Odaz schrieb:
wo 99 % der leute ne ausbildung haben und über mich lachen.
niemand lacht hier über irgendwen.
ich würde auch sagen: mach das studium fertig. selbst wenn Du tontechniker wirst, kann es nicht schaden, noch ein zweites standbein zu haben.
was die ausbildung zum tontechniker angeht: im prinzip ist es egal, ob ausgebildet oder nicht. (ich lasse jetzt mal ein "richtiges" studium zum tonmeister außen vor, da kenne ich mich nicht wirklich aus) wichtig ist, dass Du was kannst. ob Du Dir Deine kenntnisse in einer ausbildung (SAE, MSG, etc) angeeignet hast oder durch erfahrung und arbeit im bereich, ist dabei irrelevant. ich habe die SAE gemacht, weil sie einen weg bietet, sich in relativ kurzer zeit sehr viel grundwissen anzueignen, was es mir erleichtert, tiefer gehende prozesse, die ich beim arbeiten mit der materie kreuze, zu begreifen.
aber ob Du die regler mit diplom schubst oder ohne, ist egal. entscheidend ist, WIE Du die regler schubst.
soll heißen: am besten studium weitermachen und nebenbei kräftig lernen in richtung tontechnik. selbst aufnehmen (warum sind wir schließlich [g=79]homerecordler[/g]?

), andere bands aufnehmen (ganz wichtiger punkt... das aufnehmen mit einer anderen band ist immer eine ganz andere geschichte als sich selbst aufzunehmen), live arbeiten. zum beispiel in den semesterferien als stagehand anheuern und zusehen, dass Du dabei ordentlich was lernst.
auf die weise kommst Du nach Deinem studium gleich doppelt geschult aus der uni: das diplom (oder was auch immer Du machst) in physik UND die erfahrung in den verschiedensten tontechnischen belangen. wenn Du dann immer noch das gefühl hast, von tontechnischen prinzipen und grundlegenden dingen zu wenig zu verstehen, bleibt Dir immer noch der weg an eine der entsprechenden ausbildungsstätten.
Der Gruß
Griffin