Björk, Jean-Michel Jarre, Wu-Tang Clan... Die Liste der Remixe ist lang. Und Ihre eigenen Veröffentlichungen zählen zum Besten, das die E ...
Björk, Jean-Michel Jarre, Wu-Tang Clan... Die Liste der Remixe ist lang. Und Ihre eigenen Veröffentlichungen zählen zum Besten, das die Elektronik-Szene zu bieten hat. In diesem Jahr feiern Chris De Luca und Michael Fakesch alias Funkstörung ihr 10-jähriges Bestehen mit einer besonderen Veröffentlichung, die gleichzeitig zurück und nach vorne blickt: Auf "The Return To The Acid Planet" haben sie ihre alten Acid-Tracks neu bearbeitet. Wir haben die beiden Ausnahme-Bastler in ihrem Studio besucht.
Musician's Life: Ist Acid heute nicht tot?
Musician's Life: Mit welchen Instrumenten habt Ihr die Songs produziert?
Foto: Funkstörung
Musician's Life: Was ist besser: eine echte 303 oder ReBirth?
Musician's Life: In einigen Songs hört man Samples. Wie steht Ihr zum Sample-Clearing?
Musician's Life: Sollten Samples generell freier verwendbar sein? Fakesch: Bis zu einem gewissen Maß. Die Frage ist: Wer setzt dieses Maß fest?
Musician's Life: Euer aktuelles Album gibt es nur als Vinyl-Version und Download. Wie steht Ihr zu aktuellen Download-Angeboten?
Musician's Life: Retten Downloads die Industrie?
Musician's Life: Kommen wir zurück zur Produktion. Was macht das von Euch früher gern benutzte ReOrder-PlugIn?
Musician's Life: Chris, Dich hat es nach Berlin verschlagen und ihr lebt nicht mehr beide in Rosenheim. Wie hat sich Eure Produktionsweise durch die räumliche Distanz verändert?
Musician's Life: Ist Berlin eine bessere Inspiration für elektronische Musik?
Musician's Life: Wenn man vor dem Fenster die Großstadt sieht, ist das nicht ideal für Elektronik-Experimente?
Musician's Life: Kein Lust, die oberbayerische Landschaft elektronisch zu vertonen?
Musician's Life: Wikipedia beschreibt Euch als ein "Duo von IDM-Produzenten". Würdet Ihr Eure Musik auch als IDM - Intelligent Dance Music bezeichnen?
Musician's Life: Wie wichtig ist das Zufallselement in Euren Songs?
Musician's Life: Habt Ihr von jedem Song verschiedene Produktionsstufen oder überschreibt Ihr ältere Versionen?
Musician's Life: Gibt es eine Funkstörung-Song-Philosophie?
Musician's Life: Arbeitet Ihr trotzdem auch mal nach einem Schema?
Musician's Life: Nun noch eine kleine Aufarbeitung von "10 Jahre Funkstörung": Euer Lieblingssong?
Musician's Life: Euer Lieblingsalbum?
Musician's Life: Der peinlichste Live-Auftritt?
Musician's Life: Hat das Publikum etwas gemerkt?
Musician's Life: Bei einem Funkstörung-Konzert erwartet man ja auch Experimente ...
Musician's Life: Der coolste Live-Auftritt?
Musician's Life: Der nervigste Fan?
Musician's Life: Der beste Remix?
Musician's Life: Das schönste Cover?
Musician's Life: Die beste Software?
Musician's Life: Das beste Instrument?
Christian Wirsig
Musician's Life: Ist Acid heute nicht tot?
- Fakesch: Doch (lacht). Der Peak ist natürlich längst vorbei. Doch die Sounds sind immer noch aktuell. Auch die Energie und der Funk von Acid sind noch up to date. Man kann ja auch Musik als Acid bezeichnen, die nicht mit 303 und 808 gemacht ist, aber genau denselben Funk, die gleiche Struktur hat.
- de Luca: Wobei wir das Album nicht gemacht haben, weil wir uns davon hohe Verkaufszahlen erhofft haben, sondern weil wir selbst früher Acidproduziert haben. Da kam einfach die Idee, unsere alten Schinken aufzufrischen - das hat auch Spaß gemacht. Da pfeifen wir auf irgendwelche Trends.
Musician's Life: Mit welchen Instrumenten habt Ihr die Songs produziert?
- Fakesch: Wir haben alles in Cubase arrangiert, viel von den alten Tracks gesampelt. Allerdings eigentlich nicht geremixt, das ist das falsche Wort, auch wenn die Songs als Remixe deklariert werden. Technisch richtig müsste man sagen, dass wir von den alten Tracks gesampelt und daraus neue Lines und Beats gebastelt oder auch mal nur einen Sound erstellt haben. Produziert haben wir viel mit ReBirth. Ansonsten die üblichen Tools: Cubase, Max MSP. Im Grunde ist es egal, mit was man produziert. Bei uns geht sowieso alles in den Rechner, wird komplett zerstückelt und zerhackt.
Foto: Funkstörung
Musician's Life: Was ist besser: eine echte 303 oder ReBirth?
- Fakesch: Ich finde den Shuffle von ReBirth unglaublich. Damit bekommt man zehnmal mehr Funk wie bei der Original-Maschine. Zumindest empfinde ich das so.
- de Luca: Die Software ist auch einfacher zu programmieren. Da wir ja nicht mehr so wie früher arbeiten, also nichts mehr analog programmieren und live aufnehmen, ist es natürlich perfekt, wenn alles virtuell ist.
- Fakesch: Wir haben auch bisher nicht den Vorwurf gehört, dass die Sounds nicht so klingen, wie eine echte analoge 303.
- de Luca: Das wollten wir auch nicht. Wir stehen dazu, dass wir hauptsächlich virtuell arbeiten. Es macht aber schon Spaß, auch auf Analog-Instrumenten rumzuhämmern.
Musician's Life: In einigen Songs hört man Samples. Wie steht Ihr zum Sample-Clearing?
- de Luca: Wir haben natürlich alles selber nachgesungen (lacht).
- Fakesch: Samples werden ja bearbeitet und wenn man so ein spezielles Projekt macht, verkauft man weltweit nur um die 3.000 Stück. Wenn sich da dann jemand wegen Sample-Clearing aufregt... Die Samples sind eine Sekunde lang und total zerhackt, die machen nichts am Track aus.
- de Luca: Man hätte auch ein anderes Sample nehmen können. Ich würde es verstehen, wenn das Sample ausschlaggebend für den Track ist. Wenn man eine Melodie klaut und als Hauptbestandteil eines Songs einsetzt, dann ist es klar: Die Rechte müssen geklärt werden. Dann hat auch der Originalkünstler das Recht, daran mitzuverdienen.
- Fakesch: Es gibt ja auch diesen Funky-Drummer-Loop vom Schlagzeuger von James Brown. Der ist mittlerweile auf hunderten Produktionen zu hören und der bekommt nie GEMA oder Tantiemen dafür. Drumloops sind ja sowieso nur schwer zu schützen.
Musician's Life: Sollten Samples generell freier verwendbar sein? Fakesch: Bis zu einem gewissen Maß. Die Frage ist: Wer setzt dieses Maß fest?
- de Luca: Bei kommerziellen Produktionen à la Puff Daddy, also mit kompletten Melodien anderer, müssen die Rechte geklärt werden. Bei Elektro-Bastlern, die meist kaum Geld damit verdienen, sollte man schon mehr erlauben.
Musician's Life: Euer aktuelles Album gibt es nur als Vinyl-Version und Download. Wie steht Ihr zu aktuellen Download-Angeboten?
- Fakesch: Kostenlose Downloads aus dem Ausland sind natürlich praktisch (lacht). Ich bin ein großer iTunes-Fan. Man muss nicht mehr in den Plattenladen rennen, kann die Alben ganz einfach anhören und sich für einzelne Songs entscheiden. Das finde ich sehr cool. Natürlich ist es auch schade, wenn man kein Cover mehr in der Hand hat, aber so eine CD kostet 16 Euro und dann gefallen mir gerade mal zwei Songs darauf. Dann lade ich mir die zwei Songs für den Preis von zwei Euro herunter und bin glücklich. Downloads werden die Zukunft sein, ganz klar.
- de Luca: Wobei im Vinylbereich immer noch beinharte Fans neue Platten kaufen. Eigentlich bemerkenswert, wie sich das noch hält.
Musician's Life: Retten Downloads die Industrie?
- Fakesch: (grübelt) Nein, aber die Musikindustrie wird sich zwangsläufig komplett umstrukturieren müssen. Ich sehe für Vertriebe sehr schwarz. Wenn sich die Plattenfirmen nicht umstellen, sehe ich auch dafür schwarz. Letztendlich wird nur der Musiker überleben, der sich auch um das Business kümmert oder dafür ein gutes Management hat. Der Musiker wird in Zukunft auf sich allein gestellt sein. Er hat dann die eigene Webseite, einen eigenen Shop und muss sich selbst vermarkten.
- de Luca: Die Plattenfirmen werden dann eher zu Managements, zu Promoplattformen.Fakesch: Man braucht dann niemanden mehr, der sich um die Pressung kümmert, der CDs verschickt. Es reicht ein Mensch, der alles virtuell regelt, etwa an Journalisten MP3s schickt.
Musician's Life: Kommen wir zurück zur Produktion. Was macht das von Euch früher gern benutzte ReOrder-PlugIn?
- de Luca: Das wurde durch andere PlugIns abgelöst, die noch mehr drauf haben, etwa Super Trigger oder Buffer Override.
- Fakesch: Es gibt bei Max MSP mittlerweile einen Patch, der das gleiche macht: Samples zerhacken und neu arrangieren. Ansonsten hat sich aber auch nicht so viel getan. Es gab einfach keine so große Revolution bei PlugIns in den letzten Jahren. Granularsynthese - das war noch etwas besonderes.
- de Luca: Im Grunde ist wichtig, wie man die Technik einsetzt: Zum Beispiel alte Sounds mit Granularsynthese mischen.
Musician's Life: Chris, Dich hat es nach Berlin verschlagen und ihr lebt nicht mehr beide in Rosenheim. Wie hat sich Eure Produktionsweise durch die räumliche Distanz verändert?
- de Luca: Eigentlich ist es zeitlich sogar besser. Jeder bastelt für sich und macht sogar etwas mehr.
- Fakesch: Da wir jetzt zwei Studios haben, verdoppelt sich die Arbeitsleistung, aber bisher ist seit dem Umzug von Chris noch nicht so viel passiert (lacht). Ein paar Remixe, die wirklich schneller von der Hand gingen, weil jeder einen gemacht hat.
Musician's Life: Ist Berlin eine bessere Inspiration für elektronische Musik?
- de Luca: Ich weiß nicht, ob da etwas anders ist.
Musician's Life: Wenn man vor dem Fenster die Großstadt sieht, ist das nicht ideal für Elektronik-Experimente?
- de Luca: Ehrlich gesagt, wenn ich aus dem Fester sehe, sehe ich gar keine Großstadt (lacht). Ich fühle mich auch nicht so, als würde ich jetzt in der Großstadt leben. Das ändert auch nichts beim Produzieren.
- Fakesch: Wir haben uns bisher nie von unserer Umgebung inspirieren lassen. Inspiration bekommen wir eher durch andere Musik und Software. Rein virtuell. Der Blick aus dem Fenster ist weniger Inspiration, sondern ein Ausgleich.
Musician's Life: Kein Lust, die oberbayerische Landschaft elektronisch zu vertonen?
- Fakesch: Nein, weniger (lacht). Da sehe ich keine Inspiration.
Musician's Life: Wikipedia beschreibt Euch als ein "Duo von IDM-Produzenten". Würdet Ihr Eure Musik auch als IDM - Intelligent Dance Music bezeichnen?
- de Luca: Ich finde den Begriff schon immer total daneben. Was ist intelligent? Was ist Dance Music? Dance machen wir eigentlich nicht. Und ob unsere Songs intelligent sind, sei dahingestellt (lacht).
- Fakesch: Ich sage immer "experimentelle elektronische Musik".
- de Luca: Stimmt. Wir sind offen für Experimente, elektronisch ist es auf jeden Fall ...
- Fakesch: ...und Musik ist es auch (lacht). Es muss natürlich auch offen sein. IDM ist ja schon eine bestimmte Schublade. Da hört man nur drrrrrr und knrk.
- de Luca: Das klingt auch kalt und sehr clean. Da haben wir einen ganz anderen Sound. Und dann ist doch wieder alles gleich, weil alle die üblichen Reaktor- oder Max-MSPPatches verwenden. Die SoundÄsthetik ist einfach immer ähnlich. Es fehlt auch immer etwas an Wärme ...
- Fakesch: ... und an Originalität. Das vermisse ich bei vielen.
Musician's Life: Wie wichtig ist das Zufallselement in Euren Songs?
- Fakesch: Sehr wichtig. Ich finde es schade, wenn man sich auf etwas festlegt. Dann limitiert man sich. Natürlich muss man schon wissen, was man vorhat, gerade wenn man - wie wir oft - mit Gastmusikern arbeitet. Dann lassen wir die aber auch mal einfach zwei Stunden spielen und nehmen das auf. Ich habe hier ein Gigabyte Drumsessions, daraus schneiden wir dann unser Material heraus.
Musician's Life: Habt Ihr von jedem Song verschiedene Produktionsstufen oder überschreibt Ihr ältere Versionen?
- Fakesch: Wir überschreiben schon viel. Bei "Disconnected" gab's aber verschiedene Versionen.
- de Luca: Vor allem von Sängern und Sängerinnen. Da wurde ja auch mehrmals aufgenommen, wenn etwas nicht gleich geklappt hat.
Musician's Life: Gibt es eine Funkstörung-Song-Philosophie?
- Fakesch: Spaß bei der Sache haben. Das ist das einzig wichtige.
- de Luca: Und offen für alles zu sein. Nicht zu sagen "das klingt jetzt nicht nach Funkstörung, deshalb können wir es nicht veröffentlichten." Egal! Wenn das nächste Album reiner Jazz wird, ist das auch in Ordnung. Bei Funkstörung ist alles erlaubt.
Musician's Life: Arbeitet Ihr trotzdem auch mal nach einem Schema?
- de Luca: Es gibt Vorlieben. Eine bestimmte Basis ist immer da. Es gibt Prozesse, die man automatisch macht. Wir sampeln uns ja vor allem selbst, dann schneidet man aus einem Loop etwas heraus, baut einen neuen Loop, setzt Drums dazu und jagt das Ganze durch Max MSP oder Buffer Override. Man probiert einfach die ganzen PlugIns durch, rendert das Ergebnis und zerschneidet es wieder.
- Fakesch: Meistens ist es aber zufällig. Da hat man ein fünf Minuten langes File und schiebt es wie ein Puzzlestück herum. Etwa einen Drumloop - der spielt Bumm-Tschack-Bumm-Tschack - und eine Bassline, die man vorzieht. Der Bass spielt eigentlich (singt) baba-ba-baaaa , nach dem Verschieben aber ba-baaaa. Dann klingt aber der letzte Ton nicht mehr gut, also schneidet man ihn wieder an den Anfang. Ein reines Puzzlespiel.
- de Luca: Letztendlich schneidest du dir deinen Basslauf zusammen.
- Fakesch: Die meisten Basslines sind von den Bassisten anders gemeint, als wir sie einsetzen. Dadurch ergeben sich ganz andere Grooves, auf die der Bassist nie kommen würde, weil sie so abgedreht gespielt sind.
- de Luca: Ich glaube, wir haben noch nie eine Bassline so belassen, wie sie eingespielt wurde. Man schneidet einfach immer viel, weil zum Beispiel mal die Quantisierung nicht stimmt oder die Line einen anderen Groove hat. Allein das verändert sie schon. Die Noten sind zwar die gleichen, aber der Funk ist total anders.
Musician's Life: Nun noch eine kleine Aufarbeitung von "10 Jahre Funkstörung": Euer Lieblingssong?
- Fakesch: Gibt's nicht, das ist phasenabhängig.
- de Luca: Bei fertig produzierten würde ich eigentlich "Generation Fat" als einen meiner Favoriten sehen.
- Fakesch: Ja, der ist echt gut. "Disconnected" ist aber eine tolle Nummer.
Musician's Life: Euer Lieblingsalbum?
- Fakesch: Definitiv "Disconnected".
- de Luca: Das sehe ich auch so.
- Fakesch: Die "Return To The Acid Planet" ist natürlich auch lustig und gefällt mir momentan besser als "Disconnected", die ich schon tausende Male gehört und 200 Mal live gespielt habe. Da hört man sich etwas ab. Das ist aber auch ok. Wahrscheinlich können wir erst in zehn Jahren sagen, welches Album besser ist.
Musician's Life: Der peinlichste Live-Auftritt?
- de Luca: Ach, da gibt's einige (lacht).
- Fakesch: Immer die Gigs, bei denen kein Mensch da war. Aber an einen erinnere ich mich: Ganz am Anfang spielten wir in Frankfurt in so einem Keller, da waren vielleicht zehn Leute, die alle an der Bar mit dem Rücken zu uns gesessen haben.
- de Luca: Das war eher der deprimierendste Auftritt. Der peinlichste war auf der Disconnected-Tour, als unsere Synchronisation ausgefallen ist und plötzlich ein langsamer Track doppelt so schnell gespielt wurde. Das Playback war total schnell und der Sänger hat trotzdem ganz schnell dazu gesungen.
Musician's Life: Hat das Publikum etwas gemerkt?
- de Luca: Ich bin nicht sicher, ob alle etwas gemerkt haben.
Musician's Life: Bei einem Funkstörung-Konzert erwartet man ja auch Experimente ...
- Fakesch: Ja (lacht). In Österreich war bei einem Auftritt einmal eine Steckdose defekt und hat immer geknistert. Das hat etwa 20 Minuten gedauert - nur Knistern. Die Zuschauer sind dagestanden und haben dem Knistern zugehört und wir haben laufend unsere Geräte ausgesteckt, Steckdosen ausgetauscht. Die Leute dachten, das gehört zur Show. Wir können uns wahrscheinlich viel erlauben (lacht).
Musician's Life: Der coolste Live-Auftritt?
- Fakesch: Es gab schon einige sehr coole. Die Konzerte in Japan waren großartig. Der erste New-York-Auftritt auch. Die besten Städte für unsere Gigs sind Berlin, San Francisco, New York, Tokio. Da war das Publikum immer super und hat immer gerockt.
Musician's Life: Der nervigste Fan?
- Fakesch: Es gibt einen in den USA, der macht mir etwas Angst. Der ist ein netter Kerl, war bei unseren ersten Konzerten in Amerika und ist uns zu verschiedenen Gigs sogar nachgeflogen. Hat alle unsere Platten zum signieren mitgebracht und bei den nächsten Konzerten dann wieder dabeigehabt, uns gezeigt und gleich die neuen zum Unterschreiben hergegeben.
Musician's Life: Der beste Remix?
- Fakesch: Der erfolgeichste war der erste von uns, der für Björk. Der hat auch emotional für uns einen besonderen Stellenwert. Ich weiß nicht, ob's der beste ist ...
- de Luca: ...er war auf jeden Fall der spannendste. Wir hatten bis dahin keinen Computer für die Songproduktion. Da ging es erstmal mit dem Ausprobieren der PlugIns los. Dem entsprechend klang dann auch der Beat. So nach dem Motto "Toll, wir können ja jeden einzelnen Schlag ändern". Da ging's dann los (lacht).
- Fakesch: Es war auch toll, ein Tape zu bekommen auf dem "Björk" steht. Da waren die ganzen Sessions drauf.
- de Luca: Lustig ist, wie wenig wir von dem Tape dann im Endeffekt verwendet haben. Übrig geblieben sind nur der Gesang und ein Flächensound.
Musician's Life: Das schönste Cover?
- Fakesch: Nicht nur Cover, sondern das ganze Produkt: "Isolated". Das war einfach wahnsinn. Wir werden das auch nicht so schnell überbieten können.
Musician's Life: Die beste Software?
- Fakesch: Cubase, weil wir es am häufigsten benutzen und uns damit am besten auskennen.
- de Luca: Am innovativsten finde ich momentan Live - vor allem in der kommenden Version 5. Jedesmal denke ich mir "das ist ja jetzt der Hammer, aber wenn noch dieses oder jenes kommen würde, wäre die Software perfekt". Und zack - in der nächsten Version ist genau das drin.
Musician's Life: Das beste Instrument?
- Fakesch: Der Computer.
Christian Wirsig