Sorry für die arg verspäteten Antworten, die jetzt kommen.
(Ich war ein paar Tage "gezwungenermaßen" unterwegs und komme jetzt erst zum antworten)
Als erstes ein dickes Dankeschön an alle, die sich wieder die Mühe gemacht haben, das Stück anzuhören und hier ein paar Zeilen zu hinterlassen.
asli schrieb:
Also ich find's klasse, klingt hervorragend und ich finde das Stück spannend und sehr erfrischend.
Bisschen verwirrt bin ich, weil Du oben erwähntest, dass Du es nach den Regeln der 12-Ton-Musik komponiert hast und weiter unten von "freier atonaler Musik" sprichst........
Egal was ich geschrieben habe. Es sind zwar auch Regeln der Zwölftonmusik, aber weil ich diese nicht streng nehme, nenne ich meine Musik "Freitonal".
So hat das Kind einen Namen.
Stücke wie Deines "über eine Skulptur" oder eine andere "Widmungen" basierend auf der 12-Ton-Technik zu schreiben, widerspricht sich meiner Meinung nach.
Ich sehe das etwas anders:
Es handelt sich hierbei um eine moderne (abstrakte) Skulptur, bei der man auf den ersten Blick nicht direkt weiß, was sie darstellt. Was spricht dagegen, eine solche auch mit modernen Stilmitteln musikalisch zu beschreiben?
Würde ich dazu eher romantische Musik nehmen, bekäme das vielleicht einen etwas angestaubten Charakter.
Schönberg und seine Gang hatten ja (zu mindest gedanklich) die extreme Vision, oder besser die Forderung, Musik losgelöst vom Publikum zu schaffen, am besten nur noch abgeschirmt von der Außenwelt zu komponieren, Musik um der Musik willen, "befreit" von den starren Reglementierungen des "alten" Harmoniesystems", um allen Tönen einen gleichberechtigten Stellenwert zu geben, ein fast schon sozialistischer Ansatz.
Sie haben meiner Meinung nach geflissentlich übersehen, dass sie mit ihrem neuen System ebenfalls strenge Regeln vorgaben, die die Töne zwar emanzipiert, aber den Musiker, Komponisten wesentlich mehr knebelt, als das alte System.
Ich finde es gar nicht, dass es mich knebelt. Regeln hat man mehr oder weniger immer.
Ich empfinde es sogar eher befreiend, die Regeln aus der tonalen Welt bei Seite legen zu können. Die sind im Grunde mehr.
Sinn macht das natürlich erst dann, wenn man die besagten Regeln kennt. Anderenfalls weiß man nicht so recht, was man eigentlich macht.
Ergo: ohne Theorie is' nicht!
Ob nun 12-Ton oder frei atonal - die Theorien verstehe ich sowieso nicht, muss ich ja auch nicht. Auf jeden Fall habe ich es sehr gern gehört..
Und ganz genau das ist doch das, was zählt. Nach welchem System es irgendwann mal geschrieben wurde, ist irgendwie nebensächlich.
@ministerkanister
Der wird mal ein ganz Großer.
Cocktailparty-Effekt schrieb:
Mein erster Höreindruck: irgendwo zwischen Berg, Webern, Stravinsky
Kompositionstechniken aus den 30er Jahren des 20.Jdh.
Gleich vorweg:
Danke für deine "Analyse". Vermutlich gibt es nicht sehr viele, die dazu in der Lage sind.
Ich will gern mal ein paar Sätze dazu schreiben. Manchmal lagst Du richtig, manchmal nicht so ganz.
Von Berg kenne ich nicht wirklich viel, bei Strawinsky fühle ich mich eher wohl, Webern kenne ich gar nicht.
Deine Komposition stellt deinen Entscheidungsprozess bzgl. dieser beiden Kompositionsmethodiken dar.
Entschieden habe ich mich während des Schreibens eigentlich nie, bzw. musste mich nie entscheiden, in welche Richtung ich gehen will.
Einigen wir uns vielleicht auf meinen Geschmack, den ich (so wie alle anderen auch) in meine Werke einfließen lasse.
Der erste Teil beginnt seriell.
Für seriell ist es zu "unmathematisch", da sich hier schon die Töne wiederholen und wie auch schon in der "strengen" Zwölftonmusik die Reihen untereinander ohne bestimmtes Regelwerk stehen, bzw auftauchen oder nicht.
Daher auch wieder "freitonal". Etwas mehr Freiheit für mich, etwas mehr Wiedererkennungswert für den Hörer.
Der zweite Teil fließt unbestimmt vor sich hin; dies repräsentiert die Phase, in der du dich fragst, wie du eigentlich komponieren möchtest.
Nein, ich frage nach nichts.
Der zweite Teil ist im Grunde nur der langsame Teil des Concertinos, in dem ich aus Gründen der Klangmalerei NICHT NUR die Bleche spielen lasse, sondern auch der Rest des Orchesters mitmachen darf.
Gerade der Einsatz der Hölzer löst hier und da verschiedene Assoziationen aus.
Wie Antares so schön schrieb: man versucht sich zu erinnern. Je nach dem, was man kennt, findet man gerade in dem zweiten Teil wieder. Bei dem einen ist es "Peter und der Wolf", bei dem anderen etwas völlig anderes.
Schön so! Was gibt es besseres, als mit den Großen Meistern verglichen zu werden.
Direkt zu Beginn des dritten Teiles gibt die Oboe eine ganz klare Antwort, für was du dich entschieden hast. Dieser dritte Teil gehört ganz klar dem spätromantischen Themenzerfasern.
Warum ausgerechnet die Oboe? Die hat hier gar keine tragende Rolle.
Vorerst bleibst du wohl noch Spätromantiker ...
100%!
Ich nehme mir einfach die Freiheit und schreibe gern "freitonale Musik" mit spätromantischen Klangfarben.
Aus Sicht der seriellen Musik bist du noch nicht reif für serielle Kompositionstechniken.
Das will ich auch nie sein. Serielle Musik hat sich nicht behaupten können. Hier sind tatsächlich, so wie Asli schrieb, die Regeln der tonalen Musik so sehr außer Kraft gesetzt, dass es nur noch Mathematik ist.
Für mich macht das keinen Sinn, da ich immer noch einen Löffel Herzblut mit reinlege.
Aus Sicht der Spätromantik hast du viel zu viel Talent, um atonal komponieren zu müssen.
Jetzt wiederhole ich mich wieder und zitiere mich mal selbst.
Was ist verkehrt daran, die Stile zu mischen? Nichts.
So lange die Ästhetik erhalten bleibt ( Achtung, das ist relativ) sollte das kein Problem sein.
Gerne!

Auch solche Beiträge sind der Motor, der mich antreibt.
Falls ich komplett auf dem Holzweg bin, kannst du gerne meine Wahrnehmung zurechtrücken ...
Naja, sollen das mal andere beurteilen, ich hab meinen Senf geschrieben.

Ich danke Dir nochmals ganz dicke für Deinen Beitrag und bin auf darauf gespant, was Du dazu meinst.
Und nun zu antares, der so schreibt, wie ich Musik mache.
Man muss es erst drei mal lesen, bevor man es versteht.
Aber das schöne daran ist, dass es eine gewisse Würze hat.
Eigentlich kann oder brauche ich gar nicht so viel auf Deinen Beitrag antworten.
Weiter oben habe ich ja schon mal etwas gesagt, ansonsten mag ich das gern so im Raum stehen lassen. So schön, wie Du Deine Gedanken beschrieben hast, kann man gar nicht antworten.
Ich nehme das Kompliment gern an und erröte vor Scham.
Ich würde mich freuen, wenn sich auch noch ein paar weitere User finden, die sich das Stück anhören, ihre Gedanken schweifen und niederschreiben würden.
Viele Grüße
mag'