freies Routing In Cubase 4.1, aber wofür?

Guti

Guti

Registriert
22.01.06
Beiträge
446
Reaktionen
0
Punkte
517
Hallo,
mit Begeisterung wurde ja das lang ersehnte "freie Routing" in Cubase 4.1 angenommen. Man kann nun also Audiosignale an nahezu alle Ziele im [g=77]VST[/g]-Mixer leiten. Bei dieser ganzen Euphorie habe ich mich dann gefragt, welche "Brot-und-Butter"-Routings denn so im täglichen Mixing-Betrieb erforderlich sind, die mit dem "unfreien" Routing in Cubase SX3 noch nicht möglich waren?

Die Einschränkung, dass man in den älteren Cubase Versionen nicht von höheren auf niedrigere Gruppen routen konnte, machte sich schon bemerkbar, doch empfand ich das nicht als sooo problematisch. Nerven tut's natürlich schon...

Gibts es denn weitere standartmäßige Anwendungsfälle, die mir bis jetzt total verborgen geblieben sind? Ich meine jetzt nicht den Bereich kreativer Experimente, sondern Standartanwendungen im Mixing-Alltag! Würde mich einfach mal interessieren...

Gruß,
Guti
 
den größten minuspunkt hast du ja schon selbst angeführt: das routen der höheren auf die niedrigeren gruppen war bis zum 4.1 nicht möglich... ;)
DAS war eben am meisten gefordert worden.

und dadurch ist ja nun auch erst echtes sidechaining ermöglicht worden (zumindest für VST3-plugins 8) )... naja, wer es braucht ;)
 
Ja genau, das mit den Gruppen ist sicherlich der größte Pluspunkt jetzt.

Ansonsten sind die meisten Sachen sicherlich nicht unbedingt für jeden nun auch das tägliche Brot. Die welche Cubase nur als bessere Bandmaschine nutzen werden sowieso das meiste nicht brauchen.
 
Freies Routing bringt z.B. die Möglichkeit Effektkanäle auf Gruppen zu routen. Hatt man 3 Sounds die unterschiedlich verhallt sind schickt dann alle in eine Gruppe und gibt einen [g=43]Filter[/g] drauf hört man leider das ungefilterte Hallsignal was ziemlich komisch klingt. Routen man einfach den Halleffektkanal in die Filtergruppe paßt wieder alles.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben