Danke. Hm. Dass ich nur Stereo Interleaved brauche habe ich mir schon gedacht, micht hätte nur interessiert wie denn da technisch gesehen die genauen Unterschiede sind. Scheint aber einfach nur ein Format Unterschied zu sein so wie bei z.B Dateiformaten - so stelle ich mir es jetzt vor.
Zur MS geschichte - Es handelt sich also um eine Mikrophonierungstechnik mit 3 Mikrophonen, die zweite Stereo Mikrophonierung die ich nun kennenlerne. Bisher kannte ich eigentlich nur X/Y.
Also ich kombiniere: MS steht für Mid-Side (nicht wie ich gedacht habe für Mono/Stereo) und wird wie in dieser Grafik angeschlossen:
Erscheint mir auch irgendwie logisch erstmal. Dann haben sie auf der Seite die Formel aufgestellt:
Mathematically it works like this...
M = L + R
S = L - R
Therefore...
M + S = (L + R) + (L - R)
M + S = 2L
M - S = (L + R) - (L - R)
M - S = L + R - L + R
M - S = 2R
M= L + R weil die Signale im mittleren Mikrophon (also einen Monosignal) der Summe beider Seiten entspricht.
S = L - R da habe ich kurz überlegt und bin daruf gekommen dass L einfach nur Links mit positiver phase ist und R quasi mit * (-1) genommen wird da ganz einfach die Phase vertauscht wird. So machen die Musiker (öhm mehr die Audio engineers) also Mathe... Ahhh... Die darauf folgende Rechnung ist eigentlich nur eine Mathemathische Schlussfolgerung aus den vorher aufgestellten Gleichungen und würde in der Realität dann auch entsprechend umgesetzt.
Hm. Also wenn ich mein 3 Spuren übereinander liegen hätte und schalte die Summe auf Mono würde also auch nur noch 2 mal das L Signal übrigbleiben ( M+S =2L) - das wäre dann meine [g=164]Monokompatibilität[/g].
Rein theoretisch könnte ich diese Mikrophonierung doch auch simulieren, in dem ich die Schaltung nachempfinde, mir das Monosignal im Raum vorstelle + Aufstellung der Mikrophone und dann meine Spuren zeitlich so versetze dass sie den durch die Entfernung zustande gekommenen Verzögerungen entsprechen. Funktioniert natürlich nicht mehr wenn in dem Raum noch mehr als ein Signal vorkommen soll, da diese ja durch die Entfernung andere verzögerungen hätten. desweiteren muss der vorgestellte Raum schalltot sein, weil die Reflektionen ja auch auf jedes Mikrophon andere Auswirkungen hätten (naja könnte ich auch simulieren in dem ich auf jede der 3 Spuren einen anderen [g=108]Hall[/g] drauf mache mti Reflexionen die den Wänden entsprechen).
Ob mir der ganze Aufwand was bringt, ist eine andere Geschichte. Theoretisch könnte man aber mit den vorangegangenen mathematischen Überlegungen ein Raumsimulationseffektgerät kreieren, in der man noch so ein schönes Fenster hat, wo man die Signal quelle und die 3 Mikrophone frei bewegen kann, versteht ihr was ich meine? Wie gesagt mit 3 verschiedenen Hallalgorythmen hätte man wahrscheinlich einen richtig cool klingenden Raum.
So das waren meine kreativen spastischen Mathematikanfälle, und ich hätte noch eine Frage - in einem anderen thread sprach jemand von MS Encodern/Decodern für den Masterbereich (für fortgeschrittene Anwender) - das muss aber dann irgendwie nochmal was anderes sein, oder?
Also ich meine
hier das Kommentar von frankye.