Fragen zu lautsprechern und boxen

  • Ersteller WilliamS
  • Erstellt am
WilliamS

WilliamS

Registriert
27.02.04
Beiträge
392
Reaktionen
0
Punkte
442
hallo leute ich hab da schon nen ähnlichen threat im Fruity loops forum drin aber da schaut vielleicht net jeder vorbei wobei meine fragen nicht nur da reinpassen!!!

Also:

mich würde mal interessieren was bei lautsprechern und boxen den großen unterschied macht!

ich hab da so nen loop den ich mit FL gemacht habe!

hör ichs mir an meinem PC 2.1 system an isses volkommen sauber abgemischt!

So:

Geh ich aber in den club und hör es mir auf den großen boxen da drin an, is der [g=118]bass[/g] zu schwach die hihats und co. zu grell und der kick is nicht mal zu hören!

liegt sowas an dem verstärker oder nur an den lautsprechern??????

ich weiß nicht so richtig wie ich mein problem schildern kann aber vielleicht begreiffts ja jemand trotzdem :-? :-?

was macht eine club oder disco anlage anders als meine home anlage oder auch pc boxen????

kann mir jemand vielleicht den klangunterschied erklären???

ich denke mal wenn man versteht wwas ein großer lautsprecher anders macht als zb pc boxen dann kann man auch besser drauf eingehen was man verändern muss um das beste resultat zu erziehlen
 
desweitern noch die frage!

gibts ne möglichkeit einen kleinen lautsprecher
vom klangbild mittels nem EQ so einzustellen dass ich ein ähnliches klangbild bekomme wie ne
große box! zwar ohne den druck und die leistung aber halt ein gleiches klangbild davon zu bekommen wo ich dann sagen kann:
jetzt hab ichs zwar mit kleinen boxen abgemischt doch im club wird sich das ganze nur vom lautstärken unterschied bemerkbar machen.

Ich wäre für etwas hilfe sehr dankbar da mich dieses problem langsam ganz schön ankotzt!!!

ich hab leider nicht die nötigen euronen in der tasche mir monitorboxen zuzulegen und mir is auch klar dass ich nie ein 100 % iges ergebniss erziehlen kann! aber es muss doch nen weg geben da annähernd ran zu kommen
 
Klnigt ganz danach als hätte dein system zuhause eine überbetonung im Bassberich, daher mischst du diesen Bereich eben etwas leiser.....daher ja die grosse Diskussion zwecks Monitorboxen, die haben nen linearen Freuenzgang, oder sollten ihn zumindest haben....will heissen keine Frequenz wird überbetont oder schwächer wiedergegeben.
Ist zwar trotzdem noch keine Garantie daß sich dein Mix überall gut anhört, aber zumindest kannst du damit einen ausgewogeneren Mix hinbekommen.
 
kann ich dann davon ausgehen dass ziemlich einfache boxen wie zb von nem kassettenrecorder oder sowas in der richtung einen ähnlichen frequenzgang haben wie zb monitorboxen????

sprich wenn ich das ganze auf einfachsten boxen sauber abmische dass dann das ergebniss
auf besseren boxen dann auch annähernd gut rüberkommt????
 
Nö absolut nicht.....damit erreichst du eher das gegenteil, da irgendwelche Kassettenrecorder noch net mal in der Lage sind alle Freuenzen richtig wiederzugeben, wie auch mit z.B. 5Zoll lautsprechern.
 
Hi WilliamS!

Bevor Dich hier viele auf die Suchfunktion aufmerksam machen, kann ich Dir sagen, daß ich auch keine richtigen Monitorboxen im Einsatz habe.
Ich besitze eine Marantz Endstufe und ein Eltax Abhörsystem.

Selbstverständlich ist ein Monitorboxensystem besser und linearer als alles andere, aber auch da kommt man nicht herum die Boxen probezuhören.
Mein Problem war damals das gleiche was Du hier schilderst.
Ich habe dann folgendermaßen reagiert.
Es gibt meistens einen sog. Loudness-Schalter an den Endstufen. Falls Du die Möglichkeit hast, Ihn auszuschalten, dann tu es auf jedenfall.
Dadurch hast Du schonmal den ersten Schritt in die richtige Richtung geschafft.
Es werden somit die Bässe nicht unnötig hervorgehoben.

Desweiteren solltest Du Dir ein kleines Programm besorgen, welches einen Mehrfrequenten Analyser besitzt. Er wird auch Spektrumanalyser genannt.
Ich selbst habe Samplitude und da ist er serienmäßig dabei.

Mit Hilfe dieses Analysers kannst Du schnell sehen, ob Dein Mix zu Dumpf oder zu Hell gemischt ist und Ihn schnell korrigieren an der richtigen Stelle.

Gruss
STonY
 
Mit Hilfe dieses Analysers kannst Du schnell sehen, ob Dein Mix zu Dumpf oder zu Hell gemischt ist und Ihn schnell korrigieren an der richtigen Stelle.

hmm, analyzer können zwar ein hilfreiches tool sein, ob der mix zu dumpf oder grell ist, kann man aber am analyzer (ausser im extremfall) meiner meinung nach nicht ablesen... sicher kann man mit referenztracks vergleichen, aber da müsste dann auch die instrumentierung dieselbe sein... und wenn wir schon bei referenztracks sind, die ohren sind noch immer (hoffentlich) unser bestes beurteilungsinstrument (ja ich weiß, schön langsam ises eine abgedroschene phrase)...

wenn du kein geld für monitore hast dann am besten akzeptable hifi-boxen und eben die endstufe auf neutral (ohne loudness usw.), ein paar tracks die dir gefallen anhören und anhand dieser tracks deinen formen.

lg
flox
 
moin,
das is eigentlich ganz einfach:
je neutraler ein lautsprecher tonsignale wiedergeben kann, desto einfacher ist es einen mix zu erstellen, der auf nahazu allen lautsprechern nachher gut klingt.

voraussetzung 1:
der lautsprecher MUSS linear sein!
voraussetzung 2:
es darf am verstärker KEINE klangreglung eingeschaltet werden, am besten ist eine endstufe oder aktivboxen!
voraussetzung 3:
die lautsprecher müssen so aufgestellt werden, das du im "dreick" zwischen den speakern in ohrhöhe sitzt.
voraussetzung 4:
du MUSST deine abhörlautsprecher kennen! JEDER lautsprecher klingt anders... auch wenn man von linearen lautsprechern redet, gibt es den völlig linearen lautsprecher nicht!
voraussetzung 5:
leise abhören, also etwa zimmerlautstärke. wenn du dann den mixdown oder das mastering machst solltest du zwischendurch sehr leise und sehr laut abhören.
voraussetzung 6:
öfters mal einen a/b vergleich mit fertig produzierten tracks machen bei denen du dir sicher bist, das die so klingen wie dein mix klingen soll!
voraussetzung7:
ein lautsprecherpaar ist eigentlich ungeeignet, am besten ist es wenn du mit zwei verschiedenen lautsprecher im a/b vergleich abhörst. das sollte einmal ein neutral klingender monitor sein, zum anderen z.b. ein nicht zu guter hifi lautsprecher. erst wenn´s auf beiden gut klingt, kann es auf mehreren lautsprechern gut klingen.
voraussetzung8:
du musst einfach üben! bis das mit den mix wirklich so werden wird wie du es dir vorstellt, wird es schon noch ein paar jahre dauern!

so, noch was... nen pc speaker is für´s abmischen ungeeignet. der ist nämlich wie oben beschrieben NICHT linear!
schau einfach mal HIER rein. da sind verschiedene abhörmonitore aufgelistet und einige kommentare zu den teilen.
 
des komische an der sache is ja wenn ich auf den selben lautsprechern zwei unterschiedliche loops abmische, hören die sich im club trotzdem unterschiedlich an.
 
des komische an der sache is ja wenn ich auf den selben lautsprechern zwei unterschiedliche loops abmische, hören die sich im club trotzdem unterschiedlich an

hihi, zwei unterscheidliche loops klingen meist auch unterschiedlich ;-)

ne, im ernst, ich weis nicht was du meinst! erkläre das mal genauer.
 
zwei lieder die an meinem pc mittels den pc lautsprechern meiner meinung nach sauber abgemischt sind. also sprich net zu viel [g=118]bass[/g] und auch net zu viel höhen! wie gesagt dass es sich auf diesen pc lautsprechern schön ausgeglichen (vom klangbild her) klingen!

dann war ich am wochende im club und da war das eine lied sehr sehr sehr grell! also die hihats
waren sowas von grell dass mich die leute schon blöd angeschaut haben und der andere track war dann meiner meinung nach zu dumpf!

aber kommt jetzt net her und sagt dass ich am mischpult was verstellt hab :-D :-D :-D
war nämlich net so!

wenn ihr sagt ich sollte nen referenztrack hinzunehmen dann denk ich is das keine blöde idee aber dann sollte es doch bestimmt keine [g=114]mp3[/g] sein oder`???? denn da werden doch auch frequenzbereiche abgeschnitten!!! oder irre ich mich da!

zur verfügung hab ich ja meine pc lautsprecher (2.1 system) dann noch sennheiser kopfhörer und noch ne sony anlage mit etwas älteren sony boxen! warscheinlich is dann die sony anlage die beste möglichkeit das abzumischen oder`????
 
wenn du keine monitore kaufen kannst / willst wie auch immer. empfehle ich, alle abhören durchzuhören und ein gutes mittel zu finden wo sich das lied auf allen halbwegs brauchbar anhört.
 
mich würde ja mega interessieren wie ich (mit einfachen mitteln) das klangbild eines lautsprechers aufzeigen kann!

man kann dadurch doch am besten sehen in welchen frequenzbereichen das signal zu sehr verändert wird oder etwa nicht????
 
Mit einfachen Mitteln is das nicht zu machen....normalerweise müsstest du weißes rauschen(oder wars doch das rosa???) über deine Lautsprecher wiedergeben, mit nem Meßmikro aufnehmen und das ganze dann mal im Analyzer anschauen.
 
könnt ihr mir ein "kostenloses" analyzer progi empfehlen wo ich mal referenztracks anschauen kann und vergleichen
 
HI!

ihr dürft nicht vergessen, dass der UNterschied zwischen LS nciht nur darin besteht, ob er mehr oder weniger [g=118]Bass[/g]/Höhen abbildet! Viel interessanter sind die Zwischentöne. Wenn deine LS eine gewissen Frequenzbereich (bei PC-LS sind das meist die Mitten) nicht korrekt abbilden, dann kannste auch net hören, ob da was zu grell ist - DU HÖRST ES NICHT, WEIL ES NICHT RAUSKOMMT!
DAnn unterscheiden sich die LS noch in ihrer Detailtreuen - man könnte umganssprachlich sagen in der SChnelligkeit, mit der die Membranen ansprechen. Wenn das billige Teile sind (und PC-LS SIND IMMER billige Teile) reagieren die einfach net sauber und verschlucken somit Information.

Der Unterschied PA / Disko /HiFi / PC LS?!?!?!?

Luft will bewegt werden - dazu ist Membranfläche nötig. Und die ist durch NICHTS zu ersetzen - auch wenn das Anhänger von BOSE und Co behaupten mögen :) No way.
MAn kann ca. sagen: Je teurer ein LS und dessen Chassis, desto feiner löst er auf und desto schneller ist und desto linearer...
Natürlich hat jeder Bereich sein Spezialgebiet. SO ist ein HiFi-LS für 800 EURO vielleicht linearer als als ein 80.000 EURO PA-System, aber halt net so laut :)

Ich hab hier schon wsa dazu geschrieben...

Gruß, Randy
 
Hi,
EIN Punkt wurde bisher noch gar nicht angesprochen:
Unser Ohr / Gehoer ist eben auch kein lineares "Empfangsgeraet".
Bei verschiedenen Lautstaerken nehmen wir die einzelnen Frequenzbaender unterschiedlich stark wahr.
Google mal nach "Kurven gleicher Lautstaerke" oder sieh in ein besseres Buch zur Recoding Technik/Studiotechnik.

Drum sollte man auch eher im leisen bis mittleren Lautstaerke Bereich mischen, da ist unser Gehoer naemlich noch am "linearsten".

Die Anlagen in Clubs/Discotheken sind obendrein fast immer alles andere als linear... ( Von den Pult Einstellungen der DJs mal abgesehen, die verbiegen ja oftmals noch zusaetzlich mit Ihren Klangstellern.)

Und der Raum, in dem abgehoert wird, spielt auch noch eine Rolle, die nicht zu unterschaetzen ist.

Der Hauptunterschied zwischen kleinen und grossen Lautsprechern ist der: ( Wenn beide mit demselben Signal gefuettert werden! )
Ein 15" oder 18" Lautsprecher kann wesentlich tiefer runter noch richtigen Schalldruck machen. Ein kleiner Lautsprecher kann bei den ganz tiefen Toenen die Luft einfach nimmer richtig in Schwingungen bringen. Dafuer wird die Membran eines ganz grossen aber schon bei solchen Frequenzen in Teil ( Partialschwingungen mit entsprechenden Ausloeschungen ) ausbrechen, wo ein "kleiner" Lautsprecher gerade richtig anfaengt... ( Hoffentlich versteht das nu einer )
Von Leistungs Unterschieden und Anpassung durch Gehaeuse, Uebernahme Frequenzen zu den Mitteltoenern etc mal ganz abgesehen.

Aber was solls, Hoer Dir Dein Zeugs einfach auf sovielen Anlagen wie moeglich an, vergleiche mit dem "inneren Ohr" aus der Erinnerung heraus mit dem bekannten Sound daheim, es braucht eben auch sehr viel Uebung und Erfahrung, aber das wurde ja schon erwaehnt.

Gruss, Pete.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben