Für die Mathematiker: dB(A) in dB(SPL)

  • Ersteller Rossini
  • Erstellt am
Rossini

Rossini

Registriert
28.05.04
Beiträge
2.702
Reaktionen
5
Punkte
2.958
Hallo!

Geht das? -
Kann man dB(A) in dB(SPL) umrechnen?

Gruß,
ROSSINI ;-)
 
Tach!

Guck mal hier, ist mir zwar zu hoch aber vielleicht genau das, was du suchst:

All about decibels

Cheers
Frank
 
Hi Melvin,

danke, ... steht aber nix von dB(A) drin.

Liebe Grüße,
ROSSINI ;-)
 
Das Kurzzeichen dB(A) oder dBA bezeichnet den sogenannten absoluten Schalldruckpegel bewertet mit einer Filterkurve (in diesem Fall A, sonst auch B oder C, dann entsprechend: dB(B) oder dB(C))
Da diese Bezeichnung den gleichen Bezugswert hat (2*10hoch-5 Pa) wie das sogenannte dBSPL (sound pressure level) das ebenfalls ein Kürzel für den absoluten Schalldruck ist, ist dort keine Umrechnung von Nöten.
Es ist nur eine andere Darstellungsweise für dasselbe Faktum, da dB als Pseudoeinheit denselben Wert beim gleichen Bezugswert haben muss.

Du musst jedoch die Bewertung des Schalldrucks mit einbeziehen. Du müsstest also, da der bewertete Schalldruck die frequenzbezogenen Lautheitsunterschiede berücksichtigt, die Bewertungskurve A nach DIN EN 60651 zur Hand nehmen und deine Werte abgleichen. klare Berechnung ist nicht möglich, da es keinen konstanten Umrechnungsfaktor gibt.

Aber das lernen von Pegelangaben bringt einen um...:)

Gruß Tim
 
Bist du dir ganz sicher? Ich frag nur, weil die Zulässigkeit in Sachen Lärmbelästigung dann ja extrem sauleise ausfällt.

Die Richtwerte, die für die Zivil- und Verwaltungsgerichte im Regelfall verbindlich sind, betragen in dB(A):
Gebiet tagsüber / nachts
Industriegebiete 70 70
Gewerbegebiete 65 50
Mischgebiete 60 45
Allg. Wohngebiete 55 40
Reine Wohngebiete 50 35
Kurgebiete, Kranken-/Pflegeanstalten 45 35

Allg. Wohngebiet tagsüber: 55 dBA -
Da kommt ja sogar mein Staubsauger auf 70!!!
Und 60 dB sind so gut wie nix, selbst ein normaler Dialog (ohne Streiten! :-D ) kommt auf über 60 dB!

Wenn du REcht hast, dann muss die Tabelle falsch sein...

Gruß,
ROSSINI ;-)
 
Da warst du mir zu schnell...lies mein edit...(2. Absatz)

Habe "bewertet" klarer gemacht...
gruß Tim
 
Nicht klar?
 
Moin,
ne, die Tabelle stimmt schon! Die Richtwerte richten sich danach, wo der [g=107]Schall[/g] als Lärm wahrgenommen wird! Regen sich also deine Nachbarn auf, müssen die mit mind. 55dB in IHERE WOHNUNG von DIR belästigt werden, natürlich innerhalb der gesetzlichen Ruhezeiten.

Nachts ist das natürlich anders, da darfst du quali gar keinen Lärm machen, ich würde sagen da stimmt was nicht mit der Tabelle... oder?

Hehe, überleg doch mal, dann dürftest du ja gar nicht mehr staubsaugen, das hättest du wohl gerne :-D
 
Sorry, daran hatte ich nicht gedacht...das hatte ich natürlich vorausgesetzt. Daher verstand ich deinen Einwand nicht...

Ich hoffe ich habe trotzdem zur Klärung beitragen können...

Gruß
 
Regen sich also deine Nachbarn auf, müssen die mit mind. 55dB in IHERE WOHNUNG von DIR belästigt werden


A C H S O ! ! !
:) :) :) :) :) :) :)
Das klärt einiges! Super! Das ich da nicht selbst draufgekommen bin! Haha! Das ist ja geil! Man sieht den Wald vor Bäumen nicht.

Vielen Dank, grazie mille,
ROSSINI ;-)
 
hallo,

also ganz ist ja noch nicht rausgekommen, wie das nun mit dB(A) und dB (was man auch einfach anstelle von dB(SPL) schreiben kann) an sich ist (es sei denn, man hat die oben angeführte norm mal eben zur hand). ich versuchs mal schnell ohne norm.

also: der unterschied liegt darin (was ja auch schon gesagt wurde), dass das menschliche ohr im rein technischen sinne keinen linearen, oder besser gesagt keinen konstanten frequenzverlauf hat. tiefe und besonders hohe frequenzen werden halt schwächer wahrgenommen, als sie physikalisch eigentlich vorhanden sind. um nun einen dem menschen gerechten pegel angeben zu können, muss man diese unterschiedliche empfindlichkeit des gehörs mit einbeziehen. und das wird so gemacht: von dem geräusch, das man a-bewerten möchte wird ein terzspektrum gebildet und von jedem terzpegel ein bestimmter wert abgezogen (je nach empfindlchkeit des menschlichen ohres in diesem frequenzbereich) und manchmal (zwischen 1 und 4kHz) wird sogar was dazu addiert, weil das gehör dort sehr empfindlich ist. diese werte, die man abzieht bzw. dazu addiert wurden durch hörversuche empirisch ermittelt. ich habs jetzt nicht im kopf, aber für die 100Hz Terz sind es sogar auch noch so um die 20dB, die abgezogen werden (schlagt mich, wenns nich ganz stimmt). also durchaus ordentliche werte. man bekommt dann also ein dem menschlichen gehör angepasstes terzspektrum eines geräuschs. mittels pegeladdition addiert man die ganzen terzpegel zusammen und erhält somit einen a-bewerteten gesamtpegel.

nun zur frage: zurückrechnen ist so einfach nicht, denn dazu müsstest du das geräusch haben und ein terzspektrum bilden können und die a-bewertung von den einzelnen terzen wieder abziehen und dann wieder den gesamtpegel mittels pegeladdition bilden. ist also nicht so ohne weiteres möglich.

und da besonders bei tieffrequenten geräuschen die a-bewertung ordentlich zuschlägt, kommen einem die a-bewerteten pegelangaben so niedrig vor. da muss man aufpassen.

gruß
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
15
Aufrufe
980
psinnovation
P
T
Antworten
12
Aufrufe
611
psinnovation
P
AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P

Zurück
Oben