Erster Versuch im Elektro-Bereich

Registriert
19.07.11
Beiträge
391
Reaktionen
108
Punkte
822
Hallo Liebes Recording .de Forum

Nachdem das erste was ich produziert hatte eine Klavierballade war, wollte
ich mal einen Schritt in die Elektro Richtung gehen, weil ich da selbst auch gern und Viel von höre.
Das Stück befindet sich noch in der Testphase, dahingehend, dass mir die längeren Teile nach den Breaks teilweise noch zu eintönig sind. Gepant ist noch nichts. Außerdem ist meine Abhörsituation mit einem alten .. sehr alten KH (Sony CD370) äußerst "bescheiden". Daher ist wohl im Mix.. wenn man das als Mix bezeichnen kann
smil451c7211b9e19.gif
wohl einiges schwammig und undefiniert.. aber ich glaube mit der Zeit und wachsender Erfahrung sollte das besser werden.
Ich habe versucht mich an den "Track-Aufbau für tanzorientierte Musik" aus dem Style-Guide hier auf Recording zu richten, um mich nicht irgendwo zu verlieren.
Was das Genre angeht hab ich einfach mal geraten und vermute mal, dass das progressive House ist
smil451c7211b9e19.gif


Ich hoffe das war ein guter Start
smil451c71f7edf7c.gif

http://soundcloud.com/danielfinke/unreachable-demo

MfG Dirty Bitts
 
Ja,

Zur Mixe sag ich garnicht mal soviel, weil Deiner Abhörsituation keine ist und Du es deshalb auch eigtl nicht hören kannst! Aber ein paar Punkte seien genannt:
also wie das so mit Elektro/House/Techno/Minimal und co - Newbies ist, kann man schon vor dem Hören an der Wellenform erahnen, wieviel Dynamik in dem Track steckt. Hier: Null ;) Beim Hören merkt man auch direkt, dass Du viiiiiel zu viel Kompression reingeklatscht hast. Du wolltest wahrscheinlich, dass dein "Piano" Synthie mehr pumpt; das hättest Du allerdings besser übers Sidechaining erreicht.

Zum Aufbau:
Tja, das Intro lässt einem DJ nicht viel Spielraum für Kreativität :D Intros wo 30 Sekunden lang nur WUMM tz WUMM kommt, kommen zwar auch in "Profi"-Produktionen vor (bevor sich hier einer beschwert), sind jedoch wirklcih einfach - Mist! Da solltest Du mehr Spannung schon aufbauen, das erleichtert das Reinmixen! Zudem ist die Snare, die bei 45 Sek. anfängt überflüssig, da solltest Du auch den kurzen Kich-Break entfernen! Dagegen ist das Outro für einen Clubmix zu kurz gewählt.

Sonst passiert in Deinem Track einfach zu wenig. Da sollte mehr Spannung gewählt werden durch viele minimalistische Elemente, die - geschickt pltatziert - ein Lied nochmal aufpeppen.

Zum Sound:
In guter Loriot-Manier: "Nein... Nein!" Du musst wirklich bessere Sounds wählen! Das ganze klingt doch sehr nach Fisherprice Keyboard und die Drums sind heiße Luft. Zudem bin ich mir fast sicher, dass Du Deinen Bass nicht Mono hast ;) Es ist sehr wichtig, dass unter 200hz alles Mono ist! Willst du den Bass etwas räumlicher haben dann splitte das Ganze und mach über 200hz etwas Hall und Chorus!
Die Hihats müssen in den Ohren wehtun, damit sie im Club richtig scheppern :D Versuch mehr Höhen, Transientenmodulation und (ganz dezente) Distortion (da tut übrigens der Cubase-eigene Plugin gute Arbeit) aus.
Das Pianoteil klingt dagegen zu fett und bassig.

So. Motiviert bleiben, weiter machen. Oder erst motiviert bleiben, dann Abhöre kaufen, dann weitermachen! ;)
 
so wie das so mit Elektro/House/Techno/Minimal und co - Newbies ist, kann man schon vor dem Hören an der Wellenform erahnen, wieviel Dynamik in dem Track steckt. Hier: Null ;) Beim Hören merkt man auch direkt, dass Du viiiiiel zu viel Kompression reingeklatscht hast.

Dieses leidige Kompressionsthema les ich jetzt hier sicher zum 10. mal bei einem elektronischen Feedback und wieder einmal wird absoluter Blödsinn geschrieben.
Nur ein einziges Beispiel, auch wenn man seine Musik vielleicht nicht mag: David Guetta ist der z.Z. wohl beste und erfolgreichste Produzent im Bereich Electro House, schon einmal seine Wellenform "angeschaut"? - Wenn nicht - Das ist die Essenz eines Rechteckes. Beim "angeschaut" geht es auch gleich weiter, hier beurteilt jeder die Dynamik eines Songs an der Optik der Wellenform und nicht am Klang, zumal Soundcloud den Kasten (egal wie) immer ausfüllt. Weiterhin leben wir nun mal in einer Musikwelt in der der "Loudnesswar" tobt und auch in einer solchen muss man sich anpassen, da kann man keine Dynamiken produzieren wie in der klassischen Musik, wo man unter Umständen den Dirigenten aufstampfen hört.


Du wolltest wahrscheinlich, dass dein "Piano" Synthie mehr pumpt; das hättest Du allerdings besser übers Sidechaining erreicht.

Klingt fast so kindisch und inhaltlich, technisch unrichtig wie diese Delamar "Podkääääääästs" - Kein weiterer Kommentar dazu.



Tja, das Intro lässt einem DJ nicht viel Spielraum für Kreativität Intros wo 30 Sekunden lang nur WUMM tz WUMM kommt, kommen zwar auch in "Profi"-Produktionen vor (bevor sich hier einer beschwert), sind jedoch wirklcih einfach - Mist! Da solltest Du mehr Spannung schon aufbauen, das erleichtert das Reinmixen!


Simple DJ Intros sind das Beste was einem passieren kann, wenn du einen Song vorliegen hast der schon in der ersten Minute seine ersten Böller verbraucht, ist dieser Song auch nur bedingt spielbar. Melodien machen rein mixtechnisch einfach viele Türen zu und wenn du dann schon einen im Tee hast, macht's auch nur bedingt Spaß.


Zudem bin ich mir fast sicher, dass Du Deinen Bass nicht Mono hast Es ist sehr wichtig, dass unter 200hz alles Mono ist!


Mono Schaltung ist nur bei Vinylpressungen essenziell - ich fang jetzt lieber nicht mit den physikalischen Gegebenheiten an die das begründen würden.



splitte das Ganze und mach über 200hz etwas Hall und Chorus!

Uha - der nächste Hund der hier begraben liegt.



Die Hihats müssen in den Ohren wehtun, damit sie im Club richtig scheppern

Anhand des folgenden Smileys hoffe ich, dass diese Aussage nicht ernst gemeint war, sonst würde hier ein weiterer Hund liegen.


Ich mach das eigentlich nicht, einen Post derart auseinander zu pflücken, es liegt auch nicht speziell am User, jeder der einen Kommentar dieser Art geschrieben hätte, hätte das jetzt abbekommen. Ich hoffe also, dass das Hollander nicht falsch versteht, nur wenn man schon ein Feedback schreibt, dann auch mit Wissen und nicht Halbwissen.

Dazu kommt diese Verpauschalisierung einzelner elektronischer Genre. Natürlich verschwimmen die Grenzen immer mehr, dennoch ist es wichtig zu wissen, was man eigentlich produziert - spätestens wenn man die erste VÖ hat wird man begreifen wie ernst zu nehmen dieses Thema ist.
Noch etwas zum Wellenform-Schaukasten: Electro House (der o.g. David Guetta) ist sicher das undynamischste dicht gefolgt vom normalen Electro (ich erinnere an Rother und Konsorten). Deep House (Alex Q) dagegen ist ziemlich dynamisch und im Techno (Plastikman / Richie Hawtin, Egbert, Huntemann und co.) haben Dynamiken wenn überhaupt nur begrenzt etwas zu suchen.

Nun endlich zum Song:
Im Bezug auf Spannung (Arrangement beachten!) und Höhenmix geh' ich mit meinem Vorredner dakor. Die Höhen musst wirklich besser herausarbeiten, auf 'ner nicht so tollen Anlage ist das alles Mulm. Zudem ist mir aufgefallen, dass deine Bassline komplett verschwindet und die Noten auch nicht richtig ausrollen, vielleicht die Releasezeit erhöhen?
Der Style ist natürlich nicht so meins, könnte mir das ganze aber gut mit Vocals vorstellen. Da würdest du direkt mit dem Chartstrom mitschwimmen, deshalb ist die Instrumentenwahl auch nicht weiter schlimm, finde ich.


MfG
 
@Hollander Erstmal Danke fürs Feedback :)

Zur Dynamik:
Ich stimm dir da vollkommen zu aber ich glaube ich habe bisher (zumindest bewusst) noch gar nicht komprimiert :huh:
Ich habe bisher nur "gesidechaint" oder es zumindest versucht^^

mit den minimalistischen Elementen hast du recht was die Spannung angeht.
Ich vermute ich habe da bisher einfach zuviel über die Quantität gemacht.

Zum Sound:
Danke für die Hinweise :D wusst ich nicht^^ Sollte vielleicht den Style Guide doch nochmal sorgfältig durchlesen :D

motiviert bleiben check
Abhöre kaufen https://www.thomann.de/de/akg_k271_mkii.htm (sowas hier?) wenn wieder Geld da ist check :D
weitermachen ..
 
@esbes

Natürlich auf dir Danke für Feedback und deine Mühe
Es ist immer klasse wenn man mehrere Meinungen bekommt
smil41.gif


Ich werde versuchen es in den Höhen weniger matschig hinzubekommen und
die Spannung durch minimalistische Elemente hffntl zu verbessern.

Ja, das ist was ich eigentlich versucht habe..
Bevor ich jahrelang von 0 auf 100 einen eigenen Stil entwickeln will orientiere ich mich lieber an dem was da ist und vertiefe mich dann selbst.

MfG
 
Ich will darauf eingehen, lieber esbes:

Du kommst mit David Guetta und Konsorten an. Dazu will ich nur eins sagen: Der Sound ist scheiße, den die fahren. Ob das jetzt gerade angesagt ist oder nicht; wenn Du den Mist nachpalavern willst, bittesehr. Übrigens bekommt man einen gut gemixten Track problemlos laut ohne dabei schönen natürlichen Wellenformen zu töten. Da liegt bei dir schonmal der erste Hund begraben. Überkomprimiert klingt von jedem Produzenten scheiße!

Mono ist gerade bei Vinylpressung wichtig... soviel ich mitbekommen habe, ist das Thema sonst kontrovers... die einen sagen: brauch kein Mensch, die anderen sagen: nur Tiefbassbereich (so ab 60hz), die anderen wiederum 150-200hz. Aber meinetwegen will ich Dir diesen Einwand zugestehen!

Zum Sidechaining: Du gehörst wahrschienlich zu der Sidechaining-immer-voll-aufgedreht Fraktion und Dir entgeht der subtile Teil dessen. Auf diese Weise vermeidet man, dass der ganze Mix pumpt wie bei Guetta und Konsorten, hat den Effekt nur genau da, wo man ihn will.

Zum Intro: Anscheind bist Du entweder kein DJ, oder... so ein Intro ist nicht das beste was Dir passieren kann. Wahrscheinlich bist Du immer sturz voll beim Auflegen :D

edit zur Kompression: dann hast Du evtl einfach zuviel Gesidechaint ;)

Die Hihats: Natürlich sollen sie nicht schmerzen, mein Gott!! Aber sie sollten schneidend sein, durchsetzungsstark!

Ansonsten aber liebe Grüße
 
Übrigens bekommt man einen gut gemixten Track problemlos laut ohne dabei schönen natürlichen Wellenformen zu töten.

das ist nur die halbe wahrheit. es gibt einen unterschied zwischen lautheit und lautstärke eines songs, die abhängig vom frequenzspektrum des jeweiligen songs ist.
zu david guetta sag ich nur, der erfolg gibt ihm recht.

liebe grüße David
 
Du hast offenbar nur wenig von dem verstanden was ich geschrieben hab. Ich bin kein Fan von Guetta, Afro Jack und wie sie alle heißen. Dennoch haben sie die Chartmusik so entscheidend geprägt, dass sich mittlerweile jeder von ihnen produzieren und prostituieren lässt (Bsp. Snoop Dogg, Rihanna). Der Erfolg gibt ihnen einfach recht, so schwer das für dich auch zu verstehen ist. Auf dich werden die großen Plattenbosse dieser Welt höchst wahrscheinlich nicht hören.

Zum Sidechaining: Du gehörst wahrschienlich zu der Sidechaining-immer-voll-aufgedreht Fraktion und Dir entgeht der subtile Teil dessen. Auf diese Weise vermeidet man, dass der ganze Mix pumpt wie bei Guetta und Konsorten, hat den Effekt nur genau da, wo man ihn will.
Dabei sagst du ...
Du wolltest wahrscheinlich, dass dein "Piano" Synthie mehr pumpt; das hättest Du allerdings besser übers Sidechaining erreicht.
Ich benutze selten fast nie Sidechain.

Wahrscheinlich bist Du immer sturz voll beim Auflegen
Mit solchen Sätzen agiert man generell vorsichtig, auch im Internet, denn dieses ist keine rechtsfreie Zone.
Ich bin eben, was das auflegen anbelangt, für Plattere Einleitungen. Ein Intro mit Melodie ist für mich nicht das perfekte Intro - im Gegenteil:
- ich lasse nie das ganze DJ Intro laufen und in dem Fall wirkt ein "Spannungsbogen" im Intro wie aufgesetzt
- solche Tracks sind nur schwer optimal im Set unterzubringen und ich bin keiner der das ganze Set auf 2-3 Songs zuschneidet

das ist nur die halbe wahrheit. es gibt einen unterschied zwischen lautheit und lautstärke eines songs, die abhängig vom frequenzspektrum des jeweiligen songs ist.
"hukulumu" wollte dir denke ich nur sagen, dass Bspw. ein Song mit einem tiefen Spektrum genrell leiser ist als einer mit einem hohen Spektrum. Das scheint aber nur so, weil der Mensch hohe Töne lauter empfindet als tiefe. Die Begründung dafür liegt in unserer Evolution und unserer Zeit im Mutterleib - aber das führt jetzt zu weit.

Ich sagte auch nicht, dass "Überkomprimierung" richtig ist. Ich meinte nur, dass hohe Komprimierung der Summe nicht generell verkehrt ist und das Thema Dynamik Genre abhängig ist.

MfG
 
Hallo esbes,

zunächst zum Thema nicht rechtsfreie Zone: Es war weder eine Beleidigung, noch üble Nachrede oder dergleichen. Ich habe nur dein "einen im Tee" aufgegriffen. Zum DJing noch folgendes: Ich sprach nie über melodiöse Intros (hatte da hier schonmal eine Meinungsverschiedenheit mit einem, der meinte: "das ist das allergrößte und besser zu mixen". Ich selbst bin auch kein Fan von vollmelodiösen Intros). Spannung aufbauen heißt vielmehr mit perkussiven Elementen spielen, mit Filterfahrten (z.B. auf Noise und dergleichen)... Nur eine Kick und eine Hihat??? Was soll das sein? Für schlechte DJs Zeit zum Beatmatching? Und dann PUFF und es geht los? Doll!

Zum Rest:
natürlich werden die großen Plattenbosse nicht auf mich hören, das ist aber auch nicht mein Ziel diese zu beeindrucken. Du selbst sprichst von Prostitution, ich selbst hab nicht vor mich zu prostituieren. Ich habe nunmal noch eine etwas andere Soundvorstellung als die Radiosender und Plattenbosse bei Kontor und co! Wenn es ums Verkaufen geht, ist das hier doch eh das falsche Forum oder? Ich denke es geht hier vor allem ums Hobby und da muss man sich doch nun wirklich nicht prostituieren, sondern kann auch was gutes produzieren (meine Meinung!)

Dein Zitat mit dem Sidechaining führte irgendwie zu nichts, zumindest hast du vergessen es dann nochmal zu widerlegen. Du nutzt fast kein Sidechaining, schön, ich auch meistens nur auf der Basslinie! Aber wenn Du von Genreabhängigkeit sprichst ist gerade hier das Sidechaining das gängigste Stilmittel. Was ich sagen wollte ist: Wenn du nicht alles Pumpen lassen willst, sondern nur ein Element: Dann nimm Sidechaining! Mehr nicht...

Und das mit der evolutionär bedingten Wahrnehmung der Lautheit ändert nichts daran, dass gut abgemischte Tracks (ausgeglichenes Frequenzspektrum) eben leicht "lauter" zu machen sind! Ohne dass man im Mastering das ganze totkomprimieren müsste. Und dass einige glauben, es ginge nur indem man die Wellenform vernichtet liegt vor allem daran, dass sie nur mit Mastering PLUGINS arbeiten. Vst Limiter; gibt gute aber mit Vorsicht zu genießen!
 
Das ist jetzt der x-te lange Post der sich nicht mehr ansatzweise auf den Track vom TS bezieht.
Wenn ihr hier rumdiskutieren wollt macht das per PM, sucht Euch einen geeigneten Fred oder macht, von mir aus, einen Neuen auf.

Und nun ohne Ausnahme....

:focus:
 
also für Deinen Ersten Versuch find ich das schon gelungen....Aber was hast du vorher gemacht? Hüttenschlager...?
Das ist nicht böse oder abwertend gemeint, sondern bezieht sich hautsächlich auf die Chords und Harmonien zum Ende.
Evtl ist es auch die sehr "kommerzielle" Soundauswahl.

Es ist gar nicht mein Genre, und zum Mix kann ich derzeit nix sagen - aber ich find das recht angenehm.;-)

Was nur ganz zu Anfang auffällt - Die Kick ist nicht sauber geschnitten...Die "klackt" am Ende
 
Ich hab vorher eigentlich gar nichts gemacht.. nur selbst Schlagzeug oder Marimbaphon live Gespielt aber was aufgenommen noch nicht.
Angefangen hat mein Interesse für die Musikproduktion damit, dass gleich meine erste Komposition für die Marimba im Studio von einem bekannten Musikproduzenten aufgenommen wurde und bald auch veröffentlicht wird.
Da hab ich dann vor ca. nem halben Jahr ein Schulprojekt zum Anlass genommen mir Recording Equipment und Cubase anzuschaffen.
Also habe ich bis auf das Schulprojekt (Nathan der Weise teilweise vertont :D), ein bisschen Klavier und dass hier noch nichts gemacht.

Edit. stimmt das is mir auch im Nachhinein aufgefallen
 
Ich als elektronisch praktisch völlig unbefleckter muss sagen, um Dein Stück so bei der Arbeit nebenher zu hören ists echt genial! Da stören mich jedweder technischer Schnickschnack nicht, ich finde es einfach angenehm anzuhören...

Wenn Du es mal fertig gemischt hast, würde ich mich freuen, wenn Du den Track dann wieder online stellst, würde ihn mir gerne beim Autofahren reinziehen... Autobahn nach 4 Stunden, da kommt das, glaube ich, echt geil...
 
@herontronic

Danke für deine Meinung.
Freut mich sowas zu hören ;)
Werd ich dann wieder online stellen :)
 
Möglicherweise sollte der Spruch eher heißen..
Der Erfolg gibt ihm das Recht seine "Kommerzmasche" durchzuziehen und damit Geld zu verdienen, da es einem Großen Teil der Leute gefällt... was aber nicht heißt... dass es das einzig wahre im Sinne von Recht ist und, dass es nicht auch ausgefeiltere oder kunstvollere Wege gibt Elektronische Musik zu machen. Außerdem vermute ich mal weiß er selbst, dass er sich künstlerisch nicht auf höchstem Niveau bewegt.

Mein Ziel war es ja mich bei meinem ersten Track nicht zu verkünsteln/ verlaufen.
Daher hab ich mich wie es z.B. Dragonate geraten wurde erstmal an kommerziell gängige/ einfache Stücke orientiert.
Lieber habe ich (zumindest für den Anfang) einen netten Kommerztrack als einen total verkorksten Versuch bei meinem ersten Track ein Meisterwerk zu landen.. so seh ich das zumindest.
Dass das auf Dauer natürlich nicht erstrebenswert ist ist mir auch klar.

LG
 
@dirty-bitts: Dir wollte ich auch nie einen Vorwurf machen ;) Man lernt daraus am Anfang sehr viel, keine Frage.
 
Hallo erstmal,

es wurde ja schon viel geschrieben, aber ich gebe auch mal meinen bescheidenen Senf dazu. Was ich in den Track eindeutig vermisse, sind ein paar Percs oder Chrash's und mehr Variationen in den Drum Parts, vielleicht könnte man auch ein Breakbeat Part bei 3:57min (im Break Teil) einbauen.

Zu David Guetta schreib ich mal lieber nichts, dass wären nur sinnlose Tastaturanschläge,
die die Lebensdauer meiner Tastatur verringern.
smil470009513826a.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben