Flohmarktfund: Sennheiser K3U mit ME40-Kapsel

G

gwapa

Registriert
29.06.06
Beiträge
325
Reaktionen
0
Punkte
368
Hallo Leute

Habe am We auf einem Flohmarkt oben genanntes Mikro für 10Eur gekauft.
War wohl ein gutes Schnäppchen, bei ebay gehen die ja meist über 100..;-)

Habe es heute mal kurz an einem Preamp (Presonus Digimax) angeschlossen, ob ein Signal kommt, und siehe da: es kommt!

Auch ohne Batterie!

Und ganau das ist frage nummer eins:
Kann ich das Mikro Problemlos ohne Batterie betreiben?
Habe heute gegoogelt, und gelesen dass man eigentlich einen Batterie-Dummie von Sennheiser kaufen muss dass es geht....
der besteht aber nur aus einem stück gummi, das in die batteriehalterung gelegt wird...


Und frage nummer 2:
Wer besitzt so ein Mikro?
und für was verwendet ihr es?

Viele grüße

simon
 
Simon, du brauchst nach eineinhalb Jahren bestimmt keine Antwort mehr, ich versuche aber trotzdem eine zu geben: Das ME/K3 oder später K6-System kann, je nach verwendeter Kapsel, unterschiedliche Anwendungsbereiche abdecken.
ME40, später ME64-Kapseln haben Nierencharakteristik, es gibt auch welche mit Kugelcharakteristik (früher ME20 danach ME62?, schlag bei Sennheiser.com nach), Supernieren (ME50 bzw. ME65), Achter (ME30 bzw. ?), kurzes und langes Richtrohr (Keule) (ME60?, ME80, ME67 u.a.).
Nach Meinung erfahrener Nutzer ist die Baureihe gut, kommt aber an die (teurere) MKH-Modelle nicht heran. Wie gesagt, die Anwendung hängt teilweise von der [g=98]Richtcharakteristik[/g] ab, aber auch vom Frequenzgang, von der Baugröße und -form, vom Speisebedarf und von der Robustheit ab.
Als Bühnen-Gesangsmikrofon ist das System auch mit der Supernieren-Kapsel bestimmt weniger geeignet.
Wenn ich mich nicht irre, wurden zwei verschiedene Speiseteile angeboten: eins für den Betrieb mit [g=76]Phantomspeisung[/g] und ein batteriebetriebenes, das aber auch mit Phantomsp. geht. Wenn deins ohne Batterie und ohne Dummy funktioniert, brauchst du dir (meiner Meinung nach) keine Gedanken zu machen.
Allgemein wird empfohlen, nach Möglichkeit [g=76]Phantomspeisung[/g] zu nutzen (natürlich wenn es vom Mikrofonhersteller vorgesehen ist), weil es besser klingt. Das hängt allerdings auch vom [g=116]Mikrofon[/g]-Vorverstärker. Manche bieten nur 24V oder gar 12V.
Konstantin
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben