Gehalt für Aufnahmen zwecks Musikproduktion (was ist realistisch / was ist möglich?)

  • Ersteller skymanic
  • Erstellt am
skymanic

skymanic

Registriert
26.10.05
Beiträge
162
Reaktionen
0
Punkte
238
tach zusammen.

mich interessiert, was ein musiker im durchschnitt verdient, wenn er für einen produzenten aufnahmen einspielt (nicht mehr und nicht weniger / nur das einspielen von aufnahmen), nicht nur nachgespielte melodien (also das nachspielen schon komponierter lines), sondern auch eigene ideen, sodass der produzent material hat, mit dem er arbeiten kann für stücke / lieder / songs / tunes.

wieviel verdient ein professioneller musiker (sei es durch ausbildung zum sessionmusiker oder durch verzeichnete vergangene erfolge im bereich der musikproduktion) und wieviel kann ein anfänger verlangen, der keine referenzen hat?

was gibt es zu beachten, wenn man als musiker einen solchen vertrag unterzeichnet (vor allem wenn man die rechte auch überträgt - ist das nötig?) und wie sieht ein solcher vertrag überhaupt aus?

wo ist da verdienstmäßig (pro stunde!) ein realistisches niveau / wo fängt es an? oder wird man bei solchen sachen prozentual im verkauf der platten berücksichtigt?
 
moin,

ich denke es komm ganz drauf an, ob die musik auch für offizielle Veröffentlichungen gedacht ist.
Wenn der Produzent den Song einspielen lässt (und dann die Musiker auch eigene Ideen (songwriting, arrangement....) einbringen, dann kann man dafür auch credits verlangen.
Ich glaub da gibs ein punktesystem oder so...
 
Naja, das kommt drauf an was die bieten und was du willst. Wenn jetzt jmd hergeht und nen absoluten Profi will, dann wird der schon im dreistelligen Bereich bezahlt (pro Stunde); Als Anfänger ohne Referenzen wirds da wohl schlechter aussehen. Ich kenn die aktuellen Preise nicht, hab aber vor zehn Jahren mal n kleines Recording für n Werbejingle mitgemacht. Das war ne gute viertelstunde und dafür gabs 20 Mark. Als 12 jähriger ist sowas geil ;)

Rechnen wirs also mal hoch sind wir bei 80 Mark, also so 50 Euro. Das ist denke ich als Anfänger ohne Referenzen bei gutem musikalischen Können drin. Vermutlich wird da aber gerade bei nem "kleinen" Musiker eher ne Pauschale ausgehandelt. Dann kommts natürlich auch noch drauf an was mit dem eingespielten Song passiert usw.

Im Endeffekt wird sich der Preis aber eher nach Angebot und Nachfrage richten, besonders wenn Du an die rantritts und nicht der Produzent hergeht und sagt "Ich will Santana"
 
Ich glaube das kann man so pauschal gar nicht beantworten. Da gibt es wahrscheinlich alles, in einer Spanne, die von einem Gratiskaffee bis zu einem guten dreistelligen Eurobetrag pro Stunde geht.

Man muss sich sicher auch als Studiomusiker erst einmal einen Namen machen und perfekt den gestellten Anforderungen gerrecht werden können. Dann kann man natürlich auch gutes Geld damit verdienen.

In den meisten Fällen wird man aber damit leben müssen, dass man lediglich den Job bezahlt bekommt, also die Zeit, die man investiert hat. Eine Beteiligung wird wohl nur sehr selten, bis gar nicht möglich sein.

Bekannte Namen haben ihren Preis, alle anderen müssen eben verhandeln.

meint der Gerd
 
die preise in muenchen sind ungefaehr so:

- session stars die international spielen - sky is the limit. da wird oft pauschal geregelt.
- voll-profi mit guten reverenzen und ordentlichem equipment (ja auch deswegen holt man einen session musiker, sehr oft nur deswegen) ca. 250 euro pro stunde. load in/off des equipments wird oft mit einer stunde taxiert, d.h die jungs/maedels haben oft jemanden der ihnen hilft oder assi muss ran. diese jungs sind super flott- beim 3ten durchgang is das ding i kasten

- anfaenger ohne das uebliche equipment, und ohne revs zwischen 20 und 30 euro - hoechstens. meist nichts. dafuer wird man weiteremfohlen, wenn man gut ist.

beteiligung an den platten ertraegen . nope, da musst du schon lukather weihe, cress oder landau sein , dass du das ueberhaupt an den verhandlungstisch bringen kannst. von profis wird erwartet das sie einerseits sich selbst kreativ einbringen, anderseits schlicht noten vom blatt spielen. die besten koennen wunderbar den fliesenden spagat, und oftmals gibts dann boni.
 
wie schon gesagt: die summe ist fliessend.
normalerweise kriegt der musiker 5% der einnahmen wenn nachweisbar ist dass seine kunst der song aufgewertet hat (wie der weapon schon sagte).
das heisst, du muss mit deiner kunst sofort erkennbar sein, und der song wäre ohne deine beilage nicht das was er ist.
bekannt ist der "streit" zwischen michael jackson und eddie van halen welcher wegen eines eddies solos vor dem gericht gehen musste.
aber das ist andere liga und dort war keine rede von 5%...
nur so als beispiel bitte lesen was das heisst, ein song "aufwerten"...
---------------
also "take five" ist vertretbar.
aber wenn du von dem notenblatt was abdudelst, solltest du froh sein dass du überhaupt was kriegst, weil hinter dir stehen noch hunderte welche das gleiche können...
also ein normaler mensch wird für so eine "kunst" nicht mehr als ein handwerker-stundenlohn verlangern - 80 euro ist schon mehr als gut.
vg
dragan
 
Ich bin im ambitionierten Projekt-Recording (sagen wir mal, Ambitionen in Richtung professionelle Produktion) tätig, dh. die Produktionen in meinem Studio sind primär noch nicht für Labels gedacht. Da muss man denk ich schon mal unterscheiden, einem Label kann man sicherlich viel problemloser die paar hundert Euro für den Studio-Drummer in Rechnung stellen, als das beim Otto-Normalverbraucher-Songwriter der Fall ist.

Ich verwende für eine aktuelle Produktion einen Studio-Schlagzeuger, der zwar sehr ambitioniert und professionell ist, aber mit seinen 20 Jahren natürlich noch keine ellenlange Referenzen-Liste aufweist. Für einen guten Gig kassiert er pro Abend 100 Euro, so kann man das ja auch hochrechnen.

Jedenfalls, inkl. Freundschaftspreis hab ich eine Pauschale von 300 Euro ausgehandelt und gehe davon aus, dass er die [g=420]CD[/g] in 2 Tagen (oder 3 Abenden) einspielt - Zeit zum Vorab-Anhören und Einstudieren ist natürlich inbegriffen.

Sein Schlagzeug-Lehrer, ein Vollblut-Profi, verlangt zwischen 500 und 1000 Euro für Einspielen einer [g=420]CD[/g].

Für meine Metal-Band hab ich damals für den Studio-Drummer pauschal 500 Euro bezahlt und würd ihn als relativ bekannt und semi-professionell bezeichnen.

Das sind also denk ich relativ aussagekräftige Richtwerte, jedenfalls für die "Szene" in Österreich - München ist ja generell etwas teurer :D

Grüsse
Stefan
 
dank an euch. das war aufklärend!.
 
was mich allerdings schon mal interessieren würde, ob hier jemand ein beispiel / eine kopierte vorlage für einen vertrag zur hand hat (link, bilder etc.), der zB die bezahlung sowie die (rechtliche) übergabe des "musikalischen eigentums" eines musikers gegenüber einem produzenten regelt. also wenn hier einer beispiele aufzeigen könnte wär schon sehr interessant. thx.
 
Moin,
nen richtigen Vertrag gibt es meist nicht. Normalerweise wird das mit Künstlerquittungen geregelt:

Quittung und Auftretungsvertrag

Der Auftraggeber:
Firma
Name
Straße
Ort

beauftragte den Musiker:
Vorname, Name
Straße
Ort

am 01.01.5001 für das Projekt xxx den Titel xxx einzuspielen. Der Musiker spielte folgendes Instrument ein: xxx
Der Musiker erhält für diese Auftragsarbeit xxx,xx Euro.
Zahlung erfolgt bar oder per Überweisung. Mit Erhalt des Betrages gehen die Verwertungsrechte auf den Auftraggeber über.
Der Beauftragte erklärt sich damit einverstanden, das die Auftragsarbeit vom Auftraggeber zeitlich unbegrenzt zur Bearbeitung und Vervielfältigung genutz werden kann. Auf sonstige Ansprüche verzichtet der Beauftragte.
Der Beauftragte versichtert dem Auftraggeber, das mit seiner künstlerischen Tätigkeit nicht die Rechte Dritter oder Ähnliches verletzt worden sind.

Ort, Datum
Unterschrift Auftraggeber


Ort , Datum
Unterschrift Beauftragter


Der Beauftragte hat sein Honorar erhalten:
Ort, Datum
Unterschrift Beauftragter


Wenns wirklich um ne große Sache geht, hat der Produzent sicherlich den passenden Vertrag parat. Wenn dir in diesem Vertrag was auffällt was nicht 100% dicht erscheint, dann frag den oder lass den Vertrag eben vom Anwalt durchchecken.
Bei kleinen Aufträgen reicht der oben stehende Vertag/Quittung. Letztendlich geht es aber nur darum, das du dein Geld bekommen hast und somit eh auftragstechnisch tätig warst, also die Rechte abtrittst die dir eh nicht gehören ;)
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Al Jarreau
Antworten
0
Aufrufe
14K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben