[FB] "Musik für eine Skulptur" (mit Gewinnspiel)

  • Ersteller Ersteller magnazeon
  • Erstellt am Erstellt am
Auch an Euch ein dickes Dankeschön. :)

[ref=[media=youtube]5UJOaGIhG7A[/media]&feature=related

Erst ist es wirr, aber irgendwann kommt man in diesen Sog, der einen nicht mehr los lässt.
(Kleine Anekdote zu diesem Werk: Das Ding gut 100 Jahre alt. Also nix mit moderner Musik.
Zur Uraufführung fiel es mit Pauken und Trompeten durch und wurde eher in der Luft zerrissen.
Auch sehr hübsch nachzulesen hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Le_sacre_du_printemps

Irgendwann wurde diese Musik aber als Filmmusik verwendet und Begeisterung.

Gut, das nur mal so am Rande, da ich diese Geschichte immer wieder witzig finde.


Soundtechnisch find ichs aber klasse
Dankeschön. Das freut mich sehr. :)


Viele Grüße
mag'
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Diese Nebengeräusche machen mich auch stutzig...
Ist schwierig zu sagen, aber sind die dazugemischt? Oder hast du wirklich was echtes drin?

Ich könnte sowas wahrscheinlich selbst in 10 Jahren nicht komponieren. Liegt zum einen am Zugang, der ist echt nicht ganz einfach, und zum anderen am Können.

Nur zum Hören ist es wirklich nicht ganz einfach. Ich habe mir nach 20/30 sec. vorgestellt ich gucke einen älteren Film, und sofort war es schlüssiger und zugänglicher. Ich glaube auch das das super Filmstoff sein könnte. So alte Klassiker.

Ach ja, und nun fällt mir wieder das mit der Skulptur ein, aber da kann ich dann leider gar nicht zu sagen...? Ne Skulptur kann ja auch viel sein ;-)

Auf jeden Fall interessantes Werk, fernab vom Üblichen hier! Und Holzbläser sind auch welche drin
smil451c7211b9e19.gif
 
Eigentlich hasse ich Zwölftonmusik, seit ich in der Oberstufe mit der Oper Moses und Aron vergewaltigt wurde... Soviel zu sog. "anspruchsvoller" Musik, über die sich normalerweise intellektuell angehauchte "Kenner" in Feuilletons auslassen. Auch zeitgenössische Musik, die ich bei Jugend Musiziert und anderen Anlässen gelegentlich ertragen muss, überschreitet für mich die Grenze zum Musikbegriff genauso wie andere extreme Musik in ganz anderen Genres, holgis LIeblingsmusik z.B. :D Das nur um klarzustellen, was ich normalerweise von atonaler und Zwölftonmusik halte. Nun zum Stück.

Wo das System ist, weiß ich nicht und habe ehrlich gesagt keine Lust, an der Denksportaufgabe teilzunehmen. Ist das also Zwölftonmusik? OK, von mir aus. :D Zwölftonmusik ist Mathematik, nicht Musik. Aber genauso wie Mathematik ästhetisch sein kann, schafft der magna es immer wieder, gerade seinen "freimusikalischen" Stücken eine gehörige Portion Ästhetik mitzugeben, und das ist das Besondere daran. Das ist eine der Möglichkeiten, auf die ich als Hörer gefühlsmäßig anspreche. Ich kann das Stück hören, ohne genervt zu sein oder auf den Abschaltknopf zu schielen. Ist sogar ganz nett anzuhören. Und man hört auch ohne ein System zu erkennen, dass du was gelernt hast, magna. ;)

Ob da nun eine Skulptur musikalisch verwurstet wurde, ist mir Wurst. Denn Programmmusik ist das Stück ganz sicher nicht. Programmmusik würde bedeuten, dass man sich alleine vom Hören ein Bild macht, ob es nun zutrifft oder von der Vorlage abweicht. Zwölftonmusik ist dazu nicht geeignet. Von daher fand ich die erste Reaktion hier im Olaf mit der "muss die hässlich sein" irgenwie ganz witzig und gar nicht unpassend. :D
 
Struktur? Was genau soll das in einem Musikstück sein?
Habe ich mich noch nie bewusst mit befasst.
Ich finde diese Musik nicht entspannend sondern sehr spannend:)
Noch geiler finde ich es, wenn ich dabei sehen kann, wie die Musik vom Orchester gespielt wird, wie z.B. in dem Videobeispiel.
Mir gefällt`s, ich muss aber auch in der richtigen Stimmung sein, ist das nicht der Fall, liegt`s nicht an der Musik.
 
Danke Euch!

@Soundmopi
Das miz den Hölzern war extra für Dich. ;)

@Earl
Danke fürs Lob. Der Ordung halber muss ich aber darauf hinweisen, das das hier freitonale Musikist und keine Zwölftonmusik.
;)
Der Unterschied liegt darin, dass es nicht ganz so rein mathematisc ist.
Quasi etwas mehr Musik. :D

@Ministerkanister
super, das Dich die Musik sogar sehr entspannt. Find ich klasse! :)
 
hmm, höre das stück gerade zum dritten mal und es gefällt mir nach wie vor sehr gut. der anfang erinnert mich auch sehr an film-musik, was die dramatik angeht (nur mein eindruck). hat etwas begleitendes, daher kann ich mir vorstellen, dass es gut einhergeht mit dem betrachten einer skulptur. später öffnet es sich irgendwie eher, allerdings bleibt es weiterhin spannend. gerade der part ab ca 2 minuten gefällt mir sehr gut. erinnert mich an irgendwas, das ich einmal von debussy gehört habe, kann jetzt leider echt nicht mehr sagen, wie das stück hieß, muss ich später mal nachgucken.

vielleicht sollte ich dazu erwähnen, dass ich keine ahnung von theorie habe und auch nie in der lage wäre, ein solches musikstück zu 'entschlüsseln', geschweige denn zu schreiben.

bin mittlerweile beim 4. mal hören und es gefällt mir wirklich sehr gut, als alleine stehendes werk stelle ich mir das stück schwierig vor, bei mir läuft die ganze zeit innerlich ein kleiner film ab. ;)

finde aber auch jazz, der vom aufbau in diese richtung geht auf dauer anstrengend. liegt vielleicht daran, dass ich es jetzt zum 4. mal hintereinander höre. ;)


auf jeden fall ein interessantes stück, dass nicht langweilig wird, und das ich mir bis zum 3. mal auch noch ganz entspannt bzw gespannt habe anhören können, kompliment.

jetzt würde mich nur ebenfalls interessieren, welche skulptur das stück begleiten soll.

und darf ich mal fragen, wie lange du dich schon mit solcher musik befasst? wäre für mich noch von interesse.
 
Der Ordung halber muss ich aber darauf hinweisen, das das hier freitonale Musikist und keine Zwölftonmusik.

na sowas. Ich dachte beim Hören auch, dass das freitonal ist. Aber weiter oben hattest Du über Zwölftonmusik geschrieben, und ich bin voll drauf reingefallen. :D

Dann bleibt es dabei, dass Zwölftonmusik nie ästhetisch klingen kann.
 
ich beneide jeden, der den intellektuellen Zugang findet. Wirklich. Ich finde ihn nicht! Nicht im geringsten.

Sorry Mag. Das ist mir definitiv zu "hoch" und nimmt mich in keinster Weise mit -klingt aber authentisch. Wenn ich jetzt anfange dieses Werk auseinander zu nehmen, mache ich mich lächerlich.


"maybe we could repeat the second phase" ;-)
 
@ magnazeon
Falsch gelesen
ch finde diese Musik nicht entspannend sondern sehr spannend
;)
Ooops! Naja...kommt doch irgendwie aufs Gleiche hinaus. xD

@smehlsson
Danke auch Dir für Dein Feedback.

vielleicht sollte ich dazu erwähnen, dass ich keine ahnung von theorie habe und auch nie in der lage wäre, ein solches musikstück zu 'entschlüsseln',
Muss man ja auch nicht. Man kann ja Musik auch einfach nur anhören. Da hat man glaube ich mehr Freude daran, als alles total analysieren.

bin mittlerweile beim 4.
Das macht mir schon fast Angst. Nur gut, dass das Stück nicht zu lang ist. Bei einer Länge von 10 Minuten würde sich das bestimmt keiner so schnell zumuten. ;)


jetzt würde mich nur ebenfalls interessieren, welche skulptur das stück begleiten soll.
Ich schicke Dir einen Link. Im Moment kann ich es leider nicht öffentlich zeigen.

und darf ich mal fragen, wie lange du dich schon mit solcher musik befasst?
Darfst Du. Wenn ich mich nicht völlig täusche, dann so etwa 3 Jahre.

Zwischendurch mache ich aber auch stinknormale Klassik. So hat man immer mal das Wechsel.
Der Vorteil hieran ist auch, dass wenn man sich mal wieder quer durch die Romantik gehört hat und alles nur noch "gleich" findet, man sich mit solcher Musik zum einen disziplinieren kann, was das komponieren angeht und andererseits etwas Abstand findet zur Klassik, so dass man hinterher wieder mehr Auge und Ohr für die Klassik hat.
Quasi der Verdauungsschnaps für die Ohren. ;)


EarlGrexy schrieb:
Dann bleibt es dabei, dass Zwölftonmusik nie ästhetisch klingen kann.
Bevor ich mich da jetzt zu sehr aus dem Fenster lehne, sage ich lieber nichts dazu. Sollen das andere beurteilen. ;)


Wennto schrieb:
ich beneide jeden, der den intellektuellen Zugang findet. Wirklich. Ich finde ihn nicht! Nicht im geringsten.

Sorry Mag. Das ist mir definitiv zu "hoch" und nimmt mich in keinster Weise mit -klingt aber authentisch. Wenn ich jetzt anfange dieses Werk auseinander zu nehmen, mache ich mich lächerlich.
Auch Dir herzlichen Dank fürs reinhören und Deine ehrliche Meinung.
Mich würde es auch wundern, wenn es wirklich jedem gefallen würde. Das würde mir wohl noch mehr Sorgen bereiten.
Ich finde es keineswegs schlimm, dass man keinen Zugang dazu bekommt.
Es ist eben auch ein Stück weit Geschmackssache.
Manche mögen lieber Nudeln, als Kartoffeln... und so weiter.

;)
maybe we could repeat the second phase
Hurz! ;)
 
Hi mag!

Also ich find's klasse, klingt hervorragend und ich finde das Stück spannend und sehr erfrischend.
Bisschen verwirrt bin ich, weil Du oben erwähntest, dass Du es nach den Regeln der 12-Ton-Musik komponiert hast und weiter unten von "freier atonaler Musik" sprichst........
Und fremdartig finde ich Deinen Beitrag garnicht, sehr viel Musik, die nicht nach den "traditionellen" Regeln komponiert wurde, habe ich unter anderem in einigen Filmen wiedergefunden, von daher gibt es ja wohl durchaus eine Akzeptanz - wenn auch hauptsächlich im Kontext mit visuellen Ereignissen.
Stücke wie Deines "über eine Skulptur" oder eine andere "Widmungen" basierend auf der 12-Ton-Technik zu schreiben, widerspricht sich meiner Meinung nach. Schönberg und seine Gang hatten ja (zu mindest gedanklich) die extreme Vision, oder besser die Forderung, Musik losgelöst vom Publikum zu schaffen, am besten nur noch abgeschirmt von der Außenwelt zu komponieren, Musik um der Musik willen, "befreit" von den starren Reglementierungen des "alten" Harmoniesystems", um allen Tönen einen gleichberechtigten Stellenwert zu geben, ein fast schon sozialistischer Ansatz.
Sie haben meiner Meinung nach geflissentlich übersehen, dass sie mit ihrem neuen System ebenfalls strenge Regeln vorgaben, die die Töne zwar emanzipiert, aber den Musiker, Komponisten wesentlich mehr knebelt, als das alte System.
Ob nun 12-Ton oder frei atonal - die Theorien verstehe ich sowieso nicht, muss ich ja auch nicht. Auf jeden Fall habe ich es sehr gern gehört..

LG
Asli
 
Mein erster Höreindruck: irgendwo zwischen Berg, Webern, Stravinsky
Kompositionstechniken aus den 30er Jahren des 20.Jdh.


Nach mehrmaligem Hören verstehe ich dein Concertino folgendermaßen.

Grundsätzlich werden zwei Kompositionsmethodiken gegenüber gestellt:
- serielles Bearbeiten von Tonmaterial
- spätromantisches Themenzerfasern

Deine Komposition stellt deinen Entscheidungsprozess bzgl. dieser beiden Kompositionsmethodiken dar.

Der erste Teil beginnt seriell. Ab ca. 0:27 rutschst du für wenige Sekunden und ab ca. 1:33 bis Ende des ersten Teiles in die Spätromantik.

Der zweite Teil fließt unbestimmt vor sich hin; dies repräsentiert die Phase, in der du dich fragst, wie du eigentlich komponieren möchtest.

Direkt zu Beginn des dritten Teiles gibt die Oboe eine ganz klare Antwort, für was du dich entschieden hast. Dieser dritte Teil gehört ganz klar dem spätromantischen Themenzerfasern.

Vorerst bleibst du wohl noch Spätromantiker ...


Die Bewertung ist natürlich eine Sache der Perspektive:

Aus Sicht der seriellen Musik bist du noch nicht reif für serielle Kompositionstechniken.
Aus Sicht der Spätromantik hast du viel zu viel Talent, um atonal komponieren zu müssen.


Zum Sound: Der Raum der Streicher links könnte sich noch einen Tick mehr an das Gesamtklangbild anschmiegen.
Nur an ganz wenigen Stellen hört man das Plastik raus.
Ich wünschte, ich könnte das nur halb so gut wie du.


Bitte mehr davon!


Falls ich komplett auf dem Holzweg bin, kannst du gerne meine Wahrnehmung zurechtrücken ...
 
Ha

Also ... wer hören kann, der soll, wenn "er" kann.

Was kann ein Hörer hören wollen:
- neues? Ach ja?
- altschmeichelhaftes ... warum umständlich zu HR?, Radio ein und "BumBum..."
- schematisch fraktale Linienführung? Technokraten höret hin, ein Mass ist kein Zoll und wohl dem gebührt wer frech dem Meister seine Tonhälse poliert.

Wie ist es möglich, dass durch reine Melodieführung einem aus dem Erinnerungs-Musik-Tagebuch "etwas" hochkommt, "etwas" nun als erneutes Gefühl entfacht und wohl vertraut für sein eigen Bewusstsein war?

Wenn dazu orchestral, wie ein mantelhafter Tunnel, die Linie umspielt wird (Melodie), wächst dazu nicht die Möglichkeit durch eine Art erweiterter Erinnerung an Bekanntem mit Prise "Überaschung" etwas zu entdecken, was zuvor verschleiert und wie unbewohnt nun zum Leben erwacht ist?

Mir ist es immer noch unmöglich, solche eine multiple Melodieführung zu kreiieren, an welcher ich mich nicht an etwas bekanntem erinnere. Solch ein goldener Melodieschnitt wünscht ich mir.

Und nun, höre ich dein Werk und find das total schön und ästhetisch. "Peter und der Wolf" höre ich darin kurz, Berg, ja Schönberg. .. sorry wenn ich mich "erinnern" mag und will. Das gehört zu meinem Naturell, sich an Bekanntem zu errinnern und zu orientieren. Wehe dem Schalk, welcher es vollbringt, ganz NEU und doch tonal allem Bekannten zu trotzen und widerwillig zu Gefallen!

:-)

Herrlicher Freigeist Du ... Hut ab und sag: grosses Kompliment aus meiner Feder und Mund, sei Dir gewiss!

Punkt (.)
@ntares

p.s. wer Schreibfehler, Nonsens und wirre Gedanken in meine Geschreibsel findet, kann dies gerne beim Fundbüro "verlorene Gedanken und sonstige Spinnereien" abgeben, Danke.
 
Sorry für die arg verspäteten Antworten, die jetzt kommen.
(Ich war ein paar Tage "gezwungenermaßen" unterwegs und komme jetzt erst zum antworten)

Als erstes ein dickes Dankeschön an alle, die sich wieder die Mühe gemacht haben, das Stück anzuhören und hier ein paar Zeilen zu hinterlassen.

asli schrieb:
Also ich find's klasse, klingt hervorragend und ich finde das Stück spannend und sehr erfrischend.
Bisschen verwirrt bin ich, weil Du oben erwähntest, dass Du es nach den Regeln der 12-Ton-Musik komponiert hast und weiter unten von "freier atonaler Musik" sprichst........
Egal was ich geschrieben habe. Es sind zwar auch Regeln der Zwölftonmusik, aber weil ich diese nicht streng nehme, nenne ich meine Musik "Freitonal".
So hat das Kind einen Namen. ;)


Stücke wie Deines "über eine Skulptur" oder eine andere "Widmungen" basierend auf der 12-Ton-Technik zu schreiben, widerspricht sich meiner Meinung nach.
Ich sehe das etwas anders:
Es handelt sich hierbei um eine moderne (abstrakte) Skulptur, bei der man auf den ersten Blick nicht direkt weiß, was sie darstellt. Was spricht dagegen, eine solche auch mit modernen Stilmitteln musikalisch zu beschreiben?
Würde ich dazu eher romantische Musik nehmen, bekäme das vielleicht einen etwas angestaubten Charakter.

Schönberg und seine Gang hatten ja (zu mindest gedanklich) die extreme Vision, oder besser die Forderung, Musik losgelöst vom Publikum zu schaffen, am besten nur noch abgeschirmt von der Außenwelt zu komponieren, Musik um der Musik willen, "befreit" von den starren Reglementierungen des "alten" Harmoniesystems", um allen Tönen einen gleichberechtigten Stellenwert zu geben, ein fast schon sozialistischer Ansatz.
Sie haben meiner Meinung nach geflissentlich übersehen, dass sie mit ihrem neuen System ebenfalls strenge Regeln vorgaben, die die Töne zwar emanzipiert, aber den Musiker, Komponisten wesentlich mehr knebelt, als das alte System.
Ich finde es gar nicht, dass es mich knebelt. Regeln hat man mehr oder weniger immer.
Ich empfinde es sogar eher befreiend, die Regeln aus der tonalen Welt bei Seite legen zu können. Die sind im Grunde mehr.
Sinn macht das natürlich erst dann, wenn man die besagten Regeln kennt. Anderenfalls weiß man nicht so recht, was man eigentlich macht.
Ergo: ohne Theorie is' nicht! ;)


Ob nun 12-Ton oder frei atonal - die Theorien verstehe ich sowieso nicht, muss ich ja auch nicht. Auf jeden Fall habe ich es sehr gern gehört..
Und ganz genau das ist doch das, was zählt. Nach welchem System es irgendwann mal geschrieben wurde, ist irgendwie nebensächlich. ;)



@ministerkanister
Der wird mal ein ganz Großer. ;)



Cocktailparty-Effekt schrieb:
Mein erster Höreindruck: irgendwo zwischen Berg, Webern, Stravinsky
Kompositionstechniken aus den 30er Jahren des 20.Jdh.
Gleich vorweg:
Danke für deine "Analyse". Vermutlich gibt es nicht sehr viele, die dazu in der Lage sind.

Ich will gern mal ein paar Sätze dazu schreiben. Manchmal lagst Du richtig, manchmal nicht so ganz.
Von Berg kenne ich nicht wirklich viel, bei Strawinsky fühle ich mich eher wohl, Webern kenne ich gar nicht.

Deine Komposition stellt deinen Entscheidungsprozess bzgl. dieser beiden Kompositionsmethodiken dar.
Entschieden habe ich mich während des Schreibens eigentlich nie, bzw. musste mich nie entscheiden, in welche Richtung ich gehen will.
Einigen wir uns vielleicht auf meinen Geschmack, den ich (so wie alle anderen auch) in meine Werke einfließen lasse.

Der erste Teil beginnt seriell.
Für seriell ist es zu "unmathematisch", da sich hier schon die Töne wiederholen und wie auch schon in der "strengen" Zwölftonmusik die Reihen untereinander ohne bestimmtes Regelwerk stehen, bzw auftauchen oder nicht.
Daher auch wieder "freitonal". Etwas mehr Freiheit für mich, etwas mehr Wiedererkennungswert für den Hörer.


Der zweite Teil fließt unbestimmt vor sich hin; dies repräsentiert die Phase, in der du dich fragst, wie du eigentlich komponieren möchtest.
Nein, ich frage nach nichts.
Der zweite Teil ist im Grunde nur der langsame Teil des Concertinos, in dem ich aus Gründen der Klangmalerei NICHT NUR die Bleche spielen lasse, sondern auch der Rest des Orchesters mitmachen darf.
Gerade der Einsatz der Hölzer löst hier und da verschiedene Assoziationen aus.
Wie Antares so schön schrieb: man versucht sich zu erinnern. Je nach dem, was man kennt, findet man gerade in dem zweiten Teil wieder. Bei dem einen ist es "Peter und der Wolf", bei dem anderen etwas völlig anderes.
Schön so! Was gibt es besseres, als mit den Großen Meistern verglichen zu werden. ;)

Direkt zu Beginn des dritten Teiles gibt die Oboe eine ganz klare Antwort, für was du dich entschieden hast. Dieser dritte Teil gehört ganz klar dem spätromantischen Themenzerfasern.
Warum ausgerechnet die Oboe? Die hat hier gar keine tragende Rolle. :schulterzuck:

Vorerst bleibst du wohl noch Spätromantiker ...
100%!
Ich nehme mir einfach die Freiheit und schreibe gern "freitonale Musik" mit spätromantischen Klangfarben.

Aus Sicht der seriellen Musik bist du noch nicht reif für serielle Kompositionstechniken.
Das will ich auch nie sein. Serielle Musik hat sich nicht behaupten können. Hier sind tatsächlich, so wie Asli schrieb, die Regeln der tonalen Musik so sehr außer Kraft gesetzt, dass es nur noch Mathematik ist.
Für mich macht das keinen Sinn, da ich immer noch einen Löffel Herzblut mit reinlege.


Aus Sicht der Spätromantik hast du viel zu viel Talent, um atonal komponieren zu müssen.
Jetzt wiederhole ich mich wieder und zitiere mich mal selbst.
Was ist verkehrt daran, die Stile zu mischen? Nichts.
So lange die Ästhetik erhalten bleibt ( Achtung, das ist relativ) sollte das kein Problem sein.


Bitte mehr davon!
Gerne! :)
Auch solche Beiträge sind der Motor, der mich antreibt.

Falls ich komplett auf dem Holzweg bin, kannst du gerne meine Wahrnehmung zurechtrücken ...
Naja, sollen das mal andere beurteilen, ich hab meinen Senf geschrieben. ;)
Ich danke Dir nochmals ganz dicke für Deinen Beitrag und bin auf darauf gespant, was Du dazu meinst.


Und nun zu antares, der so schreibt, wie ich Musik mache.
Man muss es erst drei mal lesen, bevor man es versteht.
Aber das schöne daran ist, dass es eine gewisse Würze hat. ;)

Eigentlich kann oder brauche ich gar nicht so viel auf Deinen Beitrag antworten.
Weiter oben habe ich ja schon mal etwas gesagt, ansonsten mag ich das gern so im Raum stehen lassen. So schön, wie Du Deine Gedanken beschrieben hast, kann man gar nicht antworten.
Ich nehme das Kompliment gern an und erröte vor Scham. :schaem:



Ich würde mich freuen, wenn sich auch noch ein paar weitere User finden, die sich das Stück anhören, ihre Gedanken schweifen und niederschreiben würden.


Viele Grüße
mag'
 
Was ist jetzt eigentlich mit dem Gewinnspiel?
Ich war bisher am nächsten dran, oder? :D
 
Eines hat mir keine Ruhe gelassen...
EarlGrey schreib:
Aber weiter oben hattest Du über Zwölftonmusik geschrieben, und ich bin voll drauf reingefallen.
Habe ich nämlich doch nicht! :D

Ich schrieb nur etwas von einer Zwölftonreihe, welche die Basis für ein solches Stück darstellt.
Der weitere Verlauf des Komponierens lässt weite Teile der "Zwölftonmusik" gewissermaßen außer Acht.

Spitzfindigkeiten, was? :D
 
Ich glaube nach deinen Erklärungen verstehe ich deine Tonsprache nun etwas besser:
Eine Art atonal angehauchte Spätromantik, indem du das typische spätromantische Themenzerfasern mit aufgeweichten seriellen Methoden anreicherst.

Hast du da eigentlich ein größeres kompositorisches Programm, in welchem du entsprechende Fragestellungen auskomponieren möchtest?

Auch kann ich mir vorstellen, dass Webern eine Bereicherung für dich ist;
... ist das wirklich nur "Mathematik ohne Herzblut", nur weil kein tonales Zentrum hörbar ist ... ?

XKD_tZr[/media]-ZpY
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube nach deinen Erklärungen verstehe ich deine Tonsprache nun etwas besser:
Das freut mich :)


Eine Art atonal angehauchte Spätromantik,
Vielleicht eher umgekehrt, denn für Spätromantik ist es doch zu atonal.

Aber am Ende ist es eigentlich egal, oder? Das Ergebnis zählt ja.

Hast du da eigentlich ein größeres kompositorisches Programm, in welchem du entsprechende Fragestellungen auskomponieren möchtest?
Im Moment nicht. Leider.


Auch kann ich mir vorstellen, dass Webern eine Bereicherung für dich ist;
Um wirklich sicher zu gehen, dass ich ihn nicht kenne, hatte ich gleich mal Youtube angeworfen.
Ich kannte ihn wirklich nicht.
Aber hört, hört! Es gefällt mir.
Da gibt es einiges zum entdecken.

Danke für den Tipp, auch wenn es gar nicht so gemeint war. ;)


... ist das wirklich nur "Mathematik ohne Herzblut", nur weil kein tonales Zentrum hörbar ist ... ?
Ganz im Gegenteil.
Die Ästhetik macht's ja aus, wie schon mal festgestellt wurde.


Ich danke Dir noch einmal für Dein Feedback und nehme das mal als Ehre hin, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, mein Werk so schön zu analysieren.

:)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben