Filter richtig ausnutzen/verstehen

  • Ersteller Ersteller ThWit
  • Erstellt am Erstellt am
ThWit

ThWit

Registriert
28.03.05
Beiträge
160
Reaktionen
0
Punkte
175
Hallo ihr

Wenn ich mit [g=43]Filter[/g]-effekten arbeite benutze ich sie meist als lowpass oder highpass.
Diese funktionen kann ich auch nachvollziehen(höhren). Nun bietet mein "Lieblingsfilter" aber noch viel mehr funktionen die ich aber nicht so ganz verstehe.
Die Suchfunktion hat mir da auch nicht helfen können deshalb frag ich mal direkt:

1) Was ist der unterschied zwischen One-Pole und Two-Pole [g=43]filter[/g] ?
Scheinbar kann man sogar beide Modi gleichzeitig benutzen/mischen.

2) Was bedeutet [g=186]Bandpass[/g], Bandstop und Bandreject ?
Bzw für welche effekte ist das zu gebrauchen...
 
Grüße.


zu 2)

[g=186]Bandpass[/g]: bedeutet, dass Du ein frequenzBAND einstellen kannst, das durchgelassen wird. also eine kombination von lopass und hipass [g=43]filter[/g]. telefonstimmen beispielsweise. ganz einfach gesagt bestimmst Du: das signal darf im bereich von (bspw) 250 Hz bis 8kHz vorhanden sein. alles darüber und darunter wird weggeschnitten.

Bandstop/[g=187]Bandsperre[/g]: auch als "notch-[g=43]filter[/g]" bezeichnet. das genaue gegenteil eines [g=186]bandpass[/g]: er filtert ein bestimmtest frequenzband heraus. (also zB den bereich zwischen 500 Hz und 2kHz)

Band Reject: noch nie gehört, würde aber annehmen, dass es einem Notchfilter entspricht.


Der Gruß

Griffin
 
Uiii, das war aber fix. Dankeschön. Das hilft mir doch entscheidend weiter.
Ich glaube jetzt weiss ich auch wieso ich mit dem [g=43]Filter[/g] im [g=186]Bandpass[/g] und Bandstop modus bei einem simplen Drumsample kaum einen Unterschied höre. Werde das mal auf den Master legen und experimentieren...

Vielen Dank nochmal
 
Hi,

zu 1) Bin mir nicht 100% sicher, aber das bezieht sich glaube ich auf die [g=44]Flankensteilheit[/g]. Also wie viel dB der [g=43]Filter[/g] pro [g=338]Oktave[/g] absenkt. Ist normal in 6 dB-Schritten. One-Pole 6dB/Oct, Two-Pole 12dB/Oct etc.

Edit: Ha! Im Glossar stehts ja sogar auch beschrieben.
 
zu 1) Was genau 'Pole' bedeutet kann ich im Moment ehrlich gesagt nicht sagen. Es hat auf jedenfall etwas mit der [g=44]Flankensteilheit[/g] des Filters zutun, wie hart er zugreift. Desto niedriger die [g=44]Flankensteilheit[/g], desto sanfter klingt das Ergebniss...

Ein 4Pole Tiefpass ist ein 24dB Tiefpass [g=43]Filter[/g], ein 3Pole ist 18dB [g=43]Filter[/g] (303!), ein 2Pole ist ein 12dB, und 1Pole müsste demnach ein 6dB [g=43]Filter[/g] sein.

zu 2) [g=186]Bandpass[/g] und Notchfilter liefern imho erst erstaunliche Ergebnisse wenn mehrere parallelgeschaltet sind, speziell beim [g=186]Bandpass[/g]. Mit dem Notchfilter lassen sich u.a. nette Sweeps machen. Einfach mal mit der Resonanz experimentieren und mit dem Cutoffregler dann den Klang durchfahren...

Daniel
 
Dankeschön ihr beiden.
Ja das mit der [g=44]Flankensteilheit[/g] schein hinzukommen. Aber ich experimentier grad mit dem Bandstop(notch) rum und mit etwas automatisierung gehen da ja echt witzige effekte...
 
Auch dir ein dankeschön NoMax, ihr seid echt KLASSE !
 

Zurück
Oben