Extra Hall für Snaredrum?

Registriert
12.08.02
Beiträge
5.305
Reaktionen
720
Punkte
7.974
Hi,

ist es eigentlich sinnvoll, der [g=149]Snare[/g] einen eigenen Raum bzw. [g=108]Hall[/g] zu geben? Oder bekommen alle Drum- und Percussion-Sounds den gleichen Raum und nur einen anderen Raumanteil?

Gruß

Marty
 
Hmm, ist Geschmackssache,

ich liebe ein kurzes und knalliges Gate Reverb auf der [g=149]Snare[/g] (manchmal auch ganz leicht auf den Toms), mittlerweile ist dies aber wieder zum Teil aus der Mode gekommen, zur Zeit sind relativ trockene Sounds modern. In dem Fall kann man imo auch das gleiche Room oder Ambience Reverb nutzen wie für den Rest der Drums.

Gruss Tyler
 
kann mich da nur anschliessen...zz macht man viel mit raumklang und nur einen reverb fuer das drumset. wenn man nen extra reverb fuer die [g=149]snare[/g] nimmt sind das meisst alte "lofi" geraete wie ams, dynachord, lexicon 200 und so weiter.

http://www.kjaerhusaudio.com/classic-reverb.php in verbindung mit nem bitcrusher klingt der echt fast wie mein lexicon 200
 
kommt ja auch (wie immer) auf den musikstil an. bei langsameren nummern, kriegt bei mir die [g=149]snare[/g] meistens neben dem kurzen raum auch noch eine prise vocal-fahne, oder gleich einen eigenen, laengeren [g=108]hall[/g] spendiert.

lg, christoph
 
Hi,

danke erst mal für eure Antworten. Also entweder keinen extra Raum oder ein Gated Reverb (den Classic Reverb finde ich übrigens auch sehr gut). Macht also im Extremfall in einem Song mindestens 3 Reverbs.

Wie viele Ausgänge nutzt ihr eigentlich für das Drumset? Bassdrum, [g=149]Snare[/g], Hihats und Toms sollen ja je einen eigenen Ausgang haben. Und sonst?
Welche Drum-/Percussion-Sounds setzt man üblicherweise in einem Pop-Song ein? Bassdrum und [g=149]Snare[/g] ist klar.
Gibt es vielleicht irgendwo eine gute Beschreibung aller Drum-/Percussion-Sounds (am besten auf deutsch)?

Welches (Freeware-)Reverb bietet eigentlich ein Gate-Reverb an?

Gruß

Marty
 
Ist doch scheißegal was wer wie macht, solange es im Song geil klingt kann man der [g=149]Snare[/g] auch einen eigenen [g=108]Hall[/g] geben.

Macht also im Extremfall in einem Song mindestens 3 Reverbs.

Für die Drums vielleicht. *g* Dazu kann man noch einen eigenen Raum für jede Gitarre, ein Delay sowie [g=108]Hall[/g] für die Vocals und noch vielleicht ein Delay auf den kompletten Mix (im Aux) welches auf 4tel oder 8tel getrimmt ist nehmen.

Drumsound im Pop? Bassdrum, [g=149]Snare[/g], Toms, Cymbals! Oder wie? Vielleicht in paar exotische Sachen um den Song aufzupeppen und viel mit dem EQ spielen um aus standardisierten Drumsounds eigen klingende Trommeln zu machen.
 
@enginEAR:

Es ist mir schon klar, dass es egal ist, wenn es gut klingt. Aber es interessiert mich halt, ob es generell sinnvoll ist, einer [g=149]Snare[/g]-Drum einen eigenen [g=108]Hall[/g] zu geben, weil es ja heißt, dass zu viel [g=108]Hall[/g](räume) einen Track zumatscht.

Was den EQ betrifft: Gilt die Regel, nur abzusenken, auch bei Drum/Percussion-Sounds, oder stellen diese Sounds eine Ausnahme dar?


@DeepImpression:

SIR, LFX-1310 zum Beispiel.

Ah, thx.

Gruß

Marty
 
Es gibt KEINE ultimative Lösung oder Rezeptur.

Du kannst gern ein Gate reintun, aber die Drums wie Phil Collins zu mischen, wär zu extrem wieder.

Dann, kommt es auf soooo vieeeel an! Welche Musik, welche Drums, welche Besetzung, welches Arrangement.

Ich verstehe ziemlich häufig nicht, wieso es soo wichtig scheint welches Reverb man verwendet als vielmehr wie man ein exisiterendes verwendet? nimm doch die default sachen, die funktionieren recht gut!

Ich persönlich bevorzuge REverb als AUX effekt grundsetzlich, und dann eben nur einen [g=108]Hall[/g], variation pre/post wie nötig.

Ich benutze REverb auch als [g=84]Insert[/g], aber dann hat das wieder andere Gründe.


PT
 
hi

ich benutz immer einen separaten [g=108]hall[/g] für die drums, da schicke ich snare bassdrum und toms drauf, klingt homogener als einzelinstanzen. das hat vor allem damit zu tun, dass mein raum zu wenig gut klingt und ich darum den raum halt relativ stark gedämpft habe. ich brauch den [g=108]hall[/g] also weniger für das sounddesign, sondern um den nicht vorhandenen gut klingenden drumraum quasi zu simulieren. für sounddesign wie z.b. eine lange 80er [g=149]snare[/g] kommt dann eine weitere instanz dazu.

wird in einem richtig grossen und gut klingenden raum abgenommen, kann man sich den [g=108]hall[/g] unter umständen sparen und alleine mit kompression oder transvestiten-tool den hallanteil auf einer bassdrum oder [g=149]snare[/g] hervorheben oder halt entsprechend den raum-mikrofonieren.

mfg SOS
 
Grüße.


ich hab meist einen größeren [g=108]hall[/g] für die [g=149]snare[/g] (und ggf toms) und einen room, in den ich alles andere reinstelle. auch die [g=149]snare[/g] im zweifelsfall. für die stimme hab ich meist nochmal was eigenes.

sehr lustig kann es auch klingen, ein gates reverb auf die [g=149]snare[/g] und dann nochmal einen [g=108]hall[/g], dessen predelay genau dem gated reverb entspricht, also zB gated reverb macht nach 50ms zu, [g=108]hall[/g] predelay 50ms (sind jetzt nur einfach irgendwelche zahlen).


Der Gruß

Griffin
 
kurz und knapp - ich verwende immer einen seperaten [g=108]hall[/g] auf der [g=149]snare[/g]. ;)

octa
 
@ProToolz:

Ich verstehe ziemlich häufig nicht, wieso es soo wichtig scheint welches Reverb man verwendet als vielmehr wie man ein exisiterendes verwendet? nimm doch die default sachen, die funktionieren recht gut!

Bei einigen Instrumenten ist ein Gate doch wichtig, oder? Und wenn ein [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g] nun kein Gate hat?


@SOS:

ich benutz immer einen separaten [g=108]hall[/g] für die drums, da schicke ich [g=149]snare[/g] bassdrum und toms drauf, klingt homogener als einzelinstanzen.

Soll die Bassdrum nicht möglichst trocken sein? Ansonsten ging ich auch immer von einem [g=108]Hall[/g] für alle Instrumente aus, nur habe ich mal gelesen, dass es je nach Song ganz sinnvoll ist, der Snare mehr [g=108]Hall[/g] zu verleihen.
Du scheinst ein echter "Handwerker" zu sein, ich arbeite ausschließlich mit Plugins.


@inSomnius:

ich hab meist einen größeren [g=108]hall[/g] für die [g=149]snare[/g] (und ggf toms) und einen room, in den ich alles andere reinstelle. auch die [g=149]snare[/g] im zweifelsfall. für die stimme hab ich meist nochmal was eigenes.

Also maximal zwei Reverbs für Drums/[g=83]Percussions[/g]? Dass man für die Stimme einen extra Reverb braucht, ist mir bekannt.


@octabrain:
kurz und knapp - ich verwende immer einen seperaten [g=108]hall[/g] auf der [g=149]snare[/g].

Nur der Vollständigkeit halber will ich auch dir noch antworten und sagen, dass ich dieses Forum klasse finde, weil man hier so viele gute Tipps bekommt. :)

Gruß

Marty
 
Ich persönlich verwende auch gerne einen eigenen [g=108]Hall[/g] für die [g=149]Snare[/g].

Das mache ich aus dem Grund, weil ich den Rest der Drums idR recht trocken (und gut komprimiert ;)) abmische, mit nur ganz leichtem [g=108]Hall[/g], die [g=149]Snare[/g] aber lieber lang ausklingen lasse (und weil ein bischen predelay auch etwas mehr punch verleihen kann).

Das hat den Vorteil, dass ich mir nicht den ganzen Mix mit Drums Reverb verwasche, aber trotzdem eine coole [g=149]Snare[/g] am Start habe! :)


mgf Electric-Ric
 
Hi Electric-Ric,

komprimierst du eigentlich alle Drum-/Percussion-Sounds? Oder ist eine Komprimierung nur bei Bassdrum und [g=149]Snare[/g] nötig?

Gruß

Marty
 
Soll die Bassdrum nicht möglichst trocken sein? Ansonsten ging ich auch immer von einem [g=108]Hall[/g] für alle Instrumente aus, nur habe ich mal gelesen, dass es je nach Song ganz sinnvoll ist, der Snare mehr [g=108]Hall[/g] zu verleihen.

ob die bassdrum trocken sein muss oder nicht, kommt auf den song an. meist ist der hallanteil auf der [g=149]snare[/g] am höchsten, da darf er imho auch ruhig hörbar sein. toms und bassdrum werden eher dezent verhallt, um sie etwas räumlicher zu gestalten und quasi mit der [g=149]snare[/g] zu verkitten.


Du scheinst ein echter "Handwerker" zu sein, ich arbeite ausschließlich mit Plugins.

wie meinste das? ich arbeite doch auch mit plugins.

mfg SOS
 
hi,
wie schon kollegen sagten:
[g=108]hall[/g] auf der [g=149]snare[/g] ist geschmacksache. wenns passt, ist gut.
schnellere muggen brauchen kürzere ausklingzeiten, balladen vertragen kathedralen und fabrik-hallen, bildlich gesagt...
normalerweise wird trockener signal durch ein gate geschickt, und über send verhallt (einstellung am [g=108]hall[/g] - signal wett: 100% signal dry: 0%), ausnahmen bestätigen der regel.
edit: aber gegateted reverb ist auch möglich, klaro...
der kick (bassdrum) wird oft durch ein streichholzschachtelgrossen [g=108]hall[/g] geschickt.
ein freeware mit gutem gate ist AMBIENCE.
vg
dia
 
Grüße nochmal.


maximal 2 reverbs für drums kann man so nicht sagen. kommt immer drauf an.

und was die trockene kick angeht: eine "relativ" trockene kick ist was deutlich anderes als eine "komplett" trockene kick. das problem ist: nehmen wir an, das schlagzeug ist komplett trocken aufgenommen (keinerlei raummics). jetzt hast Du räume/[g=108]hall[/g] auf jeder spur außer der kick. ergebnis: alles steht im raum, nur die kick findet direkt vor Deinem gesicht statt.

insgesamt bekommst Du einen homogeneren gesamtklang, wenn Du alle instrumente in einen raum stellst. wenn Du zB einzelne signale der drums stärker verhallst (also [g=149]snare[/g], toms zB), verstehe ich das als klangformenden effekt. wenn Du dann eine schlagzeug-gruppe machst und diese gruppe mit einem zusätzlichen raum versiehst, rückt das ganze schlagzeug klanglich etwas näher zusammen, klingt homogener. zumindest nach meinem empfinden. ;)


Der Gruß

Griffin
 
@SOS:

toms und bassdrum werden eher dezent verhallt, um sie etwas räumlicher zu gestalten und quasi mit der [g=149]snare[/g] zu verkitten.

Ok, bei Toms weiß ich, dass sie [g=108]Hall[/g] brauchen. Und ich denke, dass das mit der trockenen Bassdrum in Verbindung mit Dancefloor war.


wie meinste das? ich arbeite doch auch mit plugins.

Na, weil du doch geschrieben hast "das hat vor allem damit zu tun, dass mein raum zu wenig gut klingt und ich darum den raum halt relativ stark gedämpft habe."


@diagnostix:

ein freeware mit gutem gate ist AMBIENCE.

Ja, ist nur leider ziemlich ressourcenhungrig.


@InSomnius:

wenn Du zB einzelne signale der drums stärker verhallst (also [g=149]snare[/g], toms zB), verstehe ich das als klangformenden effekt. wenn Du dann eine schlagzeug-gruppe machst und diese gruppe mit einem zusätzlichen raum versiehst, rückt das ganze schlagzeug klanglich etwas näher zusammen, klingt homogener. zumindest nach meinem empfinden.

Wie jetzt, einzelne Sounds mit [g=108]Hall[/g] versehen und dann noch mal zusätzlich alle Drum-Sounds zusammenfassen und wiederum mit [g=108]Hall[/g] versehen? Na, ich weiß nicht. Das ergibt doch einen einzigen Matsch!?

Kann vielleicht jemand die Frage beantworten, ob man alle Drum-/Percussion-Sounds komprimiert? Oder ist eine Komprimierung nur bei Bassdrum und [g=149]Snare[/g] nötig?

Gruß

Marty
 
MartyK schrieb:

@InSomnius:

wenn Du zB einzelne signale der drums stärker verhallst (also [g=149]snare[/g], toms zB), verstehe ich das als klangformenden effekt. wenn Du dann eine schlagzeug-gruppe machst und diese gruppe mit einem zusätzlichen raum versiehst, rückt das ganze schlagzeug klanglich etwas näher zusammen, klingt homogener. zumindest nach meinem empfinden.

Wie jetzt, einzelne Sounds mit [g=108]Hall[/g] versehen und dann noch mal zusätzlich alle Drum-Sounds zusammenfassen und wiederum mit [g=108]Hall[/g] versehen? Na, ich weiß nicht. Das ergibt doch einen einzigen Matsch!?

Kann vielleicht jemand die Frage beantworten, ob man alle Drum-/Percussion-Sounds komprimiert? Oder ist eine Komprimierung nur bei Bassdrum und [g=149]Snare[/g] nötig?

Gruß

Marty


der gesamthall ist ja eben kein [g=108]hall[/g] im sinne von halle, sondern ein raum. also das, was ein reverb eigentlich tun soll: einen raum simulieren. wie gesagt, für den fall, dass nicht auf der aufnahme bereits (viel) raum aufgenommen wurde.

zur kompression: ich komprimiere trommeln recht hart, aber blech nur sehr leicht oder gar nicht.


Der Gruß

Griffin
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben