Gehörschutz

  • Ersteller Ersteller Invisible
  • Erstellt am Erstellt am
I

Invisible

Registriert
23.12.08
Beiträge
704
Reaktionen
17
Punkte
1.072
Hey,
bin mir nicht ganz sicher ob ich jetzt so 100%ig hier richtig bin
smil451d62b1d6f72.gif


Ich möchte mir einen hochwertigen, angepassten Gehörschutz machen lassen. Habe schon mal im Netz nachgesehen und bin bei Fischer Amps und Hearsafe eigentlich auf das gestossen was ich haben möchte. Sprich einen Hörschutz mit Otoplastik.
Kann mir jemand eine Hersteller empfehlen und evtl. sogar ein System was sich später noch als Inear verwenden lässt??? Oder sind die beiden oben genannten Hersteller bereits das Maß der Dinge???

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Invisible">Invisible</a> | 03.01.2010 12:05 Uhr]
 
Du kannst auch in ein normales Hörgeschäft gehen. Dort macht man einen Abdruck deines Ohres und stellt von diesem dann den Gehörschutz her. Den Schutz kann man dann wahlweise mit 15 oder 25 dB stöpseln bestücken. So hab ich´s gemacht. Die Stöpsel sind vom Frequenzband sehr angenehm. Also nicht dumpf, wie man es von billigen Baumarkt Stöpseln kennt.
Das wäre ne Variante. Ob´s das inzwischen auch mit InEar Kombi gibt, weiß ich nicht.
Einfach mal als Gedanken
 
Das Maß der Dinge für den reinen Gehörschutz dürfte Elacin (die Filtereinsätze) sein, das wird auch von vielen Hörgeräteakustikern angeboten. - Hearsafe stellt wiederum eine Linie von In-Ear-Treibern im selben Format her wie Elacin.

Wenn Du eher auf Ultimate Ears fürs Monitoring stehst, bietet FisherAmps eine Linie an, in die UEs passen.

Verlgeiche diese Diskussion, da stellte sich FisherAmps eventuell als preiswerter raus.

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/chrk">chrk</a> | 03.01.2010 12:34 Uhr]
 
Hallo

Beim Gehörschutz selber sind die sehr gut habe auch Elacin Otoplasten von Hearsafe und bin damit super zufrieden gibt mit sicherheit auch andere Hersteller "z.b.Bachmeier" und dort auch mehrere Möglichkeiten aber da du die ja auch später als inear einsetzen wills brauchst du schon die Elacin Otoplasten da du sonst den Filter nicht Rausnehmen kannst um einen passenden Kopfhörer einzusetzen.

Beim Inear selber gibt es diverse Möglichkeiten
Es gibt Kopfhörer die du anstatt des Filters in den Elacin Gehörschutz einsetzen kannst z.b. die HS 15 Kopfhörer von Hearsafe
Ich habe den auch eine Zeit benutzt und ich habe einen Nachteil festgestellt und der ist das du die Kabel nicht abnehmen kannst und da man sich auf der Bühne ja schon bewegt kann es passieren das das Kabel unter zug steht und es am Hörer reist und dann kannste eigentlich nur einen neuen kaufen und das wäre mehr als ärgerlich.
Daher kann ich dir ansich für Inear eher welche von Ultimate Ears empfehlen die sind zwar teurer aber man kann die Kabel austauschen was für dauerhafeten Betrieb auf jeden Fall sinniger ist.

Du solltest dir da die Inears an sich recht teuer sind auch noch ein paar Fragen stellen zu einem was soll an Signalen auf den Hörer und ist es immer möglich einen seperaten Kopfhörermix zu machen in kleineren Clubs ist das eher nicht der Fall.
Wenn du natürlich die Möglichkeit hast ist die nächste Frage brauch ich ne gute Basswiedergabe etc. macht ein Mehrwegesytem durchaus sinn ist aber mit deutlich hören Kosten verbunden.
Der Nachteil ist natürlich entweder gibts die Ohne Otoplasten oder man muss den Kopfhörer nochmal giessen lasse.

Ich spiele selber schon eine weile mit Inear bin Drummer und vom Prinzip her habe ich nur den Click darauf liegen da ich nicht immer die Möglichkeit haben schnell mal einen eigenen Mix zu bekommen wenns geht mach ich das natürlich auch aber da für mich der Click in dem Fall das wichtigste Signal ist habe ich auch nur ein 1 WegeSystem. Aber leider derzeit ohne anpassung ich haber aber durch meine Akustiker erfahren das es die Möglichkeit gibt Otoplasten auch direkt auf einen Handelsüblichen Kopfhörer zu gießen aber "AUFPASSEN" die dämpfen nicht von außen also macht das keiner lange mit. Aber man hat dan die Möglichkeit die ich jetzt mache das ich mit meinem Kopfhörer "UE SF 3" zum Akustiker gehe und mir halt dafür für ca. 30 Euro Otoplasten gießen lasse.

Grüsse

[Geändert von:drumrobster | 03.01.2010 12:59 Uhr]

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/drumrobster">drumrobster</a> | 03.01.2010 13:03 Uhr]
 
Hmm,
alles klar. Danke.
Ich glaube Fischer Amps bietet genau das was ich gesucht habe.
Otoplastik-InEars welche man mit akustischen Dämpfelementen bestücken kann wenn man diese als Gehörschutz nutzen möchte.
 
Sooo,
nach längerer Zeit muss ich doch noch mal hier zurück kommen
smil451d62b1d6f72.gif


Ich hatte ja erst ein Gehörschutz von Fisher-Amps ins Auge gefasst weil diese ja die Möglichkeit bieten den Gehörschutz auch anstelle des Filters mit einem Inear-Höhrer um zu rüsten. Wenn ich mir das ganze jetzt aber mal genauer ansehe ( Fotos bei Fisher-Amps ) stehen die Höhrer ja ziemlich weit drausen. finde ich persönlich ja nicht so toll.

Wäre es evtl. nicht doch besser sich ein Höhrschutz beim einem Fachhandelt um die Ecke anpasssen zu lassen ( evtl. sogar billiger ) und bei einem InEar auf so was wie den CUSTOM FIT von Ultimate Ears zurück greift??!!!
 
Hallo

Also auch bei den Elacin Otoplasten der Filter austauschen kann kann man Kopfhörer rein setzen das ist Egal ober du den von FischerAmps oder vom Fachhandel um die Ecken nimmst.
Die meisten lassen die dann bei Hearsafe oder Bachmeier machen.

Wenn dier der Hörer zu weit raus steht ist das mit Ultimate Ears mit Sicherheit eine Alternative ob Sinniger ist lasse Ich mal dahin gestellt.

Der Vorteil ist das du dann nicht hin und her wechseln musst zwischen Filter und Hörer
der Nachteil ist das die Kosten etwas Hörer sind.

Mit der Zeit kann das Wechseln natürlich nervig sein daher habe Ich mich ja dafür entschieden auf meine anderen Kopfhörer Otoplasten gießen zu lassen deine Variante ist natürlich ein wenig Cleverer aber auch etwas Teurer.
Ich habe mich nur für den anderen Weg entschieden weil Ich den unangepassten Hörer eh schon hatte.

greetz
 

Zurück
Oben