Filmmusik Anfang

Seratos

Produzent
Registriert
28.08.11
Beiträge
596
Reaktionen
261
Ort
Freiburg
Punkte
1.460
Hallo allerseits,

Ich habe lange überlegt, ob ich mein Stück jetzt schon posten soll, aber warum eigentlich nicht. Anderes hier ist auch sehr unfertig.
Da "nur" 37 neue Beiträge seit meinem letzten Besuch in "Feedback gesucht" erstellt wurden, nun mein Beitrag. ;)

Auch wenn meine letzte Komposition nicht so gut ankam bei meisten hier, mache ich nach einer Pause weiter mit der Filmmusik, einfach weil es Spaß macht, und es eine schöne Abwechslung vom Alltag ist. Außerdem ist es schön, etwas Produktives zu machen, wo man am Ende ein Ergebnis hat.

Die Grundlagen der Musiktheorie sind mir vertraut, aber ich weiß eigentlich nicht genau was ich da mache, im Sinne von

🎼 Allgemeine Grundlagen​


  • Tonhöhe – akustische Höhe eines Tones
  • Dynamik – Lautstärkeentwicklung in der Musik
  • Taktart – z. B. 4/4, 3/4, 6/8
  • Tempo – Geschwindigkeit (z. B. Andante, Allegro)
  • Metrum – regelmäßige Betonungsstruktur



🎵 Intervalle & Tonleitern​


  • Intervall – Abstand zwischen zwei Tönen (Prime, Sekunde, Terz, Quarte, …)
  • Diatonisch – innerhalb einer Tonleiter
  • Chromatik – Halbtonschritte außerhalb der diatonischen Leiter
  • Pentatonik – Fünftonleiter
  • Ganztonleiter – Leiter nur aus Ganztonschritten



🎶 Harmonik & Akkorde​


  • Dreiklang – Grundton, Terz, Quinte
  • Vierklang – Dreiklang plus Septime
  • Stufentheorie – Akkorde in Tonarten nach Stufen (I, ii, V, …)
  • Funktionstheorie – Tonika, Subdominante, Dominante usw.
  • Kadenz – harmonischer Abschluss (z. B. I–IV–V–I)
  • Modulation – Wechsel in eine andere Tonart
  • Alteration – Veränderung eines Akkordtones (z. B. #5, b9)


Was ein Neapolitaner ist oder was eine Riemannsche Parallelfunktion ist, weiß ich jedoch nicht auswendig.
Wenn ich lange Kadenzen erstelle, gehe ich bisher nach Gehör, doch für mein Gehör passt fast alles. (ich achte schon darauf, ob Stufenakkorde oder tonleiterfremde Akkorde, also etwas Methodik ist schon dahinter)
Ich habe mir überlegt Scaler 3 zu verwenden, um die Kadenzen besser hinzubekommen. Verwendet hier jemand Scaler und kann von seinen Erfahrungen damit berichten?

Bisher sind es nur die ersten 20 Sekunden, die wahrscheinlich der Beginn des Stückes werden.
Wie findet ihr die ersten 20 Sekunden als Einstieg in das Stück? Gefallen euch die Melodien und Harmonien?
 

Anhänge


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben