Ich habe 35+ Jahre Berufspraxis (Server, Netzwerk, Datacenter). Ich gebe die Empfehlung nicht ohne Grund.
Eine kleine Story dazu ..
Ein Freund von mir hatte früher nie Geld für eine Backup-Festplatte. Dann war aber Geld da – oder besser gesagt: musste da sein – als er seine defekte Festplatte zur Datenrettung schicken musste. Weil ihm die Fotos seiner Kinder eben wichtig waren, als plötzlich alles weg war. Das Ganze liegt jetzt rund 15 Jahre zurück und hat ihn damals schon über 1.000 € gekostet. Heute dürfte das eher noch teurer sein. Und bei SSDs ist die Datenrettung sogar noch aufwendiger – also vermutlich noch teurer.
Wie beim Kegeln, wo man sich bekanntermaßen „kaputt schreiben“ kann, kann man sich hierbei auch kaputtsparen.
Diesen fast schon "GAU" hast Du ja jetzt bereits mangels Backup verschuldet.
Ich verstehe die Mentalität nicht, auch jetzt noch, wo Du bereits ein dickes Problem hast, dich immer noch durchwuseln zu wollen und alle gut gemeinten Warnungen in den Wind schießt.
Die zusätzliche Backup-Platte benötigst Du ohnehin.
Auf Cloud-Backup alleine verlässt man sich besser nicht, Netzwerk kann auch mal ausfallen oder langsam sein.
Als Basis benötigt man erst einmal ein lokales, performantes und vor allem getestetes Backup, das immer verfügbar ist.
Mit dieser Platte kannst Du sowohl ein komprimiertes Disk Image mit Sektorkopie ziehen, die Komprimierung beschleunigt es
und wenn die Platte ausreichend dimensioniert ist, dann kannst Du auch direkt ein Backup Deines Rechners einrichten, ehe noch mehr Datenschwund stattfindet.
Die anderen Vorgehensweisen am lebenden Objekt sind nicht gerade professionell und ziemlich riskant. Man muss dabei immer einen funktionierenden Plan B haben. Backup/Sektorkopie mit dem richtigen Programm ist zumindest etwas, mit dem Du Dich auch als Laie noch aus dem Sumpf ziehen kannst, um ggf. eine weitere Chance für Recovery mit einem anderen Tool zu haben.
@ranzman : das habe ich mir auch schon gedacht, nur sind USB-Sticks in der Kapazität beschränkt (<= 2TB) und deutlich teurer im Vergleich zu einer Harddisk. Da bekommst Du nicht viele Backups drauf und eine gewisse Backup-Historie kannst Du dann auch vergessen, falls Du einen älteren Stand benötigst. Du musst auch überlegen, dass ein Neuaufspielen von Windows und allen Programmen auch sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Also eine reine Datenkopie ist zwar besser als nichts, da pflichte ich Dir bei, aber man sollte das Geld auch nicht für einen doch recht limitierten USB-Stick "verbrennen". Besser eine Backup Disk mit ausreichender Kapazität für Disk Images und Kopie der Daten. Das nächste Problem steht doch bestimmt vor der Tür. Mein Windows zickt auf einmal rum. Zack .. Disk Image vom Vortag einspielen, < 15 Minuten Zeitaufwand, fertig.