Frage zum Artikel "Digitale Audiodaten - die Physik dahinter"

  • Ersteller Holger2
  • Erstellt am
Holger2

Holger2

Registriert
07.11.07
Beiträge
297
Reaktionen
0
Punkte
357
Hallo,

ich bin unsicher, in welchem Forum ich diesen Thread eröffnen soll... ich machs mal hier...

In o.a. Artikel ( http://homerecording.de/modules/AMS/article.php?storyid=508 ) steht:
--------------------------------------------------------------------------------------
Kleine Anmerkung noch: In digitalen Mischpulten wird oft mit 32 [g=395]Bit[/g] gearbeitet (was einer Auslösung zu 4,3 Milliarden Zuständen entpricht). Dies erscheint auf den ersten Blick extrem viel. Berechnet man jedoch das Datenaufkommen, wenn man 24 Spuren mit 16 [g=395]Bit[/g] Signalen belegt und diese abmischt (mathematisch gesprochen: addiert), so kommt man schon auf 21 [g=395]Bit[/g]. Die nächste meist verwendete Größe (man geht meist in 8 [g=395]Bit[/g]-Schritten) ist 24 [g=395]Bit[/g]. Um noch genügend [g=284]Headroom[/g] zu bieten, geht man auf Seiten der Mischpulthersteller auf Nummer sicher und arbeitet mit 32 [g=395]Bit[/g].
--------------------------------------------------------------------------------------

Kann mir jemand erklären, wie der Autor auf die 21 [g=395]bit[/g] kommt?

Danke und Gruss, Holger
 
Man addiert 24 16-[g=395]Bit[/g] Spuren. Im theoretisch schlimmsten Fall überlagern sich 24 mal die größtmöglichen Werte konstruktiv ohne Auslöschung. Skalierung oder nicht spielt hier erst mal keine Rolle. Will man Quantisierung vermeiden, also keine niederwertigen Bits wegschmeissen, muss der Dynamikbereich wenigstens 24 mal größer sein. Wegen der Binärarithmetik benötigt man eine Erweiterung der Bitbreite um 5 [g=395]Bit[/g]:

24 < 32 = 2 ^ 5.
 
Nur addiert heutzutage keiner mehr 16 [g=395]bit[/g] Dateien sondern 24 [g=395]bit[/g].

Deswegen muss der Mixbus mindestens 48 [g=395]bit[/g] fixed oder 32 floating sein.
 
Wolfgang schrieb:
Nur addiert heutzutage keiner mehr 16 [g=395]bit[/g] Dateien sondern 24 [g=395]bit[/g].
Deswegen muss der Mixbus mindestens 48 [g=395]bit[/g] fixed oder 32 floating sein.
Aber aus anderen Gründen als oben beschrieben. Da würden 29bit fixed reichen.
29 [g=395]Bit[/g] benötigt man, um die 24 Spuren lediglich zu mischen, wie sie sind, während die 32 bzw. 48 [g=395]Bit[/g] erlauben, einige Spuren (verlustfrei) beim Mischen in der Lautstärke abzuschwächen.

Theorie und Praxis. Wolfgang kommt anscheinend aus der Praxis ;)
 
Ahhh, ein Kollege der 24 [g=395]bit[/g] [g=4]Dynamik[/g] schon mal am eigenen Ohr ertragen musste.

Sonst wuerde er sowas nicht schreiben.

Du kannst dir auf der Digidesign Seite gern mal das Whitepaper zum Digitalmischer durchlesen fuer was, ausser leiser machen aber das ist das Wenigste, man den Overhead sonst noch braucht.
 
Du kannst dir auf der Digidesign Seite gern mal das Whitepaper zum Digitalmischer durchlesen fuer was, ausser leiser machen aber das ist das Wenigste, man den Overhead sonst noch braucht.
Hab' ich gemacht.
Und ich finde, das Papier ist es wert, hier verlinkt zu werden für alle, die sich dafür interessieren, was beim Digital-Mixen intern so abgeht: The Pro Tools 48-bit Mixer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
26K
PC-Bert
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben