GAU: MusikDaten weg, womit am besten das Löschen rückgängig machen?

dann kauf dir wenigstens nen USB-Stick um das Elend wenigstens 1x gesichert zu haben :bagi:
ich habe ja gesichert und auch ext HDD da, nur halt leider länger nicht und was da vorgestern passiert ist, hätte das auch nicht viel mehr geholfen, denn ich war ja den ganzen Tag am ändern/pflegen und als ich zum TV gucken gehen wollte hab ich speichern gedrückt (dauert in Traktor bissl) und als ich nachschaute, wieviel Tracks ich nach der ganzen Arbeit habe war ja der "Keine Rückmeldung"-Hinweis und als sich Traktor wieder gefangen hatte war das was ich da sah viel zu klein, konnte also nicht sein. Dann ja auf PC nachgeschaut wasn da los usw
es wäre natürlich weniger Arbeit verloren gegangen, wenn ich vor Mittwoch gesichert hätte, das ist mir aber auch ohne Hinweis klar

apropos: was meinst du mit "das Elend"? meine DJ-Sets? Techno-Musik generell? falls ja, dann ignorier doch einfach Themen dazu, wenn nein, dann bin ich jetzt schon gespannt, was du mit "das Elend" meinst, PEACE!
 
ich habe ja gesichert und auch ext HDD da, nur halt leider länger nicht und was da vorgestern passiert ist, hätte das auch nicht viel mehr geholfen, denn ich war ja den ganzen Tag am ändern/pflegen und als ich zum TV gucken gehen wollte hab ich speichern gedrückt (dauert in Traktor bissl) und als ich nachschaute, wieviel Tracks ich nach der ganzen Arbeit habe war ja der "Keine Rückmeldung"-Hinweis und als sich Traktor wieder gefangen hatte war das was ich da sah viel zu klein, konnte also nicht sein. Dann ja auf PC nachgeschaut wasn da los usw
es wäre natürlich weniger Arbeit verloren gegangen, wenn ich vor Mittwoch gesichert hätte, das ist mir aber auch ohne Hinweis klar

Darum sollte man das Backup automatisieren...

Die meisten Backup-/Disk Imaging Programme sollten sich von selbst in den Windows-Aufgabendienst eintragen.
Bestes Programm hier: Macrium Reflect Home.

Ein kleines Tool wie FreeFileSync hat eine schöne GUI, da kann man die Datenspiegelung einrichten und
eine Batch-Datei exportieren, die man als User im Aufgabendienst einträgt und automatisch jeden Morgen
ausführen lässt. Verpasste Backup werden spätestens beim nächsten Rechner Start und Einloggen nachgeholt.
Die kann man auch mal bei Bedarf ausführt, ich habe mit dazu einen Verweis auf den Desktop gelegt.

So so ... und nach langer Rederei kommt dann endlich mal die Info, dass Du ja doch ein Backup hast, wenn auch nicht top aktuell.
Hätte man vielleicht auch mal vorher erwähnen können.

Aber wenn Du doch so ein Backup hast und der Stand nicht allzu alt ist, dann könnte es besser sein, auf der Basis neu anzufangen.
Lieber erneut die Änderung/Pflegearbeit machen, als mit einem unbekannten Restore Tool am „offenen Herzen“ herumexperimentieren.
Vielleicht vorher noch neuere Dateien separat wegsichern und später an geeigneter Stelle hinzufügen.
Kommt halt darauf an, wie groß der Unterschied ist und was Du genau mit geändert/gepflegt meinst.

Am besten auch ein Disc-Image vom Betriebssystem machen. Dafür kann man auch die freie Version von Macrium Reflect Home verwenden, die zwar nicht alle Features hat, aber ansonsten zuverlässig funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So so ... und nach langer Rederei kommt dann endlich mal die Info, dass Du ja doch ein Backup hast, wenn auch nicht top aktuell.
Hätte man vielleicht auch mal vorher erwähnen können.
kann nix dafür daß du den Startpost anscheinend nur überflogen hast, steht da von Anfang drin, also nicht nacheditiert :schulterzuck: aber Hauptsache unterstellen/beschweren :rolleye:
 
Ich habe 35+ Jahre Berufspraxis (Server, Netzwerk, Datacenter). Ich gebe die Empfehlung nicht ohne Grund.

Eine kleine Story dazu ..
Ein Freund von mir hatte früher nie Geld für eine Backup-Festplatte. Dann war aber Geld da – oder besser gesagt: musste da sein – als er seine defekte Festplatte zur Datenrettung schicken musste. Weil ihm die Fotos seiner Kinder eben wichtig waren, als plötzlich alles weg war. Das Ganze liegt jetzt rund 15 Jahre zurück und hat ihn damals schon über 1.000 € gekostet. Heute dürfte das eher noch teurer sein. Und bei SSDs ist die Datenrettung sogar noch aufwendiger – also vermutlich noch teurer.

Wie beim Kegeln, wo man sich bekanntermaßen „kaputt schreiben“ kann, kann man sich hierbei auch kaputtsparen.
Diesen fast schon "GAU" hast Du ja jetzt bereits mangels Backup verschuldet.

Ich verstehe die Mentalität nicht, auch jetzt noch, wo Du bereits ein dickes Problem hast, dich immer noch durchwuseln zu wollen und alle gut gemeinten Warnungen in den Wind schießt.

Die zusätzliche Backup-Platte benötigst Du ohnehin.
Auf Cloud-Backup alleine verlässt man sich besser nicht, Netzwerk kann auch mal ausfallen oder langsam sein.
Als Basis benötigt man erst einmal ein lokales, performantes und vor allem getestetes Backup, das immer verfügbar ist.

Mit dieser Platte kannst Du sowohl ein komprimiertes Disk Image mit Sektorkopie ziehen, die Komprimierung beschleunigt es
und wenn die Platte ausreichend dimensioniert ist, dann kannst Du auch direkt ein Backup Deines Rechners einrichten, ehe noch mehr Datenschwund stattfindet.

Die anderen Vorgehensweisen am lebenden Objekt sind nicht gerade professionell und ziemlich riskant. Man muss dabei immer einen funktionierenden Plan B haben. Backup/Sektorkopie mit dem richtigen Programm ist zumindest etwas, mit dem Du Dich auch als Laie noch aus dem Sumpf ziehen kannst, um ggf. eine weitere Chance für Recovery mit einem anderen Tool zu haben.

@ranzman : das habe ich mir auch schon gedacht, nur sind USB-Sticks in der Kapazität beschränkt (<= 2TB) und deutlich teurer im Vergleich zu einer Harddisk. Da bekommst Du nicht viele Backups drauf und eine gewisse Backup-Historie kannst Du dann auch vergessen, falls Du einen älteren Stand benötigst. Du musst auch überlegen, dass ein Neuaufspielen von Windows und allen Programmen auch sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Also eine reine Datenkopie ist zwar besser als nichts, da pflichte ich Dir bei, aber man sollte das Geld auch nicht für einen doch recht limitierten USB-Stick "verbrennen". Besser eine Backup Disk mit ausreichender Kapazität für Disk Images und Kopie der Daten. Das nächste Problem steht doch bestimmt vor der Tür. Mein Windows zickt auf einmal rum. Zack .. Disk Image vom Vortag einspielen, < 15 Minuten Zeitaufwand, fertig.

cloud backups sing eigendlich doppelt und dreifach gesichert, habe in meinem leben noch nicht gehört, dass da irgendwi daten verschwanden. das wäre katastrophal, gibts sowas?
 
cloud backups sing eigendlich doppelt und dreifach gesichert, habe in meinem leben noch nicht gehört, dass da irgendwi daten verschwanden. das wäre katastrophal, gibts sowas?
Sensible oder wichtige Daten sollten als Backup physisch bei mir gespeichert sein so das ich auf jeden Fall immer darauf zugreifen kann. Eine Cloud wenn auch noch so gesichert hat immer ein wenn auch geringes Risiko. Eine Cloud kann man aber natürlich als zusätzliches Backup nehmen.
 
cloud backups sing eigendlich doppelt und dreifach gesichert, habe in meinem leben noch nicht gehört, dass da irgendwi daten verschwanden. das wäre katastrophal, gibts sowas?
Sehe ich auch so. Sollte das Internet nicht mehr laufen, haben wir ganz andere Probleme. Ich habe alle meine Musikprojekte in der DropBox (3TB), meine Fotos (Source=RAW) wenigstens als JPG dort gesichert, teilautomatisiert. Dazu einige TB an externen Festplattenplatz, weiter eine Platte, die nicht im Haus lagert. Meine SampleLibs sind ebenfalls gedoppelt (obwohl heutzutage Schwachsinn).
8TB Platten werden einem für <100€ hinterher geschmissen.

ABER!!! Ich höre sehr oft, dass das Geld für eine Backuplösung nicht reicht.Sei es, die Fotos vom Handy, denen nachgetrauert wird oder eben aus dem Umfeld der Musik. Und wieder ein ABER. Wir haben heute die Möglichkeit, unsere Daten in vielfälltigster Weise zu sichern und sei es für mehr oder weniger ein paar Euro/Monat. Sollte einem das Hobby wichtig sein und man mehrere TB(!!!) für Projekte benötigen, dann geht kein Weg an Geld vorbei. Da nützt alles Gejammer nicht. Früher brauchte man für Musik oder Fotos klimatisierte und vor allem teure Räume. Ich bin 68 und habe früh angefangen, über Backuplösungen nicht nur nachzudenken, sondern diese auch in meinem Haushalt einzuplanen. Die "teuersten" Lösungen sind bei mir die Adobe-Cloud und DropBox, beides habe ich schon ein paar mal gewertschätzt.
 
kann nix dafür daß du den Startpost anscheinend nur überflogen hast, steht da von Anfang drin, also nicht nacheditiert :schulterzuck: aber Hauptsache unterstellen/beschweren :rolleye:

Warum so vorwurfsvoll? Hättest Du auch früher sagen können.
Die Empfehlungen sind nach wie vor zutreffend.
Wenn Dein einziges Fazit aus der Sache ist "Hauptsache unterstellen/beschweren", dann noch viel Glück, aber ohne mich.

cloud backups sing eigendlich doppelt und dreifach gesichert, habe in meinem leben noch nicht gehört, dass da irgendwi daten verschwanden. das wäre katastrophal, gibts sowas?

Das habe ich nicht geschrieben. Ich würde mich nur auf alleiniges Cloud-Backup nicht verlassen, wegen der Verfügbarkeit der Cloud. Es kann immer mal zu Provider-Störungen kommen (Transportweg zur Cloud).
Aber ein sehr entscheidender Punkt ist, dass Backup und Restore über USB3 und LAN deutlich schneller ist.
Vor allem dann, wenn Du viele Daten hast.
Cloud würde ich nur dann in Betracht ziehen, wenn man unbedingt noch eine Sicherung der Daten außerhalb Deiner Wohnung oder Deines Arbeitsbereichs haben möchtest.
Aber auch hier würde ich keine persönlichen oder Geschäftsdaten in die Cloud stellen.
Darum verwende ich nur lokales Backup, schaffe mir hier Redundanzen und ein USB Stick mit dem Wichtigsten (keepass, passwörter) auf USB-Stick in ein Bankschließfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum so vorwurfsvoll? Hättest Du auch früher sagen können.
Die Empfehlungen sind nach wie vor zutreffend.
Wenn Dein einziges Fazit aus der Sache ist "Hauptsache unterstellen/beschweren", dann noch viel Glück, aber ohne mich.



Das habe ich nicht geschrieben. Ich würde mich nur auf alleiniges Cloud-Backup nicht verlassen, wegen der Verfügbarkeit der Cloud. Es kann immer mal zu Provider Störungen kommen (Transportweg zur Cloud) und WAN ist langsamer als USB3/LAN.

Verfügbarkeit der Cloud? Meinst du den Ausfallen vom eigenen Internet? Da hatte ich auch noch nie Probleme, vielleicht einmal im Jahr irgendwann um 3 Uhr Nachts für ne Stunde. Aber vielleicht ist das Standordbedingt. Bei mir ist es eher so, dass ich mich auf Cloud 99.9% verlasse, aber nicht auf meine Hardware, obwohl alles 3x gespeichert ist, beruflich bedingt. Hatte gerade vor ein paar Monaten das ganze System löschen müssen wegen einem Krypto Mining Virus. :sauer:
 
cloud backups sing eigendlich doppelt und dreifach gesichert, habe in meinem leben noch nicht gehört, dass da irgendwi daten verschwanden. das wäre katastrophal, gibts sowas?
naja, es ist halt ein permanenter Sync. Sprich, wenn du aus Blödheit oder wegen eines Synchronisationsproblems die Daten lokal löscht, werden die in der Cloud natürlich auch gelöscht. Ich sichere auch auf laufend auf Onedrive, aber zusätzlich noch wöchentlich per Backup.
 
naja, es ist halt ein permanenter Sync. Sprich, wenn du aus Blödheit oder wegen eines Synchronisationsproblems die Daten lokal löscht, werden die in der Cloud natürlich auch gelöscht. Ich sichere auch auf laufend auf Onedrive, aber zusätzlich noch wöchentlich per Backup.

Neee, kann man einstellen :) Ich hatte das noch nie auf "perma sync", schon alleine weil meine Festplatten dann voll wären. Ich persönlich nutze es alleine als Lager (Dropbox)
 
Verfügbarkeit der Cloud? Meinst du den Ausfallen vom eigenen Internet? Da hatte ich auch noch nie Probleme, vielleicht einmal im Jahr irgendwann um 3 Uhr Nachts für ne Stunde. Aber vielleicht ist das Standordbedingt. Bei mir ist es eher so, dass ich mich auf Cloud 99.9% verlasse, aber nicht auf meine Hardware, obwohl alles 3x gespeichert ist, beruflich bedingt. Hatte gerade vor ein paar Monaten das ganze System löschen müssen wegen einem Krypto Mining Virus. :sauer:
Ich gebe gerne zu und freue mich auch darüber, dass die Provider immer zuverlässiger werden.
Aber trotzdem hatten wir hier auch mal eine Phase der Instabilität (mit Vodafone häufiger) aber auch mal mit der Telekom und einen Ausfall über mehrere Stunden. Oft schlägt auch Murphy zu, dass mehrere Probleme zusammenkommen.
Darum verlasse ich mich lieber auf lokale Lösungen.

Aber viel wichtiger als die Verfügbarkeit ist doch ab einer gewissen Datenmenge die Geschwindigkeit.

Selbst mit VDSL 250 erreichst Du bestenfalls nur bis zu 30 MB/sec, aber auch nur "downstream", upstream ist eher ne Katastrophe.
Hinzu kommt, dass Du die volle WAN Bandbreite nicht garantiert bekommst.
Mit einer externen USB3-Platte komme ich auf 270 MB/sec.
Bei meinem internen RAID-0 schaffe ich garantiert mindestens 480 MB/sec.
 
Ich habe grade nochmals geschaut, 300GB für Musik-Projekte aus vielen Jahren und da sind definitiv ALLE nicht benötigten, aufgenommenen Waves dabei. Irgendwas mache ich falsch. Als Profi, ok, würden viele TB nicht reichen, sehe ich ein. 2TB als Amateur ... ui ... ok, wenn es denn sein muss. Irgendwann muss mal ein Projekt zum Abschluss gebracht werden, dann bleibt ein Stereo-Wave mit 24bit übrig, mein grösstes ist 144MB, ein Witz heutzutagea.
 
Ich gebe gerne zu und freue mich auch darüber, dass die Provider immer zuverlässiger werden.
Aber trotzdem hatten wir hier auch mal eine Phase der Instabilität (mit Vodafone häufiger) aber auch mal mit der Telekom und einen Ausfall über mehrere Stunden. Oft schlägt auch Murphy zu, dass mehrere Probleme zusammenkommen.
Darum verlasse ich mich lieber auf lokale Lösungen.

Aber viel wichtiger als die Verfügbarkeit ist doch ab einer gewissen Datenmenge die Geschwindigkeit.

Selbst mit VDSL 250 erreichst Du bestenfalls nur bis zu 30 MB/sec, aber auch nur "downstream", upstream ist eher ne Katastrophe.
Hinzu kommt, dass Du die volle WAN Bandbreite nicht garantiert bekommst.
Mit einer externen USB3-Platte komme ich auf 270 MB/sec.
Bei meinem internen RAID-0 schaffe ich garantiert mindestens 480 MB/sec.

Mit Glasfaser geht das aber gut, der Download und Upload bei Dropbox ist so bei 700 mb/s, mit entpacken und verpacken vielleicht so 500. Wohlgemerkt Bytes nichts Bits. Aber selbst ohne, ist ja nur als Backup gedacht, auch mit einer langsameren Leitung wäre das völlig in Ordnung für mich. Es ist als Notfallbackup gedacht und nicht dass ich dort permanent 24/7 zugreifen müsste, dafür habe ich ja mein System. Von dem her hat die Cloud da keinerlei Nachteile bis jetzt für mich. Ich kann das einfach auf die Seite schieben und fühle mich sicher.
 
@Zalu Du brauchst nur viele Programme, ein paar dicke Sample Libraries (Superior Drummer, Trillian etc.) und ein paar Games on top und schon ist Dein komprimiertes Disc-Image 850 GB groß.
Nach der Neuinstallation habe ich nicht mehr alles installiert, nun sind es aber trotzdem noch 395 GB.
Da kommen noch einmal 2 TB an Nutzerdaten auf separaten SSDs dazu, inklusive Recording und Videobearbeitung.
Von allen meinen Treibern und Programmen speichere ich die Installer, soweit möglich, auch Windows ISO-Images.
Dann kommt noch das Backup vom Rechner meiner Frau dazu, das spart mir ein NAS.

Dann noch einmal zum Thema Cloud und Performance. Es gibt recht häufig die Situation, dass ich das Disc-Image vom Vortag restore. Deinstallationsprogrammen traue ich nicht, die hinterlassen in der Regel zu viel Müll im Registry. Manchmal verhält sich auch Windows merkwürdig. Anstatt lange herumzubasteln, restore ich lieber in weniger als 15 Min. den letzten Stand, als noch alles ok war (Vortag oder ein paar Tage davor).

Wenn mehrere Backup-Images auf einer Cloud liegen, dann würde der Restore ewig dauern, besonders dann, wenn man mal ein paar Tage zurückmüsste (manche Programme oder Updates erweisen sich erst nach ein paar Tagen als Murks).
Es müssen dann von der Backup-Software verschiedene Full, Differential und Incremental Backups durchsucht werden und bei einer Performance von noch 30 - 100 MB/sec würde das einfach viel zu lange dauern, so was muss schnell gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neee, kann man einstellen :) Ich hatte das noch nie auf "perma sync", schon alleine weil meine Festplatten dann voll wären. Ich persönlich nutze es alleine als Lager (Dropbox)
So ist es. In der DropBox kann man viele Tage zurückgehen. Ich weiß nicht, wie man DropBox so einrichtet, dass es nicht ständig synced, hatte aber auch noch nie Probleme in einer Aufnahmesession damit (dazu kommt TimeMachine, was bei mir alle Stunde arbeitet).
 
