FIREFACE 400 so ein großer unterschied?

  • Ersteller Ersteller Boxxxstar
  • Erstellt am Erstellt am
B

Boxxxstar

Registriert
28.02.08
Beiträge
1.096
Reaktionen
20
Punkte
1.484
Hallo

Gibt es hier welche die das Fireface 400 haben?

Hattet ihr davor schonmal ein günstiges Interface?

War der unterschied beim aufnehmen groß ?


Wenn ich mir hier so ein vergleich bei Youtube anhöre ist das wohl ganz offentsichtlich, das die Firefaceaufnahme wirklich besser klingt.

hier ein vergleich Edirol und Fireface



Ich habe selbst ein Edirol Interface und ich nehme an die Wandler nicht großartig anders zwischen den Edirol Interfaces sind.

Würde sich der Kauf lohnen? z.B. in ein Babyface (da die selben Wandler verbaut wie beim Fireface)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
smil47eddb91e37cb.gif
 
DAS glaub ich jetzt nicht.. muss ein fake sein!

das ist technisch schon fast nicht mehr möglich, es so schlecht hinzukriegen ohne filter
 
Ich würde es in erster Linie von deinen Ansprüchen abhängig machen. Brauchst du andere/mehr features, die dir dein jetziges interface nicht bietet? Oder geht es allein um die Qualität der [g=60]Wandler[/g]? Also Stereosumme abhören und ansonsten 1-2 Spuren im Heimgebrauch aufnehmen?
Was hast du denn für ein Interface?

Ich nutze ein RME FF400 mit einem ADI8. Allerdings hauptsächlich weil ich mobil sein muss/will.
Wenn dich im Moment nichts stört, dann würde ich das Geld lieber sparen, bis du mal wirklich der Meinung bist etwas anderes zu "benötigen".

Zu dem youtube-Vergleich: evtl. liegt das an der Güte des Hi-Z Eingangs. Ob ich den Hi-Z in meinem Fireface nutze oder eine CountryMan Type 85 macht meiner Meinung nach einen großen Unterschied. Könnte mir also vorstellen, dass das in dem Video eine Rolle spielt.

Ohne Frage hat RME die besseren [g=60]Wandler[/g] als meine vorherige Delta66. Sicherlich auch bessere Preamps als in einem Edirol. wobei letzteres reine spekulation meinerseits ist.
 
Der Unterschied bei mir zwischen ESI Juli@ und Babyface war riesig! Das häte ich nie gedacht. Allerdings setze ich mal ein anständige Abhörsituation und brauchbare Monitore vorraus.

Es lohnt sich in jedem Fall.
 
hadl schrieb:
Der Unterschied bei mir zwischen ESI Juli@ und Babyface war riesig! Das häte ich nie gedacht. Allerdings setze ich mal ein anständige Abhörsituation und brauchbare Monitore vorraus.

Es lohnt sich in jedem Fall.

Natürlich lohnt es sich. Ist ohne Frage ein upgrade. Auch beim reinen Abhören wird man unterschiede feststellen. (bilde ich mir zumindest ein;-)) Es fragt sich halt wieviel wirklich genutzt wird. Zum Musikmachen zuHause mit z.B. 80% Sound aus der Dose und Gesang zum Spaß würde es mir persönlich genügen. Willst du aber viel Aufnehmen, evtl. deine Band o.ä., dann kann ich nur sagen: Mach es.
Würde wie gesagt den Anwendungszweck abwägen bzw. die Ernsthaftigkeit, mit der es betrieben wird.
 
Das war ja eine durchgehende Aufnahme.

Da wurden ja die Spuren hin und her geschaltet. Ich stelle mir da die Frage od das denn genau die gleichen Mics und vorallem die ähnlichen Positionen wahren?
 
Ich behaupte mal, dass dda schlicht und einfach gar kein Mic im Spiel ist :)
 
Leider ist das ein sehr schlecht gemachter Vergleich. Der Tester gibt keine Infos zum Versuchsaufbau. Hat er ein Mikro verendet? Hat er die Preamps der Interfaces verwendet? Hat er direkt in den Instrumenteneingang der Interfaces gespielt? War es derselbe Take oder zwei verschiedene? So kann man ewig weiterfragen.

Fakt ist, dass das RME 400 (ja, ich besitze eins) ein technisch und klanglich sehr gutes Interface mit tollen Wandlern ist. Ich habe vorher lange Zeit eine Hoontech DSP (danach hieß es ESI ESP 1010) benutzt und der Schritt zum RME war deutlich hörbar.

Der oben gemachte Test, ist so nicht für voll zu nehmen da wichtige Infos fehlen. Mach den Test selber, dann hast du Gewissheit. Wenn du eine deutliche Verbesserung deiner Aufnahmen hörst und dir dieser Unterschied das Geld wert ist, machst du mit einem Interface von RME bestimmt nichts falsch.

Grüße...
 
Bei einem Doppelblindvergleich würde wahrscheinlich ziemlich keiner verschiedene Wandler zuordnen können. Das plappert meiner Meinung einfach jeder jedem nach, dass da so deutliche Unterschiede sein sollen.
 
Das Video deckt sich durchaus mit meinen Erfahrungen, die ich beim Wechsel von ESi Juli@ zu Babyface gemacht habe.
 
ich hatte eine Edirol FA66 und bin auf RME Fireface400 gewechselt. Der Unterschied ist bei Keyboard/Gesangsaufnahmen(mit leichter Verstärkung) minimalst. Im Blindvergleich könnte ich den Wandler glaube ich nicht eindeutig benennen. Ich hatte damals auch einen Qualisprung erwartet aber nun ja, Highend drückt sich nicht unbedingt in gut hörbaren Unterschieden aus sondern vieleicht eher im Detail.
In Bezug auf aktuelle Treiber/Verbesserungen ist RME vorbildlich.Weiterer klarer Vorteil: die Routingmöglichkeiten sind einfach genial.
 
Also ich habe einen Unterschied gehört beim Wechsel vom Projectmix auf den ADI2, vor allem auf DA-Seite. Auf AD-Seite war der Unterschied sehr klein und könnte auch an anderen Faktoren liegen, z.B. dass beim Interface der Preamp noch dazwischen funkt.
Im Babyface sind anscheinend nicht dieselben Wandler wie im FF400. Die Angaben für den Dynamikumfang von Babyface und Fireface auf der RME Seite stimmen nicht überein.
 
Ich sage zu dem Youtube Video mal nichts...ABER...

Ich habe jahrelang mit nem Creamware A16 Ultra gearbeitet, diesen seinerzeit über eine Hammerfall in den Rechner geschickt.

Irgendwann habe ich dann spasseshalber mal mit nem Fireface 800 experimentiert...MIR ging da eher ein Licht auf....im direkten Vergleich klang das Fireface sehr sauber, so, als wenn jemand eine Decke von den Monitoren herunter genommen hätte. ABER...das fiel dann auch nur im Vergleich auf.
Arbeiten konnte man auch locker mit dem Creamware, ging alles.

Ich persönlich stelle sogar einen klanglichen Unterschied zwischen dem Kopfhörerausgängen der FF400er und dem FF800 fest. Das FF800 hat n analoges Poti...das fällt aber auch nur im direkten Vergleich auf, ist messbar, aber laut den Pfosten bei RME NICHT vorhanden, klaro...darf ja auch nicht sein...IST aber da.

Wenn ich allerdings mal die Aufnahmen höre, die meine Sängerin mit ihrem Fast Trak Pro oder dem TC Konnekt macht, dann gibts da schon erhebliche Unterschiede untereinander, ebenso zum Fireface....ob man die nun als gross oder fein definiert lasse ich mal dahin gestellt.

So oder so...wenn DU mit deiner jetzigen Karte zufrieden bist, besteht KEIN Grund umzusteigen. RME gehört meiner Meinung nach allerdings nicht unbedingt in Hobbiistenhände (wen man mal so sprechen darf) das wäre dann doch etwas schade..;-)
ABER, letztendich, so dolle ist so´n lüttes Fireface dann auch nicht, muss man mal so sagen...hör die mal Metric Halo (Mac Only) oder Lynx oder sowas an...da geht richtig die Sonne auf.
 
wieso sagt niemand was zum youtube video?
leute das kanns nicht sein - das kann doch nicht so ein krasser unterschied sein!

hat jemand das edirol interface?

wenn das wirklich so ist, dann sind da ja schlechtere preamps drin als in einer ondobard soundkarte a la REALTEK am mic input OMG

können wir den vergleich reproduzieren? RMAA test?
 
da wir praktisch kein "gedächtnis" für akustische feinheiten haben, kann man wandler nur im direktvergleich testen.

und da wir nicht unabhängig von unseren unbewussten vorstellungen hören, muss es ein blindtest sein.

statistik sagt dann noch, dass man mind. 16 A/B versuche braucht, bei denen alle richtig erkannt wurden, um ein siginifikantes ergebnis zu erhalten.

das macht in der praxis kaum jemand, deswegen kann man herrliche geschichten über den "klang" von wandlern, mixern (gern auch bei line pegel!!) etc. erzählen. das hat alles überhaupt keine aussagekraft - daher lieber über was nützliches gedanken machen.

youtube ist für solche tests natürlich nicht geeignet. bei ganz billigen preamps kommt es vor, dass es rauscht oder die verstärkung nicht ausreicht. wenn es ansonsten riesige unterschiede gibt, ist normalerweise was kaputt.
 
da wir praktisch kein "gedächtnis" für akustische feinheiten haben, kann man wandler nur im direktvergleich testen.

und da wir nicht unabhängig von unseren unbewussten vorstellungen hören, muss es ein blindtest sein.

statistik sagt dann noch, dass man mind. 16 A/B versuche braucht, bei denen alle richtig erkannt wurden, um ein siginifikantes ergebnis zu erhalten.

das macht in der praxis kaum jemand, deswegen kann man herrliche geschichten über den "klang" von wandlern, mixern (gern auch bei line pegel!!) etc. erzählen. das hat alles überhaupt keine aussagekraft - daher lieber über was nützliches gedanken machen.

hast du dir das video mal angehört?
so einen unterschied kriegt mein opa noch raus gehört! das ist alsob jemand ein lowpassfilter abschaltet wenns zur RME karte übergeht
NE das glaub ich nicht! einen leichten unterschied im direkten vergleich lass ich gelten aber nicht so eine krasse verarsche
 
wie gesagt, da wird etwas kaputt sein. entweder das gerät oder der test.
 

Zurück
Oben