Fragen zur Standard-Jazzkadenz in Moll

  • Ersteller JanNolte
  • Erstellt am
JanNolte

JanNolte

Registriert
18.05.03
Beiträge
499
Reaktionen
49
Punkte
717
Hi!

Ich pauke momentan wieder ein wenig Harmonielehre und verstehe folgendes nicht ganz:

Die Standard-Jazzkadenz in Moll ist (laut Haunschild): IIm7/b5 - V7 - Im7

Die meist verwendete Tonleiter der II. Stufe ist lokrisch und die der I. Stufe ist aeolisch oder dorisch.
Was ich jetzt aber nicht verstehe ist, nimmt man für die Subdominate (II) die 2. Stufe der lokrischen oder die der aeolischen (bzw. dorischen) Tonleiter?
Beispiel: Die Tonika ist Cm7. Auf der lokrischen Tonleiter ist die 2. Stufe ein C#, auf der aeolischen und dorischen aber ein D. Welche nimmt man nun als II. Stufe?

Besser klingt (für mich) die 2. Variante (Cm7 - Dm7/b5). Aber um bei dieser einen IIm7/b5 Akkord auf der lokrischen Tonleiter bilden zu können, muss man D als Grundnote sehen und von dort aus die lokrische Tonleiter aufbauen. Ist das so korrekt?

Wenn ja, passt dennoch etwas nicht bei den Nebenakkorden (IV und VI):
Der Parallelakkord von Dm7 ist (eine kleine Terz aufwärts) F7. Das ist die IV. Stufe der aeolischen Tonleiter in C, aber die III. Stufe der lokrischen Tonleiter in D.
Der Gegenklang von Dm7 ist (eine große Terz abwärts) A#7. Das ist die VI. Stufe der lokrischen Tonleiter in D, aber die VII. Stufe der aeolischen Tonleiter in C.
Oder bedeutet das, dass die Parallelakkorde immer aus der Tonika-Tonleiter und die Nebenklänge immer aus der Tonleiter der jeweiligen Funktion abgeleitet werden?

Ich hoffe das war jetzt alles verständlich gefragt.
smil47eddb11b3f3e.gif
 
...so verständlich das Thema eben ist.
smil451c7211b9e19.gif


Also Im7 ist schnonmal merkwürdig. Wenn auf der Dominante Dur gespielt wird, ist es harmonisch Moll oder melodisch Moll. Wenn ich mal von deiner II ausgehe, handelt es sich um harmonisch Moll. Dann steht aber auf der Tonika ein Im maj7. (Bei melodisch Moll auch). Auf alle Fälle ist Moll nicht gleich Moll.

Alle einfachen Stufenakkorde bestehen normalerweise aus dem Tonmaterial der Tonika-Skala in Terzschichtung aus Leitertönen. Die Ableitung von irgendwelchen anderen Skalen wäre mir neu. Frank Haunschild sagt aber auch, dass Skalen und Akkorde prinzipiell nicht unterschieden werden müssen, woraus folgt, dass alle Akkordverwandschaften auch Skalenverwandschaften zur Folge haben und dass zu jedem Akkord mindestens eine, sicher aber mehrere Skalen passen.

Zu den einzelnen Stufenakkorden kann man mitunter verschiedene Skalen spielen, die mehr oder weniger gut passen. Die aber nun aufzuzählen, überfordert mich doch etwas. Ich halte es für besser, die Skalen von den Akkorden abzuleiten, nicht umgekehrt. Wenn ich mich recht entsinne, gab es im Band 2 Tabellen dazu, welche Skalen zu welchen Akkorden passen. Bis dahin habe ich mich aber noch nicht durchgefressen. Ich bin schon froh, wenn ich das Wissen aus Band1 richtig anwenden kann.

Man soll sich auch nicht so in den Theorien vergraben. Wenn du verschiedene Dinge ausprobierst, wirst du feststellen, dass es mehrere Lösungen gibt, die funktionieren. Welche dann besser ist, sollte auf jeden Fall das Gefühl entscheiden, nicht die Mathematik. Also einfach ausprobieren, welche Skala besser funktioniert. Die Harmonielehre soll nur die unendlichen Permutationsmöglichkeiten auf ein überschaubares Maß reduzieren. Kreativer wird man mit ihr leider nicht...

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/blacklight77">blacklight77</a> am 15.01.2010 04:46 Uhr]
 
smil451c7211b9e19.gif


Hm, im zweiten Band schreibt Haunschild, dass für die genannte Standard-Kadenz mehrere Tonleitern angewendet werden, da "es nicht möglich ist, die Stufenvierklänge einer einzigen Molltonleiter für die Bildung einer Jazzkadenz in Moll zu verwenden ". Für die Tonika wird wie gesagt aeolisch oder dorisch, für die Subdominante (auf II) lokrisch und für die Dominante die HM5-Leiter angewendet. Unklar war mir halt, von welcher Tonleiter aus man die Stufen zählt. Aber durch die Übersicht weiter hinten im Buch, die zeigt welche Skalen für welche Funktionen genutzt werden können, bin ich mir jetzt ziemlich sicher geworden, dass die 2. Variante richtig ist.

PS: Die Tabelle, die du meinst ist hinten im ersten Band.
 
Ja, die 2te Variante wäre es wohl.

Wenn denn zB "D lokrisch" nicht zumindest ein bißchen was absolutes hätte, dann müßte man ja zu jeder Skala bei jedem [g=250]Akkord[/g] eine kleine Abhandlung über das komplette Stück schreiben. ;)
 
kickback schrieb:
... dann müßte man ja zu jeder Skala bei jedem [g=250]Akkord[/g] eine kleine Abhandlung über das komplette Stück schreiben.
smil470009513826a.gif

Das dachte ich auch, aber es heißt ja Harmonielehre sei komplex.
smil451c7211b9e19.gif
 
Komplex!

...aber damit nicht jede Analyse eines Stückes automatisch eine Werk mit 27 Bänden mit denen man Einbrecher erschlagen kann
smil451e7a0d343bc.gif
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
13
Aufrufe
1K
suboptional
S
JanNolte
Antworten
6
Aufrufe
2K
neil
neil

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben