Festes Tempo für Live eingespielten Track

R

R-Kelly

Registriert
08.03.07
Beiträge
4.337
Reaktionen
884
Punkte
7.542
Moinsen,

ich daddel mal wieder bissl mit Cubase rum. Ich habe hier einen älteren Track in Cubase gezogen der Live eingespielt ist und kein festes konstantes Tempo hat. Mit der Tempoerkennen Funktion ging es ziemlich schnell und einfach das Raster von Cubase auf den Live eingespielten Track zu "gridden". Das Tempo springt halt jetzt hin und her und wenn ich den Click dazu laufen lasse, ist alles tight.

Jetzt frag ich mich ob es genauso schnell und einfach geht den Track auf ein festes, konstantes Tempo zu bringen, dass nicht mehr hin und herspringt? Oder kommt man da um ein manuelles warpen nicht drum herum?

So Sachen mach ich halt nicht jeden Tag... daher hab ich das nicht mehr so ganz auf dem Schirm..
 
Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei Deinem Track um eine Audio-Spur handelt.
Wenn Du also den Song bereits mit der Tempospur synchronisiert hast, musst Du als nächstes die Informationen aus der Tempospur in die Audiospur übertragen.
Das geht mit dem Befehl "Definition aus Tempospur übernehmen".

Danach ist die Spur vollständig "elastisch", d.h. Du kannst in der Tempospur beliebige Änderungen vornehmen, und Deine Audiospur wird der Tempospur korrekt folgen.
In Deinem Fall ( festes Tempo) kannst Du alle Tempoevents löschen, mit Ausnahme des ersten.
 
Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei Deinem Track um eine Audio-Spur handelt.
Wenn Du also den Song bereits mit der Tempospur synchronisiert hast, musst Du als nächstes die Informationen aus der Tempospur in die Audiospur übertragen.
Das geht mit dem Befehl "Definition aus Tempospur übernehmen".

Danach ist die Spur vollständig "elastisch", d.h. Du kannst in der Tempospur beliebige Änderungen vornehmen, und Deine Audiospur wird der Tempospur korrekt folgen.
In Deinem Fall ( festes Tempo) kannst Du alle Tempoevents löschen, mit Ausnahme des ersten.
Geil!!! Genau das was ich gesucht hab! Fetten Dank!
 
Danach ist die Spur vollständig "elastisch", d.h. Du kannst in der Tempospur beliebige Änderungen vornehmen, und Deine Audiospur wird der Tempospur korrekt folgen.

Darf ich mal fragen, wie gut sowas in Cubase klingt, wenn die Stretchings in moderatem Rahmen bleiben?
 
Das funktioniert doch bestimmt über den "Music Mode", oder? Den finde ich klanglich erstaunlich gut. Oft nutze ich nur den und gar nicht die speziellen Algos zum Einrechnen. Wobei ein sehr holpriges Piano zum Beispiel bestimmt eher bescheiden klingt, wenn es auf ein Tempo gebracht wird und folglich am besten nur in einem Techno-Track landet.

Darf ich fragen, wie genau das geht mit der Synchronisierung der Tempospur auf das Audio?
Irgendwie check ich das nicht so ganz. Hab schon rumprobiert, aber naja, nicht so erfolgreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich mal fragen, wie gut sowas in Cubase klingt, wenn die Stretchings in moderatem Rahmen bleiben?
Wenn das Ausgangsmaterial gut genug ist, klingt es selbst bei ganz drastischen Änderungen noch sehr gut!
Wenn man vorher schon weiß das man drastisches Time Stretch und Pitch Shifting machen möchte, ist es am besten wenn das Wav in 96KHz und 32 Bit Floating Point vorliegt. In dem Fall macht eine so hohe Auflösung auch wirklich Sinn!
Ansonsten bleib ich bei meinen Standardmäßigen 44,1, 24Bit.
 
Interessant. Gibt es dann weniger Artefakte?
 
Das funktioniert doch bestimmt über den "Music Mode", oder? Den finde ich klanglich erstaunlich gut. Oft nutze ich nur den und gar nicht die speziellen Algos zum Einrechnen. Wobei ein sehr holpriges Piano zum Beispiel bestimmt eher bescheiden klingt, wenn es auf ein Tempo gebracht wird und folglich am besten nur in einem Techno-Track landet.

Darf ich fragen, wie genau das geht mit der Synchronisierung der Tempospur auf das Audio?
Irgendwie check ich das nicht so ganz. Hab schon rumprobiert, aber naja, nicht so erfolgreich.
eigentlich hat das akStudio ziemlich gut erklärt und auch einen Link dazu gepostet.

Du ziehst dir ein Audiofile in Cubase und schneidest es so zurecht, das die 1 vom Song ganz am Anfang vom Taktraster liegt. Der Musikmodus muss hier erstmal ausgeschaltet sein.
Danach selectierst du den Track und gehst auf Projekt - Tempoerkennung - Analyse. Die Taktart würde ich noch von 1/4 auf 4/4 stellen. Lass das Metronom laufen und check dann ob das Tempo richtig erkannt wurde und der Klick syncron zum Track läuft. Sollte das so sein, kannst du den Tempotrack ausschalten, selectierst das File und gehst dann auf Audio - Erweitert - Definition aus Tempospur übernehmen - Fertig! Nun hast du einen Live eingespielten Track mit Temposchwankungen zu einem Track mit festem Tempo gemacht und kannst in Cubase ein beliebiges Tempo einstellen und der Track folgt dem Sequenzer Tempo

Wenn bei der Tempoerkennung fehler enstanden sind, musst du das vorher Raster jeweils manuell auf die richtien Beats ziehen mit dem Tool "Raster manipulieren".
 
Das kann man in Logic auch so ähnlich machen, nur klingt es oft auch schon bei recht geringen Tempoveränderungen fast schon räudig. Stretching und Pitch Shifting hamse im Apple-Lager einfach gar nicht drauf.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
12K
guitarheroe
guitarheroe
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben