Geräusche aufnehmen, Foleystage und Effekte
Vor ein paar Wochen veröffentlichten wie hier die erste Episode des Produktionstagebuches zur Audioproduktion des Filmsounds von „Who Am I“. In der zweiten Folge dreht sich nun alles um die Aufnahme von Geräuschen, die Abwicklung in der Foleystage und die Vorbereitung der Geräusche fürs Sounddesign. Viel Spaß!
2. Episode: Alles rund ums Thema Foleys
Daniel Weis und Florian Holzner arbeiten bei BasisBerlin als Recording-Team für die Foleys.
Warum macht es Sinn, trotz aller Libraries und Soundbrowser Foleys aufzunehmen? Wie werden die Sounds organisiert und welche Effekte schaffen Raumanteile bzw. nehmen diese gegebenenfalls auch wieder etwas zurück? Man erfährt zudem, dass viele der fertigen Sounds im Film aus mehreren Schichten aufgebaut werden (müssen) und dass selbst Geräusche oftmals aus unterschiedlichen Entfernungen und Perspektiven abmikrofoniert werden.
Hier geht es zur Episode 2 des Produktionsblogs von „Who Am I“

2. Episode: Alles rund ums Thema Foleys
Daniel Weis und Florian Holzner arbeiten bei BasisBerlin als Recording-Team für die Foleys.
Warum macht es Sinn, trotz aller Libraries und Soundbrowser Foleys aufzunehmen? Wie werden die Sounds organisiert und welche Effekte schaffen Raumanteile bzw. nehmen diese gegebenenfalls auch wieder etwas zurück? Man erfährt zudem, dass viele der fertigen Sounds im Film aus mehreren Schichten aufgebaut werden (müssen) und dass selbst Geräusche oftmals aus unterschiedlichen Entfernungen und Perspektiven abmikrofoniert werden.

Hier geht es zur Episode 2 des Produktionsblogs von „Who Am I“