Eure Lieblings- plugins für Mastering?

Registriert
10.07.05
Beiträge
426
Reaktionen
0
Punkte
558
eine kurze Begründung wäre nett.

in welcher Reihenfolge benutzt ihr die Plugins?

Was für Musik produziert ihr?

Danke im voraus
 
awos

Eine mögliche, sinnvolle Chain ist:

1.0.0 EQ1 - Resonanzen finden und notchen falls Terrorpotential da ist

1.0.1 EQ2 - Tonale Korrektur / weicher breiter EQ

1.1 Basisbreite regeln falls nötig
1.2 Ambiencezumischungen - sofern es Sinn und Gewinn macht
1.3 Delays zumischen - sofern es Sinn und Gewinn macht

2 Kompressoren - Signalverdichtung/Fülle & ästhetische Fragen ([g=147]Pumpen[/g], Drücken, Punch? etc.)

3 Limiter - Lautheitssteuerung (RMS-Zahl des Masters)


Zuerst sollte die Tonalität (Spektrum) der Mischung im möglichst "richtigen" Verhältniss stehen, bevor Du mit Dynamics dran gehst.
Überhöhungen im Frequenzgang, welche Du sowieso korrigieren würdest, stossen die Regelwerke der Kompressoren/Limiter an und zwingen unnötige Dynamikformung auf.
Diese Arbeit der Dynamicprozessoren kannst Du eigentlich nicht mehr rückgängig machen, deswegen brauchen die ein gemachtes Bettchen :-) .

Aber alles ist irgendwie erlaubt, so es denn hinterher einfach geil, songdienlich ist und den industriellen Standards genügt.
Genrekonform gewissermassen, oder?

Nitro
 
eine kurze Begründung wäre nett.

in welcher Reihenfolge benutzt ihr die Plugins?

Was für Musik produziert ihr?

Danke im voraus

sucht da jemand eine "anleitung"? :-D

eine fixe reihenfolge ist quatsch...

nimm als erstes deine ohren und sie zu, dass sie "plugged-in" sind ;-)
 
kickback

Yo, klar -> Ohren -> Augenschein und Ohrenschall ...

Du hörst zum Beispiel das der [g=118]Bass[/g] bei 128 Hz dröhnt, vielleicht um 6 dB zuviel, schmalbandig.

Also, dann zuerst Basisbreite regeln, dann Limiter, dann EQ ?
Erst die Jeans, dann Stiefel und zuletzt die Unterhose ?

Selbstverständlich sucht >awos< Anleitung, was denn sonst !

Und die sollte er hier auf jeden Fall kriegen.
Einen schematischen Königsweg gibt es klarerweise nicht, jeder Track ist individuell.
Aber leite ihn doch durch die Untiefen der Frequenzen, Pegel und Impulse.

Die Frage nach der Reihenfolge der Prozessoren ist eine gültige und wird auch in "höheren Kreisen" freundschaftlich diskutiert :-) .

Texte wie "mach erstma n geiln mix", "musst auf die frequenzn aufpassn" oder "überlass das mal denen die es können" bringt garantiert die Wurst in die Pelle :-) .
Zuverlässig.

Nitro
 
kickback

Es gab Zeiten, in denen ich mir die selben Fragen gestellt habe wie >awos<.
Ich habe jede Information aufgenommen, geprüft und gewichtet und in mein Weltbild aufgenommen oder ausgesondert.
Man braucht ein bischen "Klimpergeld im Sack" oder "Wasser unter'm Kiel", einfach Ammo for thinkin' damit's voran geht.


Zitat kickback:
>viel mehr wollt ich damit auch nicht sagen... <
N:
Sag' doch bitte viel mehr - Begehrenswertes !

Liebe Grüsse
Nitro
 
@ nitromaniac

Es bleibt aber das Problem bestehen, dass jeder Track anders ist und zB Deine gegebene Reihenfolge prizipiell nicht schlecht, aber eben nur eine von vielen ist.
Bei einem Track setze ich einen Kompressor vor den EQ, beim anderen umgekehrt, oder ganz anders.

Und bei welchem Track ein Delay in der Masteringkette Sinn macht, ;) musst Du mir mal bitte erläutern.
Das interessiert mich tierisch...


@ awos
Es gibt wirklich keine sinnvolle Reihenfolge bestimmter PlugIns (bzw. Bearbeitungsschritte).
Da hat kickback schon recht.
Hören, hören, hören.

Welche Kette Sinn macht, ist vielleicht folgende:
Von grob nach fein arbeiten!
Bearbeite zuerst das, was Dir am meisten auffällt, was Dich am meisten stört.
Arbeite Dich vielleicht vom grob eingreifenden EQ zum subtilen Raum vor...
Je nach Bedarf.


Was die eigentlichen PlugIns angeht:
Hol Dir ruhig Input von allen Usern hier, doch entscheide trotzdem nach Gehör.
Es gibt sooo viele PlugIns und von fast allen kommerziellen gibt es Demoversionen.
Also testen, testen, testen.

Da Du aber konkrete Namen haben willst, hier mal ein paar meiner Geräte, die ich häufig einsetze:
TLA C 5021
dbx 1066
Bomb Factory Pultec EQ Emulationen
Digidesign Smack Komressor
Waves RenVerb
Waves LinEQ
Waves Linear Multiband Kompressor
Waves L2

... also nur mal eine Auswahl.

Grüße

Markus
 
Eine feste Reihenfolge, gibts eigentlich nicht.. hängt immer vom Material ab. Aber ich nutze gerne:

1. UAD Pultec (fast immer)
2. Tritone Digital Hydratone oder
2. UAD Neve 1073 oder
2. Voxengo GlissEQ (oft) oder
2. Eliosound AirEQ
3. UAD Precision Multiband oder PSP Vintage Warmer (selten) oder
3. UAD Neve 33609 Buscompressor (oft)
4. Kjaerhus MPL Pro Precision Limiter (immer)
5. Elemental Audio Inspector XL (immer)
6. Apogee Dither UV22hr (immer)

[g=108]Hall[/g] oft aus meinem Lexicon MPX550 oder von der UAD der EMT 240 Plattenhall.

Die Begründung liegt in der Funktionalität der einzelnen Plugins. Manchmal will man eher dezent etwas verändern und nimmt dann einen dynamischen EQ wie den GlissEQ oder man will breitbandig etwas aufhübschen dann halt den Neve 1073. Manchmal soll es ruhig schmutziger sein dann den VintageWarmer manchmal einfach nur Edel und analog dann den Neve 33609...

Das was bei mir zumindest immer dazu gehört ist der Kjaerhus Limiter und der Inspector XL zum messen des Pegels, FFT Analyse usw. und zum Schluss der obligatorische Dither wenns auf 16Bit geht.

Vieles ergibt sich halt aus dem herumprobieren mit den Plugins und wenn man dann ein Ergebnis hinbekommt mit dem man einverstanden ist, merkt man sich das [g=8]Plugin[/g] wofür es gut war.
Das ist halt auch nicht statisch und ändert sich immer mal wieder.
 
Leute tut euch doch bitte nicht immer so wichtig, ich finde das ziemlich nervig.
Natürlich gibt es beim Mixing und Mastering wie bei jedem Handwerk erprobte Arbeitstechniken und Vorgehensweisen, von denen man profitieren kann. Dass das nicht immer genau nach Schema F geht, ist eine andere Sache. Über Vorgehensweisen beim Mastering sollte man im Netz schon einiges finden, etwa bei SOS (Sound on Sound, Articles), etwa das hier:

http://www.soundonsound.com/sos/aug04/articles/computermastering.htm

Auch bei Audioworkshop.de gibt es ein Masteringskript (für 15 Euro), welches ich aber nicht kenne.

Einen sehr guten Artikel für Einsteiger gibt es auch in PC & Musik 1 /2004 (sowie Nachfolgeartikel in 2 / 2004 und 6 / 2004). Das Heft kann man hier nachbestellen:

http://www.pc-und-musik.de/pcm_archiv04.php

Der Autor ist übrigens mit der Aussage "Mastering ist eine sehr individuelle und subjektive Angelegenheit" ganz auf Kickbacks Seite :)

Apachi :)
 
apachi schrieb:
Leute tut euch doch bitte nicht immer so wichtig, ich finde das ziemlich nervig.

Das hat nichts mit wichtig, sondern richtig zu tun. ;)

Ich gebe gerne Tips und helfe weiter, aber ich muss auch sagen dürfen, was ich für kappes halte.
Es gibt bestimmte Themen, wie Mastering, wo viele Leute nach einem Patentrezept suchen, welches es nicht geben kann.

Wenn hier jemand eine Masteringkette postet, wo EQ AB vor Kompressor XY kommt, dann hat der Threadsteller davon absolut keinen Nutzen, weil er nicht weiß, auf welchem Material mit welchen völlig subjektiven Defiziten diese Kette angewandt wurde und genau das ist die interessante Information.

Ohne dass ich den Track gehört habe, kann ich doch keine Bearbeitungskette festlegen, oder? :huh:

Grüße

Markus
 
ich würde Mastering in 2 Kategorien unterscheiden:

1. man hat einen uneingeschränkten Zugriff auf den Mix

2. das Gegenteil..man hat einen fertigen Mix und kan einzelne Spuren nicht mehr bearbeiten.


Meiner meinung nach ist es einfacher Defizite direkt im Mix zu beseitigen.

Ich vesrtehe bei Mastering eigentlich etwas anders als Beseitigung von Defiziten im Mix.

Ich glaube nicht dass Mastering wahre Wunder vollbringen kann und soll, es sollte der letzte Schliff sein, wie schon jemand vor mir geschrieben hat.

Im Hörprobenforum werden zu 90% Stücke die noch nicht gemastert sind vorgestellt und manche klingen schon sehr profesionell.

So..das wahr vielleicht ein philosophischer und kein technischer Ansatz von mir.....

Gruss
 
apachi schrieb:
Leute tut euch doch bitte nicht immer so wichtig, ich finde das ziemlich nervig.

hier tut niemand wichtig, aber man muss den song gehört haben.
es gibt keine vorgaben oder regeln.

beispiel: ob eine suppe gewürzt werden muss
kann man erst sagen, wenn man sie probiert hat.

klar kann man sagen: ja ein bischen salz und pfeffer rein,
aber dann ist man immer noch nicht weiter gekommen :)

auch kann man sagen, kopressor usw bla bla,
aber es kann sein, dass du den song damit kaputt machst.

lg
 
Hallo

Also ich mache das immer so: einen T-RackS in den [g=84]Insert[/g] legen (war mal irgendwo kostenlos dabei) und alle Presets durchprobieren. Ein paar davon passen immer. Und es hörte sich dann noch jedesmal besser an als meine eigenen - kläglichen? - Versuche. Außerdem tippe ich einfach mal, dass das für ungefähr 95 % der Leute hier auch zutrifft ... oder eben zutreffen würde. Aber auf mich hört ja zum Glück keiner ;)

Mastering ist langweilig...
 
@Guido:
hihi, nicht dass ich jetzt auf Dich hören würde :D , aber ich mache es genauso wie Du:
T-RackS auf die Summe, Presets durchprobieren (ein paar Lieblings-Pesets habe ich eh schon) und gut :)

ciao,
Stefan
 
marcoustic schrieb:


Wenn hier jemand eine Masteringkette postet, wo EQ AB vor Kompressor XY kommt, dann hat der Threadsteller davon absolut keinen Nutzen, weil er nicht weiß, auf welchem Material mit welchen völlig subjektiven Defiziten diese Kette angewandt wurde und genau das ist die interessante Information.

Ohne dass ich den Track gehört habe, kann ich doch keine Bearbeitungskette festlegen, oder? :huh:

Grüße

Markus

das kann ich unterschreiben.
und wenn der mastering tatsächlich nur von dem equipment/plugins abhängig wäre, wäre es auch möglich zu sagen nimm das oder das.
aber was für eine metal-produktion gut ist, kann schlecht für akustische mugge sein.
und auch wenn manche das nicht hören wollen:
ein guter mix braucht nicht viel von dem "mastering".
das ist fakt.
ein guter eq, ein multiband-comp, ein stereo-verbreiter, ein korellationsgradmesser, ein limiter und das ist genug.
wenn ich mehr in der mastering-kette brauche, dann ist etwas mit dem mix nicht in ordnung.
vg
dragan
 
SMILE :-)

@marcoustic

>>>
@ nitromaniac

Es bleibt aber das Problem bestehen, dass jeder Track anders ist und zB Deine gegebene Reihenfolge prizipiell nicht schlecht, aber eben nur eine von vielen ist.
Bei einem Track setze ich einen Kompressor vor den EQ, beim anderen umgekehrt, oder ganz anders.

Und bei welchem Track ein Delay in der Masteringkette Sinn macht, musst Du mir mal bitte erläutern.
Das interessiert mich tierisch...
<<<

N:
Ich habe hier eine mögliche Reihenfolge angegeben, ja klar.
Ein Klaviatur setzt sich ja auch aus einem Haufen Tasten zusammen und die drücke ich nicht alle zur gleichen Zeit, auch wenn ich es könnte.

Ja - jeder Track ist anders, individuell.
Metal ist nicht Liedermacher-Akustik, Pop ist nicht Klassik etc.
Trotzdem greifen wir jedoch immer auf Werkzeuge des gleichen Typs zu.
Diese Werkzeuge habe ich so benannt wie ich sie als typisch erlebe.

Nun, die Schreibe hier in diesem Thread ist der regelhafte Aufreger, wenn man mal solche Themen etwas zu entnebeln versucht.
Da geht es unvermittelt in die Beliebigkeit, denn jeder hat sein Geheimrezept für seine scharfe Sauce.

Was den EQ vor den Dynamics anbelangt, habe ich oft die Erfahrung gemacht, dass die erarbeiteten dynamischen Verhältnisse incl. RMS-Zahl durch einen folgenden EQ im allgemeinen aufgelöst werden.
Von daher bevorzuge ich typischerweise den EQ von den Dynamics.
Damit habe ich einfach mehr Kontrolle.

Das mit dem Delay vergiss einfach, dafür erscheint mir im Moment das Nervenkostüm diverser Mitleser/Schreiber zu brüchig :-) denn da wird es noch individueller etc. .
Wir belassen diesen Themenkreis besser im esoterischen, geheimnissvollen - Hui Buh ...
Wir können uns ja privat was schreiben.

Wenn ich meine Meinung ohne Allgemeinplätze einzusetzten kundtun kann, tue ich es halt gerne, wie hiermit geschehen.

Aber ich biete noch folgenden, alternativen Baustein an ;-) wie folgt:

"Caramba!
Das ist superheftig mit den Frequenzen, kann man gar nichts zu sagen weil das ist echt kompliziert.
Jeder Track ist anders und da musst halt mal gucken was da am besten passt, so kriege ich aber eigentlich immer 'nen geilen Sound hin.
Kann aber auch total in die Hose gehen."



Liebe Grüsse
Nitro
 
1. Puncher (noch aus der [g=77]VST[/g] 5.1 Zeit)
Begründung: machts schön laut :D

Ansonsten seit C4 den Limiter und testweise bisher den PSP Vintage Warmer (dezent).

:D
 
Ich gebe hier jetzt keine Anleitung, aber es wurde ja auch nach Lieblingspluggies für die Summenbearbeitung gefragt... und da findet sich in meiner Kette eigentlich immer die Demoversion des PLParEQs.

Das ist ein echt sauberer EQ!

Ab und zu probier' ich immer mal wieder eine Pultec-Emu - das MUSS doch einfach geil klingen... Tja, und dann schmeiss' ich ihn meistens wieder raus :D
 
Mich beschäftigt grad die hier angesprochene Frage, ob man den [g=322]Compressor[/g] vor oder hinter den EQ setzten sollte.

Eine Theorie spricht für [g=322]Compressor[/g] vor EQ:
Wenn man den EQ musikalisch einsetzen will und den Klang sehr kräftig damit formen, macht es doch Sinn den [g=322]Compressor[/g] davor zu setzen -
Wenn die [g=4]Dynamik[/g] eingeschränkt ist, kann ich schließlich hinterher die Frequenzen meiner Wahl viel stärker anheben, weil mich keine lauten Spitzen mehr daran hindern, oder?

Wenn es natürlich darum geht, das Signal so vorzubereiten, dass der [g=322]Compressor[/g] auch an den richtigen Stellen reagiert, muss dieser technische EQ als erstes ran.. würde ich mir jetzt mal so denken.
 
Ich habe das gefühl das 98% der leute die hier gepostet haben, nicht verstandne haben was der Grund dieses Threads war.
Der threadersteller wolle laut dem Threadtitel lediglich wissen mit welchen Plug ins und aus welchem grund mit diesen Plug ins wir unsere sachen mastern, und welche musikrichtung wir bearbeiten.
Er wollt NICHT wissen wie man am besten mastert, sondern lediglich wissen wie andere es so handhaben.
zum Topic:
Ich master meine Tracks am liebsten mit dem Multibandkompressor der Steinberg Mastering edition. Grund: ich finde den sound und vorallem die bedienung einfach super und komme sehr gut damit zurecht.
Ich benutze auch den Loudness maximizer der steiberg masteringedition. Grund. macht sehr laut ohne zu zeren, oder den [g=118]Bass[/g] zu killen.
Ansonsten benutze ich UAD Pultec EQ für ein wenig sound, und den UAD Cambridge EQ für chirugische eingriffe.
Musikrichtung geht von Hip Hop über Dance und Techno bis hin zu Rock. also alles bunt durcheinandergewürfelt.
peace
mika
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben