Firewire audio Interface

  • Ersteller Ersteller djhs6
  • Erstellt am Erstellt am
D

djhs6

Registriert
30.01.17
Beiträge
163
Reaktionen
6
Punkte
236
Da ich noch nie ein Audio Interface - vor allem nicht über Firewire - besessen habe,
bin ich so gesehen ein Newbie.

Ich habe ein 12 Kanal analog Mischpult, mit Klinkenstecker ein- und Ausgängen (6,3 mm) sowie Cinch- ein und Ausgängen.

Entweder möchte ich darüber Mein Yamaha CS1X verbinden, oder über das Firewire Audio Interface.

Bisher bin ich bei der M-Audio 2626 hängen geblieben.
Ist das zu groß für meine Verhältnisse?

Was würdet ihr mir empfehlen?

Funktionieren sollte die Hardware auf jeden Fall mit Magix Music Samplitude Studio Deluxe und Renoise.

P.S.: Cubase und andere benutze ich nicht.
 
Ist das zu groß für meine Verhältnisse?

Ich kenne Deine Verhältnisse nicht - wieviel Platz hast Du denn?


Funktionieren sollte die Hardware auf jeden Fall mit Magix Music Samplitude Studio Deluxe und Renoise.

Wichtiger wäre mit welchem Rechner und Betriebssystem?

Entweder möchte ich darüber Mein Yamaha CS1X verbinden, oder über das Firewire Audio Interface.

Nur dieses eine Teil. Keine Mikrofone, Gitarren etc.?

Clemens
 
Setup ist momentan:

1.) Korg M3 88 extended.
2.) Yamaha CS1X
3.) 1 Mikrofon (Momentan am M3 angeschlossen)

Es wird aber mit der Zeit wahrscheinlich noch ein Synthesizer oder Korg PA oder sonstiges hinzukommen.
 
Das Korg bietet bis zu 6 Ananlogausgänge - wenn Du die alle nutzen willst, wird es schon mit dem 2626 eng.

Du kannst das Korg aber auch per optical spdif anbinden auch dafür wäre das 2626 geeignet.

Was Deine Pläne angeht, halte ich 8 Analogeingänge nicht für überdimensioniert.

Ich verwende für ähnliche Aufgaben ein SaffirePro40 von Focusrite - das ist etwas komplexer in der Bedienung - aber sehr flexibel im Routing.

Clemens
 
Danke für die Information Clemens.

Jetzt hab ich mir auch noch mal folgendes angesehen:

FOCUSRITE LIQUID SAFFIRE 56, die scheint mir aber noch etwas größer dimensioniert zu sein, als die 40er.

Und denke dass ich bei dieser Karte hängen bleibe. Der Preis mit 700 Euro scheint angemessen und dann bin ich gerüstet für alle Fälle hoffe ich.

Oder gibt es da irgendwelche Nachteile bei dieser Karte, hast Du damit auch Erfahrung?

Holger
 
Oder gibt es da irgendwelche Nachteile bei dieser Karte, hast Du damit auch Erfahrung?

Die 56er ist das momentan größte SaffirePro Modell. Weil sie so groß ist, ist sie nicht mehr Stackbar - d.H. Erweiterungen sind nur per Adat möglich. (Die Saffire Pro 40 oder 24 kann man im Dual-Unit-Mode betreiben)

Persönlich kenne ich die 56-er nicht.

Clemens
 
Habe bis zu 3 ProFire 2626 über die beiden ADATs und deren Stand Alone Mode miteinander verkettet, 24 analoge Ins, klappt gut!
 
@djbobo und Clemensvill:

Vielen Dank.

Ich habe mir die Saffire Liquid 56 gekauft, sie ist heute angekommen und ich bin gerade beim ausprobieren.

Wahnsinnsteil. Als nächstes brauch ich jetzt ein 19" Rack um mein Mischpult usw. da einzubauen denke ich. ;-)

Und ich hatte noch nie so einen klaren Klang beim Abhören, bin vom ersten Eindruck begeistert.

Sobald ich mehr Erkenntnisse habe, können wir uns gerne austauschen.
Das Gerät hat auf Anhieb funktioniert. Einstecken und los. Schön.

Als nächstes werde ich mal ausprobieren, wie M3 und VSTs zusammen klingen. Bin mal gespannt.

:-)
 
Also das funktioniert alles soweit ganz gut. Nur ein Problem habe ich noch.

Die Soundausgabe ist momentan über SPDIF an der Stereoanlage und am Kopfhörer Ausgang 1 aktiviert.

Ich hab in Renoise ein Instrument geladen (VST Superwave P8), das gleichzeitig auch sowohl im Kopfhörer als auch über die Stereoanlage zu hören ist, dieses erklingt gleichzeitig wegen Midi mit dem M3 (gleiche Noten).

Wenn ich jetzt aber versuche im Computer das Audiosignal aufzunehmen, dann geht der VST Sound verloren, also sprich jegliche Aufnahme Funktion scheint das VST Signal bisher nicht zu hören.

Was mache ich falsch, bzw. was müßte ich da einstellen? Das ist mir noch nicht klar.

Holger
 

Similar threads


Zurück
Oben