
Guti
- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 446
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 517
Hallo,
mit Begeisterung wurde ja das lang ersehnte "freie Routing" in Cubase 4.1 angenommen. Man kann nun also Audiosignale an nahezu alle Ziele im [g=77]VST[/g]-Mixer leiten. Bei dieser ganzen Euphorie habe ich mich dann gefragt, welche "Brot-und-Butter"-Routings denn so im täglichen Mixing-Betrieb erforderlich sind, die mit dem "unfreien" Routing in Cubase SX3 noch nicht möglich waren?
Die Einschränkung, dass man in den älteren Cubase Versionen nicht von höheren auf niedrigere Gruppen routen konnte, machte sich schon bemerkbar, doch empfand ich das nicht als sooo problematisch. Nerven tut's natürlich schon...
Gibts es denn weitere standartmäßige Anwendungsfälle, die mir bis jetzt total verborgen geblieben sind? Ich meine jetzt nicht den Bereich kreativer Experimente, sondern Standartanwendungen im Mixing-Alltag! Würde mich einfach mal interessieren...
Gruß,
Guti
mit Begeisterung wurde ja das lang ersehnte "freie Routing" in Cubase 4.1 angenommen. Man kann nun also Audiosignale an nahezu alle Ziele im [g=77]VST[/g]-Mixer leiten. Bei dieser ganzen Euphorie habe ich mich dann gefragt, welche "Brot-und-Butter"-Routings denn so im täglichen Mixing-Betrieb erforderlich sind, die mit dem "unfreien" Routing in Cubase SX3 noch nicht möglich waren?
Die Einschränkung, dass man in den älteren Cubase Versionen nicht von höheren auf niedrigere Gruppen routen konnte, machte sich schon bemerkbar, doch empfand ich das nicht als sooo problematisch. Nerven tut's natürlich schon...
Gibts es denn weitere standartmäßige Anwendungsfälle, die mir bis jetzt total verborgen geblieben sind? Ich meine jetzt nicht den Bereich kreativer Experimente, sondern Standartanwendungen im Mixing-Alltag! Würde mich einfach mal interessieren...
Gruß,
Guti