Faire Aufteilung am Songwriting

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
Soundwave

Soundwave

Registriert
04.10.09
Beiträge
279
Reaktionen
1
Punkte
366
Aloha,

wir möchten gerne als Band festlegen, wer was zum Songwriting beigesteuert hat. Zum Einen um das geistige Eigentum jedes Mitmusikers für Ihn selbst zu schützen und zum Zweiten um eine gerechte Verteilung der Tantiemen zu erzielen.
Zudem soll, falls die Band sich irgendwann mal trennen sollte, ganz klar geklärt sein, wem welches geistige Eigentum zugesprochen wird. Derjenige also nicht die Erlaubnis der Anderen braucht, wenn er sein eigenes Zeug weiter verwenden möchte… egal ob er es neu verwurschteln möchte oder wie auch immer.
Wisst ihr wo es eventuell Vorlagen / Verträge, Tipps gibt oder wie sich das am besten umsetzen lässt?

Habt ihr eventuell auch solche Regelungen als Musiker getroffen und wie setzt ihr das um ?

Die Gültigkeit solcher Regelungen müsste doch auch ohne Notar oder Rechtsanwalt zu bewältigen sein, oder ?

Müssen die Songs notiert werden oder reicht es aus den Songnamen festzuhalten und z.B. Sänger hat Gesangslinie, Gitarrist hat die Musik geschrieben, Basser die Bassline, Drummer die Beats ?

Welche Gewichtung wäre fair für das Schreiben der Musik ( Song an sich ) und das Schreiben der Gesangslinien ?
Die Gema unterscheidet doch nur ganz grob zwischen Texter und Songschreiber.

Im Vorhinein klären, ist besser als sich im Nachhinein streiten ;-)
LG
Soundwave
 
Die Gültigkeit solcher Regelungen müsste doch auch ohne Notar oder Rechtsanwalt zu bewältigen sein, oder ?

Soundwave

hey,

natürlich ist das ohne weiteres möglich. wenn ihr euch respektiert und niemand sich mit fremden federn schmückt, dann findet ihr doch problemlos eine gerechte lösung.

der texter ist bei einem song ebenso wichtig, wie der arrangeur und/oder komponist.

oft kommt es ja vor (jedenfalls war es in meinen bands oft der fall), dass einer der kreative kopf der band ist. setzt euch zusammen und stimmt ab. der so enstandene mittelweg ist so recht leicht zu finden. haltet das schriftlich für jeden song fest und unterschreibt das jeder für sich. davon bekommt jeder ein original und fertich...:)


..und glaub mir: ein notar oder anwalt schafft ganz schnell böses blut, weil ihr eiuch nicht vertraut. das kann sehr schnell das ende einer band sein, ehrlich!
 
Bin zwar juristischer voll-Laie aber ich würde schon meinen, dass Eure Vereinbarung, die ihr schriftlich trefft rechtsgültig ist, solange sie nicht sittenwidrig (und dgl) ist und natürlich die Personen rechtsgeschäftsfähig sind etc. Immerhin besteht ja auch Vertragsfreiheit....(bitte berichtugen falls das Käse ist) ; -)

Wir hatten das in der Band so geregelt, dass alle 5 Mitglieder an der Komposition mit jeweils gleichen Anteilen (1/5) partizipierten, darüberhinaus der Texter zu 100 % am Text. So lief zumindest die Werkeanmeldung bei der Gema.
 
Ja, so in der Art hatte ich mir das auch überlegt.

Es geht ja nicht darum, Jemanden abzuzocken. Das soll ganz fair und gerecht gelöst werden und das im Vorhinein.
Man kennt ja die ganzen Geschichten von Bands wo nichts geregelt war und nach der Trennung gings dann hart her.

Dient quasi zur Streitvermeidung, Ansporn sich nicht auf den Lohrbeeren der Anderen auszuruhen. Wer arbeitet soll dafür auch belohnt werden und natürlich um das eigene geistige Eigentum für sich zu schützen. Man weiß ja nie was passiert. So hat man dann klare Verhältnisse.

Was sollte denn in den Vertrag alles mit rein ?... also es sollte im Streitfall auch absolut sicher und geregelt sein.
 
Hm , Alle zu gleichen Teilen ist bestimmt ne nette Regelung, aber................. ohne Jemanden diskriminieren zu wollen.... würde ich schon sagen, das eine richtig gute Gesangsline, schwieriger und im Song tragender ist als Basslinien oder Standardverwendete Chordreihenfolgen.

Zumindest denke ich kann man dort schon unterscheiden, wieviel Arbeit sich der Instrumentalist oder der Sänger gemacht hat.

Zu gleichen Teilen, während die Band besteht ist sicherlich in Ordnung. Wenn sich die Band aber trennen sollte, dann sollte aber schon die genialität der eigenen Arbeit mit bewertet werden. Ich fänd das nur fair, ihr nicht ? Ich weiß das so eine Bewertung schwer ist, aber dennoch glaube ich das es immer bemerkenswerte Motive an einem Song gibt, die können natürlich von jedem Instrument ausgehen. Meistens wird dann aber doch der Song an der Gesangslinie bemessen. Der Gesang entscheidet doch oft über den Erfolg des Songs.

Was meint ihr dazu ?

Ich wollte jetzt aber nicht damit sagen, das nur Gesang genial sein kann. Nein, jedes Instrument kann etwas geniales in einen Song einbringen. Es geht wirklich nur um die Unterscheidung, wer eben eine geniale Idee hatte ( bringt den Song ja voran )... der soll auch einen höheren Anteil an der Idee bekommen. Hat der Basser eine geile Bassline gemacht, dann steht ihm in meinen Augen auch mehr am Song zu.
 
Ich würde euch empfehlen diese Auseinandersetzung erst zu führen, wenn es darum geht spruchreife Summen zu verdienen und bis dahin eine gleichmäßige Aufteilung der Gewinne vorzunehmen. Das meiste werdet ihr anfnags sowieso reinvestieren und wenn ihr Verträge mit Dritten abschliesst die zu grösseren Gewinnen führen können wird euch euer Label/Vertrieb sowieso dabei unter die Arme greifen.

Es gibt natürlich Standardverfahren wie z.B.
http://www.musicfaq.de/content.php?id=52

Aber zu guter letzt ist die Urheberrechtsfrage gemaseitig nicht immer die angenehmste Lösung für die Mitmusiker, da der Texter schon einen deutlich höheren Anteil erhält, was nicht selten erst für Unzufriedenheit sorgt. Hier ist man vielleicht besser beraten das Werk als Gemeinschaftsprodukt anzumelden und die Ausschüttung der Gewinne nach eigenem Ermessen zu vereinbaren.

"Nach dem Verteilerschlüssel der GEMA erhält der Komponist für die öffentliche Aufführung oder Sendung eines unverlegten Werkes der Unterhaltungsmusik 8/12 und der Textdichter 4/12. Ist an dem Lied ein Verlag beteiligt, reduziert sich der Anteil für den Textdichter auf 3/12, der Komponist erhält 5/12 und der Verlag 4/12. Ein beteiligter Arrangeur erhält 1/12 und schmälert den Anteil des Komponisten auf 4/12." [Quelle:Wiki]
 
Meinste nicht, wenn man das nicht zu Anfang regelt, die Gefahr einfach zu hoch ist das es dann streitigkeiten gibt ?

Man weiß ja nicht unbedint vorher wie sich ein Song verkaufen wird. Wir haben ursprünglich über die Gema geregelt, das die Musiker zu gleichen Teilen an den Songs beteiligt sind. Die band hatt sich aber vor einiger Zeit getrennt. Jetzt arbeite ich mit einem Produzenten aus England an dem Remake eines unserer Songs.

Die Musik hat sich jetzt komplett geändert. Die Gesangslinie die ich zu dem Song gemacht habe, wird aber fast 1 zu 1 in den Song übernommen. Ist halt jetzt die Frage, wie sich das verteilt, wenn das Ding ein Erfolg werden sollte.

Letztendlich stammt die Gesangslinie von mir. Verdienen jetzt alle Musiker die damals an dem Ursprungssong beteiligt waren mit ?
 
Hi Euch,

Also erst mal würde ich fragen ob Ihr eine Band seit, denn sowas komisches hab ich nun
wirklich noch nie gehört.

Wer geht denn bitteschön mit der Band zum Notar und lässt sich die Rechte für seine krativen Anteile sichern??????????

Bei einem Band Project ist das maybe anzusprechen, aber in einer Band???

das ist doch wohl das was Ärger bereitet....

Wenn ich in dieser Band singen würde wäre da der Punkt wo ich aussteigen müsste.

Nicht böse nehmen, aber das ist echt Kindergarten.

Man kann sich als gesamte Band wenn man Cd und Radio nutzt sicha die GEMA Rechte sichern
das haben wir auch immer getan,aber doch nicht innerhalb der Band.

Aber naja ich wünsche Euch Stress freie Proben.
Gruss der Todd....
 
würde ich schon sagen, das eine richtig gute Gesangsline, schwieriger und im Song tragender ist als Basslinien oder Standardverwendete Chordreihenfolgen

Du bist der Sänger? :)


Meistens wird dann aber doch der Song an der Gesangslinie bemessen

Natürlich bist du der Sänger. :)


Der Gesang entscheidet doch oft über den Erfolg des Songs.

Kommt drauf an welche Musik es ist, mal abgesehen davon, dass es natürlich Musik ohne Gesang gibt ist es selbstverständlich ebenso möglich, Wiedererkennung durch Instrumentierung zu erreichen...
 
Also ganz ehrlich gesagt, find ich es ja auch doof, das man sowas regeln muss, aber ich weiß genug Beispiele, bei denen Aufgrund einer nichtregelung Dinge ziemlich Scheiße abgelaufen sind.

Es geht ja auch um Business. Wenn Ihr Musik nur als Hobby macht, dann ist das wohl weniger wichtig. Wenn Du aber deine Brötchen damit verdienst wird das Thema einfach ab einem gewissen Punkt wichtig.

Man kann natürlich gutgläubig überall reinrennen und dann solche Überlegungen anstrengen, wenn man paar mal auf die Nase gefallen ist. Überall wird mit Verträgen gearbeitet und das wie man oft sieht auch zu Recht. Warum wird das im Musikbereich von vielen erstmal Tabuisiert ?

Ich möchte nochmal erwähnen, das es um eine faire Regelung gehen soll. Nicht darum Jemanden zu benachteiligen.

Gut... Hobbymusiker brauchen sich da wirklich keine Gedanken drüber machen, aber ich für meinen Teil stecke nicht so viel Arbeit in die Musik um irgendwann damit auf die Nase zu fallen ;-)
 
Die Musik hat sich jetzt komplett geändert. Die Gesangslinie die ich zu dem Song gemacht habe, wird aber fast 1 zu 1 in den Song übernommen. Ist halt jetzt die Frage, wie sich das verteilt, wenn das Ding ein Erfolg werden sollte.


Ok, jetzt kommen wir also zur eigentlichen Frage, oder hast Du vor nachträglich mit Deinen ehemaligen Kollegen Verträge zu schliessen um Dir den größtmöglichen Gewinn zu sichern? Vielleicht sogar noch ohne Wissen derer über die anstehende Neuveröffentlichung? Das wäre nämlich nicht nur geschmacklos sondern könnte auch die Unwirksamkeit Deiner Folgeverträge zur Konsequenz haben.

1) die Gesangslinie von der Du sprichst ist Teil der Komposition. Wichtig ist der Text! Das ist streng zu trennen. Ist der auch von Dir hast Du keine Probleme.
2) Wenn ihr den Song damals schon zu gleichen Teilen angemeldet habt, lässt sich das vermutlich nicht mehr ändern. In dem Fall verdienen sie logischerweise mit, ausser natürlich sie treten Dir aus lauter Freundschaft ihre Anteile freiwillig ab oder Du klagst sie ein.
3)
Die Musik hat sich jetzt komplett geändert.
Dann kannst Du einen komplett neuen Song alleine anmelden. Wenn der Text von Dir ist hält das vermutlich auch vor Gericht Stand.
 
sucht euch einen unabhängigen dritten, dem ihr alle (!) vertraut.

der soll dann das lösungsgespräch moderieren und alle meinungen demokratisch zusammentragen.

alle 2 monate solltet ihr euch dann treffen, um dies für jeden neuen song abzuklären.

ABER:

ich würde in so einer miss-vertrauensbasis niemals spielen. never!

miteinander zu musizieren bedeutet auch, sich zu verstehen. ihr macht die seele eurer songs kaputt!!!
 
Nee, die Jungs wissen schon Bescheid. Dennoch möchte ich für zukünftige Projekte eine klare Regelung. Wir hatten uns nämlich erst nicht im guten getrennt. Jetzt ist aber alles wieder okay.

Dennoch habe ich die Gesangslinie gemacht und diese wird verwendet. Warum sollen dann Andere an meiner Arbeit mitverdienen ? Das hört sich jetzt so krass an, aber überlegt doch mal.

Ihr verteilt ja auch nicht Euer Gehalt an Jedermann. Zumindest sollte man selber darüber entscheiden können, oder ? Wie gesagt, will ich Niemandem was wegnehmen. Möchte einfach nur, das die Arbeit die ich mir gemacht habe auch an mich vergütet wird.

In der Band fährt man klar als Einheit, aber da dies ein externes Projekt ist, wäre es doch nicht fair auch die zu beteiligen, die garnichts dran gemacht haben.
 
Ich glaub ihr versteht mich grad bissel falsch. Komm mir grad vor wie der Buhmann vom Dienst.

Also nochmal......

Band gemeinsam alles teilen okay, solang die Band zusammen ist.

Band trennt sich... klare Trennung der Arbeit und Verteilung der Tantiemen. In meinen Augen ist das fair. Ich bin ja auch nicht immer der der da den größten Teil abbekommt. Das wäre der Gitarrist, da er die meisten Songs geschrieben hat. Soll er doch auch am meisten daran verdienen.

Möchte ich eine Arbeit, die ich gemacht habe für ein anderes Projekt verwenden, möchte ich nicht um Erlaubnis fragen müssen und auch meine externe Arbeit Kohletechnisch teilen, obwohl extern von Anderen nichts dazu beigetragen wurde.
 
Hi,
Ich nochmal, ich kann das alles gut verstehen, aber wie ich schon eben schrieb würde ich das in Band Projecten so händeln.

wenn ich jetze lese das sich die Musiker völlig geändert haben ist das für mich aber auch nicht wirklich eine Band.
Also ich würde gerne mal einen Song hören,

Also ich kenne die Bandmitglieder von Def3 schon 20 Jahre (ja ich bin Alt) und wir hatten nie das
Problem das irgendwer einen Song verkauft oder, und das ist wichtig ohne Rückmeldung neu aufnimmt.

Ich finde immer eine Band sollte wie eine gute Beziehung seien, und wenn kein vertrauen besteht
ist das nicht wirklich förderlich....

Aber denoch kann ich die Bedenken verstehen, denn leider gibt es Menschen die unehrlich sind

deshalb suche ich mir die Menschen mit denen ich Musik mache auch gut aus...

und da zählt nicht immer das können ,sonder auch der menschlichle Faktor.

ich hab gut reden, mache ja nur mit tollen Menschen ( und Musikern) Musik ;-)
Gruss Todd...
 
Ich fasse mal zusammen:

Gesangsmelodie von Dir
Text von Dir (?)
komplett andere Musik

Dann brauchst Du keine Verträge. Wenn das so stimmt, wird auch keiner auf die Idee kommen Dich zu verklagen oder Dir sonst Deine (verdiente) Entlohnung streitig zu machen.
 
Ich finde die Frage völlig berechtigt. Beiträge wie #8 sind fehl am Platz. Es geht grundsätzlich um die Frage nach Urheberrechtskonventionen, die ich auch noch nie völlig durchstiegen habe.

Grundsätzlich scheinen mir im Bereich "Komposition" zumeist nur die Erfinder von Melodie und Harmonie bzw. Riffing Credits zu erhalten. Drum-Grooves, Basslinien oder solistische Einwürfe fallen zumindest in Musikrichtungen mit Band unter den Tisch.

Ein Beispiel, das jeder nachvollziehen kann: Metallica. Hier laufen die Credits meist auf Hetfield/Ulrich. Ein Kirk Hammett bekommt seine Soli sicher nicht von Hetfield auf Notenpapier vorgelegt. Trotzdem steht sein Name selten unter den Urhebern. Gleiches gilt für die Metallica-Basser. Nicht einmal ein stilprägender Bassist wie Cliff Burton wird bei jedem Song erwähnt.
 
Also Sorry,
aber ich kann hier nüschte mehr nachvollziehen..

Eine Band heisst doch Band weil sie einen Namen hat, und wenn, so traurig das auch seien mag
jemand geht ist es doch noch eine Band ...

also ich würde den Tip geben wenn man als Sänger seine Songs sichern möchte und im Mittelpunkt stehen möchte such Dir Studio Musiker und gründe keine Band, weil das klingt dann echt albern.
denn eine Band ist wohl ein zusammenschluss von Menschen die gerne Musik machen,
und das andere ist halt Ohhhhh wer bekommt denn mehr..
Sorry wenn das jetze hart klingt aber ich sehe das halt so..
 
Eine solche Einstellung kann man sich nur leisten, wenn der eigene Anspruch nicht über Proberaum-Romantik und gelegentliche Auftritte in Jugendzentren hinausgeht. Sie offenbart außerdem ein äußerst problematisches Verhältnis zu geistigem Eigentum. Wenn ein Hauptsongwriter eine Band verlässt, gibt er doch nicht die Rechte an seinen Songs auf, nur weil "es doch noch eine Band ist".
 
Also Sorry,

aber ich kann hier nüschte mehr nachvollziehen..

Deswegen wird auch das Motorrad in Deinem Avatar immer für Dich unerreichbar sein ... :D

Im Ernst, eine Band kann ja nun auch eine wirtschaftliche Angelegenheit werden. D.h. es geht nicht nur ums reine Musikmachen sondern auch um die damit verbundenen Kosten/Einnahmen etc. Je mehr davon auf die Band zukommt um so relevanter werden doch die Fragen hiernach.

Folgendes Szenario: Du bist ja nun Sänger. Du komponierst geile Melodien mit den absolut passenden Arrangements für ein komplettes Album. Deine Mitmusiker spielen dieses nach Deinen Vorstellungen, tragen nur wenig zu der Komposition bei. Ihr kommt jetzt ganz gut raus. Ihr spielt größere Konzerte, die Band-Kasse füllt sich (nach Abzug der Kosten) ordentlich. Ihr teilt Euch die Einnahmen gerecht und gönnt Euch auch mal was Schönes

Plötzlich wollen Dich die anderen Bandmitglieder ´rausschmeißen weil Du nur noch Zeit für orangene Motorräder hast. Die suchen sich einen anderen Sänger, gehen mit dem Hit-Album weiterhin auf Tour und der Tank Deines schicken neuen Motorrades ist leer. Aber wovon die Tankfüllung bezahlen? Und womit seinen Frust ersaufen mangels Kasse? Du möchtest vielleicht Geld von denen sehen. Deren Antwort ist:

Eine Band heisst doch Band weil sie einen Namen hat, und wenn, so traurig das auch seien mag jemand geht ist es doch noch eine Band ...

Sie spielen munter mit Deinen Songs weiter, kaufen sich diverse grüne blaue, rote und gelbe Motoräder (der neue Sänger sogar zwei schwarze, weil er Geld für "Bravo-Poster" bekommt) und Du bekommst nur Deinen kläglichen Behelfs-Anteil...

Und das würdest Du wirklich so einsehen und hinnehmen???

Da hilft die frühere Sympathie keinen Schritt weiter sondern bereichert nur Andere, weniger Beteiligte.

Frühe Klärungen sind grundsätzlich besser als späte Kränkungen. Was spricht denn dagegen für jeden Song klar zu machen, wer welchen Beitrag hierzu geleistet hat? Es geht immer besser vorher als nachher. Und wenn Bands gut funktionieren, kann man sich einigen zu welchem Prozentsatz jedes Bandmitglied am Song beteiligt ist. Das erfordert zwar etwas Übung und Selbstkritik, aber wie gesagt ... wenn sich eine Band gut versteht sollte auch das funktionieren!
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben