Fette D'n'B beats, wie geht das?

  • Ersteller PooHsen
  • Erstellt am
PooHsen

PooHsen

Registriert
14.08.03
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
21
Moin Leudde!

Ich weiss, es ist ein Frage, die man wahrscheinlich auf viel Arten beantworten kann, aber vielleicht gibts ja etwas, was mir bisher entgangen ist, ein Trick oder so, den ich nich kenne.
Undzwar gehts um Drum'n'Bass beats. Wie macht man sowas? Ich hab viele male versucht beats, die ich gehört hab nachzumachen, das ging aber nicht. Wann Kick und Snare kommen sollen ist mir klar, und das man mit sechszehntel-shakern den Raum dazwischen ausfüllt, aber ich werde das Gefühl nicht los, das zu einem DNB beat etwas bestimmtes gehört, auf das ich einfach nicht komme.
Natürlich ist mir klar, das DNB sowieso zu den herausfordernden Richtung gehört, allein schon der Geschwindigkeit wegen.

Also, hat jemand eine Idee, was noch dazu gehört?

Greetz,

PooHsen
 
Ghostsnares werden gerne verwendet, sind kleine, "nicht so hart geschlagene" Snaredrum Schläge. Kann ich schlecht erklären bin kein Schlagzeuger. Ghostsnares werden zwischen den normalen Snaredrums gesetzt, klingt wenn mans richtig macht recht funky.

Ansonsten musst Du mal mit den Dynamik, Quantisierungs Werten rumspielen, z.b. bei HiHats, Tambourine, oder eben Shaker. Damit fangen die Drums erst an zu swingen und zu grooven...

Daniel
 
Du brauchst vor allem mehr als einen (hochgepitchten) Snaresound, viele dynamische Ghostnotes und kurze schnelle Fills - ruhig auch mal triolisch. Experimentiere mal ein wenig mit gegenläufigen Betonungen auf einer zweiten Snare, hier ein Beispiel mit 16tel Noten: ^--^|--^-|-^--|^--^

Wenn Du die Akzente da, wo sie zu statisch klingen, eine 16tel nach vorne oder hinten verschiebst, das Pattern irgendwo durchschneidest, umdrehst, wieder dran klebst usw., solltest Du Deinem Ziel schon einen Schritt näher kommen.
 
Es kommt vorallem auf die Wahl deiner Snare- und Bassdrum an. Es muss einfach "klopfen und peitschen". Wenn du das hast, dann hier mal ein Bspl. für eine Drum Line mit 2 Takten:
Denk dir jetzt einfach mal das d ist ein bassdrum-event im key-editor. und das s ein snare-event. die "-" sind freie 16tel takte.

d---s--d--d-s---|d-d-s--sdsd-s---|

so, 2 Takte wie ich sie schon mal angewendet habe. Natürlich muss man noch mit der Anschlagdynamik experimentieren. Ansonsten kommts echt auf dein Drumset an.
 
Jup, danke schön!

Sobald ich wieder an mein SchleppTop komm werde ich eure Tips umsetzen. ( und wenn die Musen es gut mit mir meinen, dann kann ich auch mal was online stellen )

DANKEDANKEDANKE

Greetz,

PooHsen

Ach ja, noch was: Hat hier jemand scho ma eine Sitar mit nem Großmembran-KondensMic abgenommen? Ich muss mein Baby unbedingt in mein Rechner kriegen...
...i glaub des gehöat hi net roin, oda? :-D
 
Also meines Wissens ist D'n'B/Jungle entstanden als DJs ende der 90er HipHop-Platten viel schneller abspielten als normal (ich glaub die liessen den Plattenspieler mit 45 rpm oder sogar 78 rpm laufen obwohl die Platten für 33 Umdrehungen waren).
Das ist auch das Grundprinzip bei der Produktion von D'n'B-Beats - hochgepitchte HipHop/Funk-Beats. Die gesampleten und hochgepitchten Beats werden dann noch mit Programmen wie ReCycle in kleinere Teile zerlegt und anschließend im Audiosequenzer/Sampler neu arrangiert, so das diese D'n'B-typischen Rhytmusverläufe entstehen. Das ganze wird verfeinert indem Subbässe und zusätzliche BD, Snare und HiHat-Samples draufgelayert werden.
Das ist die einzige authentische Methode eigene D'n'B-Beats zu kreieren, Voraussetzung natürlich ist, dass Du eine üppige HipHop-Plattensammlung besitzt, von der Du samplen kannst.
Heutzutage jedoch machen die D'n'B-Produzenten kaum noch ihre eigenen Beats auf die oben beschriebene Art und Weise, sondern benutzen Material von D'n'B-Sample-CDs. Mittlerweile wurden nämlich so ziemlich alle erdenklichen Beat-Varianten auf Sample-CDs released, da ist es viel einfacher und zeitsparender sich dieser zu bedienen als seine eigenen Beats zusammenzusamplen.
Fazit:
Bei D'n'B-Produktionen wird hauptsächlich mit Samples (Loops) gearbeitet - allein mit MIDI-Sequencing bekommst Du niemals einen authentischen D'n'B-Beat hin.

Kay
 
Also meines Wissens ist D'n'B/Jungle entstanden als DJs ende der 90er HipHop-Platten viel schneller abspielten als normal...
Anfang der 90er meinst Du wohl. Ende der 90er war mit D'n'B schon fast nix mehr los. Photek macht House, AdamF HipHop und Goldie... was macht eigentlich Goldie??

Bei D'n'B-Produktionen wird hauptsächlich mit Samples (Loops) gearbeitet - allein mit MIDI-Sequencing bekommst Du niemals einen authentischen D'n'B-Beat hin.
Nö, stimmt nicht. Scheint so als ob Du D'n'B auch gar nicht verstanden hast, denn wer sowas schreibt >> <i>"Mittlerweile wurden nämlich so ziemlich alle erdenklichen Beat-Varianten auf Sample-CDs released, da ist es viel einfacher und zeitsparender sich dieser zu bedienen als seine eigenen Beats zusammenzusamplen."</i>

Au Backe!

Daniel
 
Nachtrag:

Hör Dir mal das Creating Patterns Album von 4 Hero an. Da hat fast jedes einzelne Stück nen anderen Beat, und nix 08/15 von ner SampleCD...

Daniel
 
entweder viel,viel,...üben & testen oder selber sampeln oder sampel cd kaufen.

gute shaker,perc,hihats & snare pattern zu programieren braucht sehr viel erfahrung & filling
 
@ daniel-b: und doch wird's in der Regel so gemacht wie ich es beschrieben habe, ob Du es glaubst oder nicht. Es gibt Musikstile in denen weniger bis gar nicht mit Samples gearbeitet wird (z.B. Techno, Trance) und andere in denen der Sampler und Sample-CDs ne große Rolle spielen - dazu gehört auch D'n'B. D'n'B ist nicht umsonst in einer Zeit entwickelt worden als Studio-Sampler auch für mittelständige Projektstudios und Musikproduzenten mit weniger dickem Geldbeutel erschwinglich wurden - da gibt es einen Zusammenhang.

Hör Dir mal das Creating Patterns Album von 4 Hero an. Da hat fast jedes einzelne Stück nen anderen Beat
...ts, das bedeutet doch noch lange nicht dass deren Beats nicht aus dem Sampler kommen! In der Regel besitzen Profi-Produzenten große Samplearchive, die es ihnen ermöglichen vielfältige Beats zu erstellen.
Ausserdem, hast denn schon mal mit nem Sampler vernünftig gearbeitet? Normalerweise nimmt man einen Loop von einer Sample-CD nie so wie er ist. Diese Loops sind dazu da dass man sie zerschnippelt, neu zusammenfügt und anderweitig bearbeitet um sie groovemäßig und klanglich an den Song anzupassen! :-D Im nachhinein erkennt man oft gar nicht mehr welcher Loop von welcher Sample-CD da verwendet wurde. Ich glaube jemand anders hat da irgendwas nicht verstanden ;-)

Kay
 
Hy Daniel,

ich bin abermals über Deinen guten Musikgeschmack erfreut! ;-)

Nur nebenbei Kay, 4 hero bedienen sich in Sachen D´n B Beats auf gar keinen Fall eines Samplers und schon gar nicht einer CD, das wird richtig von einem Drummer gespielt!

Abgesehen davon gibt es sicher viele Sampling CD´s und sicher auch viele, die sich mit DnB beschäftigen, allerdings glaub ich kaum, daß alle Bastler diese CD´s nutzen...es gibt genügend Leute, die noch selber kreativ sind...
Das Techno und Trance ohne Samples gemacht werden ist wohl ein Witz, oder?

Nicht falsch verstehen, ist nicht bös gemeint, nur bitte ich darum nicht alles zu verallgemeinern!

Ach ja, Goldie versucht sich weiter an der Schauspielerei und spielt den Schurken...

Grüße, P.
 
In der Regel besitzen Profi-Produzenten große Samplearchive, die es ihnen ermöglichen vielfältige Beats zu erstellen.
Wie Ptr22 schon schrieb haben 4Hero auf ihrem Album einiges einspielen lassen, von echten Musikern. Einiges wiederum wurde programmiert, steht auch im Booklet der CD.

Normalerweise nimmt man einen Loop von einer Sample-CD nie so wie er ist. Diese Loops sind dazu da dass man sie zerschnippelt, neu zusammenfügt und anderweitig bearbeitet um sie groovemäßig und klanglich an den Song anzupassen!
Na das hört sich schon anders an, in Deinem letzten Beitrag hast Du noch was ganz anderes geschrieben...

Ich glaube jemand anders hat da irgendwas nicht verstanden ;-)
Dieser jemand bin ich auf jedenfall nicht. ;-)

@ptr22
Oh, vielen Dank. Habe hart an meinen Musikgeschmack gerabeitet damit er so ist wie er ist... ;-)

Daniel
 
@ ptr22:

Das Techno und Trance ohne Samples gemacht werden ist wohl ein Witz, oder?
Da hab ich mich ein bisschen anders ausgedrückt: "Es gibt Musikstile in denen weniger bis gar nicht mit Samples gearbeitet wird (z.B. Techno, Trance)

Nicht falsch verstehen, ist nicht bös gemeint, nur bitte ich darum nicht alles zu verallgemeinern!
Ich tu bewußt NICHT alles verallgemeinern, sonst hätt ich in meinem letzten Beitrag nicht (fett)geschrieben: "in der Regel wird's so gemacht..." Mir ist schon klar dass es immer Ausnahmen gibt und Leute die Regeln brechen.

@ daniel-b:

Na das hört sich schon anders an, in Deinem letzten Beitrag hast Du noch was ganz anderes geschrieben...
Ne, hab ich nicht! Hier nochmal ein Selbstzitat aus meinem ersten Beitrag:
Die gesampleten und hochgepitchten Beats werden dann noch mit Programmen wie ReCycle in kleinere Teile zerlegt und anschließend im Audiosequenzer/Sampler neu arrangiert, so das diese D'n'B-typischen Rhytmusverläufe entstehen.

Leute, wenn ihr die Beiträge etwas aufmerksammer lesen würdet, dann ergebe sich dieses hin und her nicht und ich müßte nicht ständig etwas richtigstellen obwohl ich mich eigentlich schon genau ausgedrückt habe. ;-)

Kay
 
Ich bezog mich auf das hier >>
Mittlerweile wurden nämlich so ziemlich alle erdenklichen Beat-Varianten auf Sample-CDs released, da ist es viel einfacher und zeitsparender sich dieser zu bedienen als seine eigenen Beats zusammenzusamplen.
Fertige Loops von CDs haben im D'n'B nix zu suchen. Das kannste vielleicht machen wenn Du ne Werbung oder Fernsehserie unterlegen willst, in dem Geschäft gelten aber sowieso andere, bzw. garkeine Regeln...

Daniel
 
endlich mal einer, der weiss wie "man" bestimmte musik macht!

hier liegen noch genug unbeantwortete fragen rum...

schau mal nach threads wie "wie mach ich fette beats?", "welche synths für trance?", "warum hat mein salamander weichen stuhl?" u.ä., die haben alle auch dich gewartet!
 
Das immer nach "Regeln" gesucht wird, wo man überhaupt keine braucht....
Selber auf dem Schlagzeug einspielen, Samples slicen, Midi Sequencer mit gutem Drumset, Überlagern von selbst eingespielten und gesampleten Drums, das führt alles zu Ergebnissen, wenn´s dann noch klingen soll wie 90er D´n´B, dann hilft oftmals ein wenig übermäßiges Komprimieren und hie und da mal ´ne Distortion oder leichte analoge Übersteuerung sowie der eine oder andere Delay oder etwas extremes EQing. Aber "Regeln" kann ich hier nicht anerkennen, D´n´B hat zwar vielleicht in Europa seine beste Zeit erlebt, aber in Brasilien, Russland und in Skandinavien treibt dieser Stil seine ganz eigenen Blüten und ist immer noch dabei sich weiterzuentwickeln und zu experimentieren, insbesondere in Formationen mit Vokalist/innen oder instrumentalen Solist/innen aller Art.
Ich empfehle mal, ein Ohr auf "Orbit Experience"
zu werfen, das ist die Band des ehemaligen Studioschlagzeugers der Fanta 4, die machen fantastischen DrumNBass ohne ein einziges Sample auf der Schlaugzeugspur.
 
D´n´B hat zwar vielleicht in Europa seine beste Zeit erlebt, aber in Brasilien, Russland und in Skandinavien treibt dieser Stil seine ganz eigenen Blüten und ist immer noch dabei sich weiterzuentwickeln und zu experimentieren
Hast Du irgendwelche Insidertipps für mich? :)

In Skandinavien und Osteuropäischen Ländern ist Drum'n'Bass schon lange sehr gross, gerade in der Internet Musik Szene kamen viele gute Sachen aus diesen Gegenden...

Daniel
 
Das Ergebnis zählt, nicht wie es dazu gekommen ist. Also nicht wie sondern was!

Gruß,
Organix
 
ummeinensenfnunauchnochhierreinzuschmieren...

der thread der woche...
"warum hat mein salamander weichen stuhl?"


übrigens, welchen computer benutzt ihr für d'n'b?
einen pentium oder nen fön?
wie kann ich eigentlich meinen monitor tunen,damit der die ganzen schnellen beats erkennen tut?
und, das wichtigste zum schluss.
wer ist denn eigentlich dieser dnb?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben