Freeware Drumkit für Battery

  • Ersteller Bonie1975
  • Erstellt am
Bonie1975

Bonie1975

Registriert
27.04.03
Beiträge
378
Reaktionen
0
Punkte
467
Hallo Leute!

Ich werde ab morgen mein geliebtes Schlagzeug zu einem Battery-Kit sampeln. Eventuell mache ich auch einen Soundfont draus. Das ganze werde ich, wenns was taugt, ins Netz stellen.

Was meint ihr, auf was man achten sollte? Was braucht man, neben vielen Layers etc? Welche Arten von Fills machen Sinn? Bringt ein gesondert gesampelter Raumanteil etwas? Muss man den Snareteppich immer hören?

Ich bin dankbar für eure Vorschläge!

Euer Bonie
 
Hi Bonie!

Also auf was man achten muss kann ich dir leider nicht sagen.......
....aber: Ich freue mich schon auf das Ergebnis.....*sabber* :-D


vielen Dank schonmal im voraus!!!
 
Also ich hab mal ein Konzept:

-Jeder Kessel wird direkt abgenommen. Dazu stelle ich ein Raummikro, das den Raumanteil abnimmt und auf der anderen Stereospur aufzeichnet.
-Ich überlege, die Snare von oben und unten abzunehmen. Damit soll möglich werden, den Anteil des Teppiches zu variieren.
-Pro Kessel und Blech möchte ich zwischen 8 und 16 Velocity-Layers aufzeichnen
-"Swell-Sounds" der Becken sollten auch dabei sein
-Zusätzlich möchte ich kleine Fehler aufzeichnen, wie zum Beispiel Schläge auf den Rand oder Berührung der Sticks.
-Den Attack der Samples möchte ich jeweils um einige Millisekunden variieren. Vielleicht hört es sich damit "menschlicher" an.

Das Kit ist ein Pearl Export. Die Snare ist der Hammer! Auch der Rest klingt gut. Ist kein High-End-Kit, aber ich denke, es hat seinen Reiz, ein nicht 100%ig gestimmtes Kit zu haben, dass ein klein bisschen "schepp" klingt.

Was meint ihr?
 

Ähnliche Themen

MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation
MarkusMusic
Antworten
2
Aufrufe
28K
FIXXXER
FIXXXER
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben