Recording-Lösungen für Gitarristen gibt es mittlerweile viele an der Zahl, mit unterschiedlichen Ansätzen und ganz verschiedenem Fokus. S ...
Recording-Lösungen für Gitarristen gibt es mittlerweile viele an der Zahl, mit unterschiedlichen Ansätzen und ganz verschiedenem Fokus. Softwarebasiert, digitale Modeller in Hardwareform oder strikt analoge Emulationen, jeder schwört hier auf sein Geheimrezept. Bei der reichhaltigen Auswahl wird es mitunter schwierig, überhaupt noch den Überblick zu behalten, trotzdem gibt es immer wieder Produkte, bei denen ein Raunen durch die den (virtuellen) Raum geht. Das Axe-Fx von der Firma Fractal Audio Systems ist genau so ein Gerät, dessen Ultra-Version ich mir genauer anschauen möchte.
Das Axe-Fx Ultra bietet neben dem Funktionsumfang des "normalen" Axe-Fx noch zusätzliche Soundmöglichkeiten, die über die Funktion eines regulären Ampsimulators hinausgehen und für die Anwendung im Studiobetrieb konzipiert sind. Neben Bratz und Zerr gibt es noch Vocoder, Multi Band Compressor, Synth-Effekte, einen Ring Modulator, einen Quad Chorus und vieles mehr. Das Axe-Fx Ultra bietet digitale Signalverarbeitung, ohne Pseudoröhrenschaltungen oder ähnliche Marketingmaßnahmen. Die Wandler arbeiten mit einer Wortbreite von 24 Bit und mit einer Samplefrequenz von 48 kHz, intern verarbeitet das Gerät das Signal mit einer Auflösung von 32 Bit, was das Axe-Fx Ultra recht resistent gegen Übersteuerungen macht. Ein großes Thema gerade bei digitalen Amp-Modellern ist immer wieder die Eigen-Latenz der Geräte, schließlich muss das Signal, wie bei einer Soundkarte oder einem Audio-Interface nach dem Eingang digital gewandelt und bearbeitet werden, um es dann wieder analog auszugeben. Fractal Audio Systems haben es sich allerdings zum Ziel gesetzt, die Signalverarbeitung in Echtzeit zu gewährleisten, damit das Gerät möglichst ohne spürbare Verzögerungen gespielt werden kann. Dafür hat man einiges an Rechenleistung in das Gerät gepackt, hier würde womöglich so mancher Desktop-Rechner blass werden. Das Axe-Fx Ultra wird, wie sein kleiner Bruder, im 19"-Format geliefert und nimmt im Rack zwei Höheneinheiten in Anspruch. Bis auf die Instrumenten-Input-Buchse befinden sich alle Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts. Auf der Vorderseite dagegen dominieren das LED-Display sowie das Value-Rad zur Dateneingabe. Auffällig am Axe-Fx Ultra: die Bedienoberfläche sieht sehr akademisch und nüchtern aus ...
... "gitarristische" Kontrollelemente wie z. B. beim POD sucht man vergeblich. Die Navigation wird über Pfeiltasten erledigt, relevante Menüpunkte werden über die Drucktaster aufgerufen. Von hier aus können Effekte editiert, das Routing verändert, Effekte ge-bypassed, oder das Stimmgerät aktiviert werden. Ebenfalls gelangt man von hier in das I/O-Menü oder speichert aktuelle Änderungen in den Sound-Patches. Die Ein- und Ausgangspegel lassen sich jeweils separat über die vier Level-Regler auf der rechten Seite des Gerätes einstellen, hierfür muss man bei der Bedienung nicht über ein Menü gehen, was ich persönlich sehr Vorteilhaft finde. Dass das Fractal Audio Systems auf das Standard-Rackformat setzt, finde ich persönlich klasse, für mich war es irgendwie schon sehr nervig, dass jeder Hersteller eines Modelling-Preamps diesem dann auch ein eigenes Format verpasste. Habe ich die Wahl, bevorzuge ich immer die Rackmontage, dann ist das Zeug aus dem Weg. Außerdem muss man sich beim Live-Einsatz nicht mit irgendwelchen hakeligen Konstruktionen behelfen, um den Preamp dann auf dem Amp zu befestigen. Rein ins Rack, und gut is! Auf der Rückseite ...
... bieten sich ausgesucht viele Anschlussmöglichkeiten, angefangen bei den Line-Level-Eingängen, welche bei Benutzung Vorrang vor der Input-Buchse auf der Frontseite haben. Daneben liegt der Input 2, der als Return des Effektwegs gedacht ist, falls man lediglich die Effektsektion nutzen möchte. Output 1 liegt sowohl symmetrisch wie unsymmetrisch vor, als XLR- und Klinkenbuchsen. Das mit Output 2 bezeichnete Ausgangspaar stellt den Send des Effektwegs dar, kann aber auch als zusätzlicher Monitorausgang definiert werden. Digitale Ein- und Ausgänge hat das Axe-FX Ultra selbstverständlich auch, diese liegen ebenfalls auf der Rückseite des Geräts. Mit Midi In/Out/Thru bietet das Gerät volle Midi-Implementierung und die Option, z. B. ein Midi-Pedal für den Livebetrieb anzuschließen, es wird sogar die Möglichkeit geboten, das angeschlossene Midi-Pedal mit Spannung zu versorgen, sofern dies unterstützt wird. Über die beiden Pedal/Footswitch-Buchsen lassen sich dann noch Expression-Pedale oder Fußschalter connecten. Wer über eine solch dezidierte Anzahl und Auswahl von Anschlussmöglichkeiten verfügt, ist natürlich bestens dafür gerüstet, ganz unterschiedliche Aufgaben, auch gleichzeitig, zu erfüllen. So kann das Axe-FX Ultra als Preamp im Verbund mit Endstufen und Gitarrenboxen benutzt werden, natürlich funktioniert auch der Betrieb vor einem (cleanen) Combo oder Topteil. Die beiden separaten analogen Outputs ermöglichen es z. B. dem Gitarristen, ein DI-Signal in die PA zu schicken, während er sein Monitoring über einen Combo oder Aktivmonitor selbst erledigt. Um den Klang des Axe-FX entsprechend anzupassen, lassen sich Speaker- und Poweramp-Simulationen deaktivieren. Natürlich lässt sich das Axe-Fx Ultra auch ganz herkömmlich in den Effektweg eines Amps integrieren, wenn man z. B. einen hochwertigen Röhren-Amp besitzt und live nur die Effektsektion des Axe-Fx nutzen möchte. Mit diesen Fähigkeiten ist es natürlich nicht weiter verwunderlich, dass das Axe-Fx Ultra auch den internen Signalfluss sehr flexibel gestaltet. Über eine 4x12-Matrix lassen sich unterschiedliche Aspekte aus dem Axe-Fx-Lager kombinieren, auf jeden Matrix-Block können dabei die vier vorigen Ausgänge aufgeschaltet werden, und jeder Effektblock kann sein Signal auch wieder an die vier folgende Blöcke weitereichen. Eine Menge Kram, mag man denken, aber gerade in komplexen Studioanwendungen kann die beschriebene Matrix-Struktur ein wahrer Segen sein. Natürlich lassen sich alle Effekte auch in der Folge noch anders platzieren oder routen, aber allein diese fast schon ausufernden Möglichkeiten dürften verdeutlichen, dass man am Axe-Fx Ultra mit einem "Ampinterface" a la POD oder Tonelab nicht weiter kommt. Zu einem richtigen Gitarrenpreamp zählen aber an vorderster Stelle die Amp-Modelle, mit denen sich der Gitarrenton formen lässt. Auch hier bringt das Axe-Fx Ultra alles mit, was das Gitarristenherz begehrt. In der Beschreibung werden keine direkten Vergleiche gezogen, wer aber die Rockgeschichte lesen kann, der dürfte bei den gewählten Ampbezeichnungen recht schnell einen Ton im Ohr haben. Blackface, Brit 800, Brit 900, Brown. Alles klar? Mit der neuen Software-Version 6.0 kommt das Axe-Fx Ultra auch noch mit einer Ampeg-Bass -Amp-Simulation plus zweier entsprechender Cabinets. Das freut mich als Auch-Bassist natürlich - ärgerlich nur, dass ich zum Test gerade keinen meiner Bässe zur Hand habe (das Teil heißt ja schließlich Axe mit Vornamen ). Man kann den Entwicklern von Fractal Audio Systems bescheinigen, dass sie so ziemlich jeden Sound der letzen 60 Jahre mit einer Simulation bedacht haben, eben von den üblichen britischen und kalifornischen Verdächtigen bis hin zu den Sounds von kleinen Boutique-Schmieden deren Namen man oft nur aus Foren oder Gitarrenmagazinen kennt. Auch die deutschen Ampbauer werden ausreichend bedacht, vor allem in Sachen moderne Metal-Amps sind unsere heimischen Amp-Bauer ja durchaus die Referenzklasse. Bei der Tonformung setzt das Axe-Fx Ultra auf einen zweigeteilten Prozess, ganz so wie beim "richtigen" Röhren-Amp, wo sowohl Vor- wie auch Endstufe auf die Klanggestaltung wirken. Axe-Fx Ultra verfügt über eine sehr intelligente Funktion die sich "Global Amplifier Selector" nennt. Mit diesem netten Feature kann man die zehn am häufigsten benutzten Amps mit ihren Settings verwalten, so dass man bei der Neuprogrammierung eines Presets unter der Verwendung des Lieblingsamps nicht jedes Mal von vorne anfangen muss. Möchte ich mir aus meinem trockenen Rhythmus-Sound einen Leadsound mit Chorus und Delay basteln, so muss ich also nicht wieder ganz von vorne anfangen, sondern kann auf den global abgelegten Sound zurückgreifen. Was ebenfalls sehr gut gelöst ist: regelt man einen globalen Amp nach, nimmt z. B. die Mitten zurück, so werden diese Änderungen in allen Presets übernommen, in denen der Global Amplifier verwendet wird. Die Parameter sind Amptypisch gewählt und bieten Einstellmöglichkeiten für Drive, Boost, Bright, Bass, Mid und Treble. Der Presenceregler in Verbindung mit dem Damp-Parameter nimmt Einfluss auf den virtuellen Endstufensound. Dieser lässt sich über weitere Parameter wie Hi Cut, Depth und Deep noch weiter fein-tunen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist der Sag-Parameter, eine Art virtueller Impedanzregler, der Einfluss auf das dynamische Verhalten des simulierten Amps nimmt. Links-Anschlag deaktiviert die Power-Amp-Simulation, das wäre dann die Einstellung, die man benutzt, wenn man das Axe-Fx Ultra als Preamp mit einem normalen Amp betreibt. Die Master Volume-Funktion regelt nicht die Gesamtlautstärke des Geräts, sondern bestimmt, wie weit die simulierte Endstufe aufgerissen wird. Dadurch lässt sich der Klangcharakter nochmals maßgeblich beeinflussen, je nachdem, was das klangliche Ziel von der Programmierung verlangt. Für einen Sound a la Pantera würde man die Vorstufe weiter übersteuern, dafür die Endstufe zurücknehmen, da Dimenbag Darrel dafür bekannt war, bevorzugt Transistoramps zu verwenden, deren Endstufen nun mal nicht harmonisch übersteuern, sondern "nur" laut machen. Für einen AC/DC-Crunch-Sound würde man die Vorstufenzerre zurücknehmen und hier die Funktion für mehr Endstufen-Verzerrung nutzen. Natürlich bietet das Axe-Fx Ultra auch virtuelles Multi-Amping, man kann zwei ganz unterschiedliche Amps parallel betreiben. Coole Sache, die immer mehr Freunde findet. Als Schmankerl kann man ebenfalls Einfluss auf den Tonestack des Amps nehmen, der die Wirkungsweise der Klangregelung beeinflusst. So wäre es also durchaus denkbar, Amps zu programmieren, die es so in der Musikgeschichte nicht unbedingt gegeben hat, z. B. ein Plexi mit dem Tonestack eines Bassmans. Natürlich gehört zum perfekten Gitarrensound auch noch eine amtliche Auswahl an Lautsprecherboxen und Mikrofonen, und auch hier wird man vom Axe-Fx Ultra fast erschlagen, da hier alles angeboten wird, was die Cab-Entwicklung hergibt. Von den klassischen 4x12er Brüllkisten, mit verschiedenen klassischen Lautsprechern, über verschiedene 2x12er-Kombinationen oder kleine 1x10-Lautsprechern. Auch Exoten wie einen 1x8"-Speaker oder einen 1x6"-Speaker, der einem Autolautsprecher nachempfunden ist, finden sich in der Sammlung. Wem das alles noch nicht reicht, der kann am Axe-Fx Ultra auch eigene Impulsantworten von Cabinets importieren. Habe ich aber selbst nicht getestet, deshalb keine Ahnung, wie aufwendig die Aktion ist. Das Axe-Fx Ultra unterstützt jeweils für den linken und rechten Kanal separate Cabinet- und Mikrofon-Simulationen, so dass sich auch hier ganz unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Die Effekte im Axe-Fx Ultra gliedern sich in zwei Gruppen: zunächst hätte man gitarrentypische Effekte zur Auswahl, wie auch Effekte aus der Studioabteilung. Die Simulationen der Zerrpedale liefern sowohl sanfte Overdrive-Sounds, wie man sie vom Tubescreamer oder Boss SD-1 kennt, genauso wie fiese High Gain-Sounds für die Schwermetall-Abteilung. Die Fuzz-Boxen klingen ebenfalls von zart bis hart, so ist man auch hier auf der sicheren Seite bei der Soundauswahl. Etwas spezieller ist dagegen der Ovtave Distortion, der dem Eingangssignal zusätzlich zur Zerre noch ein oktaviertes Signal hinzufügt. Die Verzerrer lassen sich ganz konventionell über Drive, Tone und Level einstellen und natürlich auch bypassen. Die Studio-Effekte decken so ziemlich jedes Anwendungsgebiet ab, das man sich nur irgendwie vorstellen kann. Über die ausgenommen vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten sollten auch die kränksten Hirne "ihren" Sound finden. Beeindruckt hat mich vor allem der Pitch Shifter, mit dem sehr viele Variationen möglich sind. Neben Fixed Harmony und Intelligent Harmony hat es mir vor allem der Classic-, wie auch der Advanced Whammy Modus angetan. Ja, hier lässt Tom Morello grüßen, man bekommt hier sehr spektakuläre Sounds und Effekte realisiert. Ebenfalls nicht zu verachten ist der Crystals-Modus, der mir auch sehr gut gefällt. Sehr gut gelungen sind auch die Synth- und Ringmodulator-Klänge, mit denen man der Gitarre eine neue Stimme verpassen kann. Präzise arbeitet das Noise Gate im Axe-Fx Ultra, mit dem man effektiv Nebengeräusche in den Griff bekommt. Sehr smart ist der Kompressor implementiert, der mit einer wahren Parameterflut eine sehr genaue Anpassung auf eingehende Signale zulässt. Einen Schritt weiter geht hier noch der Multibandkompressor, der ähnlich hochwertig klingt, sich von seiner Ausrichtung her eher für den Einsatz bei Mix und Mastering anbietet. Ebenfalls hervorragend arbeiten die Modulationseffekte, von denen mir vor allem der Quad Chorus gefällt. Zwar etwas aufwendig einzustellen, aber durchaus lohnenswert. Bisher war hier mein Favorit der 8-stimmige Chorus aus dem Rocktron Intellifex, und obwohl das Axe-Fx Ultra auf dem Papier nur die Hälfte der Stimmen bietet so kann Fractal Audio Systems hier jedoch voll punkten. Phaser und Flanger können ebenfalls überzeugen, wobei mir vor allem beim Phaser der etwas dezentere Einsatz gefällt. Mit dem Flanger kann man auch gerne mal den guten Jet-Flanger durch die Lautsprecher jagen. Die Rotary- und Tremolo-Effekte eignen sich natürlich nicht nur für Gitarrensounds, sondern bringen auch die nötige Schärfe in Orgel- oder Synthklänge. Mit WahWah, Formant Filter und dem Vocoder bekommt man schöne, transparente und mehrdimensionale Effekte, welche sich, wie Tremolo und Rotary, natürlich nicht nur für die Gitarre empfehlen. Allein was die Delay-Abteilung hergibt reicht bei anderen Herstellern schon für ein eigenes Effektgerät: ob Ping Pong Delay, oder verschiedenen Multi Delays bis hin zum Mega Tap Delay, hier kann man sich nach Herzenslust austoben. Da ist die Reverb-Einheit mit den Halltypen Room, Hall, Chamber, Plate, Spring und Vintage schon fast übersichtlich gehalten, jedoch sind auch hier die Einstellmöglichkeiten beeindruckend vielfältig. Auch wenn es dem Axe-Fx Ultra mit Sicherheit nicht gerecht werden würde, aber allein schon die Qualität der Hall- und Delay-Effekte würde fast schon den Anschaffungspreis rechtfertigen. Was bleibt also am Ende nach einer solchen Flut von Sounds, Effekten und Möglichkeiten? Sound Demos! Für die Sound Demos benutze ich eine klassische Rock-Strat, mit Erle-Body, einem "chunky" Maple-Neck mit Rosewood-Griffbrett und Vintage-Tremolo. Bestückt ist diese Strat mit passiven Bill Lawrence-Pickups (Fullsize-Humbucker am Steg und gestackte Humbucker in der Mitte und am Hals). Die Möglichkeiten sind natürlich über die Maßen vielfältig, also habe ich mir einfach 20 Sounds ausgesucht, "so wie ich sie brauchen" würde. Das ist natürlich nicht das Ende der Soundoptionen.
Fazit Das Axe-Fx Ultra setzt den aktuellen Maßstab in Sachen virtueller Gitarrenamps und Effekte, an dem sich alle anderen Mitbewerber messen lassen müssen. Natürlich muss man im Auge behalten, dass das Axe-Fx Ultra mit fast 2.000 Euro weitaus mehr kostet als POD 2, GT-10 oder entsprechende Softwarelösungen. Dafür erhält man aber ein Effektgerät, das zum einen eine überproportional große Auswahl an Amps und Effekten enthält, zum anderen aber auch hervorragend klingt. Das Axe-Fx Ultra liefert alle implementierten Sounds in beeindruckender Qualität ohne Kompromisse. Die Amps klingen natürlich in ihrem Ansprechverhalten und im Sound, vor allem in der Sustain-Phase kann das Axe-Fx Ultra seine ganze Stärke ausspielen. Bei meinem alten Modeler aus der Steinzeit bricht der Ton z. B. merklich nach hinten ab, beim Axe-Fx ist davon nichts zu spüren. Das Spielgefühl der Gitarrenamps ist sehr gut und sehr direkt, vor einem Blindtest mit Röhrenamps würde ich mich lieber drücken wollen und noch 'ne Runde spielen gehen. Überhaupt ist das Axe-Fx auch irgendwie ein Spaßmobil. Man wirft es an, spielt einige Chords und Licks und ruckzuck ist es weit nach Mitternacht und man merkt, dass man bis zum Klingeln des Weckers nicht mal mehr 4 Stunden hat. Unterschiedliche Gitarrenmodelle werden auch so über das Axe-Fx Ultra wiedergegeben, man kann also Unterschiede in Konstruktionsdetails durchaus ausmachen, Strat bleibt Strat und Tele bleibt Tele. Und eine Les Paul habe ich nicht mehr Das Axe-Fx Ultra setzt unterschiedliche Spielweisen dynamisch um, der Prozessor leistet ganze Arbeit und lässt facetten- und variantenreiches Spiel ohne Kompromisse zu. Wer seinen Sound gerne über Anschlagdynamik oder den Volume-Poti an der Gitarre steuert ist bei Axe-Fx Ultra natürlich goldrichtig. Die von Fractal Audio Systems entwickelten Algorithmen in Verbindung mit der massiven Rechenpower des Geräts sind eine hervorragende Kombination. Die Studioeffekte sind auf jeden Fall ein Argument für die Ultra-Version, allein hier punktet das Gerät mit einer Funktionsvielfalt, die manch andere Spezialisten nicht bieten können. Auch hier ist qualitativ alles im grünen Bereich. Mir haben es vor allem die Delays und die Reverb-Effekte angetan, die Dynamik-Sektion ist aber auch nicht zu verachten. Hier sticht vor allem der Multibandkompressor raus, der Mix und Mastering veredelt. Die Bedienung ist nicht immer ganz so intuitiv wie bei anderen Geräten, die vielleicht gitarristenfreundlicher sind, aber hier muss man einfach Abwägen: möchte man möglichst Einfluss auf jeden Parameter nehmen, dann geht es eben nur mit einer entsprechend neutralen Oberfläche, oder will man eben was, dass aussieht wie ein Amp. Der Preis wird natürlich so manchem Kopfschmerzen bereiten, fast 2.000 Euro sind kein Pappenstiel, aber das Axe-Fx Ultra ist auch kein Gerät, das man sich mal so zwischendurch kauft. Wer sich das Gerät zulegt wird entsprechend professionelle Ansprüche haben. Heiko Wallauer Update So ist das eben mit den Digitalkisten, was man schreibt ist auch schnell wieder der weggetaute Schnee von gestern. Zwischen den zwei Tagen von Fertigstellung des Tests und dessen Veröffentlichung hat Fractal Audio Systems für Axe-Fx und Axe-FX Ultra ein Firmware-Update auf Version 6.10 veröffentlicht, das für alle User zum Download bereit steht. Neben Finetuning an den Verstärker-Simulationen und noch mehr Amps und Preamps wurde auch das Bedienkonzept des Geräts upgedatet.
Detaillierte Informationen gibt es bei G6http://www.g66.eu/index.php?option=com_content&task=view&id=674&Itemid=61
Das Axe-Fx Ultra bietet neben dem Funktionsumfang des "normalen" Axe-Fx noch zusätzliche Soundmöglichkeiten, die über die Funktion eines regulären Ampsimulators hinausgehen und für die Anwendung im Studiobetrieb konzipiert sind. Neben Bratz und Zerr gibt es noch Vocoder, Multi Band Compressor, Synth-Effekte, einen Ring Modulator, einen Quad Chorus und vieles mehr. Das Axe-Fx Ultra bietet digitale Signalverarbeitung, ohne Pseudoröhrenschaltungen oder ähnliche Marketingmaßnahmen. Die Wandler arbeiten mit einer Wortbreite von 24 Bit und mit einer Samplefrequenz von 48 kHz, intern verarbeitet das Gerät das Signal mit einer Auflösung von 32 Bit, was das Axe-Fx Ultra recht resistent gegen Übersteuerungen macht. Ein großes Thema gerade bei digitalen Amp-Modellern ist immer wieder die Eigen-Latenz der Geräte, schließlich muss das Signal, wie bei einer Soundkarte oder einem Audio-Interface nach dem Eingang digital gewandelt und bearbeitet werden, um es dann wieder analog auszugeben. Fractal Audio Systems haben es sich allerdings zum Ziel gesetzt, die Signalverarbeitung in Echtzeit zu gewährleisten, damit das Gerät möglichst ohne spürbare Verzögerungen gespielt werden kann. Dafür hat man einiges an Rechenleistung in das Gerät gepackt, hier würde womöglich so mancher Desktop-Rechner blass werden. Das Axe-Fx Ultra wird, wie sein kleiner Bruder, im 19"-Format geliefert und nimmt im Rack zwei Höheneinheiten in Anspruch. Bis auf die Instrumenten-Input-Buchse befinden sich alle Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts. Auf der Vorderseite dagegen dominieren das LED-Display sowie das Value-Rad zur Dateneingabe. Auffällig am Axe-Fx Ultra: die Bedienoberfläche sieht sehr akademisch und nüchtern aus ...
... "gitarristische" Kontrollelemente wie z. B. beim POD sucht man vergeblich. Die Navigation wird über Pfeiltasten erledigt, relevante Menüpunkte werden über die Drucktaster aufgerufen. Von hier aus können Effekte editiert, das Routing verändert, Effekte ge-bypassed, oder das Stimmgerät aktiviert werden. Ebenfalls gelangt man von hier in das I/O-Menü oder speichert aktuelle Änderungen in den Sound-Patches. Die Ein- und Ausgangspegel lassen sich jeweils separat über die vier Level-Regler auf der rechten Seite des Gerätes einstellen, hierfür muss man bei der Bedienung nicht über ein Menü gehen, was ich persönlich sehr Vorteilhaft finde. Dass das Fractal Audio Systems auf das Standard-Rackformat setzt, finde ich persönlich klasse, für mich war es irgendwie schon sehr nervig, dass jeder Hersteller eines Modelling-Preamps diesem dann auch ein eigenes Format verpasste. Habe ich die Wahl, bevorzuge ich immer die Rackmontage, dann ist das Zeug aus dem Weg. Außerdem muss man sich beim Live-Einsatz nicht mit irgendwelchen hakeligen Konstruktionen behelfen, um den Preamp dann auf dem Amp zu befestigen. Rein ins Rack, und gut is! Auf der Rückseite ...
... bieten sich ausgesucht viele Anschlussmöglichkeiten, angefangen bei den Line-Level-Eingängen, welche bei Benutzung Vorrang vor der Input-Buchse auf der Frontseite haben. Daneben liegt der Input 2, der als Return des Effektwegs gedacht ist, falls man lediglich die Effektsektion nutzen möchte. Output 1 liegt sowohl symmetrisch wie unsymmetrisch vor, als XLR- und Klinkenbuchsen. Das mit Output 2 bezeichnete Ausgangspaar stellt den Send des Effektwegs dar, kann aber auch als zusätzlicher Monitorausgang definiert werden. Digitale Ein- und Ausgänge hat das Axe-FX Ultra selbstverständlich auch, diese liegen ebenfalls auf der Rückseite des Geräts. Mit Midi In/Out/Thru bietet das Gerät volle Midi-Implementierung und die Option, z. B. ein Midi-Pedal für den Livebetrieb anzuschließen, es wird sogar die Möglichkeit geboten, das angeschlossene Midi-Pedal mit Spannung zu versorgen, sofern dies unterstützt wird. Über die beiden Pedal/Footswitch-Buchsen lassen sich dann noch Expression-Pedale oder Fußschalter connecten. Wer über eine solch dezidierte Anzahl und Auswahl von Anschlussmöglichkeiten verfügt, ist natürlich bestens dafür gerüstet, ganz unterschiedliche Aufgaben, auch gleichzeitig, zu erfüllen. So kann das Axe-FX Ultra als Preamp im Verbund mit Endstufen und Gitarrenboxen benutzt werden, natürlich funktioniert auch der Betrieb vor einem (cleanen) Combo oder Topteil. Die beiden separaten analogen Outputs ermöglichen es z. B. dem Gitarristen, ein DI-Signal in die PA zu schicken, während er sein Monitoring über einen Combo oder Aktivmonitor selbst erledigt. Um den Klang des Axe-FX entsprechend anzupassen, lassen sich Speaker- und Poweramp-Simulationen deaktivieren. Natürlich lässt sich das Axe-Fx Ultra auch ganz herkömmlich in den Effektweg eines Amps integrieren, wenn man z. B. einen hochwertigen Röhren-Amp besitzt und live nur die Effektsektion des Axe-Fx nutzen möchte. Mit diesen Fähigkeiten ist es natürlich nicht weiter verwunderlich, dass das Axe-Fx Ultra auch den internen Signalfluss sehr flexibel gestaltet. Über eine 4x12-Matrix lassen sich unterschiedliche Aspekte aus dem Axe-Fx-Lager kombinieren, auf jeden Matrix-Block können dabei die vier vorigen Ausgänge aufgeschaltet werden, und jeder Effektblock kann sein Signal auch wieder an die vier folgende Blöcke weitereichen. Eine Menge Kram, mag man denken, aber gerade in komplexen Studioanwendungen kann die beschriebene Matrix-Struktur ein wahrer Segen sein. Natürlich lassen sich alle Effekte auch in der Folge noch anders platzieren oder routen, aber allein diese fast schon ausufernden Möglichkeiten dürften verdeutlichen, dass man am Axe-Fx Ultra mit einem "Ampinterface" a la POD oder Tonelab nicht weiter kommt. Zu einem richtigen Gitarrenpreamp zählen aber an vorderster Stelle die Amp-Modelle, mit denen sich der Gitarrenton formen lässt. Auch hier bringt das Axe-Fx Ultra alles mit, was das Gitarristenherz begehrt. In der Beschreibung werden keine direkten Vergleiche gezogen, wer aber die Rockgeschichte lesen kann, der dürfte bei den gewählten Ampbezeichnungen recht schnell einen Ton im Ohr haben. Blackface, Brit 800, Brit 900, Brown. Alles klar? Mit der neuen Software-Version 6.0 kommt das Axe-Fx Ultra auch noch mit einer Ampeg-Bass -Amp-Simulation plus zweier entsprechender Cabinets. Das freut mich als Auch-Bassist natürlich - ärgerlich nur, dass ich zum Test gerade keinen meiner Bässe zur Hand habe (das Teil heißt ja schließlich Axe mit Vornamen ). Man kann den Entwicklern von Fractal Audio Systems bescheinigen, dass sie so ziemlich jeden Sound der letzen 60 Jahre mit einer Simulation bedacht haben, eben von den üblichen britischen und kalifornischen Verdächtigen bis hin zu den Sounds von kleinen Boutique-Schmieden deren Namen man oft nur aus Foren oder Gitarrenmagazinen kennt. Auch die deutschen Ampbauer werden ausreichend bedacht, vor allem in Sachen moderne Metal-Amps sind unsere heimischen Amp-Bauer ja durchaus die Referenzklasse. Bei der Tonformung setzt das Axe-Fx Ultra auf einen zweigeteilten Prozess, ganz so wie beim "richtigen" Röhren-Amp, wo sowohl Vor- wie auch Endstufe auf die Klanggestaltung wirken. Axe-Fx Ultra verfügt über eine sehr intelligente Funktion die sich "Global Amplifier Selector" nennt. Mit diesem netten Feature kann man die zehn am häufigsten benutzten Amps mit ihren Settings verwalten, so dass man bei der Neuprogrammierung eines Presets unter der Verwendung des Lieblingsamps nicht jedes Mal von vorne anfangen muss. Möchte ich mir aus meinem trockenen Rhythmus-Sound einen Leadsound mit Chorus und Delay basteln, so muss ich also nicht wieder ganz von vorne anfangen, sondern kann auf den global abgelegten Sound zurückgreifen. Was ebenfalls sehr gut gelöst ist: regelt man einen globalen Amp nach, nimmt z. B. die Mitten zurück, so werden diese Änderungen in allen Presets übernommen, in denen der Global Amplifier verwendet wird. Die Parameter sind Amptypisch gewählt und bieten Einstellmöglichkeiten für Drive, Boost, Bright, Bass, Mid und Treble. Der Presenceregler in Verbindung mit dem Damp-Parameter nimmt Einfluss auf den virtuellen Endstufensound. Dieser lässt sich über weitere Parameter wie Hi Cut, Depth und Deep noch weiter fein-tunen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist der Sag-Parameter, eine Art virtueller Impedanzregler, der Einfluss auf das dynamische Verhalten des simulierten Amps nimmt. Links-Anschlag deaktiviert die Power-Amp-Simulation, das wäre dann die Einstellung, die man benutzt, wenn man das Axe-Fx Ultra als Preamp mit einem normalen Amp betreibt. Die Master Volume-Funktion regelt nicht die Gesamtlautstärke des Geräts, sondern bestimmt, wie weit die simulierte Endstufe aufgerissen wird. Dadurch lässt sich der Klangcharakter nochmals maßgeblich beeinflussen, je nachdem, was das klangliche Ziel von der Programmierung verlangt. Für einen Sound a la Pantera würde man die Vorstufe weiter übersteuern, dafür die Endstufe zurücknehmen, da Dimenbag Darrel dafür bekannt war, bevorzugt Transistoramps zu verwenden, deren Endstufen nun mal nicht harmonisch übersteuern, sondern "nur" laut machen. Für einen AC/DC-Crunch-Sound würde man die Vorstufenzerre zurücknehmen und hier die Funktion für mehr Endstufen-Verzerrung nutzen. Natürlich bietet das Axe-Fx Ultra auch virtuelles Multi-Amping, man kann zwei ganz unterschiedliche Amps parallel betreiben. Coole Sache, die immer mehr Freunde findet. Als Schmankerl kann man ebenfalls Einfluss auf den Tonestack des Amps nehmen, der die Wirkungsweise der Klangregelung beeinflusst. So wäre es also durchaus denkbar, Amps zu programmieren, die es so in der Musikgeschichte nicht unbedingt gegeben hat, z. B. ein Plexi mit dem Tonestack eines Bassmans. Natürlich gehört zum perfekten Gitarrensound auch noch eine amtliche Auswahl an Lautsprecherboxen und Mikrofonen, und auch hier wird man vom Axe-Fx Ultra fast erschlagen, da hier alles angeboten wird, was die Cab-Entwicklung hergibt. Von den klassischen 4x12er Brüllkisten, mit verschiedenen klassischen Lautsprechern, über verschiedene 2x12er-Kombinationen oder kleine 1x10-Lautsprechern. Auch Exoten wie einen 1x8"-Speaker oder einen 1x6"-Speaker, der einem Autolautsprecher nachempfunden ist, finden sich in der Sammlung. Wem das alles noch nicht reicht, der kann am Axe-Fx Ultra auch eigene Impulsantworten von Cabinets importieren. Habe ich aber selbst nicht getestet, deshalb keine Ahnung, wie aufwendig die Aktion ist. Das Axe-Fx Ultra unterstützt jeweils für den linken und rechten Kanal separate Cabinet- und Mikrofon-Simulationen, so dass sich auch hier ganz unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Die Effekte im Axe-Fx Ultra gliedern sich in zwei Gruppen: zunächst hätte man gitarrentypische Effekte zur Auswahl, wie auch Effekte aus der Studioabteilung. Die Simulationen der Zerrpedale liefern sowohl sanfte Overdrive-Sounds, wie man sie vom Tubescreamer oder Boss SD-1 kennt, genauso wie fiese High Gain-Sounds für die Schwermetall-Abteilung. Die Fuzz-Boxen klingen ebenfalls von zart bis hart, so ist man auch hier auf der sicheren Seite bei der Soundauswahl. Etwas spezieller ist dagegen der Ovtave Distortion, der dem Eingangssignal zusätzlich zur Zerre noch ein oktaviertes Signal hinzufügt. Die Verzerrer lassen sich ganz konventionell über Drive, Tone und Level einstellen und natürlich auch bypassen. Die Studio-Effekte decken so ziemlich jedes Anwendungsgebiet ab, das man sich nur irgendwie vorstellen kann. Über die ausgenommen vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten sollten auch die kränksten Hirne "ihren" Sound finden. Beeindruckt hat mich vor allem der Pitch Shifter, mit dem sehr viele Variationen möglich sind. Neben Fixed Harmony und Intelligent Harmony hat es mir vor allem der Classic-, wie auch der Advanced Whammy Modus angetan. Ja, hier lässt Tom Morello grüßen, man bekommt hier sehr spektakuläre Sounds und Effekte realisiert. Ebenfalls nicht zu verachten ist der Crystals-Modus, der mir auch sehr gut gefällt. Sehr gut gelungen sind auch die Synth- und Ringmodulator-Klänge, mit denen man der Gitarre eine neue Stimme verpassen kann. Präzise arbeitet das Noise Gate im Axe-Fx Ultra, mit dem man effektiv Nebengeräusche in den Griff bekommt. Sehr smart ist der Kompressor implementiert, der mit einer wahren Parameterflut eine sehr genaue Anpassung auf eingehende Signale zulässt. Einen Schritt weiter geht hier noch der Multibandkompressor, der ähnlich hochwertig klingt, sich von seiner Ausrichtung her eher für den Einsatz bei Mix und Mastering anbietet. Ebenfalls hervorragend arbeiten die Modulationseffekte, von denen mir vor allem der Quad Chorus gefällt. Zwar etwas aufwendig einzustellen, aber durchaus lohnenswert. Bisher war hier mein Favorit der 8-stimmige Chorus aus dem Rocktron Intellifex, und obwohl das Axe-Fx Ultra auf dem Papier nur die Hälfte der Stimmen bietet so kann Fractal Audio Systems hier jedoch voll punkten. Phaser und Flanger können ebenfalls überzeugen, wobei mir vor allem beim Phaser der etwas dezentere Einsatz gefällt. Mit dem Flanger kann man auch gerne mal den guten Jet-Flanger durch die Lautsprecher jagen. Die Rotary- und Tremolo-Effekte eignen sich natürlich nicht nur für Gitarrensounds, sondern bringen auch die nötige Schärfe in Orgel- oder Synthklänge. Mit WahWah, Formant Filter und dem Vocoder bekommt man schöne, transparente und mehrdimensionale Effekte, welche sich, wie Tremolo und Rotary, natürlich nicht nur für die Gitarre empfehlen. Allein was die Delay-Abteilung hergibt reicht bei anderen Herstellern schon für ein eigenes Effektgerät: ob Ping Pong Delay, oder verschiedenen Multi Delays bis hin zum Mega Tap Delay, hier kann man sich nach Herzenslust austoben. Da ist die Reverb-Einheit mit den Halltypen Room, Hall, Chamber, Plate, Spring und Vintage schon fast übersichtlich gehalten, jedoch sind auch hier die Einstellmöglichkeiten beeindruckend vielfältig. Auch wenn es dem Axe-Fx Ultra mit Sicherheit nicht gerecht werden würde, aber allein schon die Qualität der Hall- und Delay-Effekte würde fast schon den Anschaffungspreis rechtfertigen. Was bleibt also am Ende nach einer solchen Flut von Sounds, Effekten und Möglichkeiten? Sound Demos! Für die Sound Demos benutze ich eine klassische Rock-Strat, mit Erle-Body, einem "chunky" Maple-Neck mit Rosewood-Griffbrett und Vintage-Tremolo. Bestückt ist diese Strat mit passiven Bill Lawrence-Pickups (Fullsize-Humbucker am Steg und gestackte Humbucker in der Mitte und am Hals). Die Möglichkeiten sind natürlich über die Maßen vielfältig, also habe ich mir einfach 20 Sounds ausgesucht, "so wie ich sie brauchen" würde. Das ist natürlich nicht das Ende der Soundoptionen.
Fazit Das Axe-Fx Ultra setzt den aktuellen Maßstab in Sachen virtueller Gitarrenamps und Effekte, an dem sich alle anderen Mitbewerber messen lassen müssen. Natürlich muss man im Auge behalten, dass das Axe-Fx Ultra mit fast 2.000 Euro weitaus mehr kostet als POD 2, GT-10 oder entsprechende Softwarelösungen. Dafür erhält man aber ein Effektgerät, das zum einen eine überproportional große Auswahl an Amps und Effekten enthält, zum anderen aber auch hervorragend klingt. Das Axe-Fx Ultra liefert alle implementierten Sounds in beeindruckender Qualität ohne Kompromisse. Die Amps klingen natürlich in ihrem Ansprechverhalten und im Sound, vor allem in der Sustain-Phase kann das Axe-Fx Ultra seine ganze Stärke ausspielen. Bei meinem alten Modeler aus der Steinzeit bricht der Ton z. B. merklich nach hinten ab, beim Axe-Fx ist davon nichts zu spüren. Das Spielgefühl der Gitarrenamps ist sehr gut und sehr direkt, vor einem Blindtest mit Röhrenamps würde ich mich lieber drücken wollen und noch 'ne Runde spielen gehen. Überhaupt ist das Axe-Fx auch irgendwie ein Spaßmobil. Man wirft es an, spielt einige Chords und Licks und ruckzuck ist es weit nach Mitternacht und man merkt, dass man bis zum Klingeln des Weckers nicht mal mehr 4 Stunden hat. Unterschiedliche Gitarrenmodelle werden auch so über das Axe-Fx Ultra wiedergegeben, man kann also Unterschiede in Konstruktionsdetails durchaus ausmachen, Strat bleibt Strat und Tele bleibt Tele. Und eine Les Paul habe ich nicht mehr Das Axe-Fx Ultra setzt unterschiedliche Spielweisen dynamisch um, der Prozessor leistet ganze Arbeit und lässt facetten- und variantenreiches Spiel ohne Kompromisse zu. Wer seinen Sound gerne über Anschlagdynamik oder den Volume-Poti an der Gitarre steuert ist bei Axe-Fx Ultra natürlich goldrichtig. Die von Fractal Audio Systems entwickelten Algorithmen in Verbindung mit der massiven Rechenpower des Geräts sind eine hervorragende Kombination. Die Studioeffekte sind auf jeden Fall ein Argument für die Ultra-Version, allein hier punktet das Gerät mit einer Funktionsvielfalt, die manch andere Spezialisten nicht bieten können. Auch hier ist qualitativ alles im grünen Bereich. Mir haben es vor allem die Delays und die Reverb-Effekte angetan, die Dynamik-Sektion ist aber auch nicht zu verachten. Hier sticht vor allem der Multibandkompressor raus, der Mix und Mastering veredelt. Die Bedienung ist nicht immer ganz so intuitiv wie bei anderen Geräten, die vielleicht gitarristenfreundlicher sind, aber hier muss man einfach Abwägen: möchte man möglichst Einfluss auf jeden Parameter nehmen, dann geht es eben nur mit einer entsprechend neutralen Oberfläche, oder will man eben was, dass aussieht wie ein Amp. Der Preis wird natürlich so manchem Kopfschmerzen bereiten, fast 2.000 Euro sind kein Pappenstiel, aber das Axe-Fx Ultra ist auch kein Gerät, das man sich mal so zwischendurch kauft. Wer sich das Gerät zulegt wird entsprechend professionelle Ansprüche haben. Heiko Wallauer Update So ist das eben mit den Digitalkisten, was man schreibt ist auch schnell wieder der weggetaute Schnee von gestern. Zwischen den zwei Tagen von Fertigstellung des Tests und dessen Veröffentlichung hat Fractal Audio Systems für Axe-Fx und Axe-FX Ultra ein Firmware-Update auf Version 6.10 veröffentlicht, das für alle User zum Download bereit steht. Neben Finetuning an den Verstärker-Simulationen und noch mehr Amps und Preamps wurde auch das Bedienkonzept des Geräts upgedatet.
Detaillierte Informationen gibt es bei G6http://www.g66.eu/index.php?option=com_content&task=view&id=674&Itemid=61