fragen nach 2 wöchigem Uad Apollo 8 q test...

  • Ersteller gonzo9juli
  • Erstellt am
gonzo9juli

gonzo9juli

Registriert
17.03.12
Beiträge
400
Reaktionen
32
Ort
Süd-Deutschland
Punkte
567
Hi Liebe Leute

nach 2 wochen ausgiebiger testphase muss ich tatsächlich feststellen, das man im Internet richtig Illusioniert wird von der vorstellung das alles reibungslos läuft...

genügend CPU power...
DSP chips yeah...
No Latency...

Ich denke es kommt stark auf den workflow des musizierenden an! zum mixen nach der production ist es wahrscheinlich das nonplus und auch als solches gedacht!
wer schon unterm produzieren mixed und dafür Uad plugins hernimmt dürfte schon recht bald enttäuscht sein!

Ich denke ich habe den richtigen workflow zum produzieren mit der apollo quad noch nicht ganz verinnerlicht...
ich würde sogern meine midispuren als fertig erklären, mit dsphungrigen plugins bearbeiten und printn!
das funktioniert bei mir auf keinen fall... ich muss bis zum schluss auf meine midi eingreifen können um diese (wenn nötig) in ihrem raster auch wenns nur 0.8ms sind zu verschieben!

ich würde euch gerne fragen wie Ihr im gesamten mit der apollo umgeht... es kann nämlich gut möglich sein das etwas grundlegend falsch mache!

sobald meine uad -meter 30% erreicht kann ich kein piano mehr spielen und keine noten mehr on time setzen alles verschiebt sich um einen schlag nach vorne... sprich ich habe mal gleich einen mega Delay wenn ich auf play drücke!

ich habe sämtliche latenzen ausprobiert und stagniere gerade bei 128samples bin ich darunter explodieren meine HS8 fast durch die clicks und pops (ich bekomm ganz böse clicks und pops wenn ich meine apollo unit leiser oder lauter machen will bei egal was ich für samples eingestellt habe oder bei play oder stop)

Ich hoffe so sehr das ich wirklich etwas grundliegend falsch gemacht habe und ein oder mehrere post von euch mir behilflich sind bei meiner fehler suche!


macpro 6.1 hexacore 16gb 3,5ghz d300
Ableton live 9
symetrische klinkenkabeln mono
uad apollo hat seinen eigenen Thunderbolt bus am macpro


ich hänge noch ein bild von meinen voreinstellungen an
vielen lieben dank voreinstellung.jpguadvoreinstellungen.jpg
 
Bildschirmfoto 2017-05-31 um 05.47.40.png
Das Latenz-freie Recording bezieht sich auf dein Interface. Es ist in der tat in der Lage, dir den Monitor auszugeben ohne Latenz und auch mit Effektierung bis unter die Hutkante. Ob Du die Effektierung jetzt aufnehmen möchtest oder nur zum Einspielen haben wolltest kannst du mit dem Blau markierten zwei knöpfen an Deiner Konsole einstellen. Du machst im wesentlichen den Hauptfehler, dass Du so gut wie gar nicht in der Konsole arbeitest. Ich hatte das in einem anderen Apollo Thread schon mal erklärt. Viele machen einfach den Fehler und nutzen Plug n Play für die Installation und lesen sich weder Manual durch oder noch irgendwas, und arbeiten danach weiterhin in einem "in the box" workflow, mit einem Interface am Ende angeklemmt. Bei einem Scarlett ist das auch der gängige Weg, aber bei einem Apollo ist das teilweise Verschwendung der Fähigkeiten des Gerätes. Das Benutzen von Universal Audio Plugins in der DAW erzeugt Latenzen. Denn hier wird gebuffert. Hier werden "kleine Busse" mit Informationen zwischen DAW und Apollo hin und her gependelt. Beim Einsetzen der besagten Plugins in der Konsole passiert dir das nicht.

Bildschirmfoto 2017-05-31 um 06.18.12.png
Bildschirmfoto 2017-05-31 um 06.23.13.png


Da sind wir auch bei deinen Audiosettings. Wenns bei 64 Samples knackst, dann hat deine CPU nicht die Kraft auf dieser Rechenintensiven Samplegröße mit der Komplexität deines Projektes mitzukommen. Die Busse sind da nur für 64 Personen groß, fahren aber dafür innerhalb von kürzester Zeit 300 Millionen mal hin und her. Wenn die CPU das nicht gebacken bekommt, dann fängt es an zu knacksen. Bei 1024 Personen Bussen fährt die Cpu halt nur einen Bruchteil der Fahrten. Darum ist sie weniger belastet und darum ist die Latenz dann viel größer.
Das ist erst mal nichts ungewöhnliches. Das knacksen bei 64 Samples ist normal. beim einem Vanilla Projekt ohne Effektierung und reinen Audiospuren sollte es für deinen Rechner bei 64 Samples keine Probleme geben. Desto rechenintensiver dein Projekt, (desto größer also), desto weniger packt deine CPU die 64Samples Buffersize.
Delay Compensation wird in der Bedienungsanleitung angesprochen. DAW machen das automatisch. Deine -4ms Einstellung ist zum Beispiel zum Haare raufen. An diesem Regler solltest Du absolut nichts verstellen. Man kann die Zeit nicht zurückdrehen. Hast du 147 Equalizer in deinem Projekt, dann brauchst Du eine ganz andere Delay Kompensation als wenn Du nur eine Pianospur mit einem EQ hast. Von diesem Wert solltest Du die Finger lassen. Vor allem nachdem Du dein Manual gelesen hast. UA verlässt sich auf die Automatische Delaykompensation der DAW, und rät dir, diese auf Auto stehen zu lassen.
Buffersize 128 ist meiner Meinung nach und bei deinem Rechnersetup absolut in Ordnung. Vermutlich hast den Wert nur so gering gesetzt, weil du die Latenz reduzieren wolltest. Gesetz den Fall deine Musik wird sehr umfangreich, dann könnte dir 128Samples Probleme bereiten. Früher wäre das der Fall gewesen. Aber ich hab nen 2014er iMac mit Quadcore i7 3.5MHz und lief davor schon knapp 5 Jahre auf 128 Samples. Der Access Virus ti2 braucht eine so niedrige Samplegröße. Früher hatte ich da ab und an Probleme. (zu i5 2500k Zeiten). Seit 3 Jahren bin ich nie auf Probleme gestoßen mit 128Samples Buffersize. Aber das kannst Du im Hinterkopf behalten. Ich mach keine Orchestermusik, aber da sähe das sicher schon wieder ganz anders aus.

Am besten versuchst Du es mal mit dem Livetrack Mode. Sollte der Dir nicht helfen, dann fütterst Du dein Apollo mit deiner DAW, und nutzt deine Console um die Effektierung zu legen. Bis zu dem Punkt, an dem Du in Ableton deine Effekte setzt, ist da noch keine Latenz. Die Latenz entsteht ja, durch das buffering der Effekte. Desto mehr Effekte du setzt, desto mehr muss hin und her geschickt werden. Das kannst Du ganz einfach umgehen, indem das Interface in sich die Effekte errechnet, in real time with 0 Latency. Und danach hast Du deine zwei button, mit denen Du regelst ob Du die Effekte auf der Aufnahme magst oder ob Du die Effekte in deine DAW rüberkopierst, damit Du noch ein bissl Tweaken kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pheeel...
..einfach Klasse!

Danke Dir für deine ganze Mühe!

ich habe im Ua Forum recherchiert und mit dem ua support hin und her geschrieben... deren lösung war einzig und allein das ich zum producing die console hernehmen muss!


nehmen wir an das ich am schluss einer session 40 spuren im gesamten haben werde...! ich schreibe erst meinen alten workflow und dann den workflow wie es mit uad (wahrscheinlich) funktionieren sollte.

Alter workflow... ich erstelle eine kick mit einem softsynth, lege meine plugins drauf und gehe über zu den nächsten spuren, in denen ich gleich verfahre...
nachdem ich ca 15 spuren mit drums, percs und bass versehen habe, stell ich fest das ich die midi der hats oder percussions ändern muss...
(was ich sagen will ist, es könnte auch sein das ich ab der 30. spur auch in die midis der 4. spur eingreifen muss. also würde eigentlich printen mir nicht ins schema passen)

UAD Lösung...ich erstelle eine kick mit einem softsynth, aktiviere livetrack, route diese auf eine der vier verwendbaren Channels in der console, lege in der console einen channelstrip und sonstige plugins...
wenn die kick passt, muss ich diese in meiner daw printen. dann wieder routing entfernen und fertig! (habe ich das so, als einer der lösungsvorschläge verstanden?)
soll ich so vorgehen? (ich würde so nicht den groove hinbekommen den ich anstrebe, denn dieser entsteht erst nach dem erneuten eingreifen in die midis!)

PS: mir gefällt der workflow auf cubase so gut das ich jetzt einen kleinen Spagat machen werde. was haltest du von produzieren in ableton mit onboard plugins. anschliesend werden die plugins rausgenommen und die spuren in cubase exportiert! braucht es das mit den onboard plugins einfügen und dann wieder rausnehmen? oder ist das unnötige zeitverschwendung?
auf der suche nach dem richtigen workflow in eine andere daw einzutauchen ist schon mal ein profit... ich bin gespannt was noch alles folgen wird! ich bin offen für alle anregeungen und tips!

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell betrachtet geht es Dir doch hauptsächlich um die Latenz zum Einspielen, korrekt?
In diesem Falle könntest Du auch einfach eine Spur in deinem Projekt anlegen, die einzig und allein deinem Midikeyboard gehört. Auf diese Spur ziehst du gewünschtes Software Instrument zum Recording. Musst Du also Piano neu einspielen, weil der Groove nicht so ganz sitzt, dann nutzt du diese Spur. Ziehst dein Pianoplugin drauf. Mit dieser Spur fütterst Du dein Apollo Interface. Legst in der Konsole deine gewünschten Effekte für Piano drauf und recordest die Midi in Ableton so, dass sie jetzt im Groove sitzt. Das passiert in dem Moment Latenzlos, weil die Effekte auf deiner einen Spur für Recording in der Konsole liegen. Du arbeitest also mit Midi, aber lässt diese Midi VST instrumentspur(in der DAW) ohne UAD Effekte. Brauchst Du diese zum Recording, dann legst die wie eben angesprochen in der Konsole drüber. Deinen Midiclip recordest Du neu, und wenn Du dich danach fühlst, dann kannst in Ableton oder DAW YX218 eine Audiospur anlegen, Und neben der Midi auch gleich die .wav .aiff aufnehmen mit oder ohne Effekten aus der Konsole.
Zu guter letzt ziehst Du diese neue Midispur auf deine alte Piano spur, reaktivierst deine SSLs und Shadowhills, hast eine neu eingespielte midi, und ggf. sogar die trockene Audioaufnahme und die gleichen Effekte wie vorher darauf.

Mit Cubase kenne ich mich nicht aus. Aber in Ableton könntest Du zum Beispiel mit der Freese Funktion arbeiten. Dabei bounced dir Ableton ein Audiosample deiner einzufrierenden spur, und deaktiviert sämtliche VST und Effekte. Berechnet diese aber bei der Erstellung deines Audiosamples der Spur. Dieses Audio musst du nach dem Freeze (erscheint in der Midispur) auf eine neue Audiospur ziehen. Dann hast du eine deaktivierte Spur mit VST instrument und Effekten, die Du jeder Zeit auftauen und verändern kannst. Du kannst also bis zum letzten Schritt deiner Produktion alles nach belieben verändern. Dein Rechner muss aber nicht 3mio plugins und effects berechnen. Sobald Du merkst, du musst Parameter verändern, taust Du die gefrorene Spur auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Pheeel

deine comments sind verdammt hilfreich!

wünsche dir ein glückliches gesundes leben!!!
 
Es ist unter Umständen Hilfreich, sich mit seiner Host DAW richtig tief zu befassen. Das ist am Anfang einiges an Lernaufwand und viele gehen diesen Schritt nicht, denn ohne diesen Aufwand kann man ja auch produzieren. Man hängt aber irgendwie in seinem Komfortbereich fest, nutzt seine bereits erlernten Techniken und weiß wie man ans Ziel kommt. Das es aber noch viel mehr Möglichkeiten gibt, lernt man da durch natürlich nicht. Schön ist es wenn man auf ein Problem trifft, denn da muss man dann in den sauren Apfel beißen und recherchieren.

Anhand deines Workflows habe ich erkannt, dass Du nicht gerne "commitment" begehst. Nicht gerne aus der Midi raus in die Audio und Sample Arbeit gehst. Da Du ja vermutlich noch Korrekturen im Groove vor nehmen musst. Ich verstehe das sehr gut.
Falls Du diese Funktion nicht kennst, sie könnte Dir im Laufe deiner Produktionen Zeit sparen und helfen.
Ableton liefert Dir den sogenannten Groovepool. Mit diesem kannst Du Groove Korrekturen auf dein ganzes Projekt auswirken lassen.
Rosa markiert, unten links, findest Du deine Clip-Steuerung. Dort kannst du auf deinen Midiclip einen Groove platzieren. Du kannst voll auf dem Grid arbeiten, total maschinell ohne Timing und Gefühl und Menschlichkeit. Aber durch einfaches Einsetzen des Grooves, spielt Ableton dein Maschinelles in deinem gewünschten Groove.
Grün, auch links mittig, kannst Du deine Parameter für den ausgewählten Groove ändern. Ob es ein 8tel 16tel Groove sein soll. Ob er Quantisieren soll oder im Timing eingreifen soll, ob er eine art zufallsnote haben soll, und ganz zu letzt, ob er auch an der anschlagstärke korrigieren soll. In allen möglichen Kombinationen. Angenommen Du hättest deinen Groove in jedem Clip aktiviert, dann könntest zum Beispiel via hotswap button, einfach den Groove tauschen. tauschst house, gegen Schlager Groove aus, und voila, dein gesamtes Projekt Grooved jetzt wie Wolle Petry.
Auf der zweiten Abbildung siehst dann, dass Du Grooves sogar extrahieren kannst. Du könntest dein Piano 100% Menschlich einspielen, lose im Timing aber wunderschön groovend, und diesen Grove extrahierst Du dir und wendest ihn auf deine Bassline an. oder gar auf dein ganzes Projekt.
Bildschirmfoto 2017-06-02 um 02.45.59.png


Bildschirmfoto 2017-06-02 um 02.48.02.png


Aja, und im Clip unten links findest du auch den Commit Button. Dieser ändert die Midi dann, so dass du den Groove sogar angucken kannst. Ich commit da nur ganz selten, aber wenn ich einen Groove manuell anpassen will, dann drück ich auf commit, such mir die stelle raus, an der ich microtiming ändern möchte und tue dass, anschließend extrahiere ich den korrigierten Groove und wende ihn auf die gewünschten Spuren an.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben