Fragen zu SoundFlow und Verschiedenen Absorbern

  • Ersteller benni77
  • Erstellt am
benni77

benni77

Registriert
01.02.12
Beiträge
642
Reaktionen
70
Ort
Moers
Punkte
1.012
Hallo , ich bin gerade dabei meinen Raum zu planen , den Raum könnt ihr in diesem Thread sehen :


Ich habe in einen anderen Thread gesehen das es spezielle Software gibt um verschiedenste Absorber zu planen und zu Simulieren , wie zum Beispiel SoundFlow . Ich habe mir das mal probeweise heruntergeladen und mich jetzt zwei Tage hier durch alle Threads gewühlt und mich versucht in SoundFlow einzuarbeiten .
Ich habe jedoch einige Fragen .

1. Ich wollte mir eigentlich Eckabsorber bauen welche aber Modular sind (erstmal egal ob drei oder viereckig) , dann habe ich aber jetzt bei SoundFlow herausgefunden das Modulare poröse Absorber die einfach quasi mit Luft dazwischen vor einer Wand stehen weniger effektiv sind als Absorber die direkt an der Wand stehen . Gehe ich richtig in dieser Annahme ?

400mm Sonorock einfach vor eine Betonmauer gestellt :
mit Wand.png


400mm Sonorock als Modulares System mit einer 19mm MDF Rückwand, irgendwo im Raum vor der Wand .
ohne wand mit MDF Rückwand.png


2. Warum steigt die Bassabsorbtion im unteren Bereich in der Simulation wieder an wenn man sich quasi einfach nur 400mm Sonorock irgendwo hinstellt

ohne alles.png

3. Ich habe laut einem Raummoden Rechner im Internet diese Raum Moden :
FireShot Capture 005 - Calculate Helmholtz - Resonator - www.mh-audio.nl.png

Die erste Längsmode beträgt ungefähr 41hz , diese wäre mit Sonorock alleine eher schwer zu erreichen, deshalb hab ich etwas in SoundFlow rumgebastelt . Laut diesem Absorber würde ich die 41Hz schonmal super erwischen . Ich glaube das ganze würde sich dann Plattenresonator nennen oder , hat hier jemand Erfahrung damit ? Soweit ich das verstanden habe kann man es doch so bauen wie ich es in SoundFlow geplant habe oder nicht. Dieses Schicht System quasi als luftdichten Kasten :
41 hz längsmode richtig.png


In diesem Thread hier von @altessockenfach ging es um ein sehr ähnliches Thema , dort wurde viel von @coffee boy geholfen , der ganze Thread ist sehr interessant .
Dort wurde von @coffee boy eine Art Helmholtz Resonator geplant , welcher anscheinend auch sehr gut funktioniert .
Diese Art Helmholtz Resonator schließt aber direkt an der Wand ab , bzw. er wird anscheinend so wie ich es verstanden habe sogar fest damit verbunden , da die Wand mit für die Bassabsorbtion verantwortlich gemacht wird .
Das ganze wäre mir aber etwas zu unsicher aufgrund von Schimmel .
Mein Raum hat zwei Aussenmauern und ein bekannter von mir hatte sich damals in einem sehr ähnlichen Raum Superchunks in die Ecken gestellt. Zwei Jahre später war hinter der Dämmwolle die ganze Wand verschimmelt.
Deshalb habe ich auch dafür SoundFlow angeschmissen , weil ich versuchen wollte diese Art von Helmholtz Resonator etwas umzubauen sodass die eigentliche Betonwand zwar immernoch als Absorber dient, aber um Schimmel zu vermeiden habe ich eine 3mm Sperrholzplatte dazwischen geschaltet. Dadurch kommt die Luft und die Wolle nicht mehr mit der Wand in berührung . Das sollte dem Schimmelproblem doch ein Ende setzen oder nicht ?
Dabei ist das hier raus gekommen , denkt ihr das würde so funktionieren ?

Als Front würde eine gelochte 3mm MDF Platte dienen .
breitbandabsorber tief 41 hz.png


Vielen dank an jeden der das bis hierher gelesen hat und mir vielleicht weiterhelfen kann .

Liebe Grüße Benni
 
Einfach den Absorber in den Raum zu stellen bringt nichts, Soundflow geht davon aus, dass der Absorber unendlich lang ist (s. Unten im Menü "Infinite"). So wie berechnet ist es nur, wenn der Absorber von der linken bis zur rechten Wand bündig abschließt. Wenn du ihn einfach in den Raum stellst, beugen sich die tieffrequenten Schallwellen drum herum.

Du erreichst die 41Hz mit Sonorock, wenn du dick genug gehst. Allerdings benötigst du ordentlich Fläche dafür, ein kleiner Absorber in der Ecke reicht nicht, auch wenn die Wirkung in den Ecken am effektivsten ist. Meine Testversion ist leider abgelaufen, deswegen kann ich auch nicht spezifischer werden. Probier es ansonsten einfach aus, wirf so lange Sonorockpakete in die Ecken, bis sich was tut. :)

Die seitlichen Absorber mit der Verlattung, die wir gebaut haben, wirken nicht bis in den unteren Bassbereich, ich hab es nicht mehr im Kopf, aber es ging da eher so um den Bereich um 100 Hz glaube ich. Das hat sich als sehr effektiv erwiesen und lässt sich auch gut in Soundflow berechnen, s. mein Thread.

Du kannst das auch für deinen Bassbereich versuchen, dafür musst du dann eventuell noch etwas dicker gehen (aber weniger dick als wenn du einfach einen herkömmlichen Absorber baust) und du musst bestenfalls die ganze Rückwand zubauen (dort wird wahrscheinlich die tiefste Raummode sein).

Zum Schimmel kann ich nix sagen, allerdings beruht das Prinzip ja auf der Wand als abschließende Fläche, wenn du es anders machst, beeinflusst das wahrscheinlich das Ergebnis.

Edit: Mit der Anzahl an Löchern (oder dem Abstand der Latten) kannst du den Frequenzbereich, in dem der Absorber wirkt ebenfalls beeinflussen. Allerdings sollte man glaube ich vorsichtig sein und nicht zu "geschlossen" gehen, ohne Erfahrung legt man sich damit glaube ich schnell ein Ei, wenn er doch nicht genauso funktioniert, wie berechnet.

Dass die 3mm Sperrholzplatte bei der Schimmelbildung einen Unterschied macht, wage ich zu bezweifeln, es geht ja um ausreichend Luftzufuhr, damit sich bildendes Kondenswasser trocknen kann.

Hast du denn mal ein paar Messungen gemacht? Die ganzen Rechner sind ja gut und schön, aber erst auf der Messung siehst du, wo die Probleme wirklich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soundflow geht davon aus, dass der Absorber unendlich lang ist (s. Unten im Menü "Infinite").
Das nehmen ja die meisten Programme an - nicht aber deren Nutzer. Damit ist der Wert der Berechnung auch oftmals gegen Null gehend. :-(

Bei der Absorberplanung muss man eigentlich noch 2 Dinge vorschalten: Aus der gewünschten unteren Grenzfrequenz für die jeweilige Anordnung die minimale Fläche ableiten (Direktschallunterdrückung) und den daraus resultierenden Anteil an der gesamten aktiven Fläche im Raum berechnen (Diffusschallunterdrückung).

Das erste gelingt mit einer Abschätzung über mittels 50%-50% Annahme über die Streuung und Beugung an Kanten und Flächen, womit sich die Grenzfrequenz zur Breite ins Verhältnis setzen lässt. Mit der Annahme weitestgehender Reflektion / Absorbtion bei 1 Oktave höher bekommt man: Absorberlänge/-breite = 2 x Periode der GF. Ein Absorber für 600 Hz aufwärts ist also 1m breit/hoch. Ein solcher Absorber setzt wiederum 150Hz praktisch nichts entgegen, weil die Wellen drum herumgehen. Dazwischen varriert die Wirkung zwischen 0 und 100%, bei eben 300Hz geschätzt 50%.

Das zweite, die Fläche in Relation zum Raum erfordert Eingaben des Users und eine Vorstellung, wohin die Monitore strahlen und was sie vorrangig beschallen. Ein aufgrund der Wandsituation nah stehender Absorber wird in Relation immer mehr Direktschall absorbieren, als einer auf doppelter Distanz mit doppelter Größe wegen der quantitativen Entwicklung des Schallkegels sowie dem Umstand, dass die Höhen bei Monitor sehr zentral gebündelt kommen. Doppelt-Doppelt hat aber auf den gesamten Diffusschall im Raum wiederum den größeren Einfluss, weil mit zunehmender Zeit die Reflektionen von "überall" herkommen und jeder Absorber gleich stark bestrahlt wird. Der größere Schluckt dann statistisch mehr.

Was man berücksichtigen muss: Je näher eine Absorberkante an einer Wandecke liegt, um so mehr nähert sich die Wirkung einem lückenlosen System d.h. dieser Absorber wirkt dann nicht nur statisch, sondern auch faktisch mehr, weil sich auf einer Seite nichts mehr drum herumdrücken kann. Die Wirkung nähert sich damit zumindest in einer Koordinate wieder dem ideal "unendlich", was die Wirkung in den Tiefen verbessert. Ein Absorber, der voll auf Raumhöhe gebaut ist, hat damit gleich zwei Vorteile: Er schließt auch bei Abstand gegenüber den Wand von z.B. 50cm dicht ab und wirkt aufgrund der Wände gespieglt.

Dabei kommt allerdings der Reflektionsfaktor der Wand zum Tragen: Auch dicke Wände lassen immer etwas Bass durch, weswegen auch ohne Absorber die nicht bedeckte Fläche nicht voll zurück geworfen hatte, folglich hat die nun vorhandene Deckung nur ein Restpotenzial zum "Bearbeiten". Die Wandreflektion wäre also ebenfalls ein Punkt, den man in die Betrachtungen mit ein beziehen muss, weil gerade für Bässe die angenommene Verdopplung der wirksamen Tiefe eines Absorbers eben nicht gilt. Dünne Türen und Festerfronten sowie dünne Holzdecken bei Dachböden lassen so viel Bass raus, dass es unterhalb 20Hz gar nichts mehr zu absorbieren gibt.:)

Was man generell sagen kann: Wenn man Abstand in der Tiefe zu Wand nutzen will, also nicht voll gefüllt arbeitet, dann muss man dafür sorgen, dass der Schall nicht zur Seite raus kann, es muss also geschlossen sein. Die klassischen Eckabsrober leisten das, wenn sie wirklich press gestellt werden oder maximal 1-2cm Luft haben. Idealerweise sind die luftdicht verbaut. Ansonsten braucht es einen Kasten. Wenn dieser Kasten sehr tief ist, sollte der Schall an den Seiten (oder vorne) über wirbelerzeugende Öffnungen austreten können, weil sich bei großen Bautiefen sonst Resonatoren bilden: Die Luft komprimiert und federt zurück. Die klassische Verlattung von Wandabsorbern oder die Lochung leistet das perfekt. Geschlossene Deckenabsorber brauchen seitliche Öffnungen.

Das bei Abstandsbetrieb entstehende "wellige" Absorbtionsverhalten (siehe Zeichungen oben) kann man glätten, indem man den Absorber schräg stellt. Theoretisch wäre eine Oktave optimal, d.h. der Abstand sollte z.B. zwischen 30cm und 60cm variieren. Wer jetzt schlau genug ist, der stellt die Absorber genau in den Abstand und Winkel, sodaß eventuelle Reflektionen nach hinten gehen. Man darf nicht vergessen, dass selbst offene Absorber ohne Verlattung sehr hohe Frequenzen - speziell die von der Seite - immer auch ein wenig reflektieren.

Aus meiner Sicht sollten stellbare Absorber durchaus eine variable Breite haben, um gleichmäßiger zu wirken. Bei mir konnte ich die Oktave aus Platzgründen nicht einhalten, sondern habe eine Dicke von etwa 12cm bis 28cm, bei rund 40cm Abstand vor dem Regal - weitgehend luft dicht. Sie stehen gegenläufig und kippen mal nach vorn und hinten, was aber Platzgründe hat. Die neuen oberen baue ich gerade und bekommen eine andere Steigung nach hinten. Sie bekommen auch keine Verlattung sondern eine "impedanzkontrollierte" Lochplatte.

absorberform.jpg
 
Nachtrag: In der linken Zeichnung sieht man die Monitore in grün. Sie strahlen auch nach hinten, wegen der Resonanzen des Gehäuses. Ist sehr wenig, aber soweit es passiert, reflektieren die Absorber (soweit sie reflektieren) nicht auf den sweetspot zurück. Ansonsten kommen das Bässe raus, die durch die schräg stehenden bsorber gut bearbeitet werden und demnächst noch 2 aktive Bassvernichter bekommen. Soweit reguläre Frequenzen zur Seite auftreffen, z.B. vom gegenüber befindlichen Monitor, wird das auch nach hinten geworfen. Damit gibt es keine Reflektionsfläche mehr, die einen echten Spiegelpunkt abgibt und einen reinen Absorber bräuchte - außer der Decke und dem Boden. Das Lila Gerät ist ein niedrig stehendes Rack und das dicke graue unten ein Ikea-Tisch (ehemaliger TV-Tisch) der mit Absorber vollgestopft wurde und auf dem 2 dicke Absorberpakete stehen. Das braune ist der Mixtisch mit Aufsatz. Die Auflage der Absorber oben ist eine 3mm Lochplatte, deren Löcher passen aufgebohrt werden. Die Größe der Bohrungen entsteht ein Schrödiger-ähnliches Muster an Wandimpedanzen, welches die Höhen diffus reflektiert. Lochplatten mit konstanten Größen und Abständen sind zu "eintönig".
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
21
Aufrufe
4K
lordoftheboard
L
P
Antworten
5
Aufrufe
2K
Paddy8
P
O
Antworten
1
Aufrufe
893
Bert4
Bert4

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben