
Teravolt
- Registriert
- 13.09.05
- Beiträge
- 451
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 472
Disclaimer: Liebhaber britischer Tütenfilme werden hier nicht bedient, sorry! 
.
.
.
Die Möglichkeiten der Live-Racks sind einfach unendlich. Wer ab und zu im Live-Forum reinschaut, weiß das. Aber überall gibt es Schätze zu heben, und sicher auch hier. Also denn, packt doch bitte mal eure Tricks&Ideen auf den Tisch. Ich fang mal klein an:
.
.
.
Eingebauten Arpeggiatoren von [g=77]VST[/g]-Synths neues Leben einhauchen
Im folgenden Beispiel wird der Arp vom Sylenth angetrieben. Der ist schon sehr nett aber manchmal auch etwas starr. Abhilfe schafft hier ein kleines [g=32]Midi[/g]-[g=211]Rack[/g].
.
.
.
.
.
.
Funktion:
Das Entscheidende passiert im "Note-Length"-[g=8]Plugin[/g]. Durch die Auswahl der Length kann die Abspieldauer des Sylenth-Arps kontrolliert, bzw. moduliert werden. Mal zirpt nur der Live-Arp (niedrige Length-time), mal ergänzend/abwechselnd der Sylenth-Arp (hohe Length-time). Die Parameter "Gate", "Release" und "Decay" bringen auch noch etwas Salz in die Suppe. Das Zusammenspiel der jeweiligen Arp-Geschwindigkeiten und -Styles spielt hierbei auch eine Rolle. Am besten wirkt der Kombi-Effekt, wenn der Sylenth-Arp im Step-Modus läuft.
Das "Scale"-[g=8]Plugin[/g] sitzt da mit drin um zusätzlich eine etwas andere Transponierung als nur über den Live-Arp zu haben.
.
.
.
Beispiel-[g=211]Rack[/g]
Arp-Bsp1(wie im Bild)
(beim Einfügen muss der Sylenth-Track auf Aufnahme oder "[g=226]Monitor[/g]-in" geschaltet werden; Live macht das leider nicht von selbst).
.
.
.
Viel Spaß beim Ausprobieren! Und hoffentlich regnet's hier noch mehr Ideen von anderen Liveranten.
.
.
.
Die Möglichkeiten der Live-Racks sind einfach unendlich. Wer ab und zu im Live-Forum reinschaut, weiß das. Aber überall gibt es Schätze zu heben, und sicher auch hier. Also denn, packt doch bitte mal eure Tricks&Ideen auf den Tisch. Ich fang mal klein an:
.
.
.
Eingebauten Arpeggiatoren von [g=77]VST[/g]-Synths neues Leben einhauchen
Im folgenden Beispiel wird der Arp vom Sylenth angetrieben. Der ist schon sehr nett aber manchmal auch etwas starr. Abhilfe schafft hier ein kleines [g=32]Midi[/g]-[g=211]Rack[/g].
.
.
.

.
.
.
Funktion:
Das Entscheidende passiert im "Note-Length"-[g=8]Plugin[/g]. Durch die Auswahl der Length kann die Abspieldauer des Sylenth-Arps kontrolliert, bzw. moduliert werden. Mal zirpt nur der Live-Arp (niedrige Length-time), mal ergänzend/abwechselnd der Sylenth-Arp (hohe Length-time). Die Parameter "Gate", "Release" und "Decay" bringen auch noch etwas Salz in die Suppe. Das Zusammenspiel der jeweiligen Arp-Geschwindigkeiten und -Styles spielt hierbei auch eine Rolle. Am besten wirkt der Kombi-Effekt, wenn der Sylenth-Arp im Step-Modus läuft.
Das "Scale"-[g=8]Plugin[/g] sitzt da mit drin um zusätzlich eine etwas andere Transponierung als nur über den Live-Arp zu haben.
.
.
.
Beispiel-[g=211]Rack[/g]
Arp-Bsp1(wie im Bild)
(beim Einfügen muss der Sylenth-Track auf Aufnahme oder "[g=226]Monitor[/g]-in" geschaltet werden; Live macht das leider nicht von selbst).
.
.
.
Viel Spaß beim Ausprobieren! Und hoffentlich regnet's hier noch mehr Ideen von anderen Liveranten.