Rossini schrieb:
Aber warum zum Henker - wenn man quasi IMMER dithern muss (außer man exportiert in 32 Bit) - wird das dithern dann nicht automatisch vom Programm vorgenommen und muss mit einem extra [g=8]Plugin[/g] befohlen werden??? -
Damit man die Kontrolle behält. Das wäre ja schrecklich, wenn Cubase auf einmal dem Benutzer das Ruder aus der Hand nimmt und standardmäßig schonmal equalized, komprimiert und dithert.
Ich hab früher bei 16 Bit Projekten und 16 Bit Mixdown NIE gedithert, weil ich das für Schwachsinn hielt. Und schlecht haben die Songs nie geklungen, sprich irgendwelche hörbaren Quantisierungsfehler hatten sich nicht eingeschlichen... Warum also extra Rauschen hinzufügen?
Dithering macht sich eigentlich nur bemerkbar, wenn das Quellmaterial eine große [g=4]Dynamik[/g] aufweist (wie z.B. Klassik). Bei einem Dance- oder Metal-Stück wird wohl kaum einer merken, ob gedithert wurde. Bei einem Blackmetal-Stück klingen ja oft schon die Gitarren wie aliasing.
Auf jeden Fall würde ich den Master-Faster ruhigen Gewissens nach belieben einstellen und das Dithering-[g=8]Plugin[/g] als letzten Post-Fader-Effekt setzen. Der Verlust durch einen Master-Fader, der nicht auf 0db steht, ist im Vergleich zu den 1000 Verlusten aller Bearbeitungsschritte zuvor so gering, dass man sich deswegen den Komfort eines Master-Faders nicht nehmen lassen sollte.
Ich finde übrigens den Waves-IDR, der beim L2/L3 dabei ist, besser als den UV22.
Den Klang eines Dithering-PlugIns zu beurteilen ist eigentlich relativ einfach: Der, der weniger rauscht, ist der Bessere.

Natürlich kann man diesen simplen Test erst durchführen, wenn man z.B. mit einer Frequenzanalyse sichergestellt hat, dass auch wirklich kein aliasing auftritt, dass also ein Sinuston nicht plötzlich Obertöne bekommt.
Was eigentlich Dithering überhaupt ist, kann man ganz gut verstehen, wenn man sich ein Beispiel seiner grafischen Anwendung anschaut:
"Runden", was bei Audioanwenungen eher "Abrunden" heißt, ist das, was passiert, wenn man kein Dithering benutzt.