GAU: MusikDaten weg, womit am besten das Löschen rückgängig machen?

TheSarge

TheSarge

Registriert
11.03.13
Beiträge
10.161
Reaktionen
4.827
Ort
Land of Sonical#Dreams
Punkte
25.244
boah, könnte gerade ausflippen, aber das hilft ja auch nicht

also entweder Bug oder ich hab mich wirklich verklickt (NI-Forum lässt Bug hoffen):
meine "virtuelle Plattensammlung" ist nur noch klitzeklein, also ich habe neue Zuordnungen vergeben (PeakTime, Minimal & HardTechno statt nur Techno) und kurzdrauf kam "Keine Rückmeldung", hab "warten" gewählt und TraktorPro4 kam auch nach zig Minuten wieder, aber meine Sammlung ist nur noch winzig. Neu einlesen hat nichts gebracht, dann auf Festplatte geschaut und aus 2,5 TB sind 0,8 geworden

womit kann ich jetzt ein Löschen rückgängig machen?
ich hatte zu Zeiten von Digi-Cams mal was, war freeware aber dennoch Top! komme aber nicht auf den Namen

bin für jeden sinnvollen Tip dankbar (denn (zu) altes Backup kann ich ja noch immer aufspielen)

DANKE
The Sarge!
 
Hallo @TheSarge ,

hab früher viel mit "Recuva" retten können , war Freeware - bin aber nicht sicher ob das noch aktuell ist.

Und Viel Glück / Daumen drück !
 
hab sehr gute erfahrungen mit testdisc gemacht, ebenfalls for free und hat mir den arsch gerettet, als ne festplatte abgeraucht ist. konnte alles wiederherstellen und auf ne frische platte sichern.
 
Kurzw Frage dazu hast du gelöscht oder sind sie ohne ersichtlichen Grund verschwunden.
da bin ich mir nicht sicher, denn hab im NI-Forum Topic-Überschriften gesehen, daß Traktor Usern die Playlists und die Collection gelöscht habe, aber habe noch nicht gelesen weil mir die Sache auch ohne "Mitbetroffene" zusetzt

Und bloss nicht auf dem betroffenen Datenträger etwas speichern, bevor du das tool startest.
guter Tip, den ich auch beherzige, hab alles noch so geöffnet um ja nicht irgendeine Veränderung an den Daten zu haben. Und auch das Wiederherstellen mach ich auf andere Platte (doch gut daß ich 2 für die Daten eingebaut habe und auch die Traktor-spezifischen Daten auf C: gelassen habe

hab sehr gute erfahrungen mit testdisc gemacht
super Tip, werde ich mir auch anschauen

im Moment läuft Recuva, weil ich das früher mal benutzt habe, als Schwiegervater seine SD-Karte der Kamera gelöscht hatte und fast alle Fotos wieder hergestellt wurden.
Der PC lief die ganze Nacht, nur leider bin ich zu schnell ins Bett gegangen, denn jetzt beim Nachschauen steht er bei 3%, weil er auf eine Entscheidung von mir wartete: Datei vorhanden, was machen...naja, verkrafte ich auch noch undhoffe die berechnete Zeit wird sich noch positiv stark reduzieren

Danke Euch für die Tips & Hinweise, ihr seid (wie von diesem Forum nicht anders gewohnt) die Besten und Schnellsten wenn mal jmd ein akutes Problem hat
:bigup::bhug:
 
  • Danke
Reaktionen: CFR
Obwohl die Recovery schon läuft, hier trotzdem einige Empfehlungen:

Grundsätzliches:
1. Wie schon jemand richtig gesagt hat, Schreibvorgänge unterbinden, sonst besteht die Gefahr, dass Du Deine Daten überschreibst.
2. Wenn sich Daten auf der Windows-Partition befinden, dann den Rechner stilllegen, denn auf dem Dateisystem, auf dem sich Windows befindet, gibt es immer Schreibaktivitäten, möglicherweise auch auf anderen Datenträgern, je nachdem, wie Du Windows konfiguriert hat (Lage der TMP Dateien), Auslagerungsdatei, etc.
3. Eine Sektorkopie der Platte anfertigen, damit man immer wieder auf exakt den gleichen Ausgangspunkt zurückkehren kann.
Du weißt nie, wie zuverlässig solche Recovery-Tools arbeiten. Möglicherweise musst Du mehrere Tools ausprobieren, bis Du eins gefunden hast, das zuverlässig arbeitet. Die Tools arbeiten alle am besten vom Ausgangszustand ausgehend, wenn noch nichts verändert wurde. Sollte dann doch ein Profi heranmüssen (leider teuer) dann hat er auch bessere Möglichkeiten zu recovern, wenn er vom Ursprungszustand ausgehen kann.

Um das zu machen, benötigst Du so etwas wie ein Recovery-System.
Ich hatte den Fall bisher nicht, im idealen Fall gibt es ein Image, das man von einem USB-Stick booten kann und Dir all diese Möglichkeiten bietet.

Meines Erachtens kommst Du um den Kauf einer 2. Disc nicht drumherum, die mindestens genauso groß sein muss, sonst kannst Du keine Sektorkopie durchführen oder die müsste compressed sein. Die Platte kannst Du später als Backup-Platte verwenden.

Stichwort Backup: wird langsam mal Zeit, dass Du Dir über ein gescheites Backupsystem Gedanken machst.
Ich empfinde es als unglaublich, wie man so etwas derartig schludern kann. Es ist wie Autofahren ohne Sicherheitsgurt.

Meine Empfehlung:
Betriebssystem-Backup mithilfe von Disc Images: Macrium Reflect Home
Backup von Userdaten im nativen Format: FreeFileSync (free)

Beim Aufsetzen des neuen Systems beachten, die Anwenderdaten möglichst auf ein anderes Dateisystem, am besten auf einer separaten Disc zu speichern. Die von Windows 10, 11 vorgefertigten Folder: Eigene Dateien, Musik, etc. kann man über die Properties an eine andere Stelle verschieben.

So hat man dann Betriebssystem/Programme und Anwenderdaten weitgehend getrennt, es verbleiben leider noch restliche Profildaten unter c:\users\<loginname> übrig, auch die Programmeinstellungen (App-Defaults), aber leider kann man es bei Windows nicht einstellen, dass c:\users auf eine andere Disc geschrieben wird.

So kannst Du dann in Zukunft komprimierte Disc Images vom Betriebssystem mittels Macrium Reflect machen und – falls Windows mal streikt – im Nu den letzten Stand restoren. Macrium Reflect minimiert dabei Schreiboperationen und schreibt nur die zu ändernden Daten. Rapid-Delta Restore heißt dieses sehr nützliche Feature. Dadurch wird die Recovery rasant schnell und verringert zudem den Verschleiß an SSDs.
Ein Beispiel aus der Praxis: ein Restore einer vollen Windows-Partition (850 GB komprimiert) kann man dann in unter 15 Minuten durchführen (da sind die beiden Reboots und Wiedereinloggen eingerechnet, und der BIOS POST dauert bei meinem Server mainboard alleine schon jeweils 90s). Also das Wiederherstellen geht "sauschnell".

Was mir an Macrium noch gefällt:
- extrem zuverlässig, nicht so ein Schrott wie von Acronis, Bananensoftware mit schlechtem Support
- hat sehr gute vorbereitete Backup Profile wie z.B. "Großvater-Vater-Sohn", eine Mischung aus Full, Differential und Incremental Backup
- Erstellung von Recovery Medien ist exzellent und alle relevanten/benötigten Treiber (USB3, Netzwerk, ...) werden automatisch von der Windows-Installation auf das Rettungsmedium kopiert. Sogar der RAID Treiber für mein internes RAID-0 aus den drei 8TB SSDs.

Man sollte nur vorher gewisse Dinge händisch sichern, wie z. B. Firefox Lesezeichen, die sich im User-Profil befinden. Wenn Du das Disc-Image vom Vortag zurückspielst, dann hast Du auch die Lesezeichen vom gestrigen Stand. Aber die kann man in Firefox einfach auf die separate (!) Disc mit Userdaten exportieren. Inzwischen habe ich das auf andere Art organisiert, ich habe die Firefox-Einstellungen (aus App-Defaults) auf die SSD mit User-Daten verschoben und einen Symbolic-Link erstellt. Problem gelöst.
Symbolic Links lassen sich einfach mit LSE (Link Shell Extensions) erstellen, LSE integriert sich in den Windows Explorer.

Meine Userdaten halte ich lieber auf einer separaten Disc, damit man den letzten Stand bei der Wiederherstellung von Windows nicht verliert und damit die Daten in ihrem nativen Format (nicht in einem Archivformat) vorliegen. Dann kann man von einem anderen beliebigen System (Notfalldisk, Apple, Linux) immer noch problemlos darauf zugreifen.

Ich habe meine Daten so organisiert, dass ich verschiedene SSDs habe:
1. OS (Windows 10 Pro)
2. Testsystem (Win10, 11, ...)
3. Userdaten
4. Recording/Videobearbeitung (Verwertung älterer SSD, mit geringerer Kapazität)
5. Internes Backup auf 20 TB Disk, inzwischen ein RAID-0 aus drei Samsung 870 QVO, sehr schnell und absolut silent

Backup dann auf zwei externe USB-Discs à 20 TB (oder halt kleiner, wie man es braucht).
Die Discs höherer Kapazität sind schnell und leise und wenn man sie nur zu 50–60 % vollschreibt, dann bleiben die Platten auch so schnell, denn nur die inneren Zylinder sind langsamer. Meine Discs erreichen dann bis zu 270 MB/s. Das ist deutlich schneller als ein Backup über 1 Gbit LAN und vermeidet die Komplexität und die Kosten von 1 bis 2 NAS. Ich habe nun mal eine Menge Daten und da muss ich schon darauf achten, dass das Backup möglichst zügig vonstattengeht.

Backup auf externe USB3 Disc wird beschleunigt, wenn man USB3 Controller und externes Festplattengehäuse verwendet, die UASP unterstützen (USB Attached SCSI Protocol). Das beschleunigt den Durchsatz, gerade, auch wenn viele kleine Dateien übertragen werden müssen.

Beim Festplattenkauf darauf achten, gute Platten mit einem hohen Maß an Kompatibilität zu kaufen. Ich hatte es nicht glauben wollen, aber die Seagate Platten der IronWolf Pro Serie performten miserabel. Die lieferten nur 81 MB/s anstelle von 270+ MB/sec an drei von fünf verschiedenen externen Festplattengehäusen, die ich mir deshalb extra noch für Tests anschaffen musste. Irgendeine blöde Inkompatibilität am externen Festplattengehäuse beim Übergang von SATA auf USB3, mit der man im Jahr 2025 nun wirklich nicht rechnen würde. Erst dachte ich, es läge an der Platte, aber ein Austausch brachte nichts. Diese Probleme tauchten nicht auf bei der Verwendung von Seagate Platten aus der Enterprise-Serie (Exos X24). Die sind genauso schnell und leise, aber haben eben diese Probleme nicht. Enterprise Platten halt = bessere Qualität. Und die waren sogar noch etwas Preiswerter als die IronWolf Pro Platten. Die Platten der IronWolf Pro Serie sind übrigens "consumer grade" Platte, etwas aufgepimpt durch einen Recovery Service. Aber .. nachdem ich gesehen habe, wie schlecht die Implementierung ist (in Sachen Kompatibilität), dann pfeiffe ich auf Recovery Server und hole mir lieber eine robuste Enterprise Platte und sorge lieber selbst für Redundanz, dann brauche ich auch keinen Recovery Service.

Mein Backup Konzept in einer Übersicht, Mischung aus Macrium Reflect (Disk Image) und FreeFileSync (Spiegelung von Daten im Nativen Format):

2025-03-06 ext Backup - USB3 Disks.jpg


Ein eingerichtetes Macrium Backup wird automatisch jeden Tag gestartet.
Bei der Einrichtung aufpassen, dass beim inkrementellen Backup auch Sa und So mit dabei sind!!
Das Spiegeln der Userdaten mittels FreeFileSync muss man selbst über den Aufgabendienst einrichten.
Dazu kann man in FreeFileSync eine Batch-Datei erstellen, die man dann aufruft.
Ein tolles Feature von FreeFileSync ist, dass man die letzten nn Datei-Änderungen mit Zeitstempel behalten kann.
Und man kann sich dabei für die Backups aussuchen, ob die Backup-Dateien genau im gleich Folder oder in einer anderen "parallelen" Folder Struktur gespeichert werden sollen. Falls man mal in Platzprobleme käme, dann kann man im Zweifelsfall die gesamte Faltenstruktur rekursiv löschen, in der sich nur die „Backup-Historie“ befindet.

Das betreibe ich nun schon rund 9 Jahre lang und es funktioniert einfach nur perfekt und hilft einem in jeder Betriebssituation, die ein Restore erfordert.

Die hohe Backup-Kapazität habe ich zusammenfassend aus drei Gründen gewählt:
- höhere „Retention time“, ich kann Backups länger halten, falls man doch mal auf einen älteren Stand muss, um einen Fehler auszubügeln, der sich seit längerer Zeit ins System eingeschlichen hat
- Damit die externen USB3-Harddisks nicht zu voll sind und weiterhin bestens performen.
- Um auch genügend Platz für Gold Images habe; das sind jeweils bestens getestete Stände von Windows und installierten Programmen. Ich habe auch noch die initiale Windows-Installation aufbewahrt, um ggf. von Anfang an ein System neu aufsetzen zu können, falls man sich mal kolossal verrannt haben sollte oder aus anderen Gründen noch einmal von vorn anfangen muss.

Falls eine Neuinstallation aus irgendeinem Grund fällig werden sollte, hier mal die Eckpunkte, das man für eine Windows 10 Installation beachten sollte (Windows 11 kann ich nicht empfehlen): https://www.tonstudio-forum.de/blog...-22h2-system-tuning-latencymon-results-en-de/

Noch ein Tipp: die Trennung von OS+Programmen+Sample Libraries und User-Daten dient auch folgendem Nutzen:
Macht Backup-Dateien kleiner und somit werden Backup und Restore von der Betriebssystem-Platte wesentlich schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
da bin ich mir nicht sicher, denn hab im NI-Forum Topic-Überschriften gesehen, daß Traktor Usern die Playlists und die Collection gelöscht habe, aber habe noch nicht gelesen weil mir die Sache auch ohne "Mitbetroffene" zusetzt
dann auf Festplatte geschaut und aus 2,5 TB sind 0,8 geworden
Das irritiert mich das du schreibst das aus deiner 2,5TB SSD nur mehr 0,8 geworden ist. Meinst du die Daten die auf der SSD sind oder das deine SSD gesamt nur mehr 0,8 hat.
Wenn dem so ist das deine SSD keine 2,5TB mehr hat dann deutet das darauf hin das nicht Daten gelöscht sind sondern deine SSD einen Fehler in der Struktur hat und gespeicherte Daten nicht mehr angezeigt werden.
 
Das irritiert mich das du schreibst das aus deiner 2,5TB SSD nur mehr 0,8 geworden ist. Meinst du die Daten die auf der SSD sind oder das deine SSD gesamt nur mehr 0,8 hat.
Wenn dem so ist das deine SSD keine 2,5TB mehr hat dann deutet das darauf hin das nicht Daten gelöscht sind sondern deine SSD einen Fehler in der Struktur hat und gespeicherte Daten nicht mehr angezeigt werden.

So wie er den Verlauf beschrieben hat, hat mit hoher Sicherheit sein NI Tool Traktor die Musikdaten einer Playlist gelöscht.
Wenn noch 0,8 TB übrig sind, dann wäre das eine klassische Größe für ein Dateisystem, auf dem sich Windows, Programme, Sample Libraries, User Daten und vielleicht noch ein Teil Musikdaten befinden.
Also von der Beschreibung her fasse ich das zumindest so auf, dass einfach nur Musikdateien gelöscht wurden und nicht das Dateisystem mit seinen Verwaltungsstrukturen an sich geschrottet wurde.
Aber wenn dem wirklich so ist, dann sind 3 Dinge fahrlässig
a) kein Backup, sowieso
b) weiter den Rechner starten, damit überschreibt er vermutlich seine Daten, die ja dem Free Space zugeordnet sind
c) recovery mit ihm vermutlich unbekannten Tools betreiben, ohne vorher eine Sektorkopie gemacht zu haben
 
Aber wenn dem wirklich so ist, dann sind 3 Dinge fahrlässig
a) kein Backup, sowieso
b) weiter den Rechner starten, damit überschreibt er vermutlich seine Daten, die ja dem Free Space zugeordnet sind
c) recovery mit ihm vermutlich unbekannten Tools betreiben, ohne vorher eine Sektorkopie gemacht zu haben
Genau das meinte ich denn dann wären die Daten unwiderruflich weg.
Da müsste man vorher eine Reparatur der Struktur machen die ja auch beschädigte Daten wieder herstellt.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
mea culpa @Experte für eh alles daß ich da nicht alles ausführlich geschrieben habe, eben Irritation auflösen:
die Tracks ergeben eine Gesamtgröße von 2,5 TB (weil sehr viele FLAC) und jetzt sind nur noch 0,8 TB davon vorhanden, also wurde nicht nur der Katalog (also Datenbank-ähnlich) zerstört, sondern auch Track-Dateien, und das obwohl ich beides auf unterschiedlichen Festplatten habe (nicht Partitionen)
 
mea culpa @Experte für eh alles daß ich da nicht alles ausführlich geschrieben habe, eben Irritation auflösen:
die Tracks ergeben eine Gesamtgröße von 2,5 TB (weil sehr viele FLAC) und jetzt sind nur noch 0,8 TB davon vorhanden, also wurde nicht nur der Katalog (also Datenbank-ähnlich) zerstört, sondern auch Track-Dateien, und das obwohl ich beides auf unterschiedlichen Festplatten habe (nicht Partitionen)
Das hilft Dir nur nichts, wenn das Programm die Dateien, vermutlich aufgrund einer Fehlbedienung im Zusammenhang mit Playlists, einfach löscht.
 
UFS Explorer Professional Recovery, hat mir immer die besten und meist die einzig brauchbaren Ergebnisse geliefert. Dazu meist recht schnell.

-> Recuva ist Kindergeburtstag

-> Vorsicht mit vermeintlichen Wiederherstellungserfolgen: irgendwelche Grütze schreiben die meisten Recovery-Programme. Wenn du aber diese Dateien öffnen willst, sind die meistens unbrauchbar. (Recuva macht sowas z. B. bevorzugt.)

-> Viele können auch nur bestimmte Dateitypen wiederherstellen.

-> Dass die betroffene Platte nicht als aktive System-/Auslagerungsplatte weitergenutzt wird, würde ich jetzt mal als Allgemeinwissen voraussetzen.

-> Sektorkopie vor Recoveryversuchen wäre löblich, ist aber m. E. viel zu zeitaufwendig. Da kein Hardwaredefekt vorliegt, kannst du da recht ruhigen Gewissens am offenen Herzen operieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
-> Sektorkopie vor Recoveryversuchen wäre löblich, ist aber m. E. viel zu zeitaufwendig. Da kein Hardwaredefekt vorliegt, kannst du da recht ruhigen Gewissens am offenen Herzen operieren.

Schnapsidee. Ich finde es ziemlich unverantwortlich, eine solche Empfehlung zu geben, ohne zu wissen, wie wichtig ihm die Daten sind. Er hat nur einen Schuss, wenn der in die Hose geht, dann ist alles vermasselt.

Du hast doch selbst schon die Erfahrung gemacht, dass die wenigsten Programme zuverlässig recovern.
Und selbst bei dem Tool, das Du nach Deinen Worten erfolgreich eingesetzt hast, kann man auch nicht 100% sicher sein.

Meistens hat man so viele Daten, so schnell bekommst Du die doch gar nicht alle validiert.
Das kann Wochen und Monate dauern.

Solange sollte man sicherheitshalber noch eine Sektorkopie vorhalten.
Wenn ein Tool die Sektoren erstmal falsch zugeordnet hat, dann ist der Drops gelutscht.
Das bekommt später kein Programm mehr hin, die Sachen wieder richtigzustellen.
 
Für nicht mal 10 Euro im Monat kriegst du auf Dropbox 2 TB cloud (Backup) Speicher. :hmm:
+
Traktor.nml oder so heissen die backup dateien
 
UFS Explorer Professional Recovery
öhhm, hast den Smiley vergessen? 599,95€ (nein, meine Taste 9 hat keinen Hänger) das ist ja nicht ne Kanone die da auf nen Spatz schiesst, sondern schon A-Bombe
-> Recuva ist Kindergeburtstag
also ich bin zufrieden mit dem Ergebnis, auch wenn mich beim 1. Blick fast der Schlag traf: 15,1% konnten nicht wiederhergestellt werden, aber als ich dann eine Menge Stichproben gemacht habe, waren das alles mp3/flac die von anderen überschrieben wurden und am Änderungsdatum, daß das von mir bewusst gelöschte Dateien waren - somit ist das Ergebnis vermutlich niedrig 1-stellig, damit kann ich leben
-> Dass die betroffene Platte nicht als aktive System-/Auslagerungsplatte weitergenutzt wird, würde ich jetzt mal als Allgemeinwissen voraussetzen.
richtig, würde bei mir nicht passieren, daß Auslagerung o.ä. auf ner Platte mit Arbeitsmaterial wäre
-> Sektorkopie vor Recoveryversuchen wäre löblich, ist aber m. E. viel zu zeitaufwendig. Da kein Hardwaredefekt vorliegt
seh ich auch so

Für nicht mal 10 Euro im Monat kriegst du auf Dropbox 2 TB cloud (Backup) Speicher. :hmm:
+
Traktor.nml oder so heissen die backup dateien
2TB wäre ja zu klein, ausser ich packe alles vor jedem Upload. und für das Traktor-Verzeichnis wären es wiederum nur 44GB
ja, ich weiß, Geiz an der falschen Stelle, aber 10€ jeden Monat sind bei meiner kleinen Eu-Rente wieder schwer einzuplanen, aber werde ich dennoch mal drüber nachdenken
 
Ich habe 35+ Jahre Berufspraxis (Server, Netzwerk, Datacenter). Ich gebe die Empfehlung nicht ohne Grund.

Eine kleine Story dazu ..
Ein Freund von mir hatte früher nie Geld für eine Backup-Festplatte. Dann war aber Geld da – oder besser gesagt: musste da sein – als er seine defekte Festplatte zur Datenrettung schicken musste. Weil ihm die Fotos seiner Kinder eben wichtig waren, als plötzlich alles weg war. Das Ganze liegt jetzt rund 15 Jahre zurück und hat ihn damals schon über 1.000 € gekostet. Heute dürfte das eher noch teurer sein. Und bei SSDs ist die Datenrettung sogar noch aufwendiger – also vermutlich noch teurer.

Wie beim Kegeln, wo man sich bekanntermaßen „kaputt schreiben“ kann, kann man sich hierbei auch kaputtsparen.
Diesen fast schon "GAU" hast Du ja jetzt bereits mangels Backup verschuldet.

Ich verstehe die Mentalität nicht, auch jetzt noch, wo Du bereits ein dickes Problem hast, dich immer noch durchwuseln zu wollen und alle gut gemeinten Warnungen in den Wind schießt.

Die zusätzliche Backup-Platte benötigst Du ohnehin.
Auf Cloud-Backup alleine verlässt man sich besser nicht, Netzwerk kann auch mal ausfallen oder langsam sein.
Als Basis benötigt man erst einmal ein lokales, performantes und vor allem getestetes Backup, das immer verfügbar ist.

Mit dieser Platte kannst Du sowohl ein komprimiertes Disk Image mit Sektorkopie ziehen, die Komprimierung beschleunigt es
und wenn die Platte ausreichend dimensioniert ist, dann kannst Du auch direkt ein Backup Deines Rechners einrichten, ehe noch mehr Datenschwund stattfindet.

Die anderen Vorgehensweisen am lebenden Objekt sind nicht gerade professionell und ziemlich riskant. Man muss dabei immer einen funktionierenden Plan B haben. Backup/Sektorkopie mit dem richtigen Programm ist zumindest etwas, mit dem Du Dich auch als Laie noch aus dem Sumpf ziehen kannst, um ggf. eine weitere Chance für Recovery mit einem anderen Tool zu haben.

@ranzman : das habe ich mir auch schon gedacht, nur sind USB-Sticks in der Kapazität beschränkt (<= 2TB) und deutlich teurer im Vergleich zu einer Harddisk. Da bekommst Du nicht viele Backups drauf und eine gewisse Backup-Historie kannst Du dann auch vergessen, falls Du einen älteren Stand benötigst. Du musst auch überlegen, dass ein Neuaufspielen von Windows und allen Programmen auch sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Also eine reine Datenkopie ist zwar besser als nichts, da pflichte ich Dir bei, aber man sollte das Geld auch nicht für einen doch recht limitierten USB-Stick "verbrennen". Besser eine Backup Disk mit ausreichender Kapazität für Disk Images und Kopie der Daten. Das nächste Problem steht doch bestimmt vor der Tür. Mein Windows zickt auf einmal rum. Zack .. Disk Image vom Vortag einspielen, < 15 Minuten Zeitaufwand, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben