Feedback Destroyer anschließen und einstellen

  • Ersteller elektro
  • Erstellt am
E

elektro

Registriert
11.11.06
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
15
Hallo,

ich habe mir ob der ständigen Feedbacks bei uns im Proberaum einen Behringer [g=3]DSP[/g] 1124P besorgt und will ihn nun an das Mischpult ( Behringer XENYX 2442 FX) anschließen.
An dem Mixer sind momentan 3 Mikros angeschlossen und der [g=118]Bass[/g]. Über die Main Outputs werden die Aktivboxen versorgt.
Jetzt gibt es ja mehrere Möglichkeiten den [g=94]Feedback[/g] Destroyer anzuschließen - da interessiert es mich stark, wie es "der Profi" machen würde. Ich würde wohl über die Main Inserts gehen....

Was meint ihr dazu ?!

- Für produktive Vorschläge schon mal vielen Dank im Voraus -
 
Ideal wäre es vermutlich, wenn es für die Mics eine Gruppe gäbe (Vocals?)
und nur diese über den [g=94]Feedback[/g] Destroyer laufen würde.

Was für Mics sind es denn?
 
Hallo

Um ein optimales Ergebnis zu erhalten sollte für jedes Mic ein eigener Feedbackdestroyer vorhanden sein.

Bei jedem Mic liegen die Feedbackfrequenzen woanders, auch abhängig von der Position zur PA/[g=226]Monitor[/g] Boxe.

Mangels genügender Geräte: alle Mics auf eine Subgruppe und die durch das Gerät jagen.

Gruss
 
Es sind 3 Gesangsmikros SM 58,

Wenn ich die auf eine subgruppe lege, wie muss ich das verkabeln? Die Subgruppen haben leider keine inserts. subgruppen out in den [g=94]feedback[/g] destroyer und dann über aux return zurück ?
 
Ja, in einen AUX oder wieder einen normalen Kanal, der dann natürlich nicht wieder auf die Subgruppe darf...

Gruss
 
vielen Dank für die Antworten...

also, hab jetzt das Signal über die Subgroup-Outs in den FBD und auf einen neuen Kanal zurück. Dann habe ich die automatischen Presets 1 bis 3 ausprobiert, beim einpfeiffen stellt das Gerät dann auch die 12 [g=43]Filter[/g] pro Kanal nacheinander ein und killt damit die Feedbacks... so weit gut. Nur das Resultat ist fast das gleiche mit und ohne [g=94]Feedback[/g] Destroyer, ich kann die Lautstärke trotz Gerät nicht wirklich erhöhen. Hat jemand eine Idee, was ich besser machen kann?
 
Vielleicht doch noch mal die Positionierung der Boxen und Mikros ansehen, vielleicht kann man mit einer Änderung das Problem in den Griff bekommen.
 
das klingt genau wie das , was ich festgestellt hab, weshalb ich meinen FBD nun wieder loswerden will. jemand hier der einen kaufen will?! nur zweimal im betreib gewesen...

aber wie oben schon, ficnde auch ich das gerät nich sonderlich hilfreich.

handbetrieb und 31bänder mit guten ohren funktioniert da 1000mal besser
 
du brauchst: gute mikros, einen brauchbaren raum, richtig dimensionierte gesangsanlage (100W boxen reichen eben niemals für gesang bei ner rock-kapelle) eine sinnvolle aufstellung und dann evtl in extremfällen noch nen eq.

was du nicht brauchst: so ein sinnloses feedbackdestroyer-dinger
 
Also ich halte die 12 [g=43]Filter[/g] für vollkommenen Overkill, der mehr schadet als nutzt. Ich verwende die kleinen Shark DSPs von Behringer für Akustik-Instrumente mit Kondensator-Mikrofonen und breche das automatische Einmessen meist ab, wenn ca. 6 [g=43]Filter[/g] aktiviert sind.´Würde ich beim Einmessen weitermachen und noch lauter aufdrehen bis alle 12 [g=43]Filter[/g] drin sind, sind nicht nur die Feedback-Frequenzen weg, sondern auch ein Grossteil der Musik ! Hinzukommt, dass das Gerät auch die [g=43]Filter[/g] breiter und tiefer macht, je mehr man [g=94]Feedback[/g] in der Nähe einer bereits erkannten [g=349]Frequenz[/g] hat. Im Endeffekt ist es dann leiser als ohne FB-Killer.

Der Trick liegt also darin, das Teil massvoll einzusetzen, dann kann man schon einige dBs rauskitzeln.

Gerhard
 
Ich stimme TopTension zu - maßvoll eingesetzt, tun die Dinger prima.<br /><br />Ich verwende die FBKs eher als Sicherheitsnetz, denn als "mehrmonitorlevelrauskitzler"<br />So eingesetzt, sparen mir (Drummer in Coverband, bei Kneipenauftritten auch der Techniker) die Teile jede Menge Zeit und Stress beim Gig<br />Wenn ich beim Soundcheck mehr als sieben, acht gesetzte [g=43]Filter[/g] sehe, dann nehme ich die Monitoring-Lautstärke zurück, weil mir dann die Soundbearbeitung zu "krass" wird.<br /><br />Der FBK macht für mich den Unterschied zwischen "ich muss was an Pult bzw.31erEQ tun, wenn während eines Songs die Sängerin vor die PA hüpft und es fies pfeift"<br />und<br />"ich spiel den Song locker weiter, der FBK kümmert sich drum"<br /><br />Ist nämlich garnicht so leicht, IN einem Song ein [g=94]Feedback[/g] zu bekämpfen und GLEICHZEITIG Drums zu spielen.
 
Feedbackdestroyer sind Soundkiller, seit wir unsere (für Live-Events) entsorgt haben ist der Sound grundweg deutlich besser.

Besser etwas Gehörtraining und dann einen guten EQ oder gezielt Notchfilter (z.B. in nem Digitalpult) verwenden.

Micha
 
Nichts gegen gute Feedbackkiller. Die Behringerteile greifen recht stark in den Sound ein. Gut ist der [g=94]Feedback[/g] Ferret von Peavy und natürlich der Erfinder Sabine. Bei schwierigen Raumverhältnissen kann das schon sehr die Nerven schonen. Deshalb immer dabei.
 
Ich mache regelmässig Tontechnik im Theater National Bern (eine der grössten Konzerthallen der Stadt) und setze nie FBD ein. Das Pult dort (Yamaha M7CL) hat super EQ's. Damit bekomm ich jedes [g=94]Feedback[/g] in den Griff.

Wer nicht ohne FBD auskommt, sollte besser keine Live-Tontechnik machen.
 
> Wer nicht ohne FBD auskommt, sollte besser keine Live-Tontechnik machen.

Also, da fühl ich mich jetzt auf den Schlips getreten :)

Mag ja sein, dass man keinen braucht, wenn ein Tonmann da ist, der nix anderes zu tun hat. Unsere Auftrittsrealität sieht anders aus: wir machen Soundcheck und spielen dann alle. Keiner kümmert sich mehr um die Anlage, als Akustikband mischen wir uns durch Herangehen ans und Wegtreten vom [g=116]Mikrofon[/g]. Bei vielen Kneipengigs ist auch noch die Anlage Schrott, die Boxenaufstellung katastrophal und ein vernünftiger EQ nicht vorhanden. Da bin ich dann froh um meine Feedbackkiller, um die Akustik-Gitarren-Soli hörbar zu machen.

Gerhard
 
> Die Behringerteile greifen recht stark in den Sound ein

Kommt drauf an wie man einmisst. Netterweise behalten die ja beim Abschalten ihre [g=43]Filter[/g], so dass ich nach einigen Auftritten hinterher im AudioPrecision-Messgerät nachsehen konnte, was die Teile gemacht haben. Ein einzelnes leises Feedback führt zu einem sehr schmalbandigen [g=43]Filter[/g]. Wenn man aber starkes Feedback auf benachbarten Freqenzen hat, werden die [g=43]Filter[/g] breit und tief und das Nutzsignal wird entsprechend in Mitleidenschaft gezogen.

Man sollte es also mit dem Pegel beim Einmessen nur so weit treiben, wie man es hinterher auch braucht um unnötige Kollateralschäden zu vermeiden.

Gerhard
 
Dann lieber ein vernünftiges Pult kaufen mit brauchbaren EQ's. Dein Gehör sollte gut genug sein um die Feedbackfrequenzen zu erkennen. Wirst vom Sound her besser wegkommen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben