Gelassenheit

  • Ersteller Ersteller anne5555
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab ganz gelassen eine Minute und achtzehn Sekunden abgewartet, was wohl nach dem Intro kommt. Aber da war das Stück schon zu Ende.

Trotzdem kann mal schon mal sagen, dass das Timing der Gitarre nicht in Ordnung ist (das hört man gut am Anfang, wo sie alleine steht) und dass diese kleine Synthie-Melodie, die irgendwann kommt (so eine Abwärtsbewegung mit jeweils vier Tönen) nach falschen Tönen klingt.
 
aajaa ich hoffe zu verstehen was du meinst........Habe die Gitarre in die Dauerschleife gesetzt (das ist so bei Anfängern:-), die suchen sich das vermeintlich beste stück raus und kopieren es) und so schleift das auch...aber es fällt mir schwer den Rhythmus zu wechseln sprich aus dem Intro jetzt was gescheites zu machen. Aber danke schonmal
 
Habe die Gitarre in die Dauerschleife gesetzt

Ja, ich weiß. Aber das ist nicht die Ursache des Timing-Problems (sonst würde es irgendwann völlig neben dem Rest herlaufen). Das Problem, das ich meine, findet sich schon innerhalb des Loops.

Um es interessanter zu gestalten, muss man übrigens nicht den Rhythmus wechseln (falls ich meinerseits hier richtig verstehe, was Du meinst).
 
Ob es besser ist, kann ich nicht sagen, schon weil ein direkter Vergleich zur inzwischen entfernten alten Version nicht möglich ist. Ich glaube aber nicht.

Das Timing-Problem der Gitarre ist immer noch da. Es hakt besonders beim Wechsel zwischen dem zweiten und dem dritten Akkord (wo der Bass-Ton von C# nach H wechselt). Die leicht schiefe Synthie-Melodie ist jetzt abgelöst durch eine E-Gitarren-Melodie, die ebenfalls leicht schief klingt, allerdings aus etwas anderen Gründen: Sie spielt in einer Moll-Pentatonik über einer Akkordfolge, die eher eine Dur-Tonleiter (ob Pentatonik oder nicht) bräuchte.

Aber um auch mal was Konstruktives beizutragen: Ich weiß ja nicht, wohin Du mit dem Stück willst, aber ich würde mal folgendes versuchen: Lass es ohne Melodielinie laufen und denke Dir eine ganz einfache Melodie dazu aus, die man leicht nachsingen kann (dieses Kriterium erfüllt die jetzige Gitarrenlinie nicht unbedingt). Und die man auch noch nachsingen könnte, wenn das Stück vorbei ist (weil man sich an die Melodie erinnern kann). Für diese Melodie suchst Du Dir nun zwei schöne und prägnante Sounds, die gegensätzlich klingen. Dann lässt Du dieses "Thema" erst von dem einen, dann von dem anderen (virtuellen oder echten) Instrument spielen. Zum Schluß spielen sie es beide. Zugegeben, das ist nicht besonders originell, aber auf diese Weise hätten die 1:18 schon mal irgendeine Art von Struktur. Von dort aus kann man weitersehen (ob nun gelassen oder nicht). In der Zwischenzeit könntest Du dann mal ein paar Bässe reindrehen, das würde dem Sound gut tun.
 
Eigentlich fehlt nur eine fette Kick und ein Bass. Natürlich ist das Timing nicht ganz optimal, aber für mich liegt das Hauptproblem in dem Klang. Es klingt alles wie durch einen Filter gejagt. Kaum tiefe Frequenzen.
Ok, jetzt höre ich auch die erste Version. Da ist die Kick auf jeden Fall viel besser! Ich würde da einfach noch einen langgezogenen Bass drunter machen. Die Scratchsounds würde ich komplett rausnehmen. Das klingt einfach...nunja....nach nichts :D
 
Geh doch mal hin und nehme dir einen Song der in die Richtung geht die du anstrebst, sonst wirst du da noch 100 Jahre dran hängen.
 
vielen lieben Dank für Eure Beiträge....puhhhh
Es ist unwahrscheinlich schwer seinen Still darzustellen.
Meistens kommt mann bei der Zusammenstellung vom eigentlich gewollten Ziel ab.
Oder man ist zu Ungeduldig. Muss gleich alles in 5 min fertig sein.
Ich denke da liegt noch viel Arbeit vor mir um die Dinge umzusetzen, die Ihr schon raushört und ich noch lange nicht..

Aber echt toll das es diese Seite hier gibt, ansonsten würde man schnell alles hinschmeißen.

Einen Schönen Sonntag Euch allen.
Lieben Gruß Anne
 
...auf keinen fall hinschmeißen ;) beschäftige dich mal mit songstrukturen, spannungsbogen und dem ganzen grundwissen. unabhängig vom stil ist es in allen musikrichtungen das selbe - einleitung, steigerung, dynamische abwechslung, höhepunkt und schluss. es muss ganz einfach etwas passieren ;) schau dir am besten ein paar songs an, die für dich gut klingen und versuch die struktur nachzubauen (nicht den stil oder die harmonien). das erscheint am anfang vielleicht schwer, aber es hilft sehr für deine weiterentwucklung ;)
 
...auf keinen fall hinschmeißen ;) beschäftige dich mal mit songstrukturen, spannungsbogen und dem ganzen grundwissen. unabhängig vom stil ist es in allen musikrichtungen das selbe - einleitung, steigerung, dynamische abwechslung, höhepunkt und schluss. es muss ganz einfach etwas passieren ;) schau dir am besten ein paar songs an, die für dich gut klingen und versuch die struktur nachzubauen (nicht den stil oder die harmonien). das erscheint am anfang vielleicht schwer, aber es hilft sehr für deine weiterentwucklung ;)

Vielen Dank.
Werde Deinen Rat befolgen und erstmal die Grundlagen pauken.
Mal sehen was dann im neuen Jahr bei rum kommt.
 

Zurück
Oben