Mit Glasfaser geht das aber gut, der Download und Upload bei Dropbox ist so bei 700 mb/s, mit entpacken und verpacken vielleicht so 500. Wohlgemerkt Bytes nichts Bits. Aber selbst ohne, ist ja nur als Backup gedacht, auch mit einer langsameren Leitung wäre das völlig in Ordnung für mich. Es ist als Notfallbackup gedacht und nicht dass ich dort permanent 24/7 zugreifen müsste, dafür habe ich ja mein System. Von dem her hat die Cloud da keinerlei Nachteile bis jetzt für mich. Ich kann das einfach auf die Seite schieben und fühle mich sicher.
Glasfaser hört sich so einfach an. Wohl dem, der es hat.
Ich wohne hier außerhalb der Innenstadt. Da gibt es noch einige Hürden zu überwinden.
Es scheitert bereits an der Eigentümerschaft, die überwiegende Mehrheit meint, es nicht zu benötigen.
Ich fürchte, es wird zu teuer, wenn man das nur alleine für sich machen lässt.
Aber auch dann liefert Dir Gigabit Glasfaser nur 100MB/sec Durchsatz, ähnlich wie Gigabit LAN.
Da ist jede Festplatte und USB3 schneller.
Für Backup zwischen den Rechnern habe ich inzwischen auf 10 Gbit umgestellt, weil es da schon sehr erschwingliche passive Switches gibt, das sind dann theoretisch 1000 MB/sec, mit Linux möglich, nur Windows macht da leider nicht mit, rund 5500 MB/sec max.
 
Zuletzt bearbeitet:
2TB als Amateur ... ui ...
ist halt sowohl meine Platten- & CD-Sammlung in FLAC, als auch nen Schwung MP3 (sprich Trax aktuell/nach/parallel meiner DJ-Zeit). Natürlich dann auch die Cover (als JPG) mit dabei, somit bin ich über 2TB - ist halt von 1990-heute Techno (in div Genre) und halt paar Schätze (Kraftwerk, Tangerine Dream, Yello, Depeche Mode, Pink Floyd, Status Quo usw.)
ja, "ui", Schwiegereltern meinten mal "was du dir da alles hättest für kaufen können..." - aber das führt gerade leicht am Thema vorbei :schaem:
klar könnte man jetzt auch sagen, daß das alles wieder zu beschaffen ist, aber es geht mir ja auch um die Tags, die Kommentare, die CUE- und Loop-Points, meine Playlists - manches davon schreibt NI in die Audio-Datei
 
cloud backups sing eigendlich doppelt und dreifach gesichert, habe in meinem leben noch nicht gehört, dass da irgendwi daten verschwanden. das wäre katastrophal, gibts sowas?

Ja, irgendein Dienstleister hatte das tatsächlich vor einiger Zeit, genaueres habe ich mir aber nicht gemerkt.

Ansonsten muss es auch gar kein Serverausfall oder Virus oder ähnliches sein, es reicht ja schon aus, wenn der Cloudbetreiber von heute auf morgen den Dienst einstellt, weil er pleite ist.

Die Cloud würde ich daher immer nur als ein weiteres Backup nutzen aber nie als einziges.
 
Ja, irgendein Dienstleister hatte das tatsächlich vor einiger Zeit, genaueres habe ich mir aber nicht gemerkt.

Ansonsten muss es auch gar kein Serverausfall oder Virus oder ähnliches sein, es reicht ja schon aus, wenn der Cloudbetreiber von heute auf morgen den Dienst einstellt, weil er pleite ist.

Die Cloud würde ich daher immer nur als ein weiteres Backup nutzen aber nie als einziges.

Das läuft aber nicht so, aus vielen Gründen ^^

Und wenn überhaupt, da ist die Chance grösser das ich beim scheissen wegen einem Deckeneinbruch von der Badewanne meiner Nachbarin über mir erschlagen werde, während sie drin sitzt. Das Risiko das meine Cloud die Daten verliert, ist also für mich noch knapp okund sicherlich sehr, sehr sehr sehr, geringer als irgend ein Brand oder Wassereinbruch😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Risiko das meine Cloud die Daten verliert, ist also für mich noch knapp okund sicherlich sehr, sehr sehr sehr, geringer als irgend ein Brand oder Wassereinbruch😅

Gegen Brand, Wassereinbruch oder dass Leute die Wohnung leerräumen schützt man sich, indem man die wichtigsten Daten ja auch noch auf Festplatten woanders liegen hat. Bei den Eltern, Geschwistern usw.

Ich weiß nicht mehr wieso und weshalb da was in der Cloud an Daten weg war, das war aber jedenfalls zum Kopfschütteln.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben