Frage zur MBox

  • Ersteller Toolcooper
  • Erstellt am
oder müssen dann noch irgend welche Vorkehrungen treffen??

Du musst die Spuren rendern (in PT = "Consolidate Selection") um sie in Cubase problemlos öffnen zu können. Die Session-Files beider Programme dürften nicht kompatibel sein. Natürlich könntest Du so eine Session auch als OMF exportieren und dann in Cubase wieder öffnen. Ich habe aber keine Ahnung ob PT LE das kann oder ob Cubase OMFs akzeptiert. Ich persönlich lasse meine Finger von OMFs und gehen den 'Wave-Weg' - das hält auch die Datenmenge kleiner.
 
der FOCUSRITE Saffire ist schon um einiges besser wie die mbox 1 und 2.
und wenn dein bruder mit cubase arbeitet dann würde ich das an deiner stelle auch tun.so kann er dir auch eher helfen mit dem programm klar zu kommen also wenn du pro tools benutzt.
so kanst du auch dein projekt das du gerade machst abspeichern und bei ihm dann hochladen ohne alles zu rendern etc....

tests findest du in der keys und keyboard...
 
scywalker schrieb:

und wenn dein bruder mit cubase arbeitet dann würde ich das an deiner stelle auch tun.so kann er dir auch eher helfen mit dem programm klar zu kommen also wenn du pro tools benutzt.

Oder er hängt sich rein, lernt viele PT-Shortcuts und zeigt seinem Bruder wo der Hammer hängt. Ist die andere Möglichkeit. *g*
 
denkt ihr denn das ich generell gut bedient damit bin, wenn ich die MBox kaufe und dazu Cubase SE. Wegen der einfachheit halber???
 
Toolcooper schrieb:
denkt ihr denn das ich generell gut bedient damit bin, wenn ich die MBox kaufe und dazu Cubase SE. Wegen der einfachheit halber???

Ich werde zwar nicht von DIGI bezahlt, kann Dir aber nur zu deren Produkten raten. Die können was im Audiosektor. Und wenn du PT dann sowieso schon dabei hast, warum nicht mal mit dem Teilchen rumspielen? *g*
 
gut bedient bist du mit der mbox alle mal.
kommt halt auf auch auf deine ansprüche an.
was willst du den da überhaupt mit machen???(was willst du den dran hängen)
 
mirrorten schrieb:
@fmo:
"M-box ist das USB-Interface mit den absolut besten Latenzwerten"...

Wie kommst Du denn darauf? Kannst Du das bitte begründen?
Danke!

Wie ich darauf komme ?
Es gab Tests, in dene die M-box gegen alle anderen USB-Karten angetreten ist.
Dabei wurde sie Sieger mit 1,5ms.

Was ist daran jetzt nicht zu verstehen ?

fmo
 
enginEAR schrieb:
oder müssen dann noch irgend welche Vorkehrungen treffen??

Du musst die Spuren rendern (in PT = "Consolidate Selection") um sie in Cubase problemlos öffnen zu können. Die Session-Files beider Programme dürften nicht kompatibel sein. Natürlich könntest Du so eine Session auch als OMF exportieren und dann in Cubase wieder öffnen. Ich habe aber keine Ahnung ob PT LE das kann oder ob Cubase OMFs akzeptiert. Ich persönlich lasse meine Finger von OMFs und gehen den 'Wave-Weg' - das hält auch die Datenmenge kleiner.

:nonono:

So ein Quatsch !

Natürlich funktioniert der OMF-Export/Import.


fmo
 
@enginEAR

Wenn Du hier so sehr über Dein ProTools schwärmst, dann kannst Du uns allen bei der Gelegenheit doch auch gleich mal erklären, wie Virtuelle Instrumente dort
eingebunden werden, welche [g=8]Plugin[/g]-Schnittstellen unter Windows unterstützt
werden, und wie denn die [g=32]Midi[/g]-Funktionen so sind...


fmo
 
Ach, beinahe hätte ich es vergessen :

Es gibt bei Digidesign eine Kompatibilitätsliste.
Die sollte sich jeder Mbox-Interessierte erst mal ansehen !


fmo
 
fmo schrieb:
enginEAR schrieb:
oder müssen dann noch irgend welche Vorkehrungen treffen??

Du musst die Spuren rendern (in PT = "Consolidate Selection") um sie in Cubase problemlos öffnen zu können. Die Session-Files beider Programme dürften nicht kompatibel sein. Natürlich könntest Du so eine Session auch als OMF exportieren und dann in Cubase wieder öffnen. Ich habe aber keine Ahnung ob PT LE das kann oder ob Cubase OMFs akzeptiert. Ich persönlich lasse meine Finger von OMFs und gehen den 'Wave-Weg' - das hält auch die Datenmenge kleiner.

:nonono:

So ein Quatsch !

Natürlich funktioniert der OMF-Export/Import.

Wie bist du denn unterwegs? Ist doch super für den Threadersteller das das klappt! Da ich, wie vielleicht bekannt ist, nicht mit Cubase arbeite, dieses Programm nicht sonderlich mag und auch noch nie in diesem Bezug mit OMFs hantiert habe und diese SL-Version ja eher in Richtung "Spar-Ausführung" geht, ist es doch wohl nicht verwerflich wenn ich die OMF-Funktionialität in Frage stelle. Da hat mich mein Halbwissen wieder aufs Glatteis geführt, was? Immerhin scheint vor mir aber noch keiner auf OMFs als Verbindung zwischen den beiden Programmen gekommen zu sein... Mit OMFs kann der Threadersteller mit allen Proggies arbeiten und sehen was ihm am besten gefällt und muss sich keine Sorgen machen das er nicht mit seinem Bruder musikalisch kommunizieren kann.
 
enginEAR schrieb:
... Immerhin scheint vor mir aber noch keiner auf OMFs als Verbindung zwischen den beiden Programmen gekommen zu sein... .

Sorry, aber ich kann ja nicht 24 Stunden auf HR aktiv sein. :)
Mir ist nur unangenehm aufgefallen, daß Du OMF sofort in Frage gestellt hast.
Es gab da auch Probleme. Das ist richtig.
OMF funktioniert aber. Das wollte ich gerne klarstellen.

fmo

EDIT : Die Sessions sind selbstverständlich kompatibel !
(Alle Schnitte/Fades/Crossfades/Timecodepositionen/Lautstärkeeinstellungen/
Panoramaeinstellungen. - Also alles was rein mit Audio zusammenhängt.)
Plugins natürlich nicht.
 
@ Toolcooper

also wenn du zu eBay gehst und gibst dort Firewire ein und wählst dann unter Computer die Sparte Controller, da erscheinen ein Haufen von PCI to Firewire Karten. Sie fangen da ab ca 7€ an. Dann ab damit in den Rechner und die Treiber installieren.

@alle

ich würde mir an Toolcooper`s Stelle wohl mit Cubase arbeiten, da man dann das Projekt ohne irgendwelche Umwandlungen einfach so von einem Rechner auf den anderen schieben kann. Und wenn überall auch die gleichen Plugins drauf sind, dann werden auch alle Einstellungen übernommen. Einfacher gehts doch wirklich nicht. Auch wenn PT das "bessere" wäre, so würde ich trotzdem zu Cubase tendieren.

So, jetzt zerfleischt mich!

So long...
 
Also ich finde ich MBox eigentlich ziemlich schrottig bzw. sie ist überholt. Das einzige wirklich feine Feature ist eben die Tatsache, dass ProTools LE mitgeliefert wird. Wer ProTools mag (auch wenn's halt kein TDM ist) der wird damit glücklich, wer kein ProTools braucht der findet bei der Konkurrenz vermutlich bessere Produkte.

Gruß,
ColdSteel
 
ColdSteel schrieb:
Also ich finde ich MBox eigentlich ziemlich schrottig bzw. sie ist überholt.

Die neue MBOX2 dürfte aber nicht so schrottig sein. Sie sieht zumindest recht putzig aus... ...dazu ist sie nicht wirklich teuer und bietet einen guten Einstieg in die Welt der kompletten Aufnahmesysteme. Aber wie gesagt : Ich werde nicht von DIGI bezahlt. *g*
 
was gibt es denn noch für gute Interfaces??? per USB versteht sich!!
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben