Frage zum komponieren und arrangieren?! Wie baut ihr eure Songs auf?

  • Ersteller onedevotee75
  • Erstellt am
onedevotee75

onedevotee75

Registriert
08.09.03
Beiträge
329
Reaktionen
0
Punkte
367
Hi,

wollt mal fragen wie ihr so bei euren Kompositionen bzw. dem Arrangieren eurer Songs vorgeht. Ich hab da immer so meine Problemchen. Wenn mir eine Idee kommt, versuche ich sie auch bestmöglichst umzusetzten. Was dann herauskommt, ist meist ein Part von 8 Takten. Wenn ich diesen Part habe, fängt die Problematik an. Meist weiß ich nicht, was der erstellte Part dann sein soll, ob Strophe, Refrain etc.? Ich experiementier dann ein bischen herum, aber es kommt nix vernünftiges dabei heraus. Da ich nicht vorankomme, bleibt die Idee meist liegen und ich fange mit einer anderen Idee an. Es ergibt sich daraus ein teufelskreis und keine der Ideen wird zu einem Song fertigggestellt. Wie geht ihr dabei so vor? Habt ihr irgendwelche "Rezepte" wie man bei dem Arrangieren und komponieren eines Songs vorgehen kann? Vielleicht kennt ja jemand eine andere Methode als Intro-Strophe-Refrain-Strophe-Refrain-Strophe-Bridge-Refrain-Outro?!

MfG
Chris
 
Hi,

die diskussion wird und wird immer wieder gefuehrt.

ich habe mal schnell gesucht und folgenden nicht allzu lange her gefuehrte diskussion gefunden:

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=8585&forum=15&8



desweiteren habe ich mal in einem anderen forum einen kurzen (;-)) post geschreiben, den ich dir hier noch mal mitrein kopiere:





"/zitat anfang"
hi, na dann mach ich mal den anfang - und ich hoffe u. denke dass die anderen ((dida5, Yobo) dann weitermachen. also mal gleich im vorraus - das wird jetzt vielleicht ein bischen laenger, aber ich versuche mich aufs wesentliche zu konzentrieren. wie ja auch die anderen geschrieben haben, gibt es zig moeglichkeiten eine idee festzuhalten (diktiergeraet, zettel, summen - uebrigens finde ich das mit dem diktiergeraet eine sehr gute idee) - aber das hauptproblem ist ja dann immernoch wie bekommt man daraus einen fertigen song? also ich will mal den typisch *klassischen* weg darstellen, der sich fuer rock und pop songs eignet, aber fuer trance, techno u. andere musikrichtungen gelten diese moeglichkeiten nur mit einschraenkungen da dort andere struktur-formen verwendet.

auch wenn die kompositionstheorie behauptet das der klassische weg, der einizig wahre ist, so glaube ich eher, dass man die regeln kennen sollte um diese effectiv brechen zu koennen, und das es keinen einzelnen wahren weg gibt - viele wege fuehren nach rom, aber man tut sich leichter wenn man zumindest ein paar wege kennt. also ist das was ich schreibe eher als beispiel gemeint, und auf gar keinem fall als regel...

songwriting ist eher als handwerkliches koennen zu sehen, der kreative anteil ist ja schon meist mit der ursprungsidee erschoepft, wenngleich man auch sehr kreative wiederum in der gestalltung sein kann (sound, samples, mixing, instrumentenwahl). das grundproblem ist und bleibt, wie komme ich von der idee zum song?

ein musikstueck braucht eine innere systematik - welche bestimmten proportionalitaeten folgen sollte, ein song ist ein bischen wie eine gute geshichte oder ein gut erzaehlter witz, da bringt man ja die pointe auch nicht gleich am anfang. man muss den hoerer in den song hineinfuehren, ihn durchfuehren, spannung erzeugen, die pointe loslassen, und dann das ganze schoen abrunden.
in der musiklehrer nennt man das dann struktur: es gibt verschiedene strukturen, die aller einfachste ist : A A B A (diese struktur hoert man sehr oft bei klassischen stuecken als auch bei typischen volksliedern.

a = erste melodie, b = zweite melodie (oder ein gegengewicht, wobei oftmals es mehr eine abwandlung von der a-melodie ist)
eine ganz einfache struktur im pop u . rock ist folgende: intro - strophe - refrain - strophe - refrain - b teil - refrain - out. (diese oder sehr aehnliche strukturen hoert man bei fast 90% aller songs im radio) damit aber das ganze nicht klingt als haette man einfach ein paar unterschedliche parts hintereinandergereiht, sollte sowohl die proportionalitaet der teile als auch die tonart wahl zueinanderpassen.
4min a-moll7 akkord wird bals sehr langweilig, aber 23 tonartwechsel und 12 taktwechsel werden die taenzer von der tanzflaeche 'bomben' - also weniger ist mehr und wechsel gehoeren geschickt eingesetzt, und vorbereitet.
aber dazu spaeter mehr, jetzt erstmal zur proportionalitaet.

proportionalitaet bedeutet wie ist die gewichtung der einzelnen songteile zueinander und wie oft kommen sie im song vor? wenn ein song 4min lang ist und dabei 2.30 min nur intro sind (kick und filtersweeps - schaut wieviele pads ich habe)- dann stimmt die proportionalitaet natuerlich nicht.
heutzutage ist das intro kuerzer als noch bei songs vor 10 jahren, oft beschraenkt sich das intro auf 4 - oder 8 takte und dann gehts schon eigenlich zur sache.
*Ich* finde,ein gutes intro hat schon irgendwie alles was den song ausmacht, und macht den song unverkennbar. das ist fuer mich ein bischen so wie - leute - fertige machen , jetzt wird gerockt und jeder weiss welcher song jetzt kommt...
die erste strophe bringt dann mal gleich das 'zweit' wichtigste thema, denn das hauptthema heben wir uns ja schliesslich fuer die hook bzw den refrain auf. meist ist die erste strophe auch anders instrumentiert als der rest. am bekanntesten ist wohl das nur drums, bass, spaerliche synths oder gitarren und der saenger was von sich geben. meist ist die erste strophe kuerzer als aller anderen strophen und oft ist der erste refrain genau doppelt so lang wie die erste strophe (damit auch jeder mitbekommt um was es geht).
refrain - sau raus lassen ist hier angesagt, aber nicht gleich 100% geben, denn man soll sich ja noch ein bischen steigern koennen zum ende hin.
zweite strophe - staerker instrumentalisiert als die erste, hier kann man auch schoen noch ein paar sachen reinbauen (zb samples und sounds) die das ganze auflockern. refrain - doppelt so lang macht sich immer gut, wir sind bei 95% gas geben
b - teil, aber jetzt drosseln wir das ganze um auch ein bischen spannung zu machen.... ist fast ein bischen wie beim guten sex ... ich glaub mehr muss man da garnicht sagen. oft steht der b-teil in einer anderen tonart, ist anders instrumentalisiert (wenn bis jetzt alle guitars auf 100% crunch waren, machen sich jetzt ein paar cleane guitarren gut, oder weite flaechen ... etc etc
refrain - kick it und schlag dem hoerer die hook um die ohren bis diese bluten. aber mehr als 4 mal bei einem achttaktigen refrain wird langweilig.
was gerne gemacht wird : 4 mal refrain, dann das ganze um einen ganzton hoch (seltener wird sogar um eine ganze quint hochgezogen, was aber oft sehr cool klingt) out - das bonbon zum schluss, irgendwas was nochmal eine kurze ueberraschung bringt, aber in der kuerze liegt die wuerze, also auf keinen fall sollte das out so lang sein wie ein refrain.

so und zum abschluss habe ich noch was: dave gahan :
dirty sticky floors (paper monsters)(cd version) ich habe den song gewaehlt weil er sowohl rockig als auch danceable ist und somit -hoffe ich - der groesste teil der community damit was anfangen kann u. ihn vielleicht sogar kennt.

intro : 4 x mal guit in solo 4 x guit riff (welches auch die instrumentale neben hook ist)
2 x Hook b strophe 1 drums, bass, vox (sehr spaerliche synths, eher als bon bons ums es interessanter zu machen)
pre chorus - ein kurzes stueck das vor jeden refrain vorangestellt wird und als ueberleitung funktioniert (volle instrumentierung, wenn auch etwas gedrosselt)
refrain bzw hook A (dirty sticky floor)
hook b 4 mal mit guit hook strophe 2 drums , bass vox und synth pads pre chorus refrain bzw hook A (dirty sticky floor) hook b 4 mal mit guit hook break (4 takte) fx-drums + vox strophe 3 verkuerzt pre chorus refrain bzw hook A (dirty sticky floor)
hook b 4 mal mit guit hook guitar solo uber die hook b out - so alles gute und uebergebe an die anderen :roll:


"/zitat ende"
(der akademischen :p uebersicht und um den ganzen thread zu verfolgen:
http://www.soundexplorer.de/system/...8AToHYAQ1AD8AIVU3AzlTIVR3C2tcaQdiXDwLelo3ADQ=


alles gute und die schlacht theoretiker / praktiker ist eroeffnet - keine tiefschlaege, immer schoen fair und ich verspreche dass ich auch nicht kratzen und beissen werde, aber tretten darf ich ?) :-D


shihoban
 
hi,

wenn ich ne komposition mache, dann läuft es auch meist nach dem schema Intro-Strophe-Refrain-Strophe-Refrain-Strophe-Bridge-Refrain-Outro. ich baue jedoch öfter noch bei der 2. oder 3. strophe eine andere melodie ein oder mache eine art break zwischen strophe und refrain oder umgekehrt. ein rezept sollte es dafür meiner meinung nach nie wirklich geben.

du hast geschrieben, dass du 8 takte hast und nicht weisst wie es weiter gehen soll. lass doch einfach öfter mal instrumente raus und dann beim refrain vereint spielen. ich arrangiere auch erst ein paar takte und überlege mir dann welches instrument an welcher stelle weggelassen wird.

hoffe das hilft dir

benni
 
>>>>Wie baut ihr eure Songs auf?

gar net. :-D

man fängt einfach an, entweder kommt was bei raus oder net. wenn net, pech..

sorry f. den schlechten tip :-(
 
bravo, shoppi!

Theorie sehr gut! ;-) Ich erlaube mir, mal 2 kleine Ergänzungen anzufügen, die zwar nicht gelehrt werden, die aber m.E. auch nicht zu vernachlässigen sind:

Erstens dürfte je nach Musikstil eine gewisse Portion Talent vonnöten sein, die vorgibt, bis zu welchen Höhen man sich als Komponist entwickeln kann. Darauf hat man keinen Einfluss.

Zweitens ist eine Riesenmenge Übung und viiieeel Zeit vonnöten, um aus 8 Takten Idee einen Song zu machen. Ich nehme mal mich als empirisches Beispiel: Als ich mit Philicorda, einem 2-Spur-Tonband, einem Roland SH-101 und einem Analog-Hall meine ersten kompositorischen Schritte machte, habe ich Melodien produziert, die ich selber entweder in die NDR-1-Kitschecke einordnete oder aber, es wurde irgendetwas ausgewalzt bis in alle Ewigkeit, so ungefähr 20 Minuten dieselbe Folge a-G-F-G mit verschiedenen Zutaten. Also das Fundament waren dieselben langweiligen Harmonien, Melodien waren eher ein zufallsprodukt. Gaaaanz allmählich, mit der Zeit, und mit dem ersten 4-Spur und Sampler, wuchsen die Erfahrungen, und ich brachte immerhin anspruchsvolleren Kitsch zustande. Und dann kamen die ersten Rockstücke, motiviert durch Schule und Partiturenlesen das allererste klassische Stück, gregorianische Melodienfolgen, usw. Habe sozusagen aus jeder musikalischen Ecke versucht, was aufzusaugen, und geübt, geübt, geübt. Nächster Schritt war, verschiedene Ideen umzusetzen. Problem, genau wie du sagst, man hat ne Melodie, wie wird ein Song draus. Ausgedacht, gehört, vorgespielt, überlegt, was zusammenpasst, und nochmal. Ausprobieren, wie verschiedene Instrumente zusammen klingen. Damit einfach mal irgendetwas einspielen, nur um zu sehen, wie die Instrumente zusammen harmonieren, oder wie man Bläser setzt. Das ganze dauerte ungefähr 8 Jahre, bis ich für mich von Komposition und Text zufriedenstellende Stücke fertig hatte.

Lange Rede kurzer Sinn: Hören, üben, hören lassen, Feedback kriegen. Und immer wieder neu üben. Das ist echtes Handwerk. Und je länger man übt, um so eher hat man die Songzusammenhänge vor dem inneren Ohr, um so eher bringt man etwas Rundes zustande.

Ich will hier nicht dem Oberlehrer markieren. Aber ich denke, ohne Ausprobieren und Trainieren wird es nicht gehen. Nichts kann eigenes Lernen und eigene Erfahrung ersetzen.

Mein Tip an Dich: Üben und ausprobieren, und vor allem: Mach dir nichts draus, wenn´s erstmal nicht so hinhaut. Denk dir einfach zu deiner ersten Idee etwas anderes aus und hinzu, und versuch das mal irgendwie miteinander zu kombinieren. Dann hast du schon zwei Elemente, und so kommt eins zum anderen. Wenn dir mal gar nichts einfällt, macht auch nichts, dann lass liegen und nimms später wieder auf.

Gruß Rainer
 
befreie dich von jeglichen strukturen... :)
 
Hi,

schließe mich an, nicht zu sehr nur in Strukturen denken! Ich fange eigentlich immer mit nem einmaligen Melodiedurchlauf an, der läuft dann als loop und währenddessen kann man am "Unterbau" (also Bassline, Drums, Percussion, ...) basteln. Wenn du "fertig" bist, sprich: so ziemlich alle Instrumente, Loops und dergleichen fertig hast und alles zusammen läuft, hast du sozusagen den Höhepunkt im song "fertig".

Wichtig ist jetzt, einen Spannungsbogen hinzukriegen. Der richtet sich nach keiner genauen Struktur, sondern nach deinem Gefühl. Was nimmt dich in anderen songs mit? Wie wird dort Spannung aufgebaut?

Hör mal rein in deine Lieblingsscheiben, schau wie die das machen, auch durch "simples" kopieren von Tracks lernt man dazu.

Ansonsten gilt: Ausprobieren, üben, dazulernen, sich nicht in ein Schema drängen lassen. Ich denke, jeder hat so seine Art, an einen Song ranzugehen, das entwickelt sich.

Nicht aufgeben, ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

mfg,
SonicAddict
 
Hallo,

wow. Dankle erstmal für die Zahlreichen und wirklich ler- und hilfreichen antworten. Habe schon gedacht, ich wäre überhaupt nicht zum scongschreiben geeignet. Aber wie ich so rausgelesen habe, gibt es kein Patentrezept. jeder hat da wohl so seine eigenen Wege und Möglichkeiten, einen Song zu entwickeln. Grosses Lob an euch. Die Tips sind wirklich sehr hilfreich.

Viele Grüsse
Chris
 
Tu was Du willst, lautet das einzige Gesetz.

Gruß
Juggernaut
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben