Das Grundprinzip von Sidechaining is doch total simpel... man hat 2 Signale, und die werden miteinander "verbunden" dass ein Signal mit dem anderen irgendwas anstellen kann.
WAS letztendlich passiert, das ist Sache des Effektes den man einsetzt.
Nimm das Beispiel des Radiosprechers, 2 Signale (Radiosprecher und Musik) und ein "Track", sozusagen der "Radio out" wenn man so möchte. Durch diesen einen Track müssen sich sowohl die Stimme, als auch die Musik quetschen. Beide zusammen = Matsch und undeutlich.
Was tut man also? Man schmeisst z.B. einen Kompressor auf die Musik und leitet die Mikrofonspur drauf.
Hat den Effekt dass der Sprecher, jedesmal wenn er was ins Mikro sagt, den Kompressor triggert und der die Musik leiser macht.
Oder das genaue Gegenteil, z.B. um die Basssdrum anzufetten. Wieder gibt es 2 Signale, einmal die ursprüngliche Bassdrum und einmal einen durchgehenden Sinuston. Auf die Spur des Sinustons legt man ein (sidechainfähiges) Gate, das den Sinuston NICHT durchlässt. Jetzt schickt man das Signal der Bassdrum in den Sidechain-Eingang und sagt dem Gate somit "Jedesmal wenn hier was reinkommt - lass den Sinus durch!"
Das ist das ganze Geheimnis.
Man kann damit auch ganz tolle andere Sachen machen, Stichwort Gated Reverb oder fieses "Rummsen" wie bei modernen Metal-Produktionen...
Und ja, das is auf der DVD von diesem Recording Magazin drauf, "Effekte 2". Ist durchaus die paar Euro wert, allerdings muss ich an dieser Stelle ganz deutlich sagen dass ich Uli Pallemans zwar einiges zutraue was Musik angeht, aber einiges weniger was die Dokumentation ihrer Aufnahme angeht.
Ich werd mit dem Kerl und seiner Art Dinge zu erklären einfach nicht warm.
Das sagt aber nichts über seine Kompetenz aus, nicht falsch verstehen.