Jeder Hobbyist - und gewiss auch der ein oder andere Profi - kennt das: du hast Studio oder Werkstatt voller Equipment und könntest glückl ...
Jeder Hobbyist - und gewiss auch der ein oder andere Profi - kennt das: du hast Studio oder Werkstatt voller Equipment und könntest glücklich und zufrieden bis ans Ende aller Tage kleine Kunstwerke damit schaffen. Denn du kennst dein Werkzeug aus dem FF, oder bildest dir das zumindest ein. Doch dann holt dich unversehens dein dunkles Erbe ein und der Neandertaler in dir schlägt unbarmherzig zu. Der Jäger verbündet sich mit dem Sammler und dir wird klar, dass du dringend noch 'ne Gibson brauchst, obwohl du seit Jahren auf deine 12 Fenders eingeschossen bist. Sowas nennt man G.A.S. - das "Gear Aquisition Syndrom".
Der Elektro-Musiker der Gegenwart bekommt diese Anfälle noch häufiger, was kein Wunder ist, spielt oder besser editiert er doch oft ein ganzes Studio voller Instrumente im Alleingang. Und allein im Bereich Synthesizer gibt es 1000e begehrenswerter Produkte. Und wir reden hier immer noch von Hardware! Viele der echten Freaks sammeln alte, analoge Synthesizer so wie andere Leute Briefmarken. Der Markt reagiert freilich und so liegt der Wert Preis eines alten Korg MS 20 heutzutage deutlich über seinem Neupreis. Und ol' Korg ist ein recht harmloses Beispiel.
Sicherlich hat Software inzwischen die wichtigsten Jobs im Studioalltag übernommen, doch das bedeutet längst nicht, dass Rationalität Einzug hält und Musikant und Studiotier sich auf das Wesentliche beschränken. Im Gegenteil, angesichts der erdrückenden Menge an Free- und Shareware platzt so manche Festplatte aus allen Nähten, bevor auch nur eine Sekunde Content erzeugt wurde.
Ich kenne das, das Wohnzimmer verkam zusehends zur Synthesizer-Versuchsanstalt, so lange, bis da gar kein Wohnzimmer mehr war. Irgendwann hatte ich's satt, ich verkaufte all diese Schätzchen, erwarb einen Mac und experimentiere seither glücklich und zufrieden mit Software. Ich hatte mich soweit unter Kontrolle, dass die Festplatten nicht überquollen und die ganze Sache wieder Spaß machte. Aber ich bin offenbar auch nur ein Mensch, es war nur eine Frage der Zeit, bis die Jäger- und Sammler-DNS zuschlagen würde.
Jäger: "Also so 'ne Groovebox wäre doch toll, du machst doch schon EBV am Rechner. Und überhaupt, richtige Knöppe, Haptik, Dicker, HAPTIK!
G.A.S.-Opfer: "Ich weiß, ich hatte ja einige von Dingern. Electribe M und MX, die Roland MC303, damals im Mittelalter und sogar 'ne MPC1000. Alle hatten eines gemein - es fehlte immer irgendwas und das Display war elend klein, im Vergleich zum meinem guten, alten 19" TFT."
Sammler: "Ja, aber es gibt inzwischen mit Sicherheit bessere Geräte. Und die Electribe SX haste damals ausgelassen, du Ignorant."
G.A.S.-Opfer: 'Live' ist genau genommen ein einziger Sampler, du Pappnase! Und nu, halt's Maul, Herr J. nochmal!"
Tja, die Electribe SX... die beiden Edel-Tribes haben in der Tat Einiges, dass es so am Rechner noch nicht gibt. Da ist dieser Ribbon-Controller, mit dem man z.B. einen Arpeggiator ansteuern kann. An der Synthesizer-basierten MX machte das wirklich Spaß, da man die so erstellten Melodien aufzeichnen und weiter bearbeiten kann. Es ist eine Art melodiöses Realtime-Experimentierfeld. Sowas mit eigenen Samples veranstalten, doch, das hätte sicher was. Doch ich würde allerlei vermissen, z.B. anschlagdynamische Pads, wie man sie von Akais MPCs kennt. Also geht die Suche nach der perfekten Groovebox weiter.
Roland hat gleich zwei Schlachtschiffe auf dem Markt, die beiden MCs - 808 und 909. Mit den legendären Klopfgeistern TR808/909 haben die freilich ebenso wenig zu tun, wie vor zehn Jahren die MC303 mit der bass-synthetischen Quietschmühle TB303. Die beiden aktuellen MCs haben einiges zu bieten, doch leider hapert es noch immer im Handling. So muss man den Step-Sequencer zum Editieren stoppen, für jemanden der einmal mit einer Electribe arbeitete, oder gar mit Ableton Live am Rechner, ist das undenkbar. Warum laufen, wenn wir fliegen können?
Überhaupt ist es inzwischen so, dass sich moderne Hardware an Software messen muss, nicht zuletzt auch angesichts des Preises. Gerade im elektronischen Bereich hat hier ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Erinnerten frühe Sequencer noch an alte Bandmaschinen, geht man heute endlich neue Wege. Bisweilen versucht man zwar noch immer, alte analoge Klassiker als Plug-In wieder zu beleben, wie aktuell Arturia mit dem Jupiter8, doch wirklich spannend sind Produkte, die als Hardware schwer oder gar nicht umzusetzen sind. Denken wir an den Virsyn Tera oder an den Absynth von Native Instruments. Letzterer als Hardware, ich würde gewiss schwach werden. Rolands neuer Bolide V-Synth GT taucht auch immer mal wieder auf meinem G.A.S.-Zähler auf, doch ich bin mir sicher, dass nicht nur seine imposante Größe, sondern auch sein Preis (OVP 2700€) die Anzeige sprengen wird.
Aber es ging um eine Groovebox, es ging ums Musikmachen Frickeln ohne Computer, nicht um bühnenfähiges Sounddesign. Roland hat eine Serie namens SP: 404/505/606/808. Diese Maschinen machen auf der Bühne eine gute Figur, heißt es. Slipknot setzten live zwei 808 als Loopschleuder ein. Loops mag ich und die 606 wirkt handlich und sieht obendrein noch stylisch aus. Ob sie einem Ableton-Jünger gefährlich werden kann? Angesichts der Tatsache, dass man zum Bestücken der sample-basierten Grooveboxen wieder einen Rechner braucht, sieht's nicht so aus. Roland liefert zum Editieren eine Software von Calkwalk mit - Windows-only. Obendrein wird der Sequencer der Maschine als rudimentär bezeichnet und so fliegt die SP606 aus dem Rennen.
Doch es muss ja kein neues Produkt sein. Von Yamaha gab's mal eine Box mit imposanten Ausmaßen, die RS7000. Moogulator schreibt in seiner Synthesizer-Datenbank:
"Die V1.2 Software der RS7000 greift hier, daher ist der Lauflichtmode oder Realtime Recording kein Problem(...). Arrangieren ist sehr angenehm gelöst und 2 MIDI outs können auch externe Synthesizer ansteuern. eingebaute 4MB werden leider bei ausbau auf 64MB nicht mehr nutzbar..."
Und da fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Alle modernen Hardwaregeräte sind im Grunde nichts anderes als kleine Computer. Mit ihren eigenen kleinen Betriebssystemen und den entsprechenden Macken. All die so genannten V.A.-Synthesizer sind nichts anderes als kleine Plug-Ins im eigenen Controllergehäuse. Was auf der Bühne durchaus einen Sinn ergibt, weil die Geräte kaum absturzgefährdet sind, sucht im Bedroom-Studio hängeringend nach einem Kaufargument. Der Computer-Editeur wird z.B. bei einer RS7000 schnell die Drags and Drops vermissen. Und 64MB Speicher? Das ist gelebter Minimalismus im Vergleich zu einer 300GB Festplatte, die in stoischer Beharrlichkeit die Frickelversuche der letzten 10 Jahre hortet.
Vielleicht ist's schlauer, die Suche nach einer Sampling-based Grooveboxing aufzugeben und nach spezielleren Maschinen Ausschau zu halten. In diesem Bereich ist der Markt noch recht überschaubar, allerdings haben sich die Preise gewaschen. Elektrons Machinedrum ist so ein Fall. Mehr Drumcomputer als Groovebox genießt sie einen guten Ruf als edler, digitaler Klopfgeist mit vorbildlicher Nutzerfreundlichkeit. Zusammen mit der konzeptionell ähnlichen Monomachine aus demselben Hause hat man die 3000€-Marke schnell überschritten - für 2 digitale Geräte mit 32-Step-Sequencern (zum Vergleich: die kleiden Electribes bieten 64 Steps, die beiden großen gar 128) ein stolzer Preis.
Ich gehe über "Los", lasse die 3 Riesen im Tresor und lande irgendwann bei Radikal Technology. Die kleine Edelschmiede um Jörg Schaaf, den einige noch aus alten Quasimidi-Zeiten kennen, bietet eine Groove-basierte Maschine an, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen soll: den Spectralis. Und in der Tat, soundtechnisch kann es dieses Gerät auch mit edelsten Synthesizern aufnehmen. Das hat allerdings einen Preis, der Geduld und Kontostand des Besitzers auf eine harte Probe stellt. Der Spectralis polarisiert wie selten ein Instrument zuvor. Er hat Fans, die es mühelos mit den Apple-Jüngern aufnehmen können und er hat einige frustrierte Ex-Besitzer, die gern in den einschlägigen Foren Dampf ablassen. Die Bedienung eines derartig komplexen Gerätes sei eine echte Herausforderung, heißt es. Das klingt definitiv nicht nach dem Produkt, das mir vorschwebt, dennoch ist der Spectralis derzeit das einzige Instrument, das sich vehement sträubt, meine G.A.S.-Liste zu verlassen. Leider kann man von Hardware nicht mal eben eine Demo herunterladen. Und leider ist es auch nicht damit getan, sich die edele Box kurz im Laden des Vertrauens vorführen zu lassen, es sei denn, der geneigte Verkäufer hat eine Woche Zeit. Und so komme ich zum Schluss, dass die perfekte Groovebox noch nicht auf dem Markt ist. Der Akt des Musikmachens bleibt auch im 21. Jahrhundert in erster Linie beim Musiker hängen, so erschreckend das auch ist. Man muss nach wie vor wissen, welches Knöpfchen man wann wie lange drückt und viele der Knöpfchen sind mehrfach belegt. Man sich mit allerlei halbgaren Lösungen herumschlagen, die "On the fly" gewiss nette Ideen liefern oder im Bühnen-Set-Up eine gute Figur machen. Oder man entscheidet sich für eine mächtige Allroundwaffe wie den Spectralis und ist gezwungen, seine Arbeitsweise komplett über den Haufen zu werfen.
Naja, ich werd mal 'ne Nacht drüber schlafen und schauen, ob der G.A.S.-Anfall morgen durchgestanden ist.
Sascha Sachs
Der Elektro-Musiker der Gegenwart bekommt diese Anfälle noch häufiger, was kein Wunder ist, spielt oder besser editiert er doch oft ein ganzes Studio voller Instrumente im Alleingang. Und allein im Bereich Synthesizer gibt es 1000e begehrenswerter Produkte. Und wir reden hier immer noch von Hardware! Viele der echten Freaks sammeln alte, analoge Synthesizer so wie andere Leute Briefmarken. Der Markt reagiert freilich und so liegt der Wert Preis eines alten Korg MS 20 heutzutage deutlich über seinem Neupreis. Und ol' Korg ist ein recht harmloses Beispiel.
Sicherlich hat Software inzwischen die wichtigsten Jobs im Studioalltag übernommen, doch das bedeutet längst nicht, dass Rationalität Einzug hält und Musikant und Studiotier sich auf das Wesentliche beschränken. Im Gegenteil, angesichts der erdrückenden Menge an Free- und Shareware platzt so manche Festplatte aus allen Nähten, bevor auch nur eine Sekunde Content erzeugt wurde.
Ich kenne das, das Wohnzimmer verkam zusehends zur Synthesizer-Versuchsanstalt, so lange, bis da gar kein Wohnzimmer mehr war. Irgendwann hatte ich's satt, ich verkaufte all diese Schätzchen, erwarb einen Mac und experimentiere seither glücklich und zufrieden mit Software. Ich hatte mich soweit unter Kontrolle, dass die Festplatten nicht überquollen und die ganze Sache wieder Spaß machte. Aber ich bin offenbar auch nur ein Mensch, es war nur eine Frage der Zeit, bis die Jäger- und Sammler-DNS zuschlagen würde.
Jäger: "Also so 'ne Groovebox wäre doch toll, du machst doch schon EBV am Rechner. Und überhaupt, richtige Knöppe, Haptik, Dicker, HAPTIK!
G.A.S.-Opfer: "Ich weiß, ich hatte ja einige von Dingern. Electribe M und MX, die Roland MC303, damals im Mittelalter und sogar 'ne MPC1000. Alle hatten eines gemein - es fehlte immer irgendwas und das Display war elend klein, im Vergleich zum meinem guten, alten 19" TFT."
Sammler: "Ja, aber es gibt inzwischen mit Sicherheit bessere Geräte. Und die Electribe SX haste damals ausgelassen, du Ignorant."
G.A.S.-Opfer: 'Live' ist genau genommen ein einziger Sampler, du Pappnase! Und nu, halt's Maul, Herr J. nochmal!"
Tja, die Electribe SX... die beiden Edel-Tribes haben in der Tat Einiges, dass es so am Rechner noch nicht gibt. Da ist dieser Ribbon-Controller, mit dem man z.B. einen Arpeggiator ansteuern kann. An der Synthesizer-basierten MX machte das wirklich Spaß, da man die so erstellten Melodien aufzeichnen und weiter bearbeiten kann. Es ist eine Art melodiöses Realtime-Experimentierfeld. Sowas mit eigenen Samples veranstalten, doch, das hätte sicher was. Doch ich würde allerlei vermissen, z.B. anschlagdynamische Pads, wie man sie von Akais MPCs kennt. Also geht die Suche nach der perfekten Groovebox weiter.
Roland hat gleich zwei Schlachtschiffe auf dem Markt, die beiden MCs - 808 und 909. Mit den legendären Klopfgeistern TR808/909 haben die freilich ebenso wenig zu tun, wie vor zehn Jahren die MC303 mit der bass-synthetischen Quietschmühle TB303. Die beiden aktuellen MCs haben einiges zu bieten, doch leider hapert es noch immer im Handling. So muss man den Step-Sequencer zum Editieren stoppen, für jemanden der einmal mit einer Electribe arbeitete, oder gar mit Ableton Live am Rechner, ist das undenkbar. Warum laufen, wenn wir fliegen können?
Überhaupt ist es inzwischen so, dass sich moderne Hardware an Software messen muss, nicht zuletzt auch angesichts des Preises. Gerade im elektronischen Bereich hat hier ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Erinnerten frühe Sequencer noch an alte Bandmaschinen, geht man heute endlich neue Wege. Bisweilen versucht man zwar noch immer, alte analoge Klassiker als Plug-In wieder zu beleben, wie aktuell Arturia mit dem Jupiter8, doch wirklich spannend sind Produkte, die als Hardware schwer oder gar nicht umzusetzen sind. Denken wir an den Virsyn Tera oder an den Absynth von Native Instruments. Letzterer als Hardware, ich würde gewiss schwach werden. Rolands neuer Bolide V-Synth GT taucht auch immer mal wieder auf meinem G.A.S.-Zähler auf, doch ich bin mir sicher, dass nicht nur seine imposante Größe, sondern auch sein Preis (OVP 2700€) die Anzeige sprengen wird.
Aber es ging um eine Groovebox, es ging ums Musikmachen Frickeln ohne Computer, nicht um bühnenfähiges Sounddesign. Roland hat eine Serie namens SP: 404/505/606/808. Diese Maschinen machen auf der Bühne eine gute Figur, heißt es. Slipknot setzten live zwei 808 als Loopschleuder ein. Loops mag ich und die 606 wirkt handlich und sieht obendrein noch stylisch aus. Ob sie einem Ableton-Jünger gefährlich werden kann? Angesichts der Tatsache, dass man zum Bestücken der sample-basierten Grooveboxen wieder einen Rechner braucht, sieht's nicht so aus. Roland liefert zum Editieren eine Software von Calkwalk mit - Windows-only. Obendrein wird der Sequencer der Maschine als rudimentär bezeichnet und so fliegt die SP606 aus dem Rennen.
Doch es muss ja kein neues Produkt sein. Von Yamaha gab's mal eine Box mit imposanten Ausmaßen, die RS7000. Moogulator schreibt in seiner Synthesizer-Datenbank:
"Die V1.2 Software der RS7000 greift hier, daher ist der Lauflichtmode oder Realtime Recording kein Problem(...). Arrangieren ist sehr angenehm gelöst und 2 MIDI outs können auch externe Synthesizer ansteuern. eingebaute 4MB werden leider bei ausbau auf 64MB nicht mehr nutzbar..."
Und da fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Alle modernen Hardwaregeräte sind im Grunde nichts anderes als kleine Computer. Mit ihren eigenen kleinen Betriebssystemen und den entsprechenden Macken. All die so genannten V.A.-Synthesizer sind nichts anderes als kleine Plug-Ins im eigenen Controllergehäuse. Was auf der Bühne durchaus einen Sinn ergibt, weil die Geräte kaum absturzgefährdet sind, sucht im Bedroom-Studio hängeringend nach einem Kaufargument. Der Computer-Editeur wird z.B. bei einer RS7000 schnell die Drags and Drops vermissen. Und 64MB Speicher? Das ist gelebter Minimalismus im Vergleich zu einer 300GB Festplatte, die in stoischer Beharrlichkeit die Frickelversuche der letzten 10 Jahre hortet.
Vielleicht ist's schlauer, die Suche nach einer Sampling-based Grooveboxing aufzugeben und nach spezielleren Maschinen Ausschau zu halten. In diesem Bereich ist der Markt noch recht überschaubar, allerdings haben sich die Preise gewaschen. Elektrons Machinedrum ist so ein Fall. Mehr Drumcomputer als Groovebox genießt sie einen guten Ruf als edler, digitaler Klopfgeist mit vorbildlicher Nutzerfreundlichkeit. Zusammen mit der konzeptionell ähnlichen Monomachine aus demselben Hause hat man die 3000€-Marke schnell überschritten - für 2 digitale Geräte mit 32-Step-Sequencern (zum Vergleich: die kleiden Electribes bieten 64 Steps, die beiden großen gar 128) ein stolzer Preis.
Ich gehe über "Los", lasse die 3 Riesen im Tresor und lande irgendwann bei Radikal Technology. Die kleine Edelschmiede um Jörg Schaaf, den einige noch aus alten Quasimidi-Zeiten kennen, bietet eine Groove-basierte Maschine an, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen soll: den Spectralis. Und in der Tat, soundtechnisch kann es dieses Gerät auch mit edelsten Synthesizern aufnehmen. Das hat allerdings einen Preis, der Geduld und Kontostand des Besitzers auf eine harte Probe stellt. Der Spectralis polarisiert wie selten ein Instrument zuvor. Er hat Fans, die es mühelos mit den Apple-Jüngern aufnehmen können und er hat einige frustrierte Ex-Besitzer, die gern in den einschlägigen Foren Dampf ablassen. Die Bedienung eines derartig komplexen Gerätes sei eine echte Herausforderung, heißt es. Das klingt definitiv nicht nach dem Produkt, das mir vorschwebt, dennoch ist der Spectralis derzeit das einzige Instrument, das sich vehement sträubt, meine G.A.S.-Liste zu verlassen. Leider kann man von Hardware nicht mal eben eine Demo herunterladen. Und leider ist es auch nicht damit getan, sich die edele Box kurz im Laden des Vertrauens vorführen zu lassen, es sei denn, der geneigte Verkäufer hat eine Woche Zeit. Und so komme ich zum Schluss, dass die perfekte Groovebox noch nicht auf dem Markt ist. Der Akt des Musikmachens bleibt auch im 21. Jahrhundert in erster Linie beim Musiker hängen, so erschreckend das auch ist. Man muss nach wie vor wissen, welches Knöpfchen man wann wie lange drückt und viele der Knöpfchen sind mehrfach belegt. Man sich mit allerlei halbgaren Lösungen herumschlagen, die "On the fly" gewiss nette Ideen liefern oder im Bühnen-Set-Up eine gute Figur machen. Oder man entscheidet sich für eine mächtige Allroundwaffe wie den Spectralis und ist gezwungen, seine Arbeitsweise komplett über den Haufen zu werfen.
Naja, ich werd mal 'ne Nacht drüber schlafen und schauen, ob der G.A.S.-Anfall morgen durchgestanden ist.
Sascha Sachs