Film / Info´s / Hilfe Schlagzeugmikrofonierung für Laien?

  • Ersteller Ersteller MrFear
  • Erstellt am Erstellt am
M

MrFear

Registriert
23.03.09
Beiträge
36
Reaktionen
0
Punkte
45
Guten Abend ihr Lieben!

Ich weiß, es ist das heftigste Thema über die Abnahme eines Instrumentes und man kann nur probieren, probieren, probieren... :-)

Wir haben heute begonnen, das Schlagzeug zu mikrofonieren und der Sound ist bis jetzt nüchtern, trocken, und hohl. In diesem Sinne sehr statisch und hohlklingend. Es klingt weder warm noch dreckig.

Unsere Musikrichtung ist eine Mischung aus Metal, Rock und Pop und wir benutzen folgende Mikrofone:

1 AKG D112 - Bassdrum
3 Shure SM57 - High, Low, Mid Toms
1 Shure SM57 - [g=149]Snare[/g]
2 AKG C1000s - Overhead

Alles ist angeschlossen an einem YAMAHA Mixer, MG206C USB, wobei wir erstmal in Summe ins Audiointerface gehen.

Kennt jemand von euch ein paar Tipps und Tricks, so dass das ordentlich in der Hütte knallt? Vielleicht auch auf einen etwas schnelleren Weg, als nur probieren, probieren, probieren? *schnief

Ich hatte da vor einigen Wochen im Netz so eine schöne Site entdeckt (ich glaube Benido oder so ähnlich) oder so, wo zwei Tontechniker von A- Z erklärt und dargestellt haben, wie alles abgenommen wird. Ich finde sie nur leider nicht mehr. :-(

Kennt diese jemand von euch?

Wir wollten jetzt anfangen unsere DEMO´s "live" einzuspielen, egal das Übersprechung auf die einzelnen Mics erfolgen! Beizeiten wird in Ruhe alles "einzeln" aufgenommen.

Kann mir da jemand von euch eine gute Site empfehlen oder ein paar Tipps geben?

Liebe und verregnete Grüße aus Düsseldorf.

MrFear
 
moin!
den ersten Tip den ich dir geben kann ist: lad mal ein Soundbeispiel hoch, damit man überhaupt versteht, um was es geht ;-)

der zweite Tip: der Sound entsteht vor den Mikros!
klingt das Set denn in Natura so wie es soll? sind die Toms richtig gestimmt?
wie sieht es mit dem Raum aus, ist der akustisch überhaupt brauchbar?

wird die [g=149]Snare[/g] von oben oder von unten abgenommen?
probiert mal die [g=149]Snare[/g] von unten abzunehmen (mehr Teppich) und den restlichen Sound über die Overheads zu holen...
 
Erstmal sollte euer Drumset in Natura so klingen wie ihrs wollt... d.h. sehr gut gestimmt, gute Position im Raum, UND: gut gespielt!
Für den Soundcharakter ist darüberhinaus ein gut klingender Raum wesentlich mitverantwortlich. Nehmt Raummikros hinzu und mischt das ganze zu den trockenen Signalen. Letztendlich kann man das Ergebnis dann mit leichtem EQ- und Kompressoreinsatz noch veredeln.

Wichtigste Regel: Wo kein gutklingendes (=zur Musik passendes) Instrument und der entsprechende Musiker ist wird auch die Aufnahme bescheiden klingen!

Edit: War wohl zu langsam ;)
 
Gute Abnahme, guter Raum....hin und her...

Aber du solltest zwingend die Einzelsignale im Rechner liegen haben, damit du ne Nachbearbeitung fahren kannst, die dann auch "knallt".

So ist das eher halbgares Zeug, wenn ich das mal so sagen darf...
 
Sind dat dieselben, die mal im RecMag waren?

Haste die eigentlich gesehen?

Und auch, dass der Pansenmann da ´nen Pflastersein in die Kick packt....

Alter, den Drummer möchte ich sehen, der sowas zulässt....Oh, mann...ich würde ihm das Ding an den Kopf werfen oder mit Freuden in den Pöter rammen...LACH!!!

Aber vielleicht steht das ja da drauf...;-) Merkwürdig genug sieht er ja aus...lach!!!
 
Hey Jungs!

Vielen, vielen Dank für eure schnelle Antworten!

Ich habe euch mal im Anhang ein kelines Beispiel angehängt, wie es bisher klingt. *gääähn

In Natura klingt es ganz anders, es knallt mehr und klingt wärmer! Der aufegnommene Sound entspricht überhaupt nicht dem Original! :-(

Zur bisherigen Abnahme ist folgendes zu sagen:

- Bassdrum: das Mikro haben wir in den "Kessel" gelegt
- [g=149]Snare[/g]: sie wird bisher nur on Top abgenommen, ohne Snareteppich
- Toms: alle on Top
- Overheads: sie sind ca. 80 cm über den Drummer platziert

Kann man von einer bestimmten Position ein oder mehrere Mikros wegnehmen, so dass man diese noch zur Ergänzung einer anderen Abnahme beifügen kann (wie z. Bsp. zum Snareteppich)?

Ich bin mal auf eure Meinung von der Aufanhme gespannt!
 
ehm grade bei drums musste für rock bzw. alles bissl härtere schon ordentlich zupacken mim EQ !

[g=149]snare[/g] von unten und rest über OHs würd ich auf keinen fall machen das kannst net richtig kontrollieren. aber oben und unten is natürlich ok ^^

das wichtigste is imho das kit und die stimmung. d.h. sauber stimmen, neue felle usw.

beim raum kann man nur sagen: je besser der raum klingt desto besser. falls er aber nicht gut klingt dämm ihn lieber tot bevor du nen scheiss raum auf der aufnahme hast.

und ganz wichtig: einzelsignale in die [g=17]DAW[/g] mit ner stereosumm drums kannst nicht wirklich viel anfangen und von vorneherin alles so abmischen wie des dann auch im mix passt erfordert seeehr viel übung bzw. erfahrung!
 
...komnisch, warum uploaded der nicht?

Ja, ja...immer die Newbies! :-)
 
Rotten schrieb:
Sind dat dieselben, die mal im RecMag waren?

Haste die eigentlich gesehen?

jep, hab ich gesehen, sonst hätt ichs nicht genannt ;-)
und der Pflasterstein, naja, solange er den Kessel nicht mit Beton ausgießt :D

MrFear schrieb:
- Bassdrum: das Mikro haben wir in den "Kessel" gelegt

laß mich raten, ihr hab keinen passenden Ständer fürs Bassdrum-Mic?
-> kaufen, schnell! ;)
 
...boah, ich bin zu blöd zum hochladen! *kotz

@Ardathbay
Wir haben das AKG d112 an einem normalem Mikständer, der wiederum in den Kessel ragt.....ne ne, wir habens net so einfach reingelegt...

Kann mir mal jemand erklären, warum ich keine Soundbeispiele uploaden kann? Dann könntet ihr euch das mal anhören...:-(
 
...kann man das nicht hier machen?
 
wenn dann nur als Premiummitglied :D
hab ich aber noch nie probiert...
 
Wenn Du was warten kannst, dann schreib ich noch fix 1490 Beiträge! *grins

Ne, Spass bei Seite. Schade, ich wollte euch gerne mal was anhängen. Vielleicht hättet ihr ja was über die Soundeinstellungen sagen können...

Kann man echt in einer Stereosumme keine guten Ergebnisse erzielen?

F***, und ich wollte uns alle gleichzeitig mit 8 Eingängen in einer fetten Qualität aufnehmen.

Jetzt muss ich wohl doch zuerst das Schlagzeug mit 8 Spuren reinjagen und dann erst den Rest, oder?

:-( wüüüüürg

Nix mit fetten Spontanaufnahmen?

:-( heul
 
Spontanaufnahmen sind das immer noch...aber nur ne Aufnahme ist nur der Grundstock...
 
@Rotten

Na ja, in meinen Augen ist das keine Spontanaufnahme mehr...
Das würde jetzt bedeuten, das ich im ersten Take auf allen 8 Eingangsspuren die ich habe erstmal das Schlagzeug aufnehme.

Anschliessend spielen wir zu Dritt die anderen Instrumente drauf, und zu guter letzt natürlich die Vocals.

So verstehe ich das...Meinst Du das so?
 
MrFear schrieb:
Wenn Du was warten kannst, dann schreib ich noch fix 1490 Beiträge! *grins
das hat nix mir den Beiträgen zu tun ;-)
http://homerecording.de/modules/hr/premiumanmeldung.php

Kann man echt in einer Stereosumme keine guten Ergebnisse erzielen?
das hängt auch sehr stark von deinen Ansprüchen ab. was für den einen gut ist, ist für den anderen grauenvoll

F***, und ich wollte uns alle gleichzeitig mit 8 Eingängen in einer fetten Qualität aufnehmen.

Jetzt muss ich wohl doch zuerst das Schlagzeug mit 8 Spuren reinjagen und dann erst den Rest, oder?
oder anderes Interface zulegen. ab 16 Spuren wirds interessant.
für spontane Proberaumaufnahmen nehm ich nen Zoom H2 ;-)
wenns "fett" werden soll, würd ich ins Studio gehen :-)
 
MrFear schrieb:
@Rotten

Na ja, in meinen Augen ist das keine Spontanaufnahme mehr...
Das würde jetzt bedeuten, das ich im ersten Take auf allen 8 Eingangsspuren die ich habe erstmal das Schlagzeug aufnehme.

Anschliessend spielen wir zu Dritt die anderen Instrumente drauf, und zu guter letzt natürlich die Vocals.

So verstehe ich das...Meinst Du das so?

Jein...eher n ordentliches Interface kaufen...16 gleichzeitige Ins sollten beim Bandrecordsing wenigstens gleichzeitig zu Verfügung stehen...in einfachster Variante ist sowa für gut 600/700 Eus zu machen.
 

Similar threads

M
Antworten
5
Aufrufe
735
MrFear
M

Zurück
Oben