Obwohl die Recovery schon läuft, hier trotzdem einige Empfehlungen:
Grundsätzliches:
1. Wie schon jemand richtig gesagt hat, Schreibvorgänge unterbinden, sonst besteht die Gefahr, dass Du Deine Daten überschreibst.
2. Wenn sich Daten auf der Windows-Partition befinden, dann den Rechner stilllegen, denn auf dem Dateisystem, auf dem sich Windows befindet, gibt es immer Schreibaktivitäten, möglicherweise auch auf anderen Datenträgern, je nachdem, wie Du Windows konfiguriert hat (Lage der TMP Dateien), Auslagerungsdatei, etc.
3. Eine Sektorkopie der Platte anfertigen, damit man immer wieder auf exakt den gleichen Ausgangspunkt zurückkehren kann.
Du weißt nie, wie zuverlässig solche Recovery-Tools arbeiten. Möglicherweise musst Du mehrere Tools ausprobieren, bis Du eins gefunden hast, das zuverlässig arbeitet. Die Tools arbeiten alle am besten vom Ausgangszustand ausgehend, wenn noch nichts verändert wurde. Sollte dann doch ein Profi heranmüssen (leider teuer) dann hat er auch bessere Möglichkeiten zu recovern, wenn er vom Ursprungszustand ausgehen kann.
Um das zu machen, benötigst Du so etwas wie ein Recovery-System.
Ich hatte den Fall bisher nicht, im idealen Fall gibt es ein Image, das man von einem USB-Stick booten kann und Dir all diese Möglichkeiten bietet.
Meines Erachtens kommst Du um den Kauf einer 2. Disc nicht drumherum, die mindestens genauso groß sein muss, sonst kannst Du keine Sektorkopie durchführen oder die müsste compressed sein. Die Platte kannst Du später als Backup-Platte verwenden.
Stichwort Backup: wird langsam mal Zeit, dass Du Dir über ein gescheites Backupsystem Gedanken machst.
Ich empfinde es als unglaublich, wie man so etwas derartig schludern kann. Es ist wie Autofahren ohne Sicherheitsgurt.
Meine Empfehlung:
Betriebssystem-Backup mithilfe von Disc Images:
Macrium Reflect Home
Backup von Userdaten im nativen Format:
FreeFileSync (free)
Beim Aufsetzen des neuen Systems beachten, die Anwenderdaten möglichst auf ein anderes Dateisystem, am besten auf einer separaten Disc zu speichern. Die von Windows 10, 11 vorgefertigten Folder: Eigene Dateien, Musik, etc. kann man über die Properties an eine andere Stelle verschieben.
So hat man dann Betriebssystem/Programme und Anwenderdaten weitgehend getrennt, es verbleiben leider noch restliche Profildaten unter c:\users\<loginname> übrig, auch die Programmeinstellungen (App-Defaults), aber leider kann man es bei Windows nicht einstellen, dass c:\users auf eine andere Disc geschrieben wird.
So kannst Du dann in Zukunft komprimierte Disc Images vom Betriebssystem mittels Macrium Reflect machen und – falls Windows mal streikt – im Nu den letzten Stand restoren. Macrium Reflect minimiert dabei Schreiboperationen und schreibt nur die zu ändernden Daten. Rapid-Delta Restore heißt dieses sehr nützliche Feature. Dadurch wird die Recovery rasant schnell und verringert zudem den Verschleiß an SSDs.
Ein Beispiel aus der Praxis: ein Restore einer vollen Windows-Partition (850 GB komprimiert) kann man dann in unter 15 Minuten durchführen (da sind die beiden Reboots und Wiedereinloggen eingerechnet, und der BIOS POST dauert bei meinem Server mainboard alleine schon jeweils 90s). Also das Wiederherstellen geht "sauschnell".
Was mir an Macrium noch gefällt:
- extrem zuverlässig, nicht so ein Schrott wie von Acronis, Bananensoftware mit schlechtem Support
- hat sehr gute vorbereitete Backup Profile wie z.B. "Großvater-Vater-Sohn", eine Mischung aus Full, Differential und Incremental Backup
- Erstellung von Recovery Medien ist exzellent und alle relevanten/benötigten Treiber (USB3, Netzwerk, ...) werden automatisch von der Windows-Installation auf das Rettungsmedium kopiert. Sogar der RAID Treiber für mein internes RAID-0 aus den drei 8TB SSDs.
Man sollte nur vorher gewisse Dinge händisch sichern, wie z. B. Firefox Lesezeichen, die sich im User-Profil befinden. Wenn Du das Disc-Image vom Vortag zurückspielst, dann hast Du auch die Lesezeichen vom gestrigen Stand. Aber die kann man in Firefox einfach auf die separate (!) Disc mit Userdaten exportieren. Inzwischen habe ich das auf andere Art organisiert, ich habe die Firefox-Einstellungen (aus App-Defaults) auf die SSD mit User-Daten verschoben und einen Symbolic-Link erstellt. Problem gelöst.
Symbolic Links lassen sich einfach mit
LSE (Link Shell Extensions) erstellen, LSE integriert sich in den Windows Explorer.
Meine Userdaten halte ich lieber auf einer separaten Disc, damit man den letzten Stand bei der Wiederherstellung von Windows nicht verliert und damit die Daten in ihrem nativen Format (nicht in einem Archivformat) vorliegen. Dann kann man von einem anderen beliebigen System (Notfalldisk, Apple, Linux) immer noch problemlos darauf zugreifen.
Ich habe meine Daten so organisiert, dass ich verschiedene SSDs habe:
1. OS (Windows 10 Pro)
2. Testsystem (Win10, 11, ...)
3. Userdaten
4. Recording/Videobearbeitung (Verwertung älterer SSD, mit geringerer Kapazität)
5. Internes Backup auf 20 TB Disk, inzwischen ein RAID-0 aus drei Samsung 870 QVO, sehr schnell und absolut silent
Backup dann auf zwei externe USB-Discs à 20 TB (oder halt kleiner, wie man es braucht).
Die Discs höherer Kapazität sind schnell und leise und wenn man sie nur zu 50–60 % vollschreibt, dann bleiben die Platten auch so schnell, denn nur die inneren Zylinder sind langsamer. Meine Discs erreichen dann bis zu 270 MB/s. Das ist deutlich schneller als ein Backup über 1 Gbit LAN und vermeidet die Komplexität und die Kosten von 1 bis 2 NAS. Ich habe nun mal eine Menge Daten und da muss ich schon darauf achten, dass das Backup möglichst zügig vonstattengeht.
Backup auf externe USB3 Disc wird beschleunigt, wenn man USB3 Controller und externes Festplattengehäuse verwendet, die UASP unterstützen (USB Attached SCSI Protocol). Das beschleunigt den Durchsatz, gerade, auch wenn viele kleine Dateien übertragen werden müssen.
Beim Festplattenkauf darauf achten, gute Platten mit einem hohen Maß an Kompatibilität zu kaufen. Ich hatte es nicht glauben wollen, aber die Seagate Platten der IronWolf Pro Serie performten miserabel. Die lieferten nur 81 MB/s anstelle von 270+ MB/sec an drei von fünf verschiedenen externen Festplattengehäusen, die ich mir deshalb extra noch für Tests anschaffen musste. Irgendeine blöde Inkompatibilität am externen Festplattengehäuse beim Übergang von SATA auf USB3, mit der man im Jahr 2025 nun wirklich nicht rechnen würde. Erst dachte ich, es läge an der Platte, aber ein Austausch brachte nichts. Diese Probleme tauchten nicht auf bei der Verwendung von Seagate Platten aus der Enterprise-Serie (Exos X24). Die sind genauso schnell und leise, aber haben eben diese Probleme nicht. Enterprise Platten halt = bessere Qualität. Und die waren sogar noch etwas Preiswerter als die IronWolf Pro Platten. Die Platten der IronWolf Pro Serie sind übrigens "consumer grade" Platte, etwas aufgepimpt durch einen Recovery Service. Aber .. nachdem ich gesehen habe, wie schlecht die Implementierung ist (in Sachen Kompatibilität), dann pfeiffe ich auf Recovery Server und hole mir lieber eine robuste Enterprise Platte und sorge lieber selbst für Redundanz, dann brauche ich auch keinen Recovery Service.
Mein Backup Konzept in einer Übersicht, Mischung aus Macrium Reflect (Disk Image) und FreeFileSync (Spiegelung von Daten im Nativen Format):
Ein eingerichtetes Macrium Backup wird automatisch jeden Tag gestartet.
Bei der Einrichtung aufpassen, dass beim inkrementellen Backup auch Sa und So mit dabei sind!!
Das Spiegeln der Userdaten mittels FreeFileSync muss man selbst über den Aufgabendienst einrichten.
Dazu kann man in FreeFileSync eine Batch-Datei erstellen, die man dann aufruft.
Ein tolles Feature von FreeFileSync ist, dass man die letzten nn Datei-Änderungen mit Zeitstempel behalten kann.
Und man kann sich dabei für die Backups aussuchen, ob die Backup-Dateien genau im gleich Folder oder in einer anderen "parallelen" Folder Struktur gespeichert werden sollen. Falls man mal in Platzprobleme käme, dann kann man im Zweifelsfall die gesamte Faltenstruktur rekursiv löschen, in der sich nur die „Backup-Historie“ befindet.
Das betreibe ich nun schon rund 9 Jahre lang und es funktioniert einfach nur perfekt und hilft einem in jeder Betriebssituation, die ein Restore erfordert.
Die hohe Backup-Kapazität habe ich zusammenfassend aus drei Gründen gewählt:
- höhere „Retention time“, ich kann Backups länger halten, falls man doch mal auf einen älteren Stand muss, um einen Fehler auszubügeln, der sich seit längerer Zeit ins System eingeschlichen hat
- Damit die externen USB3-Harddisks nicht zu voll sind und weiterhin bestens performen.
- Um auch genügend Platz für Gold Images habe; das sind jeweils bestens getestete Stände von Windows und installierten Programmen. Ich habe auch noch die initiale Windows-Installation aufbewahrt, um ggf. von Anfang an ein System neu aufsetzen zu können, falls man sich mal kolossal verrannt haben sollte oder aus anderen Gründen noch einmal von vorn anfangen muss.
Falls eine Neuinstallation aus irgendeinem Grund fällig werden sollte, hier mal die Eckpunkte, das man für eine Windows 10 Installation beachten sollte (Windows 11 kann ich nicht empfehlen):
https://www.tonstudio-forum.de/blog...-22h2-system-tuning-latencymon-results-en-de/
Noch ein Tipp: die Trennung von OS+Programmen+Sample Libraries und User-Daten dient auch folgendem Nutzen:
Macht Backup-Dateien kleiner und somit werden Backup und Restore von der Betriebssystem-Platte wesentlich schneller.