frequenzen

  • Ersteller Ersteller kleinerfisch
  • Erstellt am Erstellt am
kleinerfisch

kleinerfisch

Registriert
24.02.04
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
19
Hallo, es wird oft von frequenzen gesprochen, und das jedes instrument eine eigene frequenz haben sollte, damit die sich eben von den anderen sounds abhebt... besonders beim mastering ist es ja wichtig... so jetzt arbeiten wir ja mir Cubase sx... das arrangement ist voll mit wave spuren... jetzt würden wir gerne wissen, in welcher reihenfolge wir mastern müßen...

beispiel...

- wir produzieren mit FL4 einen completten song-
-dann wandeln wir jede einzelne spur in eine wave datei um-
-bearbeiten diese spur in wave lab 4, mit maximizer normalizer...etc

-zum schluß fügen wir alles wieder in Sx zusammen und mischen das ganze von der lautstärke her ab....

jetzt bekommen wir aber fast immer zuhören, das der song schwammig und nicht klar genug klingt.einige sachen ( hi hat und snare) wirken zusammen viel zu laut und zu hoch im ton...

wo und wie kann ich die einzelnen wave spuren mit der frequenz von einander abgrenzen...
einzeln klingen sie supergut,doch nach dem mix down zum mp3 ---wird es murgs...

kann uns jemand einen tip, eine bessere reihenfolge des masterns,oder wo und wie man die frequenzen verteilt...

im voraus, vielen dank für evtle.hilfe..
gruß die fische
 
Also vorab, was du meinst ist Mixing, nicht Mastering, denn da hast du nur noch ne Stereospur.

In der Theorie ist das mit dem Abgrenzen ganz einfach: Bei jedem Instrument die Frequenzen suchen, die dafür charakteristisch sind und diese dann eventuell leicht reindrehen und bei anderen Instrumenten rausziehen, um 'Platz zu schaffen'.

Einfach probieren, lernt man viel dabei. Ansonsten gibts noch Bücher und ich denke im Workshopbereich findest du auch Hilfe (frankye fragen).
 
Von was du redest ist nicht Mastering sondern Abmischen.
Ihr macht euch das ja viel zu umständlich. In Cubase gibts doch schon alles was man braucht. Jede Spur einzeln in WaveLab bearbeiten boah ganz schön stressig ! Außerdem müsst ihr die einzelnen Spuren aneinander anpassen und das geht nicht, indem ihr jede Spur getrennt bearbeitet, sondern alles muss hörbar sein, während ihr an einer Spur werkelt, denn der Mix als ganzes soll sich ja verbessern. Und LoudnessMaximizer auf jede Spur anwenden ist auch nicht empfehlenswert. Loudnessmaximizer nur für den fertigen Mix zum Mastern verwenden (Auf einzelne Spuren nur anwenden, um böse Peaks zu eliminieren). Das wichtigste Tool beim Abmischen neben den Lautstärkereglern ist übrigens der Equalizer....

Also...
Tut mir Leid, aber wenn ich jetzt probieren würde, zu erklären, wie man halbwegs richtig vorgeht beim abmischen, würde dass den Rahmen meiner Mutivation sprengen.

Ich bin schon gespannt, was die anderen schreiben. :-P
 
Tut mir Leid, aber wenn ich jetzt probieren würde, zu erklären, wie man halbwegs richtig vorgeht beim abmischen, würde dass den Rahmen meiner Mutivation sprengen.

das seh ich auch so, ...
also ich würd sagen, du benutzt die suchfunktion und stöberst mal ein bisschen in den Artikeln rum, da gabs schon sehr gute teards zu dem thema.

hens
 
Also eure Vorgehensweise ist mir ziemlich unverständlich.
a) so weit ich weiß lässt sich FL im Cubase einbinden (Rewire oder VST weiß ich gerade nicht)
b) die Geschichte mit Wavelab ist völlig überflüssig, da du alle Effekte, die du in Wavelab nutzen kannst auch in Cubase nutzen kannst
c) fertige Audiospuren von den freq. her zu bearbeiten und hier für Durchsichtigkeit sorgen ist sicher eine Sache. Doch sollte dies schon beim Auswählen der verschiedenen Instrumente stattfinden (ist nat. bei trad. Rockbands was anderes). Ich versuche meine Synthsounds/Samples schon so auszuwählen, dass sie sich von Anfang an gut ergänzen. Wähle z.B. nicht noch nen Subbass wenn ich schon ne ultratiefe Bdrum nutze usw.

Man kann dann z.B. so vorgehen. Beginne mit den wichtigen Teilen (Beat, Vocals) und schalte alles andere stumm. Mische diese Teile gut gegeneinander ab, so dass alles klar rauskommt.
Dann Bass dazu, dann die Leadinstr. und letztlich die Füller(Pads, Effekte).
Bei jeder hinzugenommenen Spur darauf achten, ob die vorherigen Spuren weiterhin durchsichtig bleiben. Wenn nicht - versuchen die voneinander zu trennen. Dabei sind Pan, Tiefenstaffelung und EQ hilfreich.
 
headtuned schrieb:
Ich versuche meine Synthsounds/Samples schon so auszuwählen, dass sie sich von Anfang an gut ergänzen. Wähle z.B. nicht noch nen Subbass wenn ich schon ne ultratiefe Bdrum nutze usw.
Also ich probier immer mir den Sound im Kopf vorzustellen, bevor ich anfange zu basteln. Und wenn sich in meiner Phantasie eine ultra-tiefe Bassdrum zusammen mit einem Subbass gut anhört, dann werde ich das auch umsetzen (was natürlich in manchen Fällen viel Tweaking erfordert)
Man kann dann z.B. so vorgehen. Beginne mit den wichtigen Teilen (Beat, Vocals) und schalte alles andere stumm.
Ich fang immer mit den Drums und dem Bass an, so dass die Rhythmusgruppe schon mal wie ein Fels in der Brandung steht. Dann kommen die restlichen Launemacher (in unteschiedlichster Reihenfolge) und als letztes die Stimme bzw. Leadsounds. (Aber das ist natürlich Geschmackssache bzw. Glaubensfrage)
 
Ich weiß nicht ob das mit der Stimme als letztes eine Glaubensfrage ist. Wenn man zuerst
das ganze Instrumentarium mischt, kann der Platz für die Vocals leicht mal eng werden und die Vocals als draufgepfopft empfunden werden.
Da nehme ich dann lieber was von den Instrumenten weg. Auch räumlich bilden sie die
Eckpunkte (Mitten hinten Drums, Vorne Mitte Vocals). Meistens gehe ich sogar so vor, nachdem ein Song zusammengestellt wurde werden die Vocals drauf aufgenommen. Dann nehme ich alles weg und baue den Song um die Vocals herum komplett neu auf.
 
headtuned schrieb:
Ich weiß nicht ob das mit der Stimme als letztes eine Glaubensfrage ist. Wenn man zuerst
das ganze Instrumentarium mischt, kann der Platz für die Vocals leicht mal eng werden und die Vocals als draufgepfopft empfunden werden.
Da nehme ich dann lieber was von den Instrumenten weg. Auch räumlich bilden sie die
Eckpunkte (Mitten hinten Drums, Vorne Mitte Vocals). Meistens gehe ich sogar so vor, nachdem ein Song zusammengestellt wurde werden die Vocals drauf aufgenommen. Dann nehme ich alles weg und baue den Song um die Vocals herum komplett neu auf.

Also doch Glaubensfrage! Denn du wirst sehr viele Tonings finden, die dir sagen, dass das Grundgerüst stehen muss und die Stimme muss darin eingepasst werden, in dem eben Platz für sie gemacht wird.
 
headtuned schrieb:
Da nehme ich dann lieber was von den Instrumenten weg.
Es geht doch hier ums reine Abmischen. Wenn ich einen Song abmische sollte doch eigentlich schon klar sein, welche Instrumente am Start sein sollen.
Um rauszukriegen, welche Instrumente+Stimme gut zusammen grooven können, schalte ich wie gesagt Musik von außen aus und versinke in meine Gedanken/Phantasiewelt. Im Kopf kann man doch viel schneller Ideen umsetzen. ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben