Frage an EWQL und Symphobia-Nutzer

  • Ersteller Ersteller Niyama
  • Erstellt am Erstellt am
Niyama

Niyama

Registriert
11.10.09
Beiträge
173
Reaktionen
13
Punkte
248
Hallo aus Berlin,
glaube, dies ist mein erster Post hier (lese aber schon länger mit)...

Ich trage mich mit dem Gedanken Symphobia von ProjectSam zu kaufen.
Allerdings sind 1150.-€ nicht gerade Kleingeld.
Bevor ich also so viel Geld in den Sand setze, frage ich lieber einmal zuviel als zuwenig nach... ;)

Ich besitze bereits EWQL SO Gold.
Da ich als Folk/Rock-Musiker nur wenig Erfahrung mit Orchestern habe, habe ich leider Schwierigkeiten die Library effizient und gut klingend einzusetzen. Bin halt ein Neuling in der Orchester-Welt...

Symphobia verspricht nun, durch spezielle Zusammenstellung der Instrumente, Keyswitches, Multisamples, Orchester-Effekten usw. einen schnellen und einfachen Workflow - welcher mir entgegen kommen würde.


Soweit so gut!
Wenn ich mir die Demos anhöre, klingt auch alles super.
Schön auch diese User-Demo: http://www.projectsam.com/Community/User-Demos/communityid=1927
Symphobia scheint ideal für mich...

Wo aber ist der Haken?

Lohnt es sich, - Eintauseneinhundertfünfzig Euronen- für eine Software auszugeben, die einen vermeintlich "weiterbringt"? Oder wäre das Geld in einen neuen Rechner oder in einen schönen Urlaub besser investiert?

Mache Musik übrigens nur aus Spaß an der Freude...


danke.gif
für Euer [g=94]Feedback[/g]!


P.S.
Ich hoffe, Ihr redet es mir aus Symphobia zu kaufen. ;)
Als Hobby-Musiker/Homerecorder steht man anscheinend vor dem Dilemma einen Haufen Geld ausgeben zu müssen, wenn es "gut" klingen soll.
Ein Fass ohne Boden ?!?
Für [g=17]DAW[/g] und virtuelle Instrumente gehen schnell tausende von € dahin. Von der benötigten Hardware ganz zu schweigen.
Und das alles für just for Fun...

Ein teures Hobby, wenn man mal in Relation setzt, was ein aufgenommenes Musikstück am Ende gekostet hat. ;)


Om Shanti
allright.gif
 
hmmm...also wenn du schon EWQLSO hast, dann würde ich lieber ein wenig zeit investieren um zu lernen damit umzugehen, statt die kohle für symphobia rauszuschmeissen. mit symphobia wirst du keine besser musik machen als vorher. der vorteil von symphobia ist, dass hier bereits viele instrumentengruppen und spielweisen so zusammengefasst sind, wie sie häufig in arrangements verwendet werden. man drückt also auf eine taste und es klingt "fett". defakto hast du aber weniger artikulationen und instrumente als in EWQLSO und bist deutlich unflexibler.
aus meiner sicht ist symphobia eher eine ergänzung wenn man schon eine orchesterlibrary hat um betimmte dinge zu vereinfachen. grundsätzlich bin ich aber der meinung es lohnt sich, sich mit EWQLSO tiefer auseinander zu setzen und zu verstehen wie orchesterinstrumente richtig eingesetzt werden. das verbessert nicht nur den umgang mit der library sondern erweitert auch den horizont bezüglich komposition und arrangement.
 
Hallo,
also ich habe Symphobia und kann sagen: klingt zwar sehr gut, aber auch sehr bombastisch, einzelne Instrumente liegen garnicht vor, sondern nur Ensembles in verschiedenen Spielweisen. Also Symphobia würd' ich nur in Betracht ziehen, wenn man Filmmusik macht, und damit auch ein bissl verdient. So viel Geld ausgeben für mal ein Streicherensemble lohnt sich nicht, hier liegt der Hauptaugenmerk schon auf dem ganz großen Kino.

Vielleicht solltest du dir "Garritan Personal Orchestra 4.0" mal anschauen!

MfG
 
Mit EWQL SO Gold kann man doch schon supertolle Orchesterstücke machen - wenn man sich gut eingearbeitet hat, klingen die auch bombastisch und fett.

Symphobia klingt vielleicht schneller bombastisch, das Arrangement eines Stücks wird deswegen aber nicht einfacher - und wenn man bestimmte Melodien umsetzten möchte, die nur Einzelinstrumente spielen, muss man sich doch wieder mit anderen Librarys beschäftigen.
Für dich wäre Symphobia (sehr wahrscheinlich) rausgeschmissenes Geld.

Wenn du mal gut in SO eingearbeitet bist, wirst du leicht entscheiden können, ob du nun Symphobia brauchst, oder doch lieber z.b. die Hollywood Strings kaufst (die annähernd dasselbe kosten) - oder doch bereits zufrieden bist...
 
hmmm...also wenn du schon EWQLSO hast, dann würde ich lieber ein wenig zeit investieren um zu lernen damit umzugehen, statt die kohle für symphobia rauszuschmeissen...

...es lohnt sich, sich mit EWQLSO tiefer auseinander zu setzen und zu verstehen wie orchesterinstrumente richtig eingesetzt werden. das verbessert nicht nur den umgang mit der library sondern erweitert auch den horizont bezüglich komposition und arrangement.


Also Symphobia würd' ich nur in Betracht ziehen, wenn man Filmmusik macht, und damit auch ein bissl verdient. So viel Geld ausgeben für mal ein Streicherensemble lohnt sich nicht,


Für dich wäre Symphobia (sehr wahrscheinlich) rausgeschmissenes Geld.

Wenn du mal gut in SO eingearbeitet bist, wirst du leicht entscheiden können, ob du nun Symphobia brauchst, oder doch lieber z.b. die Hollywood Strings kaufst (die annähernd dasselbe kosten) - oder doch bereits zufrieden bist...

Hallo oxo, kendoit und ksoa! :)

Vielen Dank für Euer [g=94]Feedback[/g]!

Im Prinzip spiegeln Eure Antworten in etwa das wieder, was ich selbst auch schon dachte... ;)

Nachdem ich noch einmal eine Nacht drüber geschlafen habe, habe ich mich nun entschlossen Symphobia doch nicht zu kaufen und das Geld zu sparen.

Stattdessen habe ich mir gestern ein tolles Buch für 60.-€ gekauft:

"The Guide to [g=32]Midi[/g] Orchestration" 4th Edition von Paul Gilreath

Schätze, wenn ich die knapp 600 Seiten mit EWQL durchgearbeit habe, klappt es auch besser mit der East West Library. ;)

Leider scheint es kein ähnliches Buch in deutscher Sprache zu geben oder könnt Ihr mir noch gute (Einsteigerfreundliche) Literatur empfehlen?

Habe mir auch diese Tutorials angesehen. Scheinen auch hilfreich zu sein.
Principles of Orchestration On-line


Schön wären auch spezielle Tutorials zu EWQL und die erfolgreiche Anwendung der Library. Auf den VSL-Seiten gibt es [g=32]Midi[/g]-Files und Tutorials, bei East West anscheinend aber leider nicht.
Habt Ihr vielleicht noch hilfreiche Links für mich?

Anyway, Ihr habt mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen. War schon drauf und dran einen haufen Geld für Symphobia auszugeben...

danke2.png



Beste Grüße aus Kreuzberg!
 
moin,

für EW libraries gibt es leider kaum tutorials und schon gar nicht in deutsch. im prinzip gibt es nur die paar videos auf der EW website und ein bissl hausmannskost auf youtube. das EW forum ist ganz gut und sehr aktiv, leider auch alles englisch.
der mangel an tutorials und midi-files wurde dort schon oft angesprochen. von seiten EW kommen da eigentlich (aus meiner sicht) nur unverständliche reaktionen im sinne von "jeder der komponieren kann kommt mit der library klar" oder "wir veröffentlichen keine midi-files und orchestration-tutorials, weil wir unser kompositorisches know how nicht einfach so raus geben wollen." ...das man durch vernünftige tutorials sowohl bestehende kunden an das produkt binden kann als auch neuen interessenten die kaufentscheidung leichter macht, haben die offensichtlich nicht geschnallt.

im prinzip fährt man am besten mit einem mix aus allen folgenden möglichkeiten:

- die EW handbücher genau studieren. da steht schon ne menge über den richtigen einsatz und die verwendung der verschiedenen artikulationen, dynamics, etc. drin

- sich mit instrumentenkunde auseinandersetzen, denn nur wenn man weiss was ein reales instrument kann und wie es eingesetzt wird, kommt man mit der library auch zu realistischen ergebnissen.

- so blöd es auch klingt: die ganzen tutorials, instrumentenkunden, usw. auf der VSL website durcharbeiten. das ist zwar der wettbewerber, aber die haben wenigstens brauchbare infos zur arbeit mit orchester-libraries auf ihrer website und auch kein problem damit know how weiter zu geben.

- sich ein bissl mit dem korrekten arrangement auseinandersetzen, denn z.b. streicher klingen nur wie streicher, wenn man sie wie streicher arrangiert und nicht wenn man beim satz wie ein gitarrist oder pianist denkt.

- für technische fragen das EW forum konsultieren

- viele stücke von (guten) EW anwendern anhören und analysieren wie, wann und warum welche artikulationen zum einsatz gekommen sind.

- versuchen einfache klassische stücke mit der library "nachzubauen". am besten mit den partituren und als anhaltspunkt mit realen orchesteraufnahmen. das bringt eine menge und so lernt man am schnellsten. ich hab das z.b. hier mal gemacht:
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Feedback_gesucht/139228/Post_1404360.html

defacto ist es so, dass du (wenn man es erst einmal verstanden hat) mit EWQLSO deutlich flexibler bist und diese wesentlich besser in deine musik/kompositionen integrieren kannst als sysmphobia. bei symphobia hast du zwar fertige, gut klingende pakete, aber genau diese pakete bremsen dich in gewisser weise auch aus, weil du daran gebunden bist. EWQLSO kannst du an deine musik anpassen. bei symphobia musst du deine musik der library anpassen.
 
oxo schrieb:
der mangel an tutorials und midi-files wurde dort schon oft angesprochen. von seiten EW kommen da eigentlich (aus meiner sicht) nur unverständliche reaktionen im sinne von "jeder der komponieren kann kommt mit der library klar" oder "wir veröffentlichen keine midi-files und orchestration-tutorials, weil wir unser kompositorisches know how nicht einfach so raus geben wollen." ...das man durch vernünftige tutorials sowohl bestehende kunden an das produkt binden kann als auch neuen interessenten die kaufentscheidung leichter macht, haben die offensichtlich nicht geschnallt.

Ich stimme dir größtenteils zu bei dem, was du da schreibst. Ich fände Tutorials auch alles andere als verkehrt.
Aber eines möchte ich klarstellen:
Wenn ich Doug und Nick richtig verstanden habe, dann haben sie nie gesagt, dass sie IHR EIGENES Know-how nicht rausgeben wollen... das einzige in dieser Richtung, das ich gelesen habe, war sinngemäß:
"Unsere Sound-Demos stammen von verschiedenen Komponisten, die nicht fest für uns arbeiten; und die wollen ihre Tricks und Kniffe nicht einfach offenbaren, auch wenn wir sie bitten."

Sie können die Komponisten nicht dazu zwingen, diese Files rauszugeben. Die arbeiten nicht fest für EW!
Doug Rogers hingegen hat für die Fab-Four-Demos, die er selbst gemacht hat, die Midi-Files mal gepostet... leider nur irgendwo im Forum, wo kein Schwein sie findet.
 
@ flake
durchaus möglich. meine englischkenntnisse sind einfach zu schlecht um alles unmissverständlich zu übersetzen. und ehrlich gesagt, warum sie keine tutorials und hilfestellungen für ihre kunden und interessenten veröffentlichen empfinde ich eher als zweitranging. in erster linie zählt für mich, dass sie es nicht tun. das ist sowohl aus marketingsicht als auch aus sicht des kundenservice absolut unverständlich. es kostet weder viel zeit noch aufwand sowas zu realisieren und die vorteile liegen klar auf der hand.
abgesehen davon, dass das argument, es handelt sich um komponisten die nicht für uns arbeiten, auch seltsam ist. viele library-demos stammen von nick und thomas. desweiteren dürfte es für zwei so erfahren profis wie die beiden absolut kein problem sein, kleine einfache beispielstücke zu komponieren und zu arrangieren die so auf die library zugeschnitten sind, dass man per video und midifile praktische tutorials produzieren kann, für die jeder einsteiger und potentieller kunde dankbar wäre. und wenn sie selbst keine zeit haben, dann gibt es da draussen tausende von freischaffenden komponisten und midi-orchestratoren, die für kleines geld ein klassisches, lizenzfreies stück, mit einer library umsetzen, was für tutorial-zwecke geeignet ist.
so gern wie ich EW mag, aber für diesen aspekt hab ich absolut kein verständnis. zumal es offensichtliches ignorieren von permanent geäusserten kundenwünschen ist. das gibt kunden automatisch das gefühl nicht ernstgenommen und nicht respektiert zu werden. sowas ist unklug.
 
symphobia klingt sehr schön und sehr natürlich und da ist nicht dieser blöde aufnahme hall wie bei der eswql gold symphonie library drauf der ziemlich nervt und somit die strings eig nicht verwendbar für kommerzielle poptracks etc... sind
für filmmusik mags ok sein aber die hollywood strings von eswql sind einfach tausendmal besser und symphobia ähnelt denen schon sehr wobei die hollywood strings einfach unglaublich sind

Aber die ganzen librarys lohnen sich eig erst wenn man ansatzweise damit n bisschen geld verdient oder große projekte vorhat

Symphobia ist bei mir eig in allen Tracks fast drinne, und ich liebe diese library gepaart mit kontakt 4 ein unglaublich guter workflow,und die strings und brass sections sind so gut aufgenommmen dass man sie eig gar nich mehr bearbeiten muss,außerdem haben die noch superfunktionen mit an bord wie die oktavierung der strings (macht das ganze noch mal druckvoller) legato funktion, reverb, delay etc.. was aber hinfällig ist wenn man kontakt 3 oder 4 hat

als fazit
wenn du zuviel geld grad übrig hast würde ich mir symphobia zulegen,damit lassen sich so geniale dinnge erzeugen,eswql symphonic orchestra gold klingt zu aldbacken und die neuen sachen von denen sind wiederum sauteuer, aber ultrageil^^
 
Richtig, Oxo... ich sehe das ähnlich.
Aber gerade jetzt, wo Hollywood Strings ihr neues Baby ist und demnächst auch noch Play Pro kommen soll, ist nicht damit zu rechnen, dass EW irgendwas an ihrem Verhalten ändert. Leider.

Wenn ich mir die VSL-Tutorials anschaue... sowas bei EW wär' schon mehr als toll!
 
Wenn ich mir die VSL-Tutorials anschaue... sowas bei EW wär' schon mehr als toll!
Ja dann kauf doch von der VSL, wenn dir das Konzept so gut gefällt.
 
magnazeon schrieb:
Wenn ich mir die VSL-Tutorials anschaue... sowas bei EW wär' schon mehr als toll!
Ja dann kauf doch von der VSL, wenn dir das Konzept so gut gefällt.

Gibst du dir Mühe, mich falsch zu verstehen, oder passiert das einfach? Ich weiß, du bist großer EW-Fan (bin ich auch!), aber das war gerade etwas unnötig.

Hab' ich gesagt, dass mir die Software besser gefällt? Nö. Ich finde nur die Mentalität gut, wie sie mit Tutorials umgehen etc. Muss ich mir deswegen VSL kaufen? Ich bezweifle es doch stark ;)

Ich kann ja wohl auch sagen: "Coca Cola schmeckt mir besser, aber die Flaschen sehen bei Pepsi geiler aus", ohne dann gleich Pepsi zu saufen, wie?

Nichts für ungut...
 
Ich kann ja wohl auch sagen: "Coca Cola schmeckt mir besser, aber die Flaschen sehen bei Pepsi geiler aus", ohne dann gleich Pepsi zu saufen, wie?
Okay. Habs begriffen und stimme dir zu 100% zu! :)

War doch gar nicht so gemeint. Aber sorry, wenn es falsch rüber kam.
 
magnazeon schrieb:
Ich kann ja wohl auch sagen: "Coca Cola schmeckt mir besser, aber die Flaschen sehen bei Pepsi geiler aus", ohne dann gleich Pepsi zu saufen, wie?
Okay. Habs begriffen und stimme dir zu 100% zu! :)

War doch gar nicht so gemeint. Aber sorry, wenn es falsch rüber kam.

Passt schon :)
Hab's wohl falsch verstanden, kommt vor.
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben