FL Vs. Cubase (AUDIOQUALITÄT)

  • Ersteller MrNice50
  • Erstellt am
M

MrNice50

Registriert
08.06.08
Beiträge
36
Reaktionen
0
Punkte
42
hi jungs,

ich hab jetz mal wieder paar sachen mit [g=539]cubase[/g] gemacht und die klingen viel voller, breiter und hübscher als die mit Fruity Loops?
Liegt das an einer falschen Einstellunng von mir in Fruity oder ist das einfach so das [g=539]Cubase[/g] viel krasser klingt?
Würd gern mit FL weiterarbeiten weils viel inuitiver is als [g=539]Cubase[/g].

Peace

-Free The Weed.
 
Es klingt nicht viel krasser, aber ein bisschen...so wenig, dass die meisten Menschen den Unterschied nicht hören, wer aber sehr gute Ohren hat erkennt die zwei Engines.

Aber Vorsicht... es gibt Leute, die kreischen gleich laut auf und erklähren das alles für Esoterik.
 
Das, was du hörst ist:
a) höhere Lautstärke
b) Unterschiede, die aus unterschiedlichen Panning-Laws herrühren könnten
c) den Placebo-Effekt

Qualitative Unterschiede im Klang (sofern man jetzt mal von Time-Stretching oder up-/down-sampling absieht) gibt es zwischen [g=539]Cubase[/g] und FLStudio definitiv nicht. Software-[g=70]Sequencer[/g] sind klangneutral. Ich hab's getestet.
 
kreischschschschsch
Ich habe es noch nicht testen können und ich glaube auch, dass es totaler Schwachsinn ist, von so einer Sache die Sequenzerwahl abhängig zu machen.
Da gibt es bedeutend wichtigere Dinge, die man übrigens auch hören kann, Qualität der [g=89]VSTi[/g] oder auch so "simple" Sachen wie Kompressoreinstellungen und EQ-Einstellungen.

Ich rufe hiermit die mit mehreren Sequenzern ausgestatteten HRler auf ein paar Probefiles (abgespielt auf jeweils den Sequenzern bzw. exportiert) hier zu posten - ohne die Namen der Sequenzer zu nennen.
Und dann darf das lustige sinnlose Raten beginnen. Und dann bin ich vor allem auf die Ausführungen von MrNice50 gespannt
 
Es wird wahrscheinlich kleine messbare Unterschiede geben, aber kann mir nicht vorstellen das die hörbar sind.
 
Exportieren, in den anderen [g=70]Sequencer[/g] einfügen, ein file in der Phase drehen, Hören!

Und was hören sie?

Es gibt soviele Tausend andere Dinge die VIEL wichtiger sind...

Naja, mein Tipp, auf seite 5 wird geclosed!
 
Ich dachte auch ne Zeit lang Samplitude9 SE klinge besser als [g=539]Cubase[/g] SX 3.
Lag allerdings daran, dass mir der Workflow von Samplitude im Audiobereich viel besser gefiel (für mich logischer = besseres Ergebnis) und die [g=190]Channel[/g] EQs und anderen Plugins schlichtweg neuer waren.
Allerding klingt ne Audiodatei, aufgenommen mit dem Windoof Recorder und wiedergegeben über beide Proggis, bzw. der [g=230]Mixdown[/g] von beiden absolut gleich (Jeweils ohne Plugins).

Grüße.

EDIT: Und der Phasentest sagt nichts über das subjektive Klangerlebnis aus...
 
Michael27 schrieb:
Es wird wahrscheinlich kleine messbare Unterschiede geben, aber kann mir nicht vorstellen das die hörbar sind.

richtig das sehe ich genau so, vielleicht werden bei der einen Audioengine 4 Atome mehr von Plus nach Minus verschoben als bei der anderen, aber aural ist da nichts wahrnehmbar, naja vielleicht soviel wie ein Schwefelatom im Bodensee, wann man mal homöopathische Vergleiche ranziehen will, aber gerade diese hohen Potenzen sind ja anscheinend so wirksam bzw. dann hörbar :rolleye:
 
Hatte mal so nen Vergleich gemacht, aber das ist hier auf ziemlich taube Ohren gestossen, mehr wurde ich noch verspottet dafür, tja.

Auf jeden Fall ist das wirklich zu vernachlässigen, MrNice, was du hörst wird wohl wirklich die Lautstärke sein, welche bei FL erst mal auf glaub ich 70% unten ist.
 
Falls eure Songs jemals im großen Rahmen bekannt werden sollten, glaubt ihr doch etwas nicht dass ein Schwein sagt, boooooooooah der hat das sicher mit dem Sequi A aufgenommen, das klingt ja so harsch oder mit dem Sequi B, da hört man die seidenen Höhen - so einen Mist hört keiner und es ist mit Sicherheit das Unwichtigste, das Allerunwichtigste, was bei der Sequi-auswahl zu beachten ist.
Lieber mal Notenlesen lernen oder Alle meine Entchen im d-Moll rückwärts spielen versuchen als sich bei so was aufhalten. :D

Wenn man recht hinschaut, dann findet so ein toller Test bei manchem auf 2,50 € Monitoren statt unter Verwendung einer Soundkarte von der man nicht in Ansätzen weiß, wie man sie bedient. :D
 
Falls mit Fruity Loops Projekte mit 24 [g=395]Bit[/g] Signaltiefe statt nur 16 [g=395]Bit[/g] möglich sind wäre das evtl. eine Möglichkeit, den Sound zu verbessern.
Ich kenne mich mit Fruity Loops aber leider nicht aus.

Software-[g=70]Sequencer[/g] sind klangneutral. Ich hab's getestet.
Warum gab es dann seinerzeit hier sehr hitzige Diskussionen bzgl. Klangunterschiede zwischen den verschiedenen [g=539]Cubase[/g] Versionen?

Halbwegs aktuelle [g=539]Cubase[/g]-Versionen rechnen ja intern mit 32 [g=395]Bit[/g] Signaltiefe, und die nötigen hochwertigen Algorithmen für wirklich gut klingende Signaltransformationen bekommt ein Hersteller ja zumeist nicht "geschenkt" sondern muß dafür Lizenzgebühren bezahlen, die den Preis eines Programmes in die Höhe treiben.

Ich gehe also nicht unbedingt von einem Plazebo-Effekt aus, wenn " MrNice50" den Klang von [g=539]Cubase[/g] als hörbar besser beschreibt. Meinen eigenen Ohren traue ich auch mehr als Aussagen mir recht unbekannter Foren-User.

P.S.:
Ein richtig geil klingender Waves EQ oder Kompressor kostet ja nicht grundlos deutlich mehr als viele andere EQs/Kompressoren:
Die verwendeten Algorithmen sind halt deutlich besser, erfordern aber auch einen deutlich gesteigerten Aufwand bei der Programmierung.
Dieser besondere Aufwand wird dann im resultierenden Klang belohnt, Spitzenprogrammierer sind aber nun mal auch besonders teuer.

Gruß
Werner
 
bei einem Vergleichstest ist auf jeden Fall von der gleichen Bittiefe und der gleichen Samplingrate auszugehen, das ist klar.
 
"Ein richtig geil klingender Waves EQ oder Kompressor kostet ja nicht grundlos deutlich mehr als viele andere EQs/Kompressoren:"

Frage: Gibts sowas?

:) :) :) :)

Grüße.
 
<sarcasm>
Seit ich Yellow Strom nutze, klingt meine mixes viel fetter.
Die bringen echt mehr Power auf den Draht.

Da kann ich mir bei vielen Stücken sogar das mastern sparen.
</sarcasm>
 
Oh man, wenn ich das gewusst hätte, dann wäre meine Kündigung an ENBW schon längst raus :yeah: :champaign:

Das ist so ziemlich das beste Argument was ich je gehört habe. Aber Yellowstrom ist nur besser wenn du vergoldete Stecker und luftfreie Kabel verwendest.
 
Warum gab es dann seinerzeit hier sehr hitzige Diskussionen bzgl. Klangunterschiede zwischen den verschiedenen [g=539]Cubase[/g] Versionen?
Höchstwahrscheinlich weil die Leute wiedermal einen Grund gesucht haben, warum es bei ihnen nicht so geil klingt, wie bei einem Profi.

..., und die nötigen hochwertigen Algorithmen für wirklich gut klingende Signaltransformationen bekommt ein Hersteller ja zumeist nicht "geschenkt" sondern muß dafür Lizenzgebühren bezahlen, die den Preis eines Programmes in die Höhe treiben.
Bitte was ?!?
Du bist jetzt schon bei den Plugins nehme ich an ?

Ein richtig geil klingender Waves EQ oder Kompressor kostet ja nicht grundlos deutlich mehr als viele andere EQs/Kompressoren:
Die verwendeten Algorithmen sind halt deutlich besser, erfordern aber auch einen deutlich gesteigerten Aufwand bei der Programmierung.
Dieser besondere Aufwand wird dann im resultierenden Klang belohnt, Spitzenprogrammierer sind aber nun mal auch besonders teuer.
Der [g=322]Compressor[/g] ist schon nett. Der EQ ist ziemlich [g=438]standart[/g].
Diese Plugins sind hauptsächlich so teuer, weil Waves drauf steht.
 
darauf gibt es keine vernünftige antwort, ausser: WENN dann hört man es im gesamtmix ganz sicherlich nicht.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
Recording.de
Recording.de
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
48K
Christian_30
C
geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge
M
  • Artikel
Testberichte Image Line FL Studio 8
Antworten
0
Aufrufe
37K
M
M
  • Artikel
Interviews Wayne Shorter
Antworten
1
Aufrufe
24K
Marcusssi
Marcusssi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben