
petaod
- Registriert
- 30.08.06
- Beiträge
- 2.544
- Reaktionen
- 441
- Punkte
- 3.901
Hallo Profis,
theoretisch ist es klar:
Um Feedbacks zu verhindern, muss der Raum eingemessen werden und die EQs parametriert werden.
In der Praxis habe ich da immer wieder meine Probleme.
Zu den unterschiedlichen Philosophien ist ja im Forum schon ausführlich diskutiert worden (graphisch oder parametrisch; EQ oder Destroyer).
Dennoch ist es immer wieder eine Herausforderung. Insbesondere wenn ich mit Kondensator-Mikrofonen arbeite, um ganze Gruppen (Theater, Chor, Orchester) abzunehmen (Pop/Rock ist eher unproblematisch).
Verwende ich EQs für die Mikrofone oder für die Verstärker?
Oder für beide?
Gibt es gute [g=77]VST[/g]-Plugins, die dabei behilflich sein können oder muss ich Hardware verwenden?
Für [g=322]Compressor[/g]/Gate nutze ich inzwischen fast nur noch VSTs über Sonar (Kostenfrage).
Kann man das auch für EQs empfehlen?
Gibt es eine Faustregel, wie ich die [g=94]Feedback[/g]-Frequenzen am besten finde?
Messe ich jedes Mic einzeln ein oder gleich alle zusammen?
Ich hatte schon das Problem, dass die Mics einzeln ok waren, aber wenn alle scharf waren, pfiff die ganze Halle.
Die Lines (Main, Delay, [g=226]Monitor[/g]) einzeln oder alle zusammen?
Würdet Ihr mit einem Mastering-Processor arbeiten (so was wie Behringer ULTRACURVE PRO DEQ2496)?
Die meisten Hallen verhalten sich gefüllt anders als leer (glücklicherweise meist unkritischer). Bringt es dann überhaupt was, wenn ich die leere Halle einmesse?
Andererseits kann ich natürlich nicht die gefüllte Halle anpfeifen, abgesehen von der knappen Zeit, die mir vor dem Auftritt noch bleibt.
Wie machen das denn die Profis?
Kennt ihr gute Links/Literatur zu diesem Thema, die mir weiterhelfen?
Nicht dass ihr mich falsch versteht, auch wenn die Fragen provokativ nach Anfänger klingen: Ich bin zwar kein Profi, habe aber durchaus einige PA-Erfahrung. Und ich hab's bisher immer sauber gekriegt. Aber eben nicht mit System, sondern meistens in mühevoller Kleinarbeit.
Danke für jeden konstruktiven Hinweis!
petaod
theoretisch ist es klar:
Um Feedbacks zu verhindern, muss der Raum eingemessen werden und die EQs parametriert werden.
In der Praxis habe ich da immer wieder meine Probleme.
Zu den unterschiedlichen Philosophien ist ja im Forum schon ausführlich diskutiert worden (graphisch oder parametrisch; EQ oder Destroyer).
Dennoch ist es immer wieder eine Herausforderung. Insbesondere wenn ich mit Kondensator-Mikrofonen arbeite, um ganze Gruppen (Theater, Chor, Orchester) abzunehmen (Pop/Rock ist eher unproblematisch).
Verwende ich EQs für die Mikrofone oder für die Verstärker?
Oder für beide?
Gibt es gute [g=77]VST[/g]-Plugins, die dabei behilflich sein können oder muss ich Hardware verwenden?
Für [g=322]Compressor[/g]/Gate nutze ich inzwischen fast nur noch VSTs über Sonar (Kostenfrage).
Kann man das auch für EQs empfehlen?
Gibt es eine Faustregel, wie ich die [g=94]Feedback[/g]-Frequenzen am besten finde?
Messe ich jedes Mic einzeln ein oder gleich alle zusammen?
Ich hatte schon das Problem, dass die Mics einzeln ok waren, aber wenn alle scharf waren, pfiff die ganze Halle.
Die Lines (Main, Delay, [g=226]Monitor[/g]) einzeln oder alle zusammen?
Würdet Ihr mit einem Mastering-Processor arbeiten (so was wie Behringer ULTRACURVE PRO DEQ2496)?
Die meisten Hallen verhalten sich gefüllt anders als leer (glücklicherweise meist unkritischer). Bringt es dann überhaupt was, wenn ich die leere Halle einmesse?
Andererseits kann ich natürlich nicht die gefüllte Halle anpfeifen, abgesehen von der knappen Zeit, die mir vor dem Auftritt noch bleibt.
Wie machen das denn die Profis?
Kennt ihr gute Links/Literatur zu diesem Thema, die mir weiterhelfen?
Nicht dass ihr mich falsch versteht, auch wenn die Fragen provokativ nach Anfänger klingen: Ich bin zwar kein Profi, habe aber durchaus einige PA-Erfahrung. Und ich hab's bisher immer sauber gekriegt. Aber eben nicht mit System, sondern meistens in mühevoller Kleinarbeit.
Danke für jeden konstruktiven Hinweis!
petaod