News FXpansion BFD 2

Die neue Referenzklasse unter den virtuellen Drum-Studios?<br /> <br /> Bereits die Vorgängerversion BFD 1 bzw. 1.5 konnte mit einem exze ...

Die neue Referenzklasse unter den virtuellen Drum-Studios?
bfd1.jpg

Nicht nur die Datenmenge, auch der Funktionsumfang lässt den hohen professionellen Anspruch erkennen: Die Drums sind nicht nur für den Einsatz im Studio, sondern auch für die Live-Anwendung in Kombination mit Trigger-Pads (V-Drums etc.) gedacht. Zudem ist eine Rhythmusmaschine integriert, so dass man BFD 2 auch als Groove-Box nutzen kann. Soundmäßig kann man neben der 50 Gigabyte schweren BFD 2 Library auch (soweit vorhanden) auf alle BFD 1 Sounds zugreifen, incl. der Deluxe-Edition, die mit bis zu 127 Velocity-Layern die maximale (Midi-) Dynamik der Schlaginstrumente auslotet. (Im Verlauf dieses Tests werden einige Abbildungen mit Instrumenten aus diesen optionalen Bibliotheken auftauchen). Der Detailreichtum der Sounds ergibt sich jedoch nicht nur aus einer Vielzahl an Velocity-Layern (und hier hat man nicht gespart: BFD 2 Instrumente liegen in bis zu ca. 100 Velocity-Layern vor), sondern auch aus der umfangreichen Mikrophonierung. BFD 2 stellt ein breites Spektrum von so genannten Multi-Channel-Kit-Pieces zur Verfügung. Hinter diesem Begriff verbergen sich 12-Kanal-Wave-Dateien: Jedes Instrument, sei es die Bass Drum oder die Kuhglocke, liefert Samples, die über folgende Mikrophone aufgenommen wurden: Direkt, Snare Top 1&2, Snare Button, Bass Drum in & out (diese alle in mono); Overhead, Room und Ambience (in stereo). Die Kick- und Snare-Mikrophone wurden auch bei der Aufnahme der anderen Instrumente verwendet, womit der Übersprechungseffekt bei der Abnahme eines Schlagzeugs im Studio berücksichtigt ist. Kein Wunder also, dass ein Snare-Ordner schnell 300 MB Festplattenspeicher beansprucht, ein Becken über 1 GB. Schnelles Streaming ist gefordert! Lädt man ein Kit-Piece im Startfenster (Kit-Window), so kann man den Ladevorgang beobachten: Zwei vertikalen Balken im Instrumenten-Icon zeigen den Ladestatus des gesamten Instruments und der einzelnen Artikulationen an.
bfd2.jpg

Jeder Drummer weiß, was man alles aus einer Hi-Hat herausholen kann - je nach Spielweise (geschlossen, per Pedal, halboffen, diverse Zwischenpositionen, ganz offen, per Schlag auf den Beckenrand oder in die Mitte ...). BFD trägt diesen Spielweisen Rechnung und weist sie verschiedenen Tasten zu. Bei einem herkömmlichen Sampler sind es in der Regel zwei bis drei Tasten, auf die die Hi-Hat verteilt wird; BFD bringt es auf elf. Der Ladevorgang dauert bei aufwendigen Instrumenten ein kleines Weilchen (nein, zum Kaffee kochen reicht es definitiv nicht und die Ladezeit ist direkt von der eingestellten Buffergröße abhängig): Wir laden x Velocity-Layer von 12er Multichannel-Samples in y Artikulationen. Man wird jedoch mit einem so noch nie erlebten Reichtum an Variationsmöglichkeiten und einer extrem realistischen Dynamik belohnt. Damit das Ganze bei einem kompletten Kit hinterher auch reibungslos funktioniert, sollte man schon mindestens 1 GB RAM zur Verfügung stellen, und - noch wichtiger - eine 7200er Festplatte. Dass die Samples an sich hochwertig sind, hat ebenfalls seinen Grund: Sie wurden mit High-End-Equipment in den Londoner AIR-Studios minutiös aufgenommen.
Nach dem Starten von BFD in der Standalone-Version oder als Plug-in präsentiert sich die opulente Graphik des Kit-Fensters. Ein kurzer Überblick offenbart dem kundigen Plug-in-Instrumentalisten bereits eine Reihe von Buttons, Reglern und Slidern im rechten Drittel des Fensters: Man ahnt schon, dass hier ein gehöriges Potential an Gestaltungsmöglichkeiten schlummert, doch das sei an dieser Stelle bereits versichert: Es handelt sich hier nur um die Spitze des Eisbergs. Im Verlauf dieses Tests werden wir auf die wesentlichen Funktionen eingehen und einige Tipps zur Bedienung geben. In der linken Werkzeugleiste kann die Kit-Größe von 10 über 18 auf bis zu 32 Instrumente angepasst werden. Für die meisten Anwendungen wird ein kleines oder mittleres Kit reichen und auch auf einem nicht ganz so neuen Rechner reibungslos funktionieren. Beim exzessiven Trommeln auf einem Monster-Schlagwerks mit 32 Instrumenten erhöht sich die Anforderung an die Hardware (RAM & Streaming), im Settings-Menü können jedoch resourcenschonende Anpassungen vorgenommen werden - dazu später mehr.
bfd3.jpg

Vom Startfenster (Kit-Fenster) gelangt man über die obere Leiste in anderen Hauptmenüs: Mixer, Grooves, Keymap & Automation.
bfd4.jpg

Rechts davon findet man die Control-Bar mit Preset-Anzeige, Load und Save.
bfd5.jpg

Abhängig vom angewählten Menü können hier Gesamtpresets oder auch einzelne Bereiche wie Kits, Mixereinstellungen, Grooves etc. geladen oder gespeichert werden. Betätigt man den Load-Button, so öffnet sich der neue BFD-2 Browser. Dieser ist nicht nur grafisch vorbildlich, er bietet auch einen durchdachten Funktionsumfang für individuelle Anpassungen: Bei der Wahl der Größe der Kit-piece-Icons, gibt es eine Sortierfunktion (u.a. Name, Ranking, Dateigröße), die Möglichkeit aus BFD2-Komplettpresets lediglich einzelne Teile (z.B. nur die Mixer-Einstellungen oder nur die Grooves) zu laden, eine Ranking-Funktion, die es Ihnen erlaubt, eine Bewertung von 1-5 Sternen zu vergeben und somit eine Favoriten-Liga zu erstellen, und nicht zuletzt können Sie per Sticky-Button den Browser als geöffnet arretieren um verschiedene Alternativen nacheinander zu testen, ohne jedes Mal wieder in den Browser zurück wechseln zu müssen. So kann man beispielsweise verschiedene Grooves für ein Kit ausprobieren.
bfd6.jpg

Eine Besonderheit stellen die BFD 1-Presets dar: Diese werden zunächst nicht im Browser angezeigt, sind aber gleichwohl kompatibel. Man importiert sie über den "Load BFD 1"-Button und speichert sie einmalig als BFD 2-Preset ab. Zudem lassen sich auch eigene Samples (Mono- oder Stereo-WAV-Files) importieren und ein neues Multi-Velocity-Layer-Instrument basteln. Diese eigenen Instrumente werden nur über den Direkt-Ausgang von BFD ausgegeben (es sind ja keine 12-Kanal-Wavedateien) und können nicht in verschiedene Artikulationen unterteilt werden. Gleichwohl ist es reizvoll, eigene Samples zu importieren, denn es steht neben der FX-Abteilung des Mixers auch der volle Umfang der Groove-Seite zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Anders als bei dem Beat-Instrument GURU erlaubt BFD keine Velocity-Layer Crossfades, dafür aber bis zu 127 Layer (bei Guru sind es 8). Rechts neben der Load/Save Funktion ist der General-Volume-Regler zur Anpassung der Gesamtlautstärke platziert und praktischerweise der Link zu diversen Hilfe-Stationen, auch wenn man diese Dank des logischen Gesamtaufbaus nur selten benötigen wird.
bfd9.jpg

Darunter stellt sich das Kit vor. Für ein Vorhören geladener Instrumente klicken Sie dieses einfach im Hauptfenster an. Um jeder Verwechslung vorzubeugen, weist ein grüner Pfeil auf den betreffenden Instrumenten-Slot hin. In unserem Fall spielt die Hi-Hat den Mülldeckel aus der (optionalen) Percussion-Library, die wir zuvor als BFD 1 - Import geladen haben.
bfd10.jpg

Um ein Kit-Piece zu ersetzen, doppelklicken Sie auf dessen Darstellung (oder alternativ auf das kleine Ordnersymbol links oben im Instrumenten-Slot).
bfd11.jpg

Es öffnet sich der Library-Browser, über dessen Audition-Felder Sie alle Artikulationen des gewünschten Ersatz-Intstruments vorhören können.
bfd12.jpg

Wenn Sie ein Instrument, das nur über eine Artikulation verfügt (beispielsweise ein Tom) durch ein Instrument mit mehreren Artikulationen ersetzen (ein Becken), so empfiehlt sich anschließend ein kurzer Besuch auf der Key-Mapping-Seite. Dort können Sie allen Artikulationen Tasten zuweisen. Dies funktioniert einfach durch Klicken auf das Icon des Beckens. Es erscheint ein Handsymbol, und Sie ziehen das Becken nach links auf die gewünschte Taste. Gleichzeitig öffnet sich ein Feld zur Auswahl der Artikulationen. So kann man der Reihe nach die verschiedenen Artikulationen auf eigene Tasten legen.
bfd13.jpg

Zurück im Kit-Fenster können Sie rechts im Kit-Piece-Inspector diverse Einstellungen für das neue Instrument vornehmen. Wir kommen später noch darauf zurück. Ganz links steht eine Werkzeugleiste zur Verfügung (Selektion, Link, Note-Learn, Clear Kit). Mit der Link-Funktion können zwei Instrumente verbunden werden, z. B.: Ein Link von der Bass-Drum zur Snare bedeutet, dass beim Triggern der BD auch die Snare angesteuert wird. In unserem Beispiel soll der Cajon immer im Verbund mit dem Mülldeckel spielen. Dazu haben wir in der Werkzeugleiste das Link-Symbol aktiviert und anschließend das Cajon-Icon auf das Mülldeckel-Icon gezogen. Ein violetter Pfeil zeigt die Verbindung der Instrumente an. Umgekehrt löst ein Triggern des Mülldeckes keinen Schlag auf den Cajon aus. Dazu müsste man einen Link in entgegengesetzter Richtung einfügen. Tipp
  • Mit der Link-Funktion können Sie ganz einfach einen Multi-Hit-erstellen, also einen Schlag mehrerer Instrumente ohne zeitgleich x Keyboard-Tasten drücken zu müssen. Damit Sie alle diese Instrumente auch noch einzeln spielen können, laden Sie zunächst ein Dummy-Instrument (idealerweise ein Instrument mit geringem Speicherverbrauch, in unserem Beispiel haben wir die Blechdose aus der optionalen Percussion-Library genommen) in einen freien Slot und weisen ihm über Midi-Note-Learn aus der Werkzeugleiste oder über die Key-Mapping-Seite eine Taste zu. Anschließend aktivieren Sie das Link-Werkzeug und ziehen das Dummy-Icon auf alle Instrumente die gleichzeitig spielen sollen. Zum Schluss drehen die den Trim Regler im Kit-Piece-Inspector des Dummy ganz nach links, um dessen Audiooutput stummzuschalten.


bfd15a.jpg

Über die Dummy-Taste spielen nun alle verknüpften Instrumente gleichzeitig, ohne dass die Möglichkeit, sie einzeln zu triggern, verloren geht.
bfd15b.jpg

Am unteren Bildschirmrand befindet sich die Status Bar, die anzeigt, ob sich midi- bzw. audiomäßig etwas tut, wie es unserem Prozessor im Moment geht, ob und wie heftig gerade gestreamt wird und wie viel RAM BFD aktuell beansprucht. Auf diese Weise hat man immer eine Kontrolle über die Zusammenarbeit zwischen BFD und Hardware, was im Hinblick auf die Systemanpassung im Settings-Fenster sehr nützlich sein kann.
bfd16.jpg

Hinter dem unscheinbaren Schriftzug "Learn" verbirgt sich eine umfangreiche Controllerzuweisung, die auch im Groove- und Mixer-Menü aktiv ist. Alles, was nach dem Anklicken von "learn" grün leuchtet, kann Tasten oder Controllern zugewiesen und automatisiert werden. Dazu führt man lediglich einen weiteren Klick auf eines der grünen Elemente aus und bewegt anschließend den externen MIDI-Controller.
bfd17.jpg

Des Weiteren findet man in der Status Bar einen rot leuchtenden Solo-Indikator, wenn zuvor ein Mixer-Kanal auf Solo geschaltet wurde. Per ALT-Klick kann man die Solo-Funktion aufheben. Rechts vom zentralen Kit-Fenster befindet sich der bereits erwähnte Kit-Inspector, der es ermöglicht, jedes einzelne Instrument gezielt zu bearbeiten. Neben der kleinen graphischen Darstellung des angewählten Instruments kann dieses per Rating zum Favoriten gekürt werden.
bfd18.jpg

Der Inspector beinhaltet zudem einen Quick-Edit-Browser, der zweckdienlich ist, wenn es z. B. darum geht, ein Instrument durch eine Alternative derselben Kategorie auszutauschen.
bfd19.jpg

Direkt im darunter liegenden Namensfeld können verschiedene Inspector-Presets angewählt werden.
bfd20.jpg

Eigene Inspector-Presets können über das Save-Menü in der oberen Kontrollleiste abgespeichert werden. Die Funktionen des Inspectors stellen sie wie folgt dar:
  • Trim definiert eine Vorverstärkung ähnlich einem Gain-Regler direkt hinter dem Input eines Mixerkanals
  • Pan verschiebt nur das Direktsignal im Stereo-Panorama
  • Mute / Solo
  • Flip Ambience ermöglicht eine Achsenspiegelung der linken und rechten Stereohälfte der Overhead, Room und Ambience-Samples zwecks Anpassung an veränderte Pan-Positionen der Direct-Outs (z. B.: Ein Becken, das ursprünglich rechts im Stereopanorama angeordnet ist, wird mit Pan nach links verschoben. Per Flip Ambience kann der Raumklang korrigiert werden.
  • Die Ambience Sends können in der Lautstärke und im Routing definiert werden. So kann man beispielsweise die Overhead-Samples einer Snare auf einen eigenen AUX-Weg im Mixer legen und dort mit einem zusätzlichen Delay versehen, anstatt den allgemeinen Overhead-Kanal zu benutzen.
  • Die Kit-Piece-Control bietet ein Filter zur Begrenzung des Frequenzgangs, eine Tonhöhenveränderung um +/- eine Oktave und eine Verschiebung des Dynamikbereiches: Links von der 12 Uhr-Position des Reglers werden die eingehenden Velocitywerte reduziert, rechts erhöht.
  • Mit Bleed lässt sich die virtuelle Übersprechung bearbeiten. Wie eingangs erwähnt, beinhaltet jedes BFD2-Sample Informationen verschiedener Aufnahmemikrophone. Ein Tom-Hit liegt folglich auch als Snare-Mikro-Sample und als Bass-Drum-Mikro-Sample vor. Dieser Teil des Gesamtklanges kann hier a) auf den Mixer-Kanal des tatsächlichen Aufnahmemikros gelegt werden. Ein Tom-Hit führt dann dazu, dass im Mixer auch auf dem Snare-Kanal und dem Bass-Drum-Kanal ein Pegel anliegt. Hat man im Snare-Kanal einen Effekt vorgesehen, der nur der Snare gelten soll, so wird das Tom hier stören. Deshalb gibt es die Alternative b) das Übersprechungssignal des Snare- (oder BD-) Mikros auf dessen eigenen Kanal zu legen (was in der Praxis nicht möglich wäre). Bei unserem Beispiel bliebe der Snare-Kanal jetzt frei von Tom-Samples. Und c) kann man die Übersprechungs-Mikros auch komplett abschalten.
  • Die Articulation Control bietet eine minutiöse Justierung jeder Artikulation eines Instrumentes. Wahlweise können einzelne oder alle Artikulationen mit den folgenden Parametern bearbeitet werden: Trim (dient der Volumenanpassung zwischen einzelnen Artikulationen, sehr nützlich bei der Abstimmung von offener zu geschlossener oder Pedal-Hi-Hat, da hier die Samples der offenen Hi-Hat naturgemäß erheblich lauter klingen als die der geschlossenen Versionen); Vel to Amp (mit steigender Velocity wird zusätzlich Gain hinzugefügt; nicht zu verwechseln mit einer Addition von Midi-Velocity-Werten); Vel to Pitch (Tonhöhenveränderung in Abhängigkeit zur Anschlagsstärke. Minimal eingestellt kann man damit gepresste Schläge auf eine Snare oder ein Tom simulieren, denn hier kommt es auch im wirklichen Leben eines Drummers zu einer kleinen Tonhöhenveränderung); Vel to Damp und Vel Random, dem humanisierenden Zufallsgenerator.

Am Ende dieser Liste angekommen, werden Sie zustimmen, dass es eine gute Idee von FXpansion war, Presets für diese Feinarbeiten abspeichern zu können. Das zweite Fenster, welches über die obere Kontrollleiste geöffnet werden kann, führt uns zum Mixer.
bfd21.jpg

Dieser hat eine eigene Load/Save-Funktion, deren Ausstattung incl. Favorite-Rating den bereits aus dem Kit-Panel bekannten Eigenschaften gleicht. Auch hier können BFD 1-Mixer-Einstellungen geladen und anschließend als BFD-2 Mixer-Presets gespeichert werden. Im oberen Bereich des zentralen Fensters befinden sich die FX-Slots, darunter die Kanalzüge des Mixers. Diese können über ein Kontextmenü (Maus-Rechtsklick) gespeichert und per copy&paste auf andere Kanäle übertragen werden. Die Mixerkanäle repräsentieren die Audio-Outputs des Kits: Direkt-Outs, Snare-, Bass-Drum-Mikros, Overheads, Room, Ambience. Zudem können Aux-Kanäle für das Ambience-Routing im Kit-Inspector (s.o.), für Sidechain- oder zusätzliche FX-Anwendungen oder als Subgruppen über die Werkzeugleiste am linken Rand des Displays hinzugefügt (und gelöscht) werden. Neben dem Main-Out gibt es eine reichliche Anzahl an Stereo-Outs für den Fall, dass man im Host-Mixer Subgruppen der Drums mit externen Effekten zu Leibe rücken will. Insgesamt präsentiert sich der Mixer als ein ausgewachsenes Modul mit einem Funktionsspektrum, das an den Mixer des Host heranreicht, d. h.: Umfangreiches Routing, jeweils 4 FX-Inserts und Sends pro Kanal, Pre-/Post-Fader, Phasenumkehrschalter, Channel-Kontext-Menü. Man ist also auch im Standalone-Betrieb und als Live-Drummer bestens ausgestattet. Um einen Kanal für den Audio-Export scharf zu schalten klickt man auf dessen Record-Button. Links in der Werkzeugleiste findet man verschiedene Schalter, die der Konfiguration der Mixer-Ansicht dienen. Kanalgruppen können hier ausgeblendet werden, um eine bessere Übersicht zu erhalten. Der "Signal"-Schalter aktiviert eine Routing-Anzeige, die den Signalverlauf innerhalb des Mixers verdeutlicht. Tipp
  • Legen Sie drei Aux-Channels über die Werkzeugleiste an. Neue AUX-Kanäle erscheinen rechts im Mixer und können mit gehaltener Maustaste an die passende Stelle geschoben werden. Routen Sie die Ausgänge aller Toms-, Snare- und Bass-Drum-Einzelmikros auf diese drei Kanäle. Sie können nun ressourcenschonend Effekte auf die Toms, Snare und BD in deren Subgruppen-AUX-Kanälen legen.


bfd23a.jpg

Falls es Probleme mit den Übersprechungen anderer Instrumente gibt (also z. B. Toms, die nicht über den Snare-Effekt laufen sollen), so schalten Sie deren Snare- bzw. BD-Samples im Kit-Piece-Inspector auf die eigenen Kanäle um. Die folgende Abbildung zeigt die Einstellungen für Tom3: Die Snare- und BD-Samples sind auf "Direkt" geschaltet.
bfd23b.jpg

Tipp
  • BFD ermöglicht Sidechaining, u. a. mit Gate, Kompressor und Filter (FM-Modulation). Um das Sidechaining zu nutzen, betätigen Sie zunächst den FX/Send und den Utility-Button in der Werkzeugleiste. Rechts neben den Mixer-Kanalzügen erscheint ein Inspector, dessen Sends-Menü wir benötigen. Im Kanal des Instruments, das den Sidechain-Effekt steuern soll (bei unserem Beispiel ist es "Snare Top") aktivieren Sie einen Sends-Slot und stellen im Sends-Inspector den Zielkanal (hier: AUX 1) als Sidechain ein. Das Signal wird nur als Steuersignal für sidechain-aktive Effekte im Zielkanal verwendet.


bfd24.jpg

Überprüfen Sie das Send-Level (blauer Balken im Send-Slot des Quellenkanalzugs).
bfd25.jpg

Laden Sie im Zielkanal (AUX 1) einen oder mehrere sidechain-fähige Effekte und klicken Sie auf deren Sidechain-Button.
bfd26.jpg

Unter den Inspektoren im Utility-Panel findet sich auch das Mikrophon-Menü mit Einstellmöglichkeiten für die Positionierung der Overheads, der Room- und Ambience-Mikrophone. So hat man eine gute Kontrolle über den Raumklang.
bfd27.jpg

Im Preset-Inspector können Mixer-Voreinstellungen geladen werden.
bfd28.jpg

Ein besonderes Highlight der neuen BFD-Version sind die Effekte. Jeder Mixerkanal verfügt über 4 Effektslots. Damit diese sichtbar sind, muss in der Werkzeugleiste der Button "FX Send" aktiviert sein. Über "FX Power" können alle Effekte aus- bzw. eingeschaltet werden. Abgesehen von der Kontrollmöglichkeit zwischen unverändertem und FX-Sound kann man so auch gut erkennen, wie viel CPU-Power die Effekte insgesamt verbrauchen. Die Effekte verfügen über eine CPU-Verbrauchsanzeige, eine A/B-Alternative und eine Sidechain-Einrichtung (letztere bei Kompressor, Gate, Filtermodulation und EQ; siehe Tipp zur Sidechain-Einrichtung oben). Die Prozessorlast der einzelnen FX hält sich in engen Grenzen, ohne dass dies zu Lasten der Klangqualität geht. Erfreulicherweise ist diese hoch. Der exzellente Grundsound der Samples wird nicht durch mittelmäßige Effekte verwässert, wie man das bei anderen Plug-ins gelegentlich beobachten kann. Auch wer über eine hochwertige Effektausstattung für die weitere externe Bearbeitung im Host-Sequenzer verfügt, wird gerne auf die BFD-FX zurückgreifen, zumal diese recht eigenständig und kreativ daherkommen, insbesondere die FX "Filter Modulation" ...
bfd29.jpg

"Bit-Crusher" ...
bfd30.jpg

"Ring-Modulation" ...
bfd31.jpg

und auch der "TinCan Verb" ...
bfd32.jpg

Hier die anderen Effekte im Überblick, inklusive dem gut klingenden EQ, dessen Ausstattung ebenfalls keine Wünsche offen lässt:
bfd33.jpg


bfd34.jpg


bfd35.jpg

Schade nur, dass einige Spezialisten aus GURU hier keinen Einzug gefunden haben. Der Ring-Modulator, Bit-Crusher und Modulation Filter, Frequency Shifter und das Distortion-Modul ("Drive") eröffnen jedoch ein weites Terrain für Sound-Verfremdungen, sodass es mit BFD leicht möglich ist, einen ganz einzigartigen Edel-Trash-Sound bis hin zu fremdartigen Geräuschkulissen zu kreieren. Die folgenden Audiodemos zeigen, wie man den schönen Grundklang von BFD2 mit Hilfe der Effekte in einen scheppernden Neo-Trash-Beat verwandeln kann. Dazu haben wir drei einfache Funk-Grooves aus der Library aneinandergehängt und uns speziell der destruktiv klingenden FX bedient. Audiodemo 1 zeigt den Originalgroove
Im nächsten Audiodemo erhält die Snare eine Filtermodulation mit ansteigender FM-Tiefe, die wir nach MIDI-Learn über einen Controller steuern
In Audiodemo 3 kommt der Bit-Crusher beim Becken zum Einsatz. Anschließend kürzen wir das krächzende Ausschwingen des Beckens mit einem Gate und schalten im Kit-Piece-Inspector neben den Overheads, den Room- und den Ambientmikros, auch die Übersprechungssamples über Snare und Bass-Drum aus
Nun erhält die Bass-Drum, das einzige Instrument, was noch natürlich klingt, einen Ring-Modulator mit Sinuswelle, um es zu elektronifizieren und mächtiger zu machen
In Audiodemo 5 erhält das Becken zusätzlich ein Sync-Delay mit Swing-Faktor. Das Delay verfügt über einen Low- und Highcut-Filter; ersteren nutzen wir ebenfalls, um den unteren Frequenzbereich frei zu machen. Für die Snare probieren wir es einmal mit dem Tin-Can-Verb, der sich als Verfremdungshall prima eignet, anschließend noch ein Gate und im Masterkanal ein Bus-Kompressor
Im letzten Audiodemo haben wir in den 4 FX-Slots des Room-Channels, über den nur die Raummikro-Samples der Snare und Bass-Drum laufen, das Distortion-Modul "Drive", einen weiteren Frequency-Shift, ein zweites Delay (1/4tel, Mix: 100%) und ein Gate eingebaut.
BFD ist nicht nur ein Drum-Sampler mit Mixer und Effektabteilung, sondern auch eine Rhythmusmaschine. Die Grooves-Seite steht in puncto Funktionsumfang dem, was wir bisher kennen gelernt haben, in nichts nach:
bfd36.jpg

Das Menü teilt sich auf in
  • eine Keymap (bis zu 128 Grooves können den Keyboard-Tasten zugewiesen werden). Im oberen Bereich unter Def. Start/End stehen verschiedene Abspielmodi inclusive einem Zufallsgenerator für die Abfolge verschiedener Grooves aus der Palette (=Keyboardbelegung) zur Verfügung.
  • den Groove-Editor (hier wird das aktuelle Pattern dargestellt; Noten können eingezeichnet, verschoben oder per MIDI eingespielt werden. Im oberen Abschnitt befindet sich die Velocity-Darstellung)
  • den Groove-FX (nicht zu verwechseln mit Audioeffekten; es geht hier um Quantisierungs- und Humanize-Funktionen)
  • die Auto-Play-Kontrolle (Abspielverhalten im Plug-in-Betrieb) und den Drum-Track (BFD-interne Sequenzierung von Groove-Pattern. Diese können aus dem Keyboard-Fenster heraus hier hineingezogen und anschließend verkürzt, verschoben und kopiert werden. Der Drum-Track hat ein eigenes Kontextmenü.)
  • die Groove-Page-Werkzeugleiste
  • den Groove-Info-Inspector.

Auch die Grooves-Seite verfügt über eine umfangreiche Load/Save-Funktion mit konfortablem Browser. Dazu zählt nicht zuletzt die Preview-Funktion, die es erlaubt, das bestehende Kit mit einem Pattern aus dem reichhaltigen Angebot vorzuhören. Vorbildlich ist auch die Kategorisierung der Grooves nach Genres und Tempo. Geladen werden können Palettes (Zusammenstellungen mehrerer Grooves, die dann auf mehreren Keyboard-Tasten liegen) oder Grooves (einzelne Pattern).
bfd37.jpg

Tipp
  • Normalerweise werden Sie nur einen Groove gleichzeitig abspielen wollen. Damit mehrere Pattern simultan abgespielt werden können, müssen Sie zuvor den Polyphonic Mode unter BFD2 Session Preferences aktivieren. Dort können Sie bei Bedarf auch festlegen, nach wievielen Takten automatisch ein Fill gespielt wird, vorausgesetzt, der Auto-Fill-Modus ist aktiviert.

Neben der Abspeicherung eines Grooves innerhalb der BFD-Library gibt es die Möglichkeit des Midi, Audio oder Track-Exports. Soweit der Host-Sequenzer dies unterstützt, kann man auch einfach per Drag und Drop ein Pattern aus der Palette in einen MIDI-Track ziehen. Die Werkzeugleiste tritt in Aktion, wenn Sie im zentralen Editor dem Groove im Detail zu Leibe rücken wollen. Das Editieren eines Pattern geht sehr leicht von der Hand. Sehr hilfreich ist die Anzeige der Instrumente mit ihren Articulations links neben dem Grid. Es gibt alles, was man braucht: eine Snap-Funktion, Velocity-Bearbeitung, Undo. Eigene Groove-Kreationen können abgespeichert (und mit Sternchen versehen) werden. Damit nicht genug: BFD erlaubt auch den Import von Midi-Files als Grooves. Hat man also in den Host-Sequenzer einen genialen Beat eingetrommelt, so lässt sich dieser mit wenigen Handgriffen in die Grooves-Bibliothek einfügen. Auch die Abteilung der Groove-FX hat es in sich. Um sich des vollen Funktionsumfanges zu vergegenwärtigen, klickt man zunächst unten rechts auf das kleine Dreieck: Es öffnet die "advanced Groove-FX-Page".
bfd38.jpg

Die Quantisierung deckt gerade Noten (1/1 bis 1/128tel), Triolen und Punktierung ab und ist in der Beeinflussungsstärke stufenlos regulierbar. Per Q-Swing kann man der Quantisierung sogar noch eine gewisse Schwankung hinzufügen (Nicht zu verwechseln mit dem "Swing"-Effekt, der eine lineare Verschiebung von Midi-Events bewirkt). Schließlich kann das Tempo noch verdoppelt oder halbiert und auch die Dynamik gewichtet werden: Der "weight"-Regler veranlasst unseren Drummer zu härterem oder gefühlsbetonterem Spiel. Mit "comp." Wird nicht etwa eine Audio-Komprimierung gesteuert, sondern die Bandbreite der MIDI-Dynamik eingeschränkt. Ja, und dann gibt es noch den oben bereits erwähnten, klassischen "Swing"-Effekt, wahlweise in 16tel oder 8tel Auflösung, "loose swing" (macht jeden locker) oder "NTV-Swing" (nur für Börsianer). Zu diesen Swing-Templates, die in BFD enthalten sind, können Besitzer von GURU eigene Templates erstellen und diese in BFD laden. "Humanize Timing" und "Humanize Velocity" sind Zufallsgeneratoren, deren Einsatz jeden Rest von Maschinen-Feeling tilgt. Wer seine Grooves im Schnellverfahren und mit harter Qualtisierung einspielt, wird diese Regler zu schätzen wissen. Diese Humanisierungsfraktion von BFD ist kinderleicht zu bedienen und - in vernünftigen Grenzen eingesetzt - sehr musikalisch. Man fragt sich, wieso die Programmierer mancher Host-Sequenzer nicht schon auf diese Idee gekommen sind. Tipp
  • Importieren Sie ein MIDI-File eines externen Instruments in BFD (als Groove), bearbeiten Sie es mit den Groove-FX und triggern Sie das externe Instrument mit dem modifizierten BFD-Groove (indem Sie im Midi-In des Instruments BFD als Quelle angeben). Auf der BFD-Settings-Seite ("Session Preferences") muß hierfür der MIDI-Out eingeschaltet sein.

Die vorletzte Menü-Seite, die man aus der Kontrollleiste anwählt, betrifft das Key-Mapping und die Automation. Alle BFD-Kits werden incl. einer Tastaturbelegung geladen. Auf der Mapping-Seite hat man diese links im Überblick.
bfd39.jpg

Eine neue Zuweisung der Instrumente erfolgt per Drag&Drop: Man zieht einfach ein Instrumenten-Icon aus dem mittleren Feld, wo die aktuell geladenen Instrumente angezeigt werden, auf die gewünschte Taste. Alternativ können Trigger-Pads/Keys auch per MIDI-Note-Learn auf der Kit-Seite zugewiesen werden. Die Mapping-Seite bietet sich an, wenn man verschiedene Artikulationen eines Instruments auf eine Taste legen oder eine spezielle Anpassung für externe Controller (-Pads) erstellen will. FXpansion hat hier bereits Vorarbeit geleistet: Über das Load-Menü öffnet sich eine Reihe von Preset-Maps.
bfd40.jpg

Die Farbe der Keyboardtasten informiert über deren Belegung. Die blauen Tasten signalisieren, dass hier kein Sample, sondern eine Sample-Stop-Funktion vorliegt ("choke"). Diese dient z. B. dem plötzlichen Stoppen eines ausklingenden Beckens. Echte Schlagzeuger bauen so etwas gerne als Überraschungseffekt ein. Per ALT-Klick auf die Tasten können Single-Articulations vorgehört werden. Im Mapping-Inspector kann die Bandbreite der Anschlagsstärke eingeschränkt werden. Erhöht man den Wert "Low Velocity" beispielsweise um 20, so wird dieser Wert bei jeder Note hinzuaddiert: Ein Wert von Velocity = 0 ergibt dann 20, eine Note mit Velocity = 107 erreicht bereits den Maximalwert von 127. Die Velocity-Kurve kann dem persönlichen Einspielen angepasst werden. Hat man beispielsweise eine Hi-Hat-Figur etwas zu hart eingetrommelt, so kann man hier ohne umfangreiches Editieren der einzelnen Noten durch einen steileren Anstieg der Velocitykurve das Spiel dynamikreicher gestalten.
bfd41.jpg

Das rechte Fenster des Mapping-Inspectors ist nur bei Tastenbelegungen mit variablen Articulations aktiv, z. B. bei einer Hi-Hat, deren Velocity-Layer von der geschlossenen über die teiloffene bis zur offenen Spielweise reichen. Die Velocity-Split-Punkte zwischen den Layern können hier eingestellt werden. Ganz links in der Werkzeugleiste schaltet man von der Keymapping-Seite auf die Automationsseite um. Diese bietet einen Überblick über die bereits zugewiesenen MIDI-Controller und zugleich die Möglichkeit, neue Verbindungen zwischen einem Hardware-Regler bzw. einem im Host automatisierbaren Controller und einem BFD-Parameter einzurichten.
bfd42.jpg

Ganz oben über der Controllerliste befinden sich die Umschalter für diese drei Kontroll-Kategorien. Grundsätzlich kann ein BFD-Parameter durch zwei verschiedene Controller gesteuert werden, also beispielsweise durch einen MIDI-Hardware-Regler und einen Controller des Host-Sequenzers. Man sollte die beiden verschiedenen Kontrollquellen jedoch nicht simultan verwenden, da es sonst zu Wertesprüngen bei den Parametern kommt. Die Funktion der Doppeltzuweisung ist dafür gedacht, eine universelle Automation-Map zu erstellen, die man in verschiedenen Steuerumgebungen anwenden kann.
Beinahe alles, was in BFD an Reglern und Tasten soundrelevant bewegt bzw. gedrückt werden kann, steht potentiell als Automationsziel zur Verfügung. Naheliegend wäre beispielsweise eine Automation der Mixer-Fader, der (Audio-) FX-Parameter, reizvoll erscheint aber auch die Automation der Groove-FX zur weiteren Verfeinerung des menschlichen Faktors. Die Zuweisung eines Automationsziels zu einem Controller funktioniert denkbar einfach: Doppelklick auf den Parameter (links im Parameter-Browser; der Parametername wird dann gelb) + Drag&Drop auf einen Controller in der zentralen Kontrollliste. Ebenso wie die Grooves können auch die MIDI-Automationen einem eigenen MIDI-Kanal zugeordnet werden. Sehr sinnvoll, denn bei einer umfangreichen Nutzung von Keys als Sound-Trigger, Groove-Trigger und MIDI-on/off-Controller würde bald Tastenknappheit entstehen. Den Abschluß bildet die Settings-Seite, die sich wiederum in Data (Dateiordner-Pfade verwalten, Harddisk nach BFD-Material scannen), Grooves, Session (u. a. zur Festlegung der Midi-Kanäle für Noten, Grooves und Controller), Midi, Engine (16-Bit-Mode, maximale Zahl an Voices und Velocity-Layer, Streaming-Abschaltug, choke-fades-Länge bestimmen), GUI (u. a. shortcuts) und Health (sehr witzig, die Namensgebung: Hier kann das Audio-Error-Logging und der Diagnosereport aktiviert werden). Achtung: Der Health Modus dient vor allem der Diagnose und zum Aufspüren von Problemen im System. Er sollte standardmäßig deaktiviert sein und nur nach Aufforderung durch den Support aktiviert werden, da er zusätzliche Resourcen verbrauchen kann! Tipp
  • Der 16-Bit-Mode und die Begrenzung des Datenpaketes durch Minimierung der Velocity-Layer können der Anpassung an eine weniger leistungsstarke Hardware dienen. Beim Aufnehmen der einzelnen Spuren sollte man diese Beschränkungen wieder aufheben.


bfd43.jpg

Installation, Bugs, Systembelastung Die Installation verlief auf unserem Testsystem, PowerMac G5 1,8 GHz. DUAL, OSX 10.4.10, Cubase 4.1, BFD-Audiodaten auf einer externen Firewire-Festplatte mit 7200 Upm, problemlos. Für die weitgehend automatisch ablaufende Autorisierung gibt es eine Art Service-Center. BFD 1 Libraries werden innerhalb dieses Centers für BFD 2 neu autorisiert - auch das geschieht reibungslos. Während des Tests gab es bei Operationen innerhalb der Groove-Page und bei laufendem Beat zwei Abstürze, die sich nicht reproduzieren ließen. Eine unerwünschte Abschaltug der Audio-Engine bzw. heftige Störgeräusche kamen zustande, wenn im Kit-Piece-Inspector der Bass-Drum die Snare-Mikrophon-Übersprechung auf "direkt" gestellt wurde (Snare bleed). Dieser Fehler ließ sich nicht beseitigen. Die exklusive Grafik ging bei unserem Testsystem, das ja nicht mehr das Jüngste und Schnellste ist, mit einer Verlangsamung der Darstellung einher: Regler reagierten nicht unmittelbar auf Mausbewegungen, in Cubase kam es ab einer Prozessorlast von 30% zu einer Verzögerung und zu Sprüngen in den Pegelanzeigen, ohne dass dies einen Einfluss auf die Systemstabilität gehabt hätte. Audioaussetzer traten nicht auf. BFD2 brachte unseren Rechner audiomäßig zunächst nicht ins Schwitzen. Bei reichlichem (!) Gebrauch der Effekte änderte sich das allerdings. Bei der Erstellung unseres 6. Audiodemos bewegte sich die Prozessorlast zwischen 50 und 70 Prozent. Fazit Der Sprung von BFD 1.5 auf 2.0 ist gewaltig. Die Vorgängerversion stellte bereits ein professionelles Werkzeug dar, hier liegt nun ein Produkt vor, das eine neue Referenzklasse unter den virtuellen Drum-Studios definiert. BFD 2.0 beinhaltet 100 Instrumente, die meisten weisen zwischen 40 und 90 Velocity-Layer auf und liegen in einer kompletten Studiomikrophonierung vor. Der Sound ist exzellent und extrem dynamisch, die Graphik setzt neue Maßstäbe, und der Aufbau der komplexen Struktur ist bis ins Detail durchdacht, logisch und benutzerfreundlich. FXpansion ist es gelungen, ein komplettes Drum-Studio inclusive Mixer, hochwertiger und eigenständiger Effekte (teilweise mit Sidechain-Funktion) und einer ausgewachsenen Groove-Machine so zu konzipieren, dass man sich im Wesentlichen ohne Bedienungsanleitung zurechtfindet. BFD 2 zeigt sich in allen Bereichen flexibel. Über den komfortablen Browser lassen sich alle Elemente bequem laden und abspeichern, per Audio- Groove- und Midi- Import/Export fügt sich BFD 2 optimal in die DAW-Umgebung ein. BFD lief auf unserem etwas in die Jahre gekommenen Testsystem weitestgehend ohne Probleme (s. o.). Bei einem derart umfangreichen Programm ist das keine Selbstverständlichkeit. Lediglich die verlangsamte Grafik hemmte bei Reglereinstellungen geringfügig den Arbeitsfluss. Auf einem aktuellen Rechner wird sich dies wahrscheinlich anders darstellen. Es gibt also beinahe nur Anlass zur Freude, auch in Anbetracht des fairen Preises von 339 Euro (Upgrade 169 Euro). FXpansion hat bereits angekündigt, dass die Effektpalette in Kürze erweitert werden soll. Genial wäre es, wenn man diese auch als BFD-unabhängige FX in andere Kanäle des Host-Sequenzers laden könnte. Nach Angaben des Herstellers läuft BFD 2 auf allen gängigen Windows- und Mac-Rechnern mit aktuellen oder älteren Betriebssystemen als VST, AU und RTAS Plug-in sowie Standalone. Genaue Informationen finden Sie auf den Webseiten von Tomeso und FXpansion. Neben beeindruckenden Audiodemos finden Sie dort auch Video-Tutorials. Sehenswert ist das Video, das BFD in Verbindung mit dem futuristischen Live-Trigger-Pad "Zen-Drum" präsentiert (FXpansion->Tutorials->BFD Zen Drumming). Ein Besuch im FXpansion-Forum bietet sich für weitere tagesaktuelle Informationen an. Live-Drummer sollten besonders auf ein schnelles System mit geringer Latenz achten (schnelle CPU und Disk, reichlich RAM, PCI oder PCI-Express-Audiokarte). Wir konnten die Live-Anwendung nicht unter drummer-relevanten Gesichtspunkten testen und verweisen hier auf die Hardware-Tipps des Herstellers. Andreas Ecker
 

Anhänge

  • FXpansion BFD 2.jpg
    FXpansion BFD 2.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 172
wo geht der Artikel weiter?
 
repariert. Jetzt geht der Artikel bis ans Ende...
 
Mille Grazie!!
 
Ich bin gespannt, wie viel Neues jetzt zur Version 3 kommt!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
486
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
735
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
561
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
848
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben