Focusrite 212 (und Zusätze des Namens)

sts

Registriert
09.09.08
Beiträge
14.857
Reaktionen
12.621
Punkte
52.857
Ich brauche kurzfristig ein einfaches USB-Audio-Interface, das allerdings zwei Mikro-Eingänge haben sollte. Da ist mir ein gebrauchtes Focusrite 212 ins Auge gefallen, das mir im Grunde für den geplanten Zweck erstmal reichen sollte.

Jetzt wüsste ich aber gern, was es mit den Zusatzbezeichnungen 3nd Generation und 4th Generation auf sich hat. Die aktuellste 4th Generation ist neu ca. 60 € teurer als die 3rd Generation (die es aber auch noch neu zu kaufen gibt), aber ich weiß nicht, was sie mehr kann. Das gebrauchte Teil, das ich hier gefunden habe (günstig) ist anscheinend noch älter, da es nur eine römische "i" (oder ein "i"?) hinter dem Namen stehen hat, was ich für eine "Version 1" halte. Aber das kann auch anders sein. Wenn es aber so ist, weiß ich nicht, welche Nachteile eine alte Version hat, wenn man sie gebraucht kauft.

Das ist alles recht verwirrend und ich weiß nicht, was ich bekomme, wenn ich eine ältere Version anschaffe. Wenn jemand hier Hinweise hat, würde mir das helfen. Danke.
 
Hi,
bei Focusrite bedeutet z. B. 2i2 -> Zwei Inputs, zwei Outputs. Ich hatte mal ein 18i20, also 18 Eingänge und 20 Ausgänge (brauchte ich aber gar nicht und zu groß). Aktuell habe ich ein gebrauchtes 18i8 3rd Gen. Also 18 Eingänge und 8 Ausgänge und es ist ein Gerät der dritten Generation.

Beachte, bei den größeren Interfaces beschreibt die Anzahl der In- und Outputs nicht nur die physischen Ein- und Ausgänge, die am Gerät direkt zum Einstecken vorhanden sind, sondern eben die maximale Zahl, welche das Gerät in Summe auch über ADAT unterstützt. Also bei meinem 18i8 habe ich z. B. 4 Mic-Eingänge mit Preamps, 4 Line-Eingänge (ohne Preamps), 8x über ADAT und zwei SPDIF-Eingänge, macht in Summe die erwähnten 18. Bei den Ausgängen gibt es 4 Monitorausgänge und je zwei Kopfhörer (l/r), macht in Summe die angegebenen 8 Ausgänge (beim 18i8 kein ADAT bei den Ausgängen).

Die neueste Generation ist die vierte Generation, also die 4th Gen. Die haben eine neue Control Software (Focusrite Control 2), wodurch man die Geräte über die Software steuern kann. Man muss nicht mehr zwingend die Potis am Gerät bedienen. Genauso kann man über die iOS- oder Android-App das Gerät fernsteuern. Die Preamps sollen auch die aus der Clarrett-Serie sein. Ob man die benötigt bzw. ob man je nach Anwendungszwecks große Unterschiede hört, sei mal dahin gestellt. Kann ich nicht beurteilen.

Ich würde je nach Preis wenigstens die dritte Generation ins Auge fassen. Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität der Geräte, habe ja schon mein zweites Focusrite und das 18i20 nur verkauft, weil es dann doch für meine Zwecke völlig übertrieben war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sts
Danke Euch beiden für die Info. Viele Eingänge brauche ich nicht. Es ist vermutlich sowieso eine Übergangslösung. Nur die zwei Mikroeingänge sind wichtig.

Dass man besser von Anfang an (mindestens) die 3rd Gen nehmen sollte, war mir aber neu, einfach weil ich die Unterschiede zu den Versionen davor gar nicht kenne. Ich behalte das aber mal bei der Suche im Hinterkopf (auch wenn ich noch nicht weiß, was genau an den Versionen davor nachteilig ist).

Grundsätzlich klingt Euer Urteil aber recht positiv, das ist schon mal gut zu wissen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
854
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben