfährt, welche Werke gespielt worden sind?

Bandleader: Ey, die haben doch eh überall ihre Spitzel....

Ich (klatsche mir innerlich die Hand vor den Kopf): Hast'e schon mal einen gesehen?

Bandleader: Jo....

Ich (ganz langsam): Und? Hatte der Löcher in den Händen? Wuchs ihm Gras aus der Tasche?

Bandleader: Häh?

Ich: Naja, so wie du das sagst, müssten diese Spitzel übernatürliche Fähigkeiten haben, denn kein normaler Mensch kann das ganze [g=119]GEMA[/g]-Repertoire kennen.
Jetzt weiß ich auch, warum ihr noch nie nen roten Heller von der [g=119]GEMA[/g] gesehen habt. Vereinfacht gesagt: Wenn keine Musikfolge, eine Playlist, eingereicht wird, dann verteilt die [g=119]GEMA[/g] das Geld über einen Schlüssel nach M-Punkten. Das ist z.B. bei den Pauschalen üblich, die Gaststätten an die [g=119]GEMA[/g] bezahlen müssen.
Um M-Punkte zu bekommen, muss man U-Punkte haben und diese bekommt man nur durch Aufführungspunkte.
Wenn ihr also nie Musikfolgen bei euren Konzerten einreicht, könnt ihr auch keine Aufführungspunkte bekommen.
Wenn ihr aber eine Musikfolge einreicht, dann wird die Kohle nicht nach M-Punkten "an die Großen" verteilt, sondern kann direkt den Urhebern zugewiesen werden. Ihr bekommt also zum einen die Tantiemen und sammelt gleichzeitig Aufführungspunkte.

Bandleader: Oh ..... echt?



Naja, so ungefähr war das mehrfach. Da werden keine Musikfolgen eingereicht und die Leute jammern, dass nur "die Großen" was bekommen.
 
"Und weil viele Veranstalter seit je her die [g=119]GEMA[/g] so gerne geprellt haben, darum gibt es die [g=119]GEMA[/g]-Vermutung. Und das ist auch gut so. Würde sich die [g=119]GEMA[/g] auf die "Ehrlichkeit" der Veranstalter verlassen, dann wäre sie verlassen!"

Soso, darf ich fragen, woher diese Erkenntnis kommt, bist du Tourbegleiter, Booker in einer Agentur, oder woher kennst du soviele Veranstalter, dass du meinst Allgemeingültigkeiten ableiten zu können?
Jeder Kunde ein Ladendieb, jeder Mann ein Vergewaltiger, jeder Veranstalter ein Gemabetrüger?
Ich vermute mal, wo wir schon alle am vermuten sind, deine Erfahrungen beziehen sich hauptsächlich auf Erlebnisse mit Hobbyveranstaltern und Musikern, zumindest lässt dein letzter Beitrag sowas durchscheinen.
Das zu Verallgemeinern ist keine gute Idee.
 
radio12 schrieb:
Soso, darf ich fragen, woher diese Erkenntnis kommt, bist du Tourbegleiter, Booker in einer Agentur, oder woher kennst du soviele Veranstalter ... ?
Manchmal hilf es einfach nur alle vorherigen Postings genauer zu lesen, denn im Posting #18 von Hawkeye1976 findet sich deutlich sichtbar folgende dazu relevante Schilderung "Ich war auch schon des öfteren in der Rolle des Veranstalters bzw. Mitveranstalter", die diese Frage beantwortet. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben