Frage zu early refelections!!!

  • Ersteller Ersteller Butterfly
  • Erstellt am Erstellt am
Butterfly

Butterfly

Registriert
27.08.03
Beiträge
296
Reaktionen
0
Punkte
351
Gut nacht abend oder wie auch immer,

Ich arbeite nun schon seit Blue-S-man es mir vorgeschlagen hat mit SIR.
Hab das auch nu soweit im griff denk ich. Nur in dem Prog gibt es keine early refeltions Einstellung oder doch. bzw. Was verursacht dies.

Ich lad mir hier immer Songs herunter und sie klingen einmfach fast auschliesslich so, als würden sie im raum stehen und nicht aus den Boxen kommen. Was bei mir immer der Fall ist.

Was bei mir die Frage aufwirft, muss man denn alles unbedingt Lautstärkemässig aufdonnern? Oder liegt es an den Earlys wie sich was im raum verteilt? also mit dem Predelay klappt das nicht bzw ok es entstehen Räumliche unterschiede aber auch wieder matsche. jedoch nicht, das was ich such.

Was ich eigentlich wissen wollte, was bringen early Reflections genau. Ausser das es ausmacht wie weit jemand von ner Wand wegsitzt. ich glaub ich steh auf dem Schlauch.

Grüße

Butterfly
 
Also ich steh ab deiner Formulierung aufm Schlauch. Du möchtest deine Mixe räumlich besser verteilen, interpretier ich da mal raus. Dazu musst du die Instrumente im Panorama verteilen und je nach dem mit Reverb nach Wunsch in Hintergrund rücken. Was für "early reflections" meinst du denn, ein delay oder die Verzögerung im [g=108]Hall[/g]? Also delay ist mehr ein Stilmittel als eine sinvolle Möglichkeit um Raum zu erzeugen denk ich...
 
Der [g=108]Hall[/g] sieht im allgemeinen so aus:

Akustik_Raumimpulsantwort.jpg


Wenn du irgendwo im Raum bist hörst du folgendes:

1. Direktschall, das Signal das direkt per Luftlinie in dein Ohr kommt.

2. Die Frühreflexionen, diese kommen über nahegelegene Wände über ein zwei Reflexionen an dein Ohr, also etwas verzögert, je nach dem wie weit die Wand weg ist.

3. Die Hallfahne, das ist das Diffuse Feld was entsteht wenn das Signal zu oft reflektiert wurde, dann vermatscht alles.

SIR, bildet genau sowas wie in dem Bild nach. Es sind also die Frühreflxionen schon in der Imulsantwort die du einlädtst enthalten. Diese gehren zu dem Raum oder dem Hallgerät, aus dem die Impulsantwort aufgezeichnet wurde.

Gruß Jan
 
Ich denk mal, die verzögerung im [g=108]Hall[/g].

Wie ist denn das nu zu verstehen? Predelays bringen mehr was nach vorne so viel ich weis. Was machen den nu die Early refections?.

Okm.

Lass mal die beiden Versionen auf dich Wirken und sag dann mal bescheid. Möglicherweise bin ich schon taub.

Mix

Master

Ich würd gern wirklich bescheid wissen. Und nicht so was will der alte Sack schon wieder. Denn mir fehlt die Luft in den Songs rein Mixteschnisch. Zu wenig höhen. Wieso auch immer.

PS: muss erst noch hochgeladen werden 10 min ungefähr
 
Predelays ???

Mal zur Aufklärung:
Predelay ist die Zeit , die vergeht, bis der [g=361]Nachhall[/g] einsetzt.
Es geht hier also nicht um Echos oder sowas.

Early Reflections sind die frühen Erstreflektionen, die sofort nach dem Direktschall zu hören sind.

Du willst jetzt wissen, was das bringt ??
Du willst wissen wofür man das benutzt??

Antwort:
Man braucht das, damit es halbwegs natürlich klingt.

"Was machen denn nun die Early Reflections ??"

Antwort :
Sie sind einfach nur da.
Sie sind Bestandteil eines natürlichen Raumeindrucks.

ich empfehle Dir das Buch Dynamics und Effekte von Thomas Sandmann.
Dort werden solche Dinge erklärt und Du erfährst auch, wie Du das für Deine Musik nutzbar machen kannst.
 
Aha.

Ich hab hier nur die Impulsantworten die mir Bue_S-man gegben hat. Macht auf alle fälle Bock auf mehr. Was nu wider bedeutet mehr Kohle ausgeben. Obwohl ich grad denke muss nicht sein. geh erstmal pennen und sinniere uber das ganze nach.


guud nacht
 
Hi

mit den early reflexions kann man grob gesagt bestimmen ob der hörer in der ecke oder mitte des raums steht,...

ich finde meistens es klingt besser ohne ;)
 
Hallo Butterfly

mit algorithmischem [g=108]Hall[/g] oder zB Plate lassen sich Hallformen erzeugen, die es in der Natur so nicht gibt, etwa

Gated Reverb: hier wird die Hallfahne abrupt abgeschnitten

nur Early Reflections: nur die frühen Reflektionen (direkt von den Raumwänden zum Hörer) werden simuliert

verschiedene Formen von Delay

der Vorteil solcher künstlichen Hallformen kann sein, dass der Mix nicht durch dicke Hallfahnen vermatscht wird und dennoch Räumlichkeit vermittelt. Bei natürlichem [g=108]Hall[/g] (der ja bei Faltungshall wie SIR abgebildet wird) könnte man die Hallfahne etwa mit einem NoiseGate abschneiden, aber bevor du da groß rumfrickelst, würd ich mir überlegen, ob ein algorithmischer [g=108]Hall[/g] nicht die Investition wert ist (IKMultimedia etwa, gibt es jetzt Total Effects Bundle mit dem CSR Reverb und den hochgelobten Amplitube 2 sowie T-Racks oder Total Studio (Total Effects plus IK Workstations) oder ob es vielleicht passable Freeware gibt. Bei Kauf von [g=108]Hall[/g] würd ich auch immer einplanen, wie stark das [g=8]Plugin[/g] den Rechner belastet.

Apachi :)
 
Danke erstmal euch allen Hellau,

ich habdie Tage auch mal nen Artikel gelesen in dem stand, das man den [g=108]Hall[/g] ans Tempo anpassen muss. Geht ja wohl mit SIR nicht so. Ausser das es mit ner verkürtzen Hallzeit von an die 0,25 bis 0.5 sec irgendwie dahinkommt wie es sein soll.

Die Hallfahne schneid ich dann noch mit nem EQ bei ca 500hz ab mit high shelf. Mach ich den A/B Vergleich bringht es schon irgendwas.

An alle wegen Effekte und Dynamics. ich habe dieses Buch bereits schon seit längerem. Woirft trotzdem Fragen auf, die beantwortet werden wollen. Möglicherweise bin ich auchg nur mit dem was ich grad Musiktechnich mach etwas unzufrieden 8) .

Grüße

Dirk
 
Butterfly schrieb:
ich habdie Tage auch mal nen Artikel gelesen in dem stand, das man den [g=108]Hall[/g] ans Tempo anpassen muss.

Na solche Aussagen würde ich mit vorsicht genießen... Natürlich solltest du keine 2s Impulsantwort auf schnellen Clubtrack packen sonst hörst du nachher nix. Aber so pauschal kann man das nicht sagen. Ich glaube das ist einfach genau hinhören wichtig. Und dann stellt man ein.

Aber einen [g=108]Hall[/g] synchroniert man nicht mit dem Mastertempo so wie ein Delay zum Bleistift.

Gruß Jan
 
Wenn man möchte, dass das Einsetzen der ER's + anhängendem Reverbtail möglichst unauffällig und subtil wirkt (was wohl zu empfehlen ist, damit der Effekt den Mix nicht zumatscht), ist eine Anpassung selbst kleinster Predelay-Zeiten an das Tempo zu empfehlen (nachzulesen in "the mixing enginieers handbook")

Je näher man das Signal am Hörer haben möchte, umso länger muss die Predelay-zeit sein (Zeit zw. Direct-Signal und ER+Reverb) und umso lauter das Direkte Signal im Verhältnis zu ER+Reverb.
(bei langklingenden Instrumenten sollte das PD. im Bereich zwischen
2 - 100 ms liegen, ist die predelay > 100 ms, nimmt man die ER+Reverb als separates Echo war)

ER + Reverb bleiben übrigens überall im Raum natürlicherweise gleichlaut, nur das Direkt-Signal verändert seine Lautstärke.

Anders als beim Reverb, kann man das Reflexionsmuster der einzelnen Echo's, aus denen sich die ER's zusammensetzen noch erkennen. Diese kleinen Zeitlichen Unterschiede in den ER's sorgen dafür, dass man einen Eindruck von der Form und Größe des Raumes bekommt.

Es bringt immer qualitätszuwachs, den Reverb durch einen Eq zu schicken:

Bei Songs, in denen sich zeitlich viel tut (schnelles Drumpart oder so), sollte der Reverb möglichst hell klingen, so fügt er sich besser in den Mix ein.
Bei Songs mit längeren stillen Lücken zwischen den Klängen, sollte der Reverb eher tieffrequent sein, um die Pausen zu füllen.


Vom Verhältnis Direkt Signal zu Reverbtail abgesehen, ist für die Lokalisation der Schallquelle hauptsächlich das Direkte Signal selbst verantwortlich.
Die Links-Rechts unterscheidung wird vom Gehör (außer durch Pegeldifferenzen) anhand der Laufzeitdifferenzen des Stereosignals berechnet (z.Bsp Links erklingt früher als Rechts-> Links wird Lokalisiert)

Das Direkt-Signal entfernter Schallquellen klingt "tiefer" (Luftabsorbtion).

Ich glaube, dass für deine angesprochene Lokalisation der Schallquellen außerhalb der Boxen, eher Spatial-Effekte, Stereoverbreiterungen usw. in Verbindung mit ER's verantwortlich sind.

...puh..wasn text.. ich muss was essen 8)
 
@blutbyte:
Klasse Post! Vielen Dank
...ich werds mal ausprobieren.
Wehe dir wenns Unsinn war! ;)
 
Aber einen [g=108]Hall[/g] synchroniert man nicht mit dem Mastertempo so wie ein Delay zum Bleistift.

Hey,
also ich mach des immer zumindest des predelay ;)
Grüße
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben