Flankensteilheit Cubase EQ

T

Tom_r

Registriert
04.04.06
Beiträge
202
Reaktionen
2
Punkte
262
Hallo an alle,

hab mal ne Frage zu den internen [g=8]Plugin[/g]'s von Cubase Studio 4.
Welche [g=44]Flankensteilheit[/g] haben die und wie kann man diese ermitteln?

Bei einer gewählten FRQ von 100 Hz und einem
LowShelf (Absenkung -6dB) erreicht die Kurve erst wieder
zwischen 1 und 2 KHz. Wie funktioniert das? Oder stimmt
das angezeigte Bild nicht mit den tatsächlichen Werten überein?

Danke für eure Hilfe.

Hatte am Internetrechner nur Cubase LE drauf. Die Frequenzkurve
unterscheidet sich jedoch nicht wesentlich in Cubase Studio 4.

Danke
 

Anhänge

  • EQ.jpg
    EQ.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 96
Kann mir hier jemand helfen???????????

Bitte
 
Ein wenig Geduld solltest du schon haben.
 
ein eq ist so ähnlich grob wie ein [g=43]filter[/g] (mit atenutator) !

es hat die parameter [g=349]frequenz[/g] also bei einem band zb die 800HZ auch [g=42]eckfrequenz[/g] genannt !

dann wird das signal mit dem db die du für diese freq einstellst angehoben oder abgesenkt je nach eq +-48db oder 24db !

der 3te faktor wo du das [g=44]flankensteilheit[/g] nennst ist Q !!!!

beim [g=43]filter[/g] auch resonanz genannt geht aber beim eq nicht bis zur selbstoszilation wie im [g=43]filter[/g]
,sonder neist bei 0,707 also schmales band hoher [g=357]peak[/g].
der wert 1 wäre selbstoszilation.

willst du also nen schmales band muss der q faktor hoch !
gehst du mit q runter auf 0,1 ist dein band relativ breit also mehr frequenzen werden dann bearbeitet(breite kurve).

die c4 eqs kenn ich nicht meist ist aber der q faktor fest vorprogramiert,
in nem normalen eq also , -kannst du da nicht immer was ändern.

der q ist aber für gutes equing sehr wichtig klingt halt noch besser wenn man den auch anpasst !

LG Frank
 
Oder stimmt das angezeigte Bild nicht mit den tatsächlichen Werten überein?

Benutze die Macht.... ähhh... deine Ohren ;)
 
Danke für eure Antworten aber ich glaub ich hab mich falsch ausgedrückt.
Hier nochmal meine Frage

Die Steilheit des Filters beschreibt doch wie stark die Reduktion in dem zu bearbeitenden Frequenzbereich ist. Typische [g=43]Filter[/g] sind 6, 9, 12, 18 oder 24 dB/Okt. Bei einer Flankensteilheit von 9 dB/Okt. und einer eingestellten Frequenz mit Low-Pass-[g=43]Filter[/g] bei 220 Hz würde die Reduktion des Pegels bei der Oktavfrequenz, also 440 Hz, 9dB bertagen. Bei 220 Hz tritt eine Reduktion von 2/3 des angegebenen Werts (9 dB) also 6 dB betragen.

Wie kann man das nun in Verbindung mit den EQ-Einstellungen in Cubase
mit meinen vorhin genannten Werten sehen?

Danke
 
Hallo nochmal an alle!

Kann mir denn keiner weiterhelfen?
Wo sind denn die Profis, die einem
Anfänger wie mir weiterhelfen könnten?


Danke
 
wieso muss man Profi sein, weil du offenbar zu faul bist, das Manual zu lesen? Ist das so schwierig? Aber so wie es aussieht, gibt es keine [g=44]Flankensteilheit[/g] bei der "Studio" Version, ist ja nur ne Light-Version. Schau mal aufs Bild, da gibt es 2 vollparametrische EQs, wo man auch Q einstellen kann, aber Lowshelf und Highshelf haben nix weiter.
 
du verwendest den cubase EQ?
spinnst du ? :-o
 
Danke für deine Antwort!

Du bist ja ein wirklicher Profi!

Wenn ich da nicht schon gesucht und nichts gefunden hätte,
würde ich hier nicht fragen!

Hast du eigentlich schon mal meine Frage gelesen?
 
Hab ich gelesen. Schau nochmal, was ich geschrieben habe. Also wenn da keine Parameter sind, würd ich mal in das Rechner-Bios schauen, vielleicht gibt es da was :). Und Profis verwenden Nuendo, die können dir eh nicht helfen, die sind der falsche Ansprechpartner.
 
@Kupo

Danke, ich möchte nur das von mir oben beschriebene Problem oder
besser meine Frage beantwortet.

Ja ich benutze den EQ!

Vielleicht antwortet ja mal jemand auf meine Frage.

Danke!
 
Wie kommt Cubase nun auf die Kurve
des angezeigten Shelfingfilters?

Oder wie kann man diese Kurve ermitteln?

Danke
 
Anders als bei den Bandpaßfiltern kannst Du für die eingebauten shelving [g=43]filter[/g] die Steilheit nicht einstellen. Bei Studio 4 gibt es zwar den Parameter, aber er wird nicht wirksam. Da zu große Bandbreite wenig sinnvoll ist und zu kleine Bandbreite zu Überhöhungen an den Übergängen führt, hat Steinberg offensichtlich eine feste mittlere Steilheit gewählt.
Such Dir mal den Freeware-EQ mit Namen Pohsifopit raus, dort kannst Du auch für shelving [g=43]filter[/g] den Q-Parameter einstellen und dann selber vergleichen.

Gruß Micha
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben