Filmmusik: Ein- und Überblick

  • Ersteller CubaserC
  • Erstellt am
CubaserC

CubaserC

Registriert
16.05.11
Beiträge
88
Reaktionen
23
Punkte
190
Liebe Forengemeinde,


innerhalb des letzten Jahres habe ich mich ausführlich mit dem Thema "Komponieren für die Medien" auseinandergesetzt. Dies bedeutete natürlich vor allem praktische Arbeit, aber auch ein schriftlicher Überblick sollte dabei entstehen.
Ausschlaggebend dafür war meine Schule, an der eine einjährige Facharbeit zum Programm gehört. Als ich mich im Laufe der Zeit in mein Thema eingearbeitet hatte, bekann mein Interesse sehr zu steigen und dabei wuchs auch der theoretische Teil immens an.
Diesen will ich keinem Interessierten vorenthalten, möchte aber darauf hinweisen, dass er für Einsteiger und nicht für Profis geschrieben ist.

Hier der Link:


>>>-Komponieren-für-die-Medien-<<<


Viel Spass damit.



Natürlich garantiere ich nicht für den Inhalt. Des Weiteren würde ich mir wünschen, bei jeder direkten Verwendung dieses Textes gefragt zu werden - aber ich denke, das versteht sich von selbst...



Beste Grüße,

Andi
 
Da hast du dir aber viel Arbeit gemacht. Aber in einigen Dingen stimme ich mit dir nicht überein.
Ein kleines Beispiel:

"Aktionfilm
Beim Aktionfilm handelt es sich um die Königsdisziplin für den
Filmkomponisten. Dies liegt daran, dass in Aktionfilmen eine
besonders tragende Rolle auf die Musik fällt."

Also sind bei allen anderen Genres die musikalischen Untermalungen nicht so wichtig, bzw. geht dem Komponisten locker von der Hand?
So ganz möchte ich das nicht glauben.


"Dokumentarfilm
der Einsatz der Instrumente ist sparsam, Leitmotive sind
selten erkennbar"

Ich weiß ja nicht, was du so für Dokumentarfilme gesehen hast, aber den Satz unterstreiche ich auf keinen Fall.

Das ganze zieht sich eigentlich durch all deine Beschreibungen.
Du pauschalisierst zu sehr.

Es sind vielleicht gute Ansätze dabei, die sich aber alle widerlegen lassen.

Eines der schönsten Beispiele für Filmmusik ist für mich nach wie vor Hitchcocks "Die Vögel".

Warum?

Weil der Film völlig ohne Filmmusik auskommt, aber es trotzdem schafft, eine nervenaufreibende Spannung aufzubauen.


Was lernen wir daraus?
Die Welt kann man nicht pauschalisieren!
 
Vielen Dank für dein Feedback.


Meine Arbeit ist, wie gesagt, eher zum Einstieg als zur Perfektion zu gebrauchen.


Natürlich ist auch bei den anderen Filmgenres die Musik gleich wichtig. Würde ich etwas anderes behaupten, hätte ich geschrieben: Actionmusik ist die Königsdisziplin der Filmmusik, nicht des Filmkomponisten.

Ich möchte damit ausdrücken, dass es besonders schwierig für den Komponisten ist, einen Actionfilm zu vertonen.
Während die Filmmusik in den meisten Genres untergründig bleibt, um nicht als Musik sondern direkt als eigene Emotion wahrgenommen zu werden, tritt sie in Actionszenen deutlich in den Vordergrund - was wohl mehr vom komponisten abverlangt.
Das Filmmusik, wenn sie untergründig ist, weniger wirkt, möchte ich nicht behaupten. Eher vertrete ich die Meinung, dass sie so "direkt ins Herz" kommt, ohne Umwege durch unser Gehirn. Daher halte ich sie klar für wirksamer.
Dass das mit der "tragenden Rolle" durchaus missverstanden werden kann, ist mir jetzt bewusst :)

Als Leitmotiv verstehe ich musikalische Elemente, die zu bildlichen eine Verbindung aufbauen. Dies findet man wohl besonders in Filmen, in denen es auch gut möglich ist.
Also denen mit Protagonisten, Zielen und Taten. Natürlich nehmen auch Dokus Gebrauch von Wagners Leitmotivtechnik, aber ich finde schon deutlich weniger.

Natürlich hast Du recht, wenn man auf so wenig Platz so viel beschreiben möchte, kommt man schnell ins pauschalisieren. Es gibt immer viele andere Wege, aber dann gäbe es auch viele neue Seiten
smil470517ae17d09.gif




Beste Grüße



Andi
 
Ich schau mir deine Arbeit demnächst genauer an, aber zum Thema "Actionfilm als Königsdisziplin" kann ich jetzt schon nicht den Schnabel halten.
Mir ist das auch zu pauschal. Bei der Actionmusik kannst du unter dröhnenden Trommeln, reißenden Stabs und einer Vielzahl von Instrumenten einiges an theoretischem "Nicht-Wissen" verstecken. Versuch das mal in einer Romanze, wo Klavier und Streicher das Instrumentarium bilden. Da fällt sofort auf, wenn was nicht stimmt.

Schnelle, actionreiche Stücke sind generell schon besser zum "Übertünchen" von Makeln in der Komposition (manchmal, nicht immer!). Wenn dann noch ein Film dazukommt und die Filmmusik ab und an hinter Explosionen und Geschrei verschwindet, sowieso.
 
Eines der schönsten Beispiele für Filmmusik ist für mich nach wie vor Hitchcocks "Die Vögel".

Warum?

Weil der Film völlig ohne Filmmusik auskommt, aber es trotzdem schafft, eine nervenaufreibende Spannung aufzubauen.

"Keine Filmmusik" kann kein gutes Beispiel für "Filmmusik" sein xD

Aber bei der Gelegenheit ist mir ein aktueller Film eingefallen, der auch komplett ohne Filmmusik (bis auf den Abspann) auskommt und dabei supergut ist! "Der Gott des Gemetzels."
 
Hui, spannendes Thema,

ich konnte die Arbeit nur kurz überfliegen (muss nebenbei auch arbeiten), kann aber schon mal sagen, dass Wertungen wie "Königsdisziplin", "Crème de la Crème" (hier bekomme ich nämlich bei der Nennung von Ennio Morricone ohen Beschränkung auf das Westerngenre schon Pickel) oder "die wohl beste Grundlage" in beschreibenden Arbeiten nie eine gute Idee sind - ich habe damals in meiner ersten Hausarbeit an der Uni schon Ärger wegen der Formulierung "offensichtlich gilt:" gekriegt.
Zudem würde ich, gerade für die Unterscheidung zwischen Flächensounds und Arpeggio nicht den Key Editor verwenden, sondern den Score Editor. Die Unterscheidung wird dabei genauso deutlich und es können auch Leute lesen, die noch nie mit einem Sequenzer gearbeitet haben.

Den Absatz mit den Actionfilmen habe ich mir allerdings schon richtig durchgelesen, da ich die Diskussion spannend finde, und habe natürlich auch einige Anmerkungen:

Du nennst leider nicht den Aspekt, der die Vertonung von Actionsequenzen wirklich anspruchsvoll macht, nämlich den Einsatz von Synchronpunkten (ohne dabei ins Mickey-Mousing zu kommen) zur dargestellten Handlung. Das wird leider von der "Zimmer-Fraktion" stark vernachlässigt, aber wenn Du Dir einen Williams Soundtrack anhörst, ist das wirklich virtuos gelöst. Ein hervorragendes Beispiel ist z.B. die Anfangssequenz von Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (da wo Indy noch jung ist). Das wird auch sogar im DVD-Kommentar kurz erwähnt. Wenn Du die Szene kennst und dann den Soundtrack hörtst, brauchst Du fast das Bild gar nicht mehr. So gut passt die Musik zur Handlung.

Auch würde ich Dir widersprechen, dass ein Schlagzeuggroove eine geeignete Untermalung für Actionszenen darstellt. 1. werden dadurch eben die gerade genannten Synchronpunkte übermatscht und zum Anderen ergeben gerade Schlagzeugsounds zusammen mit den ja in solchen Szenen nicht ungewöhnlichen Schüssen und Explosionen einen sehr unschönen Klangbrei, wobei im schlimmsten Fall sogar Verwechslungen entsteen können. Gerade Schlagzeug ist in Actionseequenzen daher mit Vorsicht zu genießen (was aber natürlich jetzt auch wieder pauschalisiert ist).

Ich hatte da selber so ein Hörerlebnis in der letzten Staffel von 24. Da dachte ich zuerst, Jack hätte den schon am Boden liegenden Gegner mit drei Schüssen in Kopf getötet (ist ja auch bei ihm nicht völlig unmöglich - die Waffe hatte er ihm auch schon an den Kopf gehalten), aber als der dann noch noch etwas sagte, habe ich gemerkt, dass es nur drei Drumhits waren. Das ist ist natürlich der absolute Worst-Case (wieder eine Wertung, aber zu der stehe ich), wenn die Musik das Bild ad absurdum führt.

Aber in einzelnen Fällen kann selbst so etwas gewollt sein, um den Zusachauer zu verwirren ;-)
 
In Hitchkocks Vögeln kam Oskar Salas Mixturtrautonium zum Einsatz. Wenn Sala schon gestorben ist, gibt es keinen mehr, der es richtig spielen kann. Es ist durchaus ein Musikinstrument, wenn auch ein außergewöhnliches. Und deshalb würde ich den Soundtrack selbstverständlich als Filmmusik bezeichnen.

Edeltraud: Sala starb 2002, habe ich gerade nachgeschaut.
 
magnazeon:
Die Welt kann man nicht pauschalisieren!
bitte sag mir, dass dieser spruch ein stilmittel in sich selbst ist. ^^

ksoa:
"Keine Filmmusik" kann kein gutes Beispiel für "Filmmusik" sein
parallele: reden ist silber, schweigen ist gold.
da wird auch stille bedeutender gemacht als ton, somit leite ich ab: "keine filmmusik" ist ein BESSERES beispiel für "filmmusik" als "filmmusik".
ha! WIN by flawless logic! :p

(hahaha, ich musste grad laut lachen... die worte "logic" und "flawless" in einem satz zu lesen, das erheitert mich! auf eine sarkastische art und weise.)

@topic:
ich werd mir das auch mal durchlesen müssen. pauschalisierungen hin oder her, "vielleicht lernt man ja doch noch was". wenn nicht, dann bin ich sauer. ;)
 
Also, da ich keine Filmmusik schreibe(n darf ;-)), mich das Thema aber interessiert hab ich's mir mal durchgelesen - oder sagen wir anders begonnen es zu lesen...

... du hast dir da wirklich Mühe gegeben (ich meine 100 Seiten schreibt man nicht an einem Tag) - allerdings sind einige Stellen für mich schlichtweg falsch (was jetzt Königsdisziplin ist oder nicht, war für mich jetzt noch egal).

Das größte Problem ist, du versuchst sehr viel in deiner Arbeit unterzubringen - dabei lässt du jedoch wichtige Punkte unter den Tisch fallen - dadurch sind einzelen Stellen falsch - nur als Beispiel:


Hier habe ich eine ausführliche Liste von Instrumenten erstellt, in der ich auf die Eigenschaften und Besonderheiten des Klangbildes eingehen will. Dies ist der wichtigste Faktor bei der Wahl der Instrumente in einer Komposition.
So lassen sich bestimmte „Stimmen“ innerhalb einer Komposition am besten durch bestimmte Instrumente ausdrücken:


– Die Melodie
Flöten, Geigen, Gitarren, Synthesizer oder andere
Soloinstrumente können die Melodiestimme übernehmen

– Der Rhythmus
Schlagzeuge, elektronische Drumsets oder sich
wiederholende synthetische oder echte Soundeffekte
können rhythmisch wirken

– Harmonie-Hintergrund
Gesangsgruppen, Streichorchester oder Synthesizer
eignen sich hierzu besonders



Das kann man natürlich alles so machen, allerdings fehlt da einiges - es gibt genügend Beispiele, wo eine Gitarre den Rythmus oder den Harmoniehintergrund übernimmt... Wenn du so schön von einer ausführlichen Liste sprichst, will ich auch ne ausführliche Liste sehen...

Das Thema ist sehr komplex - und du hättest besser dich nur auf die wesentlichen Punkte beschränkt, die aber wirklich genau betrachtet....

Da mir viele Punkte wirklich zu Wischi-waschi sind, hab' ich dann irgendwann aufgehört zu lesen - sorry....
 
– Die Melodie
Flöten, Geigen, Gitarren, Synthesizer oder andere
Soloinstrumente können die Melodiestimme übernehmen
Ja genau, scheiß Blechbläser haben gefälligst das Maul zu halten!
Tuttischweine.

:)

Edit: hab doch nochmal kurz reingeguckt und einfach mal bei den Holzbläsern gelesen. Ich kann das leider nicht unkommentiert lassen.


Die Gattung der Holzbläser schließt alle Spieler eines
Blasinstrumentes ein, bei welchem man zur Tonerzeugung auf
ein Holzplättchen bläst.

Das trifft auf Oboe, Klartinette Saxophon usw zu aber nicht auf die Flöte.



Das Fagott in der Höhe klingt "merkwürdig" - naja ich finds toll. Hör Dir mal das Intro von Sacre du Printemps an. "Merkwürdig" ist nicht grade ein sehr wissenschaftlicher Begriff.



Aufgrund ihrer Unbeweglichkeit
werden ihr im Orchester eher lange und gleichbleibende
Passagen zugeteilt. Ihr Klischee ist Blas- oder Volksmusik.

Uhuh Klarinette unbeweglich? Hmm ....





Die Piccoloflöte wird auch mit Janitscharenmusik in Verbindunggebracht und erfüllt somit einige Orientklischees.


Was hast Du für die Arbeit bekommen. Naja ok für ne 12. Klasse an einem nicht Musikgymnasium wirds wohl gehen.

edit: eigentlich wollt ich nicht weiter lesen aber bei den Blechbläsern fällt mir auf, dass wirklich wichtige Dinge fehlen.
Ich schrieb mal ein Trompetensolo welches im Orchester total untergegangen ist. Mein Dozent riet mir dazu nur die Lage zu wechseln und schon konnte ein solist gegen das ganze Tutti ankommen.
Grade bei den Blechis (und der Klarinette) ist die Lage extrem wichtig für den Klang.
Die Hörner (mitte), Trompeten (hoch), Posauenen (tief) ergänzen sich so gut weil sie eben in diese 3 Register passen. Trompeten werden oftmals Melodiebildend sein, weil sich die Hohen lagen generell gut machen. Zumindest in der Klassischen Literatur sind die Hörner (aufgrund ihrer Lage) gerne die Füll-/Mittelstimmen... usw.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Herzlichen Dank für all die Kommentare.

Wenn ich aus allen eines lernen kann, dann, dass ich bei meiner nächsten Arbeit wohl deutlich genauer ranngehen sollte.
Ich denke, Filmmusik ist ein Thema, dass man in solch einer Arbeit nur schwer unterbringen kann. Trotzdem habe ich versucht, so viel wie möglich darin unterzubringen, weil es mich einfach gepackt hat. Das ich dabei anstatt genauer und anayltischer eher gröber und verwaschener wurde, stimmt leider.

Das kann man natürlich alles so machen, allerdings fehlt da einiges - es gibt genügend Beispiele, wo eine Gitarre den Rythmus oder den Harmoniehintergrund übernimmt... Wenn du so schön von einer ausführlichen Liste sprichst, will ich auch ne ausführliche Liste sehen...

Natürlich gibt es die, ich wollte dabei nur einem Laien einen Anhaltspunkt geben, wie solch eine Struktur häufig aussieht. Das es unendlich viele andere Möglichkeiten gibt, ist mir dabei bewusst.
Die ausführliche Instrumentenliste kommt übrigens etwas später, das war nur der Vorbau :D


Das Thema ist sehr komplex - und du hättest besser dich nur auf die wesentlichen Punkte beschränkt, die aber wirklich genau betrachtet....

Vielen Dank für diesen Ratschlag, ich nehme ihn sehr ernst. Es ist wahrscheinlich nicht einfach, einem Künstler auf 100 Seiten "die Kunst" zu definieren, ohne dabei Möglichkeiten auszulassen und der Oberflächlichkeit angeklagt zu werden. Du beschreibst damit ein bisschen meine Persönlichkeit, mir fällt es nicht immer einfach, mich sehr lange mit Details zu beschäftigen - das blitzt wohl immer wieder durch :)


Was hast Du für die Arbeit bekommen. Naja ok für ne 12. Klasse an einem nicht Musikgymnasium wirds wohl gehen.

Unsere Schule ist (leider) nicht musikalisch orientiert. in Anbetracht der Tatsache, dass der Durchschnitt dieser Arbeiten meist auf 30-40 Seiten kommt und häufig mit eher ziemlch geringem Interesse formuliert wurde, gehe ich von einer ganz guten Bewertung aus. Das sie dabei keine große wissenschaftliche Tiefe erreicht hat, spielt dabei zwar durchaus eine Rolle, aber so hoch ist das Niveau nicht angesetzt. Es fließen neben dem theoretischen auch der praktische Teil und ein Vortrag in die Bewertung ein, die bisher noch nicht veröffentlicht ist.

Am Schluss noch ein kleines Statement zu dem Kapitel "Action".

Das ist eines der Kapitel, in denen ich leider nicht mit praktischen Erfahrungen, sondern mit schriftlichem Material arbeiten musste - da ich selbst noch keinen Actionfilm hatte.

So stammt der Inhalt größtenteils aus zwei Büchern, wovon ich eines gerade mal rausgekramt habe.

Ich zitiere: "Der Actionfilm gehört natürlich zur Königsdisziplin eines Filmkomponisten. (...) Das liegt sich daran, dass hier die Musik eine besonders tragende Rolle spielt. (...) Eine gute Grundlage für eine gelungene Actionfilmmusik bieten Schlagzeuggrooves."

Aus: Filmmusik in der Praxis, Philipp Kümpel, Seite 162

Das soll keine Entschuldigung für unsaubere Arbeit sein, sondern den Erfahreneren unter euch eher zeigen, wie solle Unwahrheiten entstehen können. Daher bin ich euch für eure Antworten in dieser Hinsicht besonders dankbar, denn ich habe in keiner Weise vor, irgendwelche verschobenen Weltbilder zu verbreiten.


Beste Grüße

Andi
 
Hallo Andi,

zum Kaffee schnell ein paar Zeilen, die mir in deiner Arbeit nicht gut gefallen.


Während zum Beispiel das Auge ein rationales Organ ist, kann
man das Ohr eher dem Emotionalen zuordnen. Es lässt sich
außerdem kaum beeinflussen: man kann keinen zu gewünschten
Ausschnitt aus den uns umgebenden Geräuschen selektieren
oder das Ohr ganz ausschalten.

Folgender Versuchsaufbau:
Wir sehen uns eine DVD irgendeiner Sinfonie an.
Wie üblich sind immer mal andere Instrumente zu sehen.
Die üblichen Verdächtigen, recht prägnanten Instrumente wie zum Beispiel Trompete, oder Streicher hört man i.d.R. auch ohne eine Bild heraus.
Plötzlich erfolgt ein Schwenk auf irgendein Instrument, welches wir aber gar nicht wahrgenommen haben. Können es nun aber hören.

Anders herum:
Wenn man in einem Chor singt, oder in einem Verbund spielt, muss man geradezu verschiedene Geräusche ausschalten und sich gleichzeitig auf andere konzentrieren können.

So gesehen kann ich deine Aussage nicht so ganz teilen.

Du schreibst außerdem:

Von der Geburt an hören wir etwa den Frequenzbereich von 20 –
20.000 Hertz4,

was auch mein Wissen ist und soweit auch völlig richtig, aber dann schreibst du:

So wurde in einem Experiment
namens „Infrasonic25“ nachgewiesen, dass Menschen auf
besonders tiefe Töne (17 Hertz) unangenehme Emotionen wie
Angstzustände, Unwohlsein, Beklemmung und Reizbarkeit
reagieren, wenn sie diesen länger ausgesetzt sind.

Soweit sehr interessant. Mir ist das zwar von eher extrem hohen Tönen bekannt (wer mag dieses Kratzen mit den Fingernägeln über eine Schultafel) , aber was solls.

Was mir bei der Sache aber nicht in Kopf gehen will, ist die Tatsache, wie man das mit der Filmmusik verbinden will.
Geht man davon aus, dass der Durchschnittsbürger besagte Filme auf einem normalen TV-Gerät ansieht, welches kein High-End-Lautsprechersystem hat, macht die obige Studie für den genanten Einsatzzweck wenig Sinn.
Selbst im Kino wird wohl kaum so ein System verbaut sein, was dem Hörer solch ein tolles Gefühl beschert.
Nur mal so am Rande. ;)


Perkussive Instrumente haben eine besondere Betonung
auf der Klangfarbe und weniger auf der Tonhöhe, da sie
häufig zur Rhytmuserzeugung und nicht zur
Melodiegebung verwendet werden.

Epic FAIL!
Hier mal die Beschreibung einer Pauke:
Als lautestes aller Orchesterinstrumente verlangt sie den SpielerInnen absolutes Fingerspitzengefühl ab. Ebenso verhält es sich mit der Tonhöhe: Die Pauke ist das einzige Fellinstrument (Membranophon) im Orchester mit bestimmter Tonhöhe. Das Finden der richtigen Tonhöhe erfordert von den Spielern ein extrem feines Gehör – das sprichwörtliche Paukistengehör.
Quelle: VSL
Des weiteren gibt es auch noch Glockspiel, Xylophon, Marimba und so weiter, die alle gestimmt sind und durchaus eine Melodie spielen können.
 
Ich zitiere: "Der Actionfilm gehört natürlich zur Königsdisziplin eines Filmkomponisten. (...) Das liegt sich daran, dass hier die Musik eine besonders tragende Rolle spielt. (...) Eine gute Grundlage für eine gelungene Actionfilmmusik bieten Schlagzeuggrooves."
Deshalb sollte man sich bei solchen Arbeiten niemals auf nur eine Quelle verlassen.
Selbst auf Wikipedia steht manchmal Unsinn.
Die Damen und Herren der Redaktion des TV-Quiz "Wer wird Millionär" mussten das schon spüren.
Seither wird wohl dreifach nachrecherchiert.

Meines Erachtens schreibt der Autor, dessen Zitat Du übernommen hast (oh je, ohne Angebe dessen), ganz großen Quatsch. Dies wurde dir hier mehrfach bestätigt.


Ich denke, Filmmusik ist ein Thema, dass man in solch einer Arbeit nur schwer unterbringen kann.
Das finde ich nicht. Endlich mal ein Thema, bei dem man sich gut auslassen kann.
Sogar mit einfachen Binsenweisheiten kann man es schnell auf 100 Seiten bringen.
Kleine Ironie am Rande. ;)
Es wäre eben vielleicht sinnvoller gewesen, ein paar Sachen wegzulassen, und dafür ein paar andere Sachen zu vertiefen.
Naja, was solls. Jetzt ist es wohl eh zu spät.
;)
 
Danke, magnazeon :)

Besonders tiefe Töne, also Infraschall wird nicht mehr bewusst "gehört". Dieses Gefühl der Bedrohung oder der "Macht" wird mehr mit dem Bauch oder dem Unterbewusstsein wahrgenommen, kam mal in einer Doku.
Sollte auch mehr ein Beispiel für die Wirkung von Tönen sein - ich merke schon, ein sehr unhandliches :D



Deinen Versuchsaufbau oben habe ich, muss ich zugeben, leider nicht ganz verstanden.
Meinst Du weil da das Ohr doch selektieren kann?
Ich denke das macht da eher das Gehirn, das Ohr nimmt ja weiterhin alles auf. Beim Auge kann man hingegen ganz bewusst Dinge komplett ignorieren, was ohne Stüpsel beim Ohr schwierig sein müsste :)
 
Deinen Versuchsaufbau oben habe ich, muss ich zugeben, leider nicht ganz verstanden
Den Aufbau habe ich vielleicht nicht korrekt zu Ende geführt.
Mir selbst ist das schon ein paar Mal aufgefallen. Egal ob anhand einer DVD, oder bei einem Besuch im Konzert.
Konkret meinte ich das bei eher lauten Passagen, wo viele Instrumente spielen.

Meinst Du weil da das Ohr doch selektieren kann?
Ein geübtes Ohr kann das ganz gewiss.
Ich kann dir genug Leute nennen, die so ein Gehör haben.
 
Ich möchte damit ausdrücken, dass es besonders schwierig für den Komponisten ist, einen Actionfilm zu vertonen.
Während die Filmmusik in den meisten Genres untergründig bleibt, um nicht als Musik sondern direkt als eigene Emotion wahrgenommen zu werden, tritt sie in Actionszenen deutlich in den Vordergrund - was wohl mehr vom komponisten abverlangt.

Hm... also ich kann jetzt auf nicht soo viele Projekte zurückblicken aber ich verstehe nicht warum es schwierig sein soll einen Action Film zu vertonen. Rein musikalisch gesehen ist das eigentlich eher billig. Fettes Orchester, viele Drums, wenig Harmonien, viel Synthesizer, wo ist das Problem.

Ich tue mich da wesentlich schwerer mit Musik z.B. eine spezifische Werbebotschaft zu unterstreichen. Und Musik für Dokumentarfilme ist auch noch mal ein bisschen mehr Anspruch weil es so viele Themen gibt, das man schwer mit Stereotypen ankommen kann. Ob man bei einem Dokumentarfilm Leitmotivtechnik anwenden kann kommt auf die Dramaturgie des Films an aber der Dokumentarfilm hat sich ja auch sehr gewandelt in den letzen Jahren. Es gibt viel mehr szenische Konzepte in Dokus.

Ich beziehe mich auf einen Artikel in der S&R, wo ein Komponist behauptet hat, Musik für Herz-Schmerz-Daily-Soaps zu machen sei am einfachsten. Hab ich zwar noch nicht gemacht aber ich kann mir das gut vorstellen, da viele rohe Emotionen die Handlung tragen und daher einfach musikalische Themen zu finden sind.
 
In Hitchkocks Vögeln kam Oskar Salas Mixturtrautonium zum Einsatz. Wenn Sala schon gestorben ist, gibt es keinen mehr, der es richtig spielen kann. Es ist durchaus ein Musikinstrument, wenn auch ein außergewöhnliches. Und deshalb würde ich den Soundtrack selbstverständlich als Filmmusik bezeichnen.
ich hab den Film selbst nicht gesehen - und hatte somit nur Magnazeons Information, dass "keine" Filmmusik enthalten ist.

parallele: reden ist silber, schweigen ist gold.
da wird auch stille bedeutender gemacht als ton, somit leite ich ab: "keine filmmusik" ist ein BESSERES beispiel für "filmmusik" als "filmmusik".
ha! WIN by flawless logic! Zunge
wenn in dem ungültigen Argument ein Witz verborgen sein soll - ich konnte ihn nicht finden - aber immerhin musste ich eben darüber lachen, dass ich ihn nicht finden konnte :D
 
In "No Country For Old Men" ist auch keine Musik drin. Finde ich fast noch ein besseres Beispiel als "Die Vögel" weil da auch auf Synthi-Vögel verzichtet wird. Es wundert mich allerdings, dass trotzdem ein Komponist im Abspann aufgeführt wurde :) Vielleicht für die Abspannmusik.
 
In "No Country For Old Men" ist auch keine Musik drin. Finde ich fast noch ein besseres Beispiel als "Die Vögel" weil da auch auf Synthi-Vögel verzichtet wird. Es wundert mich allerdings, dass trotzdem ein Komponist im Abspann aufgeführt wurde :) Vielleicht für die Abspannmusik.

Ein- oder zweimal kommt so eine Synth-Drone vor. Sehr subtil, aber vorhanden.
 
Ich hab letztens noch irgendwo gelesen,dass Hitchcock für die berühmte Duschszene in Psycho zuerst gar keine Musik vorgesehen hatte.Aber der Komponist Hermann nervte ihn wohl solange bis er einwilligte.Nach dem grossen Erfolg bekam Hermann dann nochmal etwas Geld oben drauf.

Ich fand die Geschichte ganz interessant und deshalb dachte ich,schreib ich das hier mal rein,weil es evtl. passen könnte. :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
28K
L0rdVetinari
L0rdVetinari
M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
14K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